Jubiläumssuche von          bis          

Timeline

2030

27. Juli 2025

Erklärung: EU/USA-Handelsabkommen (2025)

Ursula von der Leyen und Donald Trump unterzeichnen in Turnberry ein Handelsabkommen, das die ökonomischen Beziehungen neu ordnet. Kernpunkt ist die Einführung eines pauschalen US-Zollsatzes von 15 % auf nahezu alle EU-Warenimporte. Weiter verpflichtet sich die EU, binnen zehn Jahren Investitionen i...

26. April 2025

Beisetzung: Franziskus

Nach seinem Tod am Ostermontag, dem 21. April 2025, wird Papst Franziskus zunächst in der Kapelle des Gästehauses Santa Marta aufgebahrt. Dort nehmen Kardinäle, enge Vertraute und Mitarbeiter der Römischen Kurie Abschied. Am 23. April wird sein Leichnam feierlich in einer Prozession in den Petersdom...

20. Januar 2025

Präsident: Donald Trump (2025)

Donald Trump wird als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt und tritt damit seine zweite, nicht aufeinanderfolgende Amtszeit an. Aufgrund extremer Kälte findet die Zeremonie erstmals seit 40 Jahren im Inneren des Kapitols statt. J.D. Vance wird als Vizepräsident vereidigt. Die Feierlichkei...

8. Dezember 2024

Staatsstreich: Syrien (2024)

Syrische Rebellen, angeführt von der Islamisten-Allianz Haiat Tahrir al-Scham (HTS), erobern Damaskus und stürzen das Assad-Regime. Präsident Baschar al-Assad flieht nach Moskau. Die Offensive beendet die 13-jährige Herrschaft Assads und den Bürgerkrieg. Die internationale Gemeinschaft warnt vor ein...

17. November 2024

US-Zustimmung: ATACMS-Einsatz (RUS)

US-Präsident Joe Biden hat laut Medienberichten der Ukraine gestattet, ATACMS-Raketen mit einer Reichweite von 300 Kilometern gegen Ziele im russischen Staatsgebiet einzusetzen. Da die Ukraine nicht über die technische Infrastruktur zur Steuerung dieser Raketen verfügt, erfolgt deren Bedienung durch...

11. Mai 2024

Auftritt: Polarlicht 2024 (Südeuropa)

In Folge des stärksten Sonnensturms seit 2003 werden in der Hochatmosphäre über Mittel- bis Südeuropa Polarlichter (Nordlichter, Aurora borealis) sichtbar. Diese tauchen ansonsten über dem arktischen Magnetpol auf.

13. April 2024

Eskalation: Israel-Iran Konflikt

Als Vergeltung für den völkerrechtswidrigen israelischen Luftangriff auf das iranische Konsulat am 1. April 2024 in Damaskus, der gegen das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen verstößt und bei dem 16 Menschen ums Leben kamen, starten iranische Truppen einen Drohnen- und Marschflugkör...

15. November 2023

BVerfGE-Urtel: Nachtragshaushalt (2021)

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt den zweiten Nachtragshaushalt 2021 des Bundes unter der Ampel-Regierung von SPD, Grüne und FDP für verfassungswidrig. Durch diesen sollten nicht verbrauchte Mittel in Höhe von 60 Milliarden Euro, die zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie genehmigt wor...

6. Mai 2023

Krönung: Charles III. (Vereinigtes Königreich)

In der Westminster Abbey, London, wird Charles III. durch den Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, zum König des Vereinigten Königreichs und weiterer Länder des Commonwealth gekrönt; Gemahlin Camilla wird Königin.

6. Februar 2023

Erdbeben: Türkei/Syrien (2023)

Norwestwestlich der Stadt Gaziantep kommt es um 04:17 Uhr TRT (01:17 UTC) mit 7,8 zu einem starken Erdbeben das den Süden der Türkei und den Norden Syriens erschüttert. Über 40 000 getötete Menschen werden in den folgenden Wochen gezählt.

18. Dezember 2022

XXII. Fußball-WM 2014: Argentinien

Argentinien gewinnt das Finale der Fußball-WM (FIFA World Cup) in Katar im Elfmeterschießen gegen Frankreich und wird damit zum dritten Mal Weltmeister. Kapitän Lionel Messi wird bester Spieler, der Franzose Kylian Mbappé (8 Tore) Torschützenkönig.

30. September 2022

Annexion: Russland/Ostukraine

Mit einem großen Staatsfest feiert Russland unter Präsident Wladimir Putin im Kremel und auf dem Roten Platz in Moskau den Anschluss der vier ukrainischen Gebiete Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson; die Front im Russland-Ukraine Krieg wird zur russischen Verteidigungslinie.

19. September 2022

Beisetzung: Elizabeth ll.

Mit einem Staatsbegräbnis verabschiedet sich das Vereinigte Königreich in der Westminster Abbey von Elizabeth II. Gäste aus aller Welt nehmen an dem Trauergottesdienst für die Queen teil. Hunderte Staats- und Regierungschefs, Diplomaten, Würdenträger und Mitglieder europäischer Königshäuser sind zug...

24. Februar 2022

Ausbruch: Russland-Ukraine Krieg

Nach dem die De-facto-Regime auf den ukrainischen Gebieten Donezk und Luhansk von Wladimir Putin am 21. Februar 2022 nach einem acht Jahre andauernder Bürgerkrieg als eigenständige Staaten anerkannt wurden, ordnete er die Entsendung von Truppen in die von Separatisten kontrollierten Regionen an. Der...

5. November 2021

Veröffentlichung: Voyage (ABBA)

Bei Universal Music Group erscheint das Studioalbum "Voyage" der schwedischen Popgruppe ABBA. Es beendete die annähernd 40-jährige Pause der Band. Gesang: Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson.

15. Juli 2021

Hochwasserkatastrophe: Mitteleuropa (2021)

Eine der größten Unwetterkatastrophen der Nachkriegszeit ereignet sich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Ein Hochwasser nach Sturmtief "Bernd" verursacht schwerste Verwüstungen. Auch Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande und die Schweiz sind betroffen.

22. Januar 2021

Inkrafttreten: Atomwaffenverbotsvertrag

Der Atomwaffenverbotsvertrag (abgekürzt AVV; englisch: Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, abgekürzt TPNW) der Vereinten Nationen, tritt 90 Tage nach der 50. Ratifizierung in Kraft. Der Vertrag ist eine internationale Vereinbarung, welche die Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung...

1. Januar 2021

EU-Austritt: Vereinigtes Königreich (Brexit)

Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs (UK), oft als "Brexit" bezeichnet, erfolgte am 31. Januar 2020 und ist durch das am 24. Januar 2020 unterzeichnete Austrittsabkommen geregelt. UK ist 2021 nicht mehr Teil des Binnenmarktes und der Zollunion.

15. November 2020

Unterzeichnung: Freihandelsabkommen (RCEP)

Inmitten von Handelsstreitigkeiten mit den USA vereinbart China mit 14 weiteren Asien-Pazifik-Staaten den größten Freihandelsblock der Welt. Nach achtjährigen Verhandlungen erfolgt die Unterzeichnung zum Abschluss des virtuellen Gipfels der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean in Vietnams Hau...

4. August 2020

Explosionskatastrophe: Beirut (2020)

Nach einem Feuer mit kleineren Explosionen im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut, kommt es um 18:08:18 Uhr Ortszeit zu einer massiven Detonation, deren Stoßwelle Schäden im gesamten Stadtgebiet verursacht. Mehr als 130 Menschen kommen ums Leben; 5 000 werden verletzt. Die Erschütterung kann n...

19. März 2020

EZB-Beschluss: Euro-Notprogramm (2020)

Die Europäische Zentralbank (EZB) unter Christine Lagarde verkündet das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) mit einem Volumen von 750 Milliarden Euro, um die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern. Ziel des Programms ist es, die Stabilität der Finanzmärkte zu sichern und ...

2020

31. Dezember 2019

Ausbruch: Coronavirus-Pandemie (COVID-19)

Die chinesischen Behörden informieren offiziell das China-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass seit Anfang Dezember 2019 mehrere Fälle von schwerer Lungenentzündung (Pneumonie) in der Stadt Wuhan aufgetreten seien. Ausgangspunkt ist der Tiermarkt der Großstadt Wuhan, der Hauptstadt der P...

20. September 2019

Abschaltung: Kernkraftwerk Middletown

Der letzte verbleibende Reaktorblock des Kernkraftwerks Three Mile Island wird endgültig abgeschaltet. Das Kraftwerk, das durch den schweren Störfall im Jahr 1979 internationale Bekanntheit erlangte, beendet damit nach über vier Jahrzehnten seine Betriebsgeschichte. Die Abschaltung markiert das Ende...

17. Mai 2019

Auftakt: Ibiza-Affäre

Die Veröffentlichung eines Videos auf Spiegel Online und Süddeutsche Zeitung lösen die sogenannte "Ibiza-Affäre" aus; ein politischer Skandal in Österreich, der zum Bruch der Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ führte.

31. Oktober 2018

Einweihung: Statue der Einheit

Anlässlich der 143. Wiederkehr von Patels Geburtstag, wird die "Statue der Einheit" offiziell eingeweiht. Sie stellt den indischen Unabhängigkeitskämpfer und Politiker Vallabhbhai Patel dar und ist mit 182 Metern mit Abstand die höchste Statue der Welt.

5. Oktober 2017

Auftakt: #MeeToo-Bewegung

Die Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey von der New York Times berichten erstmals über substanzielle Beschuldigungen von sexuellem Fehlverhalten des Filmproduzenten Harvey Weinstein. Die Schauspielerin Alyssa Milano ruft dazu am 15. Oktober 2017 bei Twitter den Hashtag #MeToo aus und setzt ...

11. Januar 2017

Eröffnung: Elbphilharmonie

Mit einem Eröffnungskonzert des NDR-Elbphilharmonie-Orchester (zuvor NDR-Sinfonieorchester genannt) unter Dirigent Thomas Hengelbrock wird in der Hamburger-HafenCity der Große Saal der Elbphilharmonie (kurz auch "Elphi" genannt) eröffnet. Der Bau wird ein neues Wahrzeichen der Stadt. Entwurf und Pla...

14. Juli 2016

Amokfahrt: Nizza

Am französischen Nationalfeiertag werden am Abend bei einem Anschlag auf der Promenade des Anglais, Nizza, mindestens 84 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt, als ein Lastwagen durch die Menschenmenge rast. Der Attentäter wird von der Polizei erschossen. Im Lkw werden die Papiere eines 3...

13. November 2015

Terroranschläge: Paris (2015)

Bei mehreren Terroranschlägen in Paris werden 130 Menschen getötet; 89 von ihnen in der Konzerthalle Bataclan. Beim Fußball-Länderspiel Frankreich-Deutschland sprengen sich am Stade de France drei Attentäter in die Luft. Der französische Staatspräsident François Hollande ruft daraufhin den Ausnahmez...

30. Juli 2015

Einführung: Ethereum (Web-3.0)

Mit dem Start der Ethereum-Blockchain geht erstmals eine Plattform online, die Smart Contracts – selbstausführende digitale Verträge – ermöglicht. Entwickelt von Vitalik Buterin und seinem Team, bildet Ethereum die technische Grundlage für dezentrale Anwendungen (dApps) und prägt damit entscheidend ...

11. Januar 2015

Solidaritäts­bekundung: Je suis Charlie

Nach den Terroranschlägen der letzten Tage (insbesondere dem Anschlag auf die Redaktion der Zeitung "Charlie Hebdo") versammeln sich in Paris rund 3 Millionen Menschen, darunter viele Staats- und Regierungschefs, zu einem Trauermarsch. Weltweit gehen Menschen spontan auf die Straße, viele tragen Pla...

28. August 2014

Präsident: Recep Tayyip Erdoğan

Recep Tayyip Erdoğan wird in Ankara offiziell als Präsident der Türkei vereidigt, nachdem er am 10. August 2014 in der ersten direkten Präsidentschaftswahl des Landes gewählt wurde. Die Zeremonie findet im Präsidialpalast statt während zahlreiche hochrangige nationale und internationale Gäste an der...

6. April 2014

Ausbruch: Bürgerkrieg (Ukraine)

Mit der Besetzung öffentlicher Gebäude in der ostukrainischen Stadt Donezk und der Forderung der Unabhängigkeit einer "Volksrepublik Donezk" beginnt der Bürgerkrieg; er dauert die folgenden Jahre an und führt zu erheblichen politischen und humanitären Herausforderungen; bis zum Beginn der russischen...

18. Februar 2014

Eskalation: Majdan-Proteste (2014)

Auf dem Platz der Unabhängigkeit (Majdan Nesaleschnosti) in Kiew schießen Kräfte mit scharfer Munition auf die Demonstranten. Rund 100 Personen werden getötet, knapp 1 000 verletzt. Mit dem folgenden Putsch ultranationalistischer und faschistischer Kräfte wird das Land am 22. Februar aus seinem Glei...

8. Oktober 2012

Inkrafttreten: ESM

Der dauerhafte Europäische Stabilitätsmechanismus "European Stability Mechanism" (ESM) tritt in Kraft. Er löst den zeitlich begrenzten Rettungsschirm EFSF ab. Er wird durch einen völkerrechtlichen Vertrag gegründet und firmiert als "internationale Finanzinstitution". Mit dem Fond sollen zukünftig fi...

4. Juli 2012

Entdeckung: Higgs-Boson (CERN)

Wissenschaftler des europäischen Kernforschungszentrums CERN geben bekannt, ein neues Elementarteilchen entdeckt zu haben, bei dem es sich um das zentral gesuchte "Higgs-Boson" handeln könnte. Damit wäre das letzte im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagte Elementarteilchen experimentell na...

8. August 2011

Premierminister: Lobsang Sangay (Exilregierung)

Im nordindischen Dharamsala wird Lobsang Sangay als Premierminister der tibetischen Exilregierung vereidigt. Der Völkerrechtler löst in dieser politischen Funktion in dessen Anwesenheit den Dalai-Lama ab.

2. Mai 2011

Tötung: Osama bin Laden

Der von US-Präsident Barack Obama befohlene und von der CIA geleitete Militäreinsatz der Vereinigten Staaten in Abbottabad, Pakistan ("Operation Neptune Spear") hat die Erschießung des mutmaßlichen Gründers und Anführers des Terrornetzwerks al-Qaida sowie weiterer Begleiter zur Folge. Die in vielerl...

15. März 2011

Ausbruch: Bürgerkrieg Syrien

In Syrien brechen Proteste mit der Forderung nach Demokratie aus. Als Sicherheitskräfte unter Präsident Baschar al-Assad auf Demonstranten schießen, eskaliert die Gewalt; es bilden sich gegen die Regierung gerichtete Gruppen, die sich den staatlichen Sicherheitskräften entgegenstellen. Der daraus en...

11. März 2011

Erdbeben: Tohoku

Ein Erdbeben der Stärke 9,0, das schwerste in der Geschichte Japans, erschüttert östlich vor Tohoku den Nordosten des Landes. Auf das Beben folgt ein gewaltiger Tsunami, der schwere Zerstörungen anrichtet. 19 300 Menschen sterben, 450 000 Menschen werden obdachlos. Im Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi...

17. Dezember 2010

Ausbruch: Arabischer Frühling (Tunesien)

Der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi zündet sich nach wiederholten Problemen mit den Behörden selbst an; seine Selbstverbrennung wird unmittelbarer Auslöser der Revolution in Tunesien (2010/2011), die nach 23 Jahren Herrschaft zum Sturz von Präsident Zine el-Abidine Ben Ali führte und somit...

24. Juli 2010

Massenpanik: Loveparade

Bei der Loveparade im ehemaligen Güterbahnhof von Duisburg kommt es am Zugangstunnel zum Festivalgelände zu einer Massenpanik. 21 Menschen sterben, mehr als 500 werden zum Teil schwer verletzt. Enge Zugänge und fehlende Fluchtwege führten zu lebensgefährlichem Gedränge. Nach dem Unglück erklärt der ...

20. April 2010

Ölkatastrophe: Deepwater Horizon

Im Golf von Mexiko kommt es auf der mobilen Ölplattform "Deepwater Horizon" zu einer Explosion. Die Plattform geht in Flammen auf. 115 Arbeiter können gerettet werden, 17 von ihnen verletzt, elf Arbeiter kommen ums Leben. Zwei Tage später sinkt die Plattform. Das Unglück löst die schwerste Ölpest in...

24. März 2010

OVG-Urteil: Zeugen Jehovas (Körperschaft)

Das Oberverwaltungsgericht Berlin entscheidet nach 15-jährigem Rechtsstreit, dass die Zeugen Jehovas in Deutschland die Voraussetzungen für die Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllen. Das Urteil bildet die Grundlage für ihre spätere offizielle Gleichstellung mit anderen Religi...

2. Februar 2010

Baubeginn: Stuttgart 21 (Bahnprojekt)

Im Stuttgarter Hauptbahnhof fällt der offizielle Startschuss für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, Ministerpräsident Günther Oettinger, OB Wolfgang Schuster und Bahnchef Rüdiger Grube geben das Signal. Das Großprojekt sieht den Umbau des Kopfbahnhofs in einen unter...

4. Januar 2010

Eröffnung: Burj Khalifa

Scheich Maktoum bin Raschid al-Maktoum eröffnet in Dubai das Burj Khalifa, das mit einer Höhe von 828 Metern das höchste Gebäude der Welt ist. Das architektonische Meisterwerk, entworfen von Adrian Smith, symbolisiert Dubais Ehrgeiz und seinen Anspruch als globales Zentrum für Handel und Tourismus. ...

2010

11. Oktober 2009

Haftentlassung: Birgit Hogefeld

Nach über 16 Jahren Haft wird die frühere Terroristin der Roten Armee Fraktion (RAF), Birgit Hogefeld, in den offenen Vollzug verlegt. Sie war 1993 in Bad Kleinen festgenommen und 1996 vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Zuvor war sie in der J...

22. August 2009

Jackpot: EuroMillions (2009)

Der bislang größte jemals in Europa ausgespielte Lotto-Jackpot wird bei EuroMillions geknackt. Mit einer Gewinnsumme von 146,9 Millionen Euro geht der Rekordjackpot in die Geschichte des europäischen Lottos ein.

16. Juni 2009

Gründung: BRICS

Die Vereinigung der Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China (später erweitert um Südafrika) formiert sich offiziell zur BRICS-Gruppe. Ziel der Organisation ist es, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und politischen Einfluss ihrer Mitgliedsstaaten auf globaler Ebene zu stärken. Die Grün...

15. Januar 2009

Notwasserung: US-Airways (Hudson River)

Knapp drei Minuten nach dem Abheben vom Flughafen LaGuardia (New York City), kollidiert der Airbus A320-214 (AWE 1549) etwa 1 000 m über Grund mit einem Schwarm Kanadagänse. Der Vogelschlag führt im Steigflug zum Totalverlust beider Triebwerke. Nach etwa drei Minuten im Segelflug über New York gelin...

15. September 2008

Insolvenz: Lehman Brothers

Die US-Investmentbank Lehman Brothers meldet in New York Insolvenz an. Das Ereignis markiert einen Höhepunkt der globalen Finanzkrise und führt zur Euro-Krise (2010). Der unmittelbare wirtschaftliche Schaden wird auf 50 bis 75 Milliarden US-Dollar geschätzt.

9. Januar 2007

Präsentation: Apple iPhone

Die erste Version eines Smartphones, das iPhone, wird von Steve Jobs auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vorgestellt. Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Time wählte das iPhone zur "Erfindung des Jahrzehnts". Bis 2017 werden über 1,2 Milliarden iPhone-Modelle verkauft.

21. März 2006

Gründung: Twitter (X)

Der Mitgründer von "Twitter", der Softwareentwickler Jack Dorsey, setzt den ersten Tweet ab. Die Nachricht: "just setting up my twttr" (Richte gerade mein Twitter ein). Auf der App können angemeldete Nutzer fortan telegrammartige Kurznachrichten verbreiten. Die Nachrichten werden "Tweets" (von engli...

30. Oktober 2005

Wiedereinweihung: Frauenkirche Dresden

In Dresden wird die wieder aufgebaute Frauenkirche feierlich eingeweiht. Bundespräsident Horst Köhler und Landesbischof Jochen Bohl würdigen den Wiederaufbau als Symbol des Optimismus und der Versöhnung. Zehntausende Dresdner und ihre Gäste feiern den Tag mit einem "Fest der Freude".

30. Mai 2005

Eröffnung: Allianz Arena (München)

Mit einem ersten offiziellen Spiel wird im Münchner Norden die Allianz Arena eröffnet. Der futuristische Bau des Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron in Fröttmaning fasst bis zu 75 000 Zuschauer und dient fortan als Heimstadion des FC Bayern München. Das Testspiel zur Inbetriebnahme fand be...

27. April 2005

Jungfernflug: Airbus A380

In Toulouse startet der Airbus A380 vor tausenden Zuschauern zu seinem erfolgreichen Erstflug. Nach mehreren Verzögerungen hebt das größte jemals in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug erstmals ab. Der vierstrahlige Tiefdecker bietet in Maximalkonfiguration Platz für bis zu 853 Passa...

14. Februar 2005

Gründung: YouTube

In San Mateo, Kalifornien, gründen Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim die Videoplattform YouTube; die Domain youtube.com wird an diesem Tag registriert. Die Gründer, ehemalige Mitarbeiter von PayPal, entwickeln die Plattform mit der Vision, das Teilen von Videos im Internet zu vereinfachen. Was...

26. Dezember 2004

Erdbeben: Indischer Ozean (Tsunami)

Das weltweit schwerste Seebeben seit fast vier Jahrzehnten mit einer Stärke von 9,3 Punkten auf der Richterskala löst vor der Nordwestküste Sumatras riesige Flutwellen (Tsunamis) im Indischen Ozean aus. Am stärksten betroffen sind die indonesische Provinz Aceh und Nordsumatra, Sri Lanka, Südindien u...

24. Oktober 2004

F1-Weltmeister 2004: Michael Schumacher

Mit dem fünften Platz beim Grande Prémio Marlboro Do Brasil im Autodromo José Carlos Pace wird Michael Schumacher auf einem Ferrari mit 148 WM-Punkten zum siebten Mal Gewinner der Formel 1-Weltmeisterschaft; Rekord. Zweiter in der Gesamtwertung wird der Brasilianer Rubens Barrichello; Dritter der En...

23. Januar 2004

Filmpremiere: Butterfly Effect

Der Science-Fiction-Thriller "The Butterfly Effect" feiert seine Premiere in Los Angeles. Der Film, unter der Regie von Eric Bress und J. Mackye Gruber, spielt mit dem Konzept des Chaos und der Idee, dass kleine Veränderungen in der Vergangenheit große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Mit ...

1. Juli 2003

Gründung: Tesla

In Palo Alto, Kalifornien, gründen Martin Eberhard und Marc Tarpenning, die 2008 ausschieden, die Elektroauto sowie Stromspeicher- und Photovoltaikanlagen produzierende Tesla Inc. Im Frühjahr 2004 stiegen Risikokapital-Investoren ein, Elon Musk wird Aufsichtsratsvorsitzender und avancierte bald zur ...

8. Januar 2003

Buschfeuer: Australien (2003)

Im Kosciuszko-Nationalpark brechen nach Blitzschlägen mehrere Buschbrände aus. In den nächsten Tagen führt dies zu einer der größten Naturkatastrophen Australiens; das Feuer vernichtet fast die gesamte Vegetation auf 70 % der Fläche des Australian Capital Territory (ACT).

1. Juli 2002

Flugzeugkollision: DHL/BAL (Überlingen)

Über Owingen bei Überlingen am Bodensee kollidieren eine russische Tupolew 154 der Bashkirian-Airlines und eine DHL-Frachtmaschine vom Typ Boeing 757 miteinander. Alle Insassen kommen ums Leben. An Bord der russischen Maschine befinden sich hauptsächlich Schulkinder auf dem Weg in die Ferien nach Sp...

1. Januar 2002

Einführung: Euro (Europa)

In zwölf EU-Ländern wird der Euro (€) nach dem Buchgeld auch als Bargeld eingeführt. Er löst damit die nationalen Währungen ab; in Deutschland die Deutsche Mark (D-Mark). "Haus des Geldes" wird die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main.

11. September 2001

Terroranschläge: New York/Washington (9/11)

Eine beispiellose, minutiös koordinierte Serie von Terrorangriffen reißt in den Vereinigten Staaten über 3 000 Menschen in den Tod. Terroristen entführen vier Passagierflugzeuge amerikanischer Fluggesellschaften und lenken sie in Kamikaze-Angriffen auf das New Yorker World Trade Center und das US-Ve...

12. Februar 2001

Präsentation: Genkarte (DNA)

Die Wissenschaftler Craig Venter und Francis Collins geben in Washington die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes (Genom) bekannt. Laut der von ihnen vorgestellten Genkarte besitzt der Mensch lediglich 30.000 Gene statt wie bislang angenommen rund 100 000. Damit ist das menschliche Erbgut nahez...

1. Juni 2000

Entdeckung: Herakleion (2000)

Der französische Unterwasserarchäologe Franck Goddio lokalisiert mithilfe von Sonartechnik die Überreste der antiken ägyptischen Hafenstadt Herakleion vor der Küste des heutigen Alexandria. Die Stadt war seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. vom Erdboden verschwunden – buchstäblich versunken im Meer durch...

26. März 2000

Staatspräsident: Wladimir Putin

Mit 53 % der Stimmen wird Wladimir Putin im ersten Wahlgang zum Präsidenten Russlands gewählt. In seiner frühen Amtszeit setzt er auf Stabilität nach den Jelzin-Jahren und sucht zugleich die Annäherung an Europa. Mit der Vision eines „gemeinsamen Europäischen Hauses“ wirbt er für Partnerschaft mit d...

27. Februar 2000

Uraufführung: Nacht

Am Düsseldorfer Schauspielhaus wird "Nacht" von Gertrud Kolmar uraufgeführt. Die Inszenierung unter der Regie von Frank-Patrick Steckel bringt das Werk der jüdischen Dichterin, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, erstmals auf die Bühne. Die Aufführung setzt sich intensiv mit Kolmars poetischer Spr...

2000

26. Dezember 1999

Orkantief: Lothar (Mitteleuropa)

Der Orkan Lothar fegt mit Spitzenböen von bis zu 272 km/h über Nordfrankreich, die Schweiz, Süddeutschland und Österreich. Er fordert zahlreiche Menschenleben und verursacht die höchsten Sturmschäden der jüngeren europäischen Geschichte mit einem geschätzten Versicherungsschaden von über 6 Milliarde...

1. Dezember 1999

Eröffnung: Burj al Arab

Das Luxushotel Burj al Arab wird in Dubai feierlich eröffnet. Mit einer Höhe von 321 Metern ist es das vierthöchste Hotelgebäude der Welt und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Der Bau, der von Tom Wright, einem Mitarbeiter von Atkins Middle East, entworfen wurde, symbolisiert mit seiner Form eines Seg...

4. Juli 1999

Entdeckung: Himmelsscheibe von Nebra

Auf dem Gipfel des 252 Meter hohen Mittelbergs in der Gemarkung Ziegelroda, etwa 4 Kilometer westlich der Stadt Nebra, inmitten des Ziegelroter Forstes, wird von Raubgräbern die "Himmelsscheibe von Nebra" entdeckt. Die 3700 bis 4100 Jahre alte, kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, i...

27. Oktober 1998

Bundeskanzler: Gerhard Schröder

Der Bundestag in Berlin wählt den SPD-Politiker und bisherigen Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Gerhard Schröder, zum neuen und siebten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

3. Juni 1998

Zugunglück: Eschede (ICE)

Das schwerste Zugunglück in Deutschland seit Jahrzehnten fordert 101 Todesopfer und über 80 Verletzte. Der ICE 884 "Wilhelm Conrad Röntgen" entgleist vor der Einfahrt in den Bahnhof Eschede und prallt bei einer Geschwindigkeit von ca. 200 Stundenkilometern gegen eine Brücke.

1. November 1997

Filmpremiere: Titanic

Auf dem "Tokyo International Film Festival" feiert das Liebesdrama "Titanic", mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen, Weltpremiere. Der Film wird die erfolgreichste Kinoproduktion der Geschichte. Regie: James Cameron.

26. Juni 1997

Erstausgabe: Harry Potter

Mit dem Titel "Harry Potter and the Philosopher's Stone" (Harry Potter und der Stein der Weisen) erscheint das erste von sieben Büchern der Fantasy-Romanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Die Bücher werden weltweit mehr als 500 Millionen Mal verkauft und in achtzig Sprachen übe...

27. August 1996

Präsentation: Philips Plasma-Display-TV (Flatscreen)

Angekündigt als "der weltweit erste Fernseher, den man wie ein Bild an die Wand hängen kann" präsentiert Philips den ersten Flat TV mit Plasma-Display mit 42 Zoll (107 cm)-Bilddiagonale als Prototyp auf der CeBIT Home.

17. Februar 1996

Schachpartie 1: Deep Blue/Garri Kasparow

Der amtierende Schachweltmeister Garri Kasparow verliert die seit dem 10. Februar laufende erste Wettkampfpartie gegen den von IBM entwickelten Schachcomputer "Deep Blue". Es ist die erste Niederlage eines amtierenden Schachweltmeisters gegen einen Computer.

24. August 1995

Verkaufsstart: Microsoft Windows 95

Die Firma Microsoft von Bill Gates startet den Verkauf des neuen Computerprogramms "Windows 95". Die Microsoft Corp. wird damit der weltweit führende Anbieter von Betriebssystemen für Personal Computer. Mit dem System feiert der PC seinen Durchbruch als Home-Computer. Als internationales Technologie...

24. Juni 1995

Verhüllung: Berliner Reichstag (Christo)

In Berlin beginnt die Verhüllung des Reichstagsgebäudes durch den Künstler Christo und seine Frau Jeanne-Claude. Mit rund 100 000 m² silberstoffbeschichtetem Polypropylengewebe und 15 km Seil realisieren sie ein lang geplantes Projekt, das weltweite Beachtung findet. Die temporäre Kunstinstallation ...

4. Dezember 1994

Unterzeichnung: START-1-Abkommen

Die Präsidenten der Ukraine, Weißrusslands, Russlands, Kasachstans und der Vereinigten Staaten konferieren über die Ratifizierungsurkunden des START-1-Abkommens auf dem KSZE-Gipfel in Budapest. Mit der Ratifizierung wird der bereits 1991 unterzeichnete Vertrag über die Reduzierung strategischer Atom...

13. November 1994

F1-Weltmeister 1994: Michael Schumacher

Mit einem Punkt Vorsprung (92) gewinnt Michael Schumacher aus Kerpen auf Benetton-Ford in Adelaide/Australien als erster deutscher Pilot die Formel 1-Weltmeisterschaft. Zweiter wird der Brite Damon Hill; Dritter der Österreicher Gerhard Berger.

5. Juli 1994

Gründung: Amazon Inc.

Der US-amerikanische Unternehmer Jeff Bezos gründet in Washington D.C. Amazon Inc. Die Firma wird ein global agierender Onlineversandhändler und über Amazon Web Services einer der führenden Dienstleister für Cloud-Computing.

4. Mai 1994

Beisetzung: Ayrton Senna

In São Paulo wird der am 1. Mai tödlich verunglückte Formel 1-Pilot Ayrton Senna beigesetzt. Brasiliens Präsident Itamar Franco ruft offiziell für drei Tage die Staatstrauer aus. Beim Trauerzug in seiner Heimatstadt erwiesen ihm mehr als drei Millionen Menschen die letzte Ehre.

21. April 1993

Veröffentlichung: Webbrowser (Mosaic 1.0)

Der am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) der University of Illinois in Urbana, entwickelte NCSA Mosaic 1.0, der erste Webbrowser, der Text und Grafiken auf einer Seite anzeigen kann, wird veröffentlicht.

20. April 1992

Aufspiel: Tribute Con­cert (Queen)

Fünf Monate nach dem Tod ihres Sängers Freddie Mercury geben die ver­bliebenen Band­mitglieder der britischen Band "Queen" im Londoner Wembley-Stadion ein Tribute Con­cert. Zu den Gastmusiker zählen u.a. Guns N’ Roses, Paul Young, George Michael, David Bowie und Annie Lennox. Mit den Einnahmen wird ...

31. Juli 1991

Unterzeichnung: START-Vertrag (1991)

US-Präsident George Bush und der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnen in Moskau den START-Vertrag (Strategic Arms Reduction Treaty). Das Abkommen sieht die Verringerung der strategischen Nuklearwaffenarsenale beider Staaten um etwa ein Drittel vor und markiert einen Meilenstein i...

25. Februar 1991

Auflösungsbeschluss: Warschauer Pakt

Die sechs im Warschauer Pakt verbliebenen Staaten Bulgarien, Polen, Sowjetunion, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn beschließen die Auflösung des Militärbündnisses zum 01. April 1991 (offizielle Auflösung am 01.07.1991).

20. Dezember 1990

Veröffentlichung: info.cern.ch (Website)

Der britische Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee wird am Kernforschungszentrum CERN, Genf, Erfinder der Website im World Wide Web, die er am 12. März 1989 bei CERN als Prinzip des "Hypertexts" vorschlug, am 12. November 1990 mit Robert Cailliau der Öffentlichkeit präsentierte und bis zum 20. ...

27. Juli 1990

Produktionsende: Citroën 2CV

Im Citroën-Werk Mangualde (Portugal) verlässt der endgültig letzte Citroën 2CV (ein grauer 2CV6 "Charleston") die Montagehalle. Seit 1948 wurden 3 868 631 viertürige Limousinen und 1 246 335 Lieferwagen (Kastenente) hergestellt.

12. Juni 1990

Souveränitätserklärung: Russland

Im Zuge der Auflösung der Sowjet­union erklärt Michail Gorbatschow, Generalsekretär des Zentralkomitees, die staat­liche Souveränität Russlands. (Auch Tag der Ratifizierung der Deklaration über die Souveränität Russlands oder (unzutreffend) Unabhängigkeitstag genannt). Die Russische Sozialistische F...

1990

2. Dezember 1989

Erklärung: Ende des Kalten Krieges

Zum Ende eines zweitägigen Gipfeltreffens am 2. und 3. Dezember 1989 auf dem sowjetischen Kreuzfahrtschiff "Maxim Gorkiy" erklären Michail Gorbatschow und George Bush das Ende des "Kalten Krieges". Die Gespräche konzentrieren sich auf die künftige Rolle der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten in...

9. November 1989

Grenzöffnung: Berliner Mauer (Mauerfall)

Nachdem Günter Schabowski, Mitglied des SED-Politbüros, in einer live übertragenen Pressekonferenz die Gewährung von Reisefreiheit bekanntgegeben und die Frage zum Inkrafttreten mit „nach meiner Kenntnis… sofort, unverzüglich“ beantwortet hatte, strömen Tausende DDR-Bürger zu den Grenzübergängen. Mi...

4. Juni 1989

Massaker: Platz des Himmlischen Friedens

Der Tod des chinesischen Reformers Hu Yaobang setzt eine ungeahnte Massenbewegung in Gang. Tausende Studenten gehen auf die Straße und fordern Demokratie und Pressefreiheit. Auf dem Tian’anmen-Platz (Platz des Himmlischen Friedens in Peking) schlägt das chinesische Militär die seit Wochen andauernde...

29. März 1989

Eröffnung: Glaspyramide (Louvre)

Staatspräsident François Mitterrand eröffnet die von dem amerikanisch-chinesischen Architekten Ieoh Ming Pei gestaltete Glaspyramide im Innenhof des Louvre. Es ist der Auftakt zum weiteren Ausbau des Museumsgeländes.

21. Dezember 1988

Flugzeugabsturz: Pan Am (Lockerbie)

Ein Boeing 747 Jumbo-Jet der Pan Am stürzt auf dem Flug von London nach New York über der schottischen Ortschaft Lockerbie ab. Die 259 Passagiere und Besatzungsmitglieder und elf Einwohner des Ortes Lockerbie finden den Tod. Die Katastrophe ist auf einen Sprengstoffanschlag zurückzuführen.

10. Oktober 1988

Erstausgabe: Der Alchimist

Unter dem Titel "O Alquimista" erscheint erstmals der Roman "Der Alchimist" des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho im Handel. Das Werk erzählt von der Geschichte des andalusischen Schafhirten Santiago und entwickelte sich – nach einigen Anfangsschwierigkeiten – zu einem Welterfolg.

18. August 1988

Zugriff: Geiseldrama (Gladbeck)

Auf der Autobahn A3 bei Bad Honnef endete nach 54 Stunden die Geiselnahme in einer umstrittenen Polizeiaktion; dabei kommt die zweite Geisel, Silke Bischoff, ums Leben. Am Morgen des 16. August 1988 überfielen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner die Filiale der Deutschen Bank im nordrhein-westfäl...

12. September 1987

Auftakt: Barschel-Affäre

Einen Tag vor der schleswig-holsteinischen Landtagswahl kündigt das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" einen Bericht (Ausgabe vom 14.09.) über Schmutzaktionen des Ministerpräsidenten Uwe Barschel gegen seinen Kontrahenten Björn Engholm an.

12. Juni 1987

Rede: Tear down this wall (Ronald Reagan)

Der amerikanische Präsident Ronald Reagan fordert bei seinem Besuch in Westberlin in einer Rede vor dem Brandenburger Tor den sowjetischen Partei- und Staatschef Michail S. Gorbatschow auf, die Berliner Mauer niederzureißen. Reagan: "Mr. Gorbatschow, tear down this wall!", dt.: Mister Gorbatschow, r...

1. April 1987

Markteinführung: Red Bull

Mit einem einzigartigen Marketingkonzept feiert der "Red Bull Energy Drink" in Österreich seine Markteinführung. Es ist die Geburt einer völlig neuen Produktkategorie. Inspiriert von funktionalen Getränken aus dem Fernen Osten, hatte Dietrich Mateschitz seit Mitte der 1980er Jahre "Red Bull" entwick...

5. November 1986

Installation: Top-Level-Domain .de

Die DENIC eG (kurz für Deutsches Network Information Center) lässt den Datensatz .de für die Internet-Kennung in der IANA-Datenbank anlegen.

26. April 1986

Reaktorkatastrophe: Tschernobyl

In der Kernkraftanlage Tschernobyl in der Ukraine ereignet sich das bisher schwerste Unglück in der Geschichte der Nutzung der Kernenergie. In den ersten zehn Tagen nach der Explosion wird eine Radioaktivität von mehreren Trillionen Becquerel in die Erdatmosphäre freigesetzt.

19. Februar 1986

Start: Raumstation Mir

Die Sowjetunion startet zum 27. Parteitag der KPdSU ihre Raumstation "Mir" (Frieden) ins All. Nach und nach erfolgt der Ausbau der Station mit weiteren Modulen.

13. September 1985

Markteinführung: Super Mario Bros.

Für die Heimkonsole Nintendo Family Computer (Famicom) erscheint in Japan das Computerspiel "Super Mario Bros." im Handel; es wird eines der meistverkauften Spieleserien der Welt.

7. Juli 1985

Wimbledon 1985: Boris Becker/Martina Navratilova

Im Finale der Englischen Tennismeisterschaften setzt sich Boris Becker mit 6:3, 6:7, 7:6, 6:4 gegen Kevin Curren durch und wird zum ersten Mal Gewinner der Wimbledon Championships. Becker gewinnt als erster Deutscher, erster ungesetzter und mit 17 Jahren als jüngster Spieler das Herreneinzel; währen...

29. Mai 1985

Massenpanik: Heysel-Stadion (Brüssel)

Beim Fußball-Europacup-Endspiel zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin im Brüsseler Heysel-Stadion kommt es zu schweren Ausschreitungen britischer Fußballfans. In der folgenden Massenpanik verlieren 38 Menschen ihr Leben; rund 500 werden verletzt.

11. März 1985

KPdSU-Generalsekretär: Michail Gorbatschow

Einen Tag nach dem Tod von Konstantin Tschernenko wählt das Zentralkomitee der KPdSU Michail Gorbatschow zum neuen Generalsekretär. Mit ihm beginnt eine Ära tiefgreifender Reformen, bekannt als Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung), die schließlich zum Ende der Sowjetunion führen.

3. Dezember 1984

Giftgas-Katastrophe: Bhopal (1984)

In Bhopal ereignet sich eine der schwersten Industriekatastrophen der Geschichte, bei der über 2 000 Menschen sterben und rund 150 000 gesundheitlich geschädigt werden. Aus einem undichten Tank im Werk der amerikanischen Chemiefirma Union Carbide tritt hochgiftiges Methylisocyanat aus und breitet si...

23. April 1984

Entschlüsselung: AIDS-Erreger (HIV)

Dem französischen Virologe Luc Montagnier gelingt am renommierten Institut Pasteuer in Paris die genetische Entschlüsselung des AIDS-Erregers (Human Immunodeficiency Virus, HIV). Er schafft damit die Grundlage für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Immunschwäche-Krankheit. 2008 wurde Montag...

22. Oktober 1983

Höhepunkt: Friedensbewegung (1983)

Über eine Million Menschen nehmen an bundesweiten Aktionen der Friedensbewegung teil. Sie bilden u.a. eine 108 km lange Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm und protestieren gegen die geplante Aufstellung amerikanischer Atomwaffen in der Bundesrepublik Deutschland. Es markiert den Höhepunkt der ...

1. Oktober 1982

Bundeskanzler: Helmut Kohl

Nach einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) wählt der deutsche Bundestag den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl zum sechsten Bundeskanzler der Bundesrepublik.

2. April 1982

Ausbruch: Falklandkrieg

Die Argentinier nehmen die seit 1833 von den Engländern verwalteten Falkland-Inseln und Südgeorgien mit Waffengewalt in Besitz. Der dadurch ausbrechende Krieg zwischen Großbritannien und Argentinien endet am 14. Juni 1982 mit der Kapitulation Argentiniens. Die Falkland-Inseln bleiben weiterhin briti...

1. Dezember 1981

Bestimmung: AIDS (HIV)

Nach der Definition des Zusammentreffens bestimmter Krankheitszeichen, die beim Menschen infolge der durch Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HI-Virus, HIV) ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten, wird AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) durch die US-amerikanischen Cen...

12. August 1981

Verkaufsstart: IBM 5150 (PC)

Mit dem von IBM (International Business Machines Corporation) produzierten "IBM 5150" kommt in den USA der erste PC (Personal Computer) auf den Markt.

30. Juni 1981

TV-Premiere: Dallas (D)

Die erste Folge der US-amerikanischen Fernsehserie "Dallas" wird in der ARD ausgestrahlt. Die von 1978 bis 1991 produzierte Seifenoper erzählt das Schicksal der Familie Ewing. In den Rollen spielen u. a.: Larry Hagman, Patrick Duffy, Linda Gray, Victoria Principal, Jim Davis, Barbara Bel Geddes und ...

12. April 1981

Jungfernflug: Columbia (STS-1)

Start der amerikanischen Weltraumfähre "Columbia" in Cape Canaveral/Florida mit den Astronauten John Young und Robert Crippen an Bord. Es ist das erste weltraumtaugliche Space Shuttle der NASA und das erste wiederverwendbare Raumfahrzeug. Am 14. April 1981, nach einem Flug von 54 1/2 Std. landet die...

28. Februar 1981

Großdemonstration: Brokdorf

In der Wilstermarsch bei Hamburg findet mit über 80 000 Teilnehmern die bis dahin größte Demonstration in der Bundesrepublik Deutschland statt. Die von Bürgerinitiativen aus der Anti-AKW-Bewegung organisierte Versammlung richtete sich gegen den Bau des Kernkraftwerks Brokdorf.

20. Januar 1981

US-Präsident: Ronald Reagan

Der Republikaner Ronald Reagan wird in der Nachfolge von Jimmy Carter als 40. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt (Amtszeit bis 20.1.1989). Vizepräsident wird George Bush.

22. September 1980

Ausbruch: Erster Golfkrieg

Der Erste Golf­krieg beginnt mit dem Ein­marsch des Iraks unter Staatschef Saddam Hussein in den Iran unter der Führung von Ayatollah Khomeini.

1980

25. Oktober 1979

Indienststellung: Leopard 2 (Kampfpanzer)

Der erste serienproduzierte Kampfpanzer Leopard 2 wird von Krauss-Maffei Wegmann in München feierlich an die Bundeswehr Panzerlehrbrigade 9 in Munster übergeben. Der Leopard 2, einer der modernsten Kampfpanzer seiner Zeit, wird schnell zum Rückgrat der Panzertruppen der Bundeswehr und setzt neue Maß...

1. Juli 1979

Präsentation: Sony Walkman

Mit dem tragbaren Abspielgerät für Musik TPS-L2 kommt der ersten "Walkman" von Sony auf den Markt. Von Geräten mit dem Markennamen Walkman werden bis zum Jahr 2004 rund 335 Millionen Stück verkauft.

16. Januar 1979

Exil/Aufbruch: Mohammad Reza Pahlavi

Der Schah von Persien, Mohammad Reza Pahlavi, und seine Frau Kaiserin Farah müssen nach monatelangen blutigen Unruhen ihr Land verlassen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Ägypten finden sie ihr erstes Asyl in Marokko.

19. Januar 1978

Produktionsende: Volkswagen Käfer

Im ostfriesischen Volkswagen-Werk in Emden läuft nach fast 2,4 Millionen Exemplaren der letzte in Deutschland produzierte "Käfer" vom Band. Die Produktion des Cabriolets bei Karmann in Osnabrück endete bereits im Januar 1980. In Mexiko und Brasilien hergestellt Käfer werden noch bis 1985 in Deutschl...

5. September 1977

Entführung: Hanns-Martin Schleyer

Hanns-Martin Schleyer, Präsident des deutschen Arbeitgeberverbandes, wird von Terroristen der Rote Armee Fraktion auf dem Weg zu seiner Wohnung entführt. Bei dem Anschlag kommen sein Fahrer und drei Sicherheitsbeamte ums Leben. Die Tat markiert den Auftakt zum Höhepunkt des sogenannten "Deutschen He...

25. Mai 1977

Filmpremiere: Star Wars

Der Film "Star Wars - Krieg der Sterne" feiert seine Uraufführung. Mit Luke Skywalker, Prinzessin Leia, Darth Vader sowie den Robotern R2D2 und C3PO beginnt das Zeitalter der Special-Effect-Filme, von Dolby Surround, THX-Ton und Merchandising-Vermarktung. Bis zu den "Star Wars"-Episoden I bis VI hat...

27. März 1977

Flugzeugkatastrophe: KLM/PanAm (Teneriffa)

Auf dem Los Rodeos Flughafen von Santa Cruz de Tenerife kollidiert eine abhebende Boeing 747 Jumbo-Jet der niederländischen Gesellschaft KLM auf der Startbahn mit einer baugleichen Boeing der US-Fluggesellschaft PanAm. Nur 70 Insassen des PanAm-Jumbos überleben den Zusammenstoß. Mit 583 Toten ist de...

26. Juni 1976

Eröffnung: CN Tower

In Toronto wird der "CN Tower" eröffnet. Mit einer Höhe von 553 Metern ist er das höchste freistehende Gebäude der Welt. Erbaut wurde er für 63 Millionen Kanadische Dollar von der Canadian National Railway Company.

7. August 1975

Einsturz: Shi­mantan-Stau­damm

Im Süden von Wugang, Pingdingshan in der Provinz Henan, führen Über­schwemmungen infolge des Tai­funs Nina zum Bruch des Shi­mantan-Stau­damms, was am 8. August 1975 den Bruch des großen Banqiao-Staudamms und dann 60 weiterer Dämme verur­sacht. 85 000 Menschen kommen in der Folge ums Leben....

4. April 1975

Gründung: Microsoft

Bill Gates und Paul Allen gründen in Albuquerque das Unternehmen Microsoft. Ursprünglich auf Softwareentwicklung für Mikrocomputer spezialisiert, wächst Microsoft später zum weltweit führenden Hard- und Softwarekonzern heran. Der Firmensitz wird später nach Redmond im US-Bundesstaat Washington verle...

8. August 1974

Rücktritt: Richard Nixon

Der amerikanische Präsident Richard Nixon tritt wegen der Watergate-Affäre von seinem Amt zurück. Am 09. August 1974 wird der bisherige Vizepräsident Gerald Ford als 38. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.

6. Mai 1974

Rücktritt: Willy Brandt

Bundeskanzler Willy Brandt übernimmt die politische und persönliche Verantwortung für Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit dem Spionagefall Guillaume und tritt von seinem Amt als Bundeskanzler zurück; er bleibt aber SPD-Vorsitzender.

29. März 1974

Produktionsstart: Golf (Volkswagen)

Der erste Golf läuft über den so genannten Kontrollpunkt 8 des Wolfsburger Volkswagen-Werks; offizieller Beginn der Serienfertigung des Erfolgsmodells. Bis August 1983 wurden sechs Millionen VW-Golf-Limousinen gebaut, davon eine Million mit Dieselmotor. Zusätzlich produzierte Karmann von März 1979 b...

2. Februar 1974

Präsentation: Playmobil

Auf der Nürnberger Spielwarenmesse präsentiert Hans Beck (Fa. Geobra) erstmals die rund siebeneinhalb Zentimeter große Figur aus Plastik: Playmobil. Hände, Arme, Beine und der Kopf lassen sich bewegen und mit ihren Armen lassen sich verschiedene Gegenstände greifen.

17. Oktober 1973

Höhepunkt: Ölkrise (1973)

Der Ölpreis steigt um 70 %. In New York wird das Barrel (159 Liter) mit über fünf US-Dollar gehandelt. Dies markiert den Höhepunkt der globalen Ölkrise (auch Ölpreiskrise, oder Ölpreisschock). Grund ist die Drosselung der Fördermengen. Dies ist Kalkül und politisches Druckmittel der OPEC-Staaten, di...

15. August 1973

Rückzug: USA (Indonesischer Krieg)

Nach fast zwölfjährigem Krieg und dem Abwurf von mehr als 500 000 t Bomben brechen die Vereinigten Staaten mit der Beendigung der Angriffe auf Truppen der Roten Khmer in Kambodscha erfolglos den Krieg in Indochina ab.

3. April 1973

Präsentation: Motorola DynaTAC (Mobiltelefon)

Das seit Ende der 1960er-Jahre von Martin Cooper entwickelte Mobiltelefon der US-Firma Motorola wird der Weltöffentlichkeit vorgestellt; Cooper tätigt dazu auf der 6th Avenue in New York den ersten Anruf. Das portable Gerät, mit dem man laut Hersteller "so gut wie überall in einem großstädtischen Ge...

17. Juni 1972

Auftakt: Watergate-Affäre

Durch den Einbruch von Anhängern des US-Präsidenten Richard Nixon in die Parteizentrale der Demokraten (in der Watergate-Anlage, Washington) beginnt einer der größten politischen Skandale in der amerikanischen Geschichte.

1. April 1972

Gründung: SAP SE

Die SAP (Systemanalyse und Programmentwicklung GbR) mit Sitz in Walldorf/Baden wird durch die fünf ehemaligen IBM-Mitarbeiter Claus Wellenreuther, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira, Dietmar Hopp und Hasso Plattner, gegründet. Die SAP SE wird das größte europäische (und außeramerikanische) sowie das ...

11. Oktober 1971

Veröffentlichung: Imagine (John Lennon)

Die Single "Imagine" von John Lennon wird veröffentlicht. (Aus­kopplung aus dem gleich­namigen Studio­album). Das Stück beschreibt einen Aufruf für den Frieden und wird eine Hymne der Friedensbewegung.

30. März 1971

Verurteilung: Manson Family (Tate/LaBianca-Morde)

In Los Angeles werden Charles Manson, Susan Atkins, Patricia Krenwinkel und Leslie van Houten des Mordes an der Schauspielerin Sharon Tate und sechs weiteren Personen für schuldig befunden und zum Tode verurteilt.

8. Februar 1971

Eröffnung: NASDAQ

In New York startet offiziell der Handel an der NASDAQ (Akronym für National Association of Securities Dealers Automated Quotations). Es ist die welt­weit erste elektronische Börse.

7. Dezember 1970

Kniefall: Willy Brandt

Bundeskanzler Willy Brandt fällt vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist, auf die Knie. Mit diesem Bild, unmittelbar vor der Unterzeichnung des "Warschauer Vertrags", ebnete er den Weg zur Versöhnung; es geht als ik...

14. Mai 1970

Gründung: Rote Armee Fraktion (RAF)

Mit Unterstützung der Journalistin Ulrike Meinhof wird Andreas Baader, verurteilt wegen Brandstiftung, aus dem Gewahrsam des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen befreit. Bei der Aktion fallen Schüsse, ein Wachmann wird verletzt. Die spektakuläre Befreiung gilt als Geburtsstunde der linkste...

1970

1. September 1969

Militärputsch: Libyen (1969)

Unter der Führung von Muammar al-Gaddafi stürzt die revolutionäre Bewegung "Freie Unionistische Offiziere" die Monarchie in Libyen. König Idris I. wird abgesetzt, und die Libysche Arabische Republik wird proklamiert. Die Machtübernahme erfolgt nahezu unblutig, und Gaddafi übernimmt die Führung des n...

20. Juli 1969

Mond-Landung: Apollo 11

Der amerikanische Astronaut Neil Armstrong von "Apollo 11" (gestartet am 16.07.1969) betritt als erster Mensch den Mond (Mondlandung am 20.07.) mit den Worten: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen - aber ein großer für die Menschheit". Ihm folgt Co-Pilot Edwin Aldrin, während Michael Coll...

26. März 1969

Auftakt: Bed-In (John Lennon/Yoko Ono)

n. a. Q. 25.03.
John Lennon und seine Frau Yoko Oko beginnen in Amsterdam während ihren Flitterwochen ihr einwöchiges "Bed-In". Im Hilton-Hotel vom Bett aus geben sie Interviews, um ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen.

10. März 1969

Erstausgabe: The Godfather (Der Pate)

In den USA erscheint bei G. P. Putnam's Sons der Roman "Der Pate" (Orig.: "The Godfather"/ital.: "Il Padrino") von Mario Puzo. Die Geschichte der fiktiven, aus dem sizilianischen Dorf Corleone stammende New Yorker Mafiafamilie Corleone wird Prototyp des Mafia-Gangster Romans und mit über 21 Millione...

9. Februar 1969

Jungfernflug: Boeing 747 (Jumbo Jet)

Das bisher größte Verkehrsflugzeug der Welt, die Boeing 747 (Jumbo Jet), mit der 385 Passagiere befördert werden können, startet zu seinem Jungfernflug. Es wir das erfolgreichste Großraumflugzeug der Welt.

22. November 1968

Veröffentlichung: White Album (Beatles)

Die Band "Beatles" veröffentlicht das Album: "The Beatles"; ihr neuntes offizielles Album und ihr erstes und einziges Doppelalbum. Das Cover, auf dem nur "The BEATLES" in Blindprägung auf weißem Grund erscheint, wurde vom britischen Pop-Art-Künstler Richard Hamilton entworfen. Durch das schlichte Co...

1. Juli 1968

Unterzeichnung: Non-Proliferation Treaty

In den Hauptstädten der drei Depositarstaaten USA, Großbritannien und Sowjetunion wird der Non-Proliferation Treaty (Atomwaffensperrvertrag) unterzeichnet. Ziel ist es, die Verbreitung von Kernwaffen zu verhindern, die nukleare Abrüstung voranzutreiben und die friedliche Nutzung der Kernenergie zu f...

29. April 1968

Uraufführung: Hair (Broadway)

Das Musical Hair wird nach einer off-Broadway-Vorpremiere am Biltmore Theatre am New Yorker Broadway uraufgeführt. Buch und Liedtexte stammen von Gerome Ragni und James Rado, die Musik ist von Galt MacDermot.

2. Juni 1967

Staatsbesuches: Schah von Persien

Der Schah von Persien und seine Gattin besuchen im Rahmen ihres Staatsbesuches Westberlin. Dabei kommt es zu Demonstrationen von Schah-Gegnern, wobei der Student Benno Ohnesorg von einem Polizeimeister erschossen wird.

15. Januar 1967

1. Super-Bowl: Green Bay Packers

Mit einem 35-10 Sieg gegen die Kansas City Chiefs im Los Angeles Memorial Coliseum in Los Angeles, werden die Green Bay Packers Gewinner des ersten Super-Bowl der US-amerikanischen American-Football-Profiliga, der AFL-NFL Championships. Der Siegerpokal ist die "Vince Lombardi Trophy". Als "wertvolls...

1. Dezember 1966

Bundeskanzler: Kurt-Georg Kiesinger

Der deutsche Bundestag wählt Kurt-Georg Kiesinger (CDU) als Nachfolger Ludwig Erhards zum 3. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Willy Brandt (SPD) wird Vizekanzler und Außenminister.

5. März 1966

Grand Prix: Merci, Chérie (Udo Jürgens)

Der österreichische Sänger Udo Jürgens gewinnt mit dem gefühlvollen Titel "Merci, Chérie" den Grand Prix Eurovision de la Chanson 1966 in Luxemburg. Es ist der erste Sieg für Österreich beim Wettbewerb und der dritte Anlauf Jürgens’ nach vorherigen Teilnahmen.

8. März 1965

Landung: US-Truppen (Vietnam)

Im Vietnamkrieg setzen die USA erstmals reguläre Bodentruppen in Vietnam ein. Bei Da Nang landen rund 3 500 US-Marines, um amerikanische Stützpunkte zu sichern. Der Konflikt eskaliert weiter, und in den folgenden Jahren sterben zwischen zwei und fünf Millionen Menschen. Der Krieg endet 1975 mit dem ...

16. April 1964

Veröffentlichung: The Rolling Stones

n. a. Q. 17.04.
Die erste Langspielplatte "The Rolling Stones" der britischen Band "Rolling Stones" erscheint im Handel. Bis Ende April sind 150 000 Platten verkauft.

7. November 1963

Grubenunglück: Wunder von Lengede

Nach dem Grubenunglück vom 24. Oktober in der Eisenerzgrube "Mathilde" bei Lengede in Niedersachsen, werden zwei Wochen später die letzten elf Bergleute gerettet. Die kaum noch für möglich gehaltene Rettung der verschütteten Bergleute wird als "Wunder von Lengede" bekannt. Von 129 Kumpel, die sich z...

12. September 1963

Premiere: Porsche 911

Mit der Eröffnung der IAA 1963 in Frankfurt a.M. (12.-22. September 1963) feiert der Porsche 911 (Porsche 901), mit einem 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor, offiziell seine Weltpremiere. Für die charakteristische Form des Autos ist der Designer Ferdinand Alexander Porsche (1935-2012), Sohn des Ingeni...

24. August 1963

Auftakt: Fußball-Bundesliga (DFB)

Erster Spieltag in der Fußball-Bundesliga-Geschichte des DFB. Meister der ersten Saison wird der 1. FC Köln (Gründungsbeschluss der Bundesliga 28. Juli 1962 auf dem Bundestag des DFB).

26. Juni 1963

Rede: Ich bin ein Berliner (John F. Kennedy)

Am dritten Tag seines Besuchs in der Bundesrepublik fliegt der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy für sieben Stunden nach Berlin. Zum Abschluss hält er vor dem Schöneberger Rathaus in Westberlin eine Rede, die mit der Bekundung seiner Solidarität mit der Stadt endet: "Ich bin ein Berliner". ...

3. Januar 1963

Entwicklung: PAL-Farbfernsehsystem

Der deutsche Ingenieur und Fernsehpionier Walter Bruch entwickelt das PAL-Farbfernsehsystem; es wird in Hannover zum ersten Mal Experten der Europäischen Rundfunkunion (UER) vorgeführt.

5. Oktober 1962

Filmpremiere: James Bond 007 - jagt Dr. No

Mit der Premiere des Agentenfilms "James Bond 007 - Dr. No" (007 jagt Dr. No) mit Sean Connery startet die erfolgreichste Serie der Kinogeschichte. In den Rollen spielen u. a. Ursula Andress als "Honey Ryder" und Joseph Wiseman als "Dr. Julius No". Kinostart in Deutschland am 25. Januar 1963.

26. November 1961

Veröffentlichung: Contergan-Skandal

Die Zeitung "Welt am Sonntag" veröffentlicht einen Artikel zu Untersuchungen des Hamburger Arztes Widukind Lenz, der eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Schlafmittel "Contergan" und der dramatischen Häufung von Missbildungen bei Neugeborenen aufweist. Bereits am 15. November hat Lenz die Herst...

5. Oktober 1961

Filmpremiere: Frühstück bei Tiffany

Der US-amerikanische Spielfilm "Frühstück bei Tiffany" (Originaltitel: Breakfast at Tiffany’s) von Paramount Pictures, mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle, feiert Premiere. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Regie führt der Komödienspezialist Blake Edwards. Es wird einer der ...

15. Juni 1961

Rede: Niemand hat die Absicht (Walter Ulbricht)

Auf einer Pressekonferenz in Ostberlin verkündet Walter Ulbricht: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!". Zwei Monate später, am 13. August 1961, beginnt die NVA mit dem Mauerbau.

17. April 1961

Invasion: Schweinebucht

Unterstützt vom amerikanischen Geheimdienst CIA landen Exilkubaner in der "Bay of Pigs", um die kubanische Revolution unter Fidel Castro zu Fall zu bringen. Der Versuch, die Invasion durchzuführen, scheitert.

20. Januar 1961

US-Präsident: John F. Kennedy

Der Demokrat John F. Kennedy wird in der Nachfolge von Dwight D. Eisenhower als 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt (Amtszeit bis 22.11.1963). Vizepräsident wird Lyndon B. Johnson.

16. Juni 1960

Filmpremiere: Psycho

Alfred Hitchcocks Thriller "Psycho" feiert im DeMille und Baronet Theatre in New York City seine Weltpremiere. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Robert Bloch und gilt als stilprägender Prototyp des Psycho-Thrillers. In den Hauptrollen spielen Anthony Perkins als Norman Bates und Janet...

1960

29. Oktober 1959

Erstausgabe: Asterix und Obelix

Zum ersten Mal haben die von René Goscinny und Albert Uderzo erfundenen Helden "Asterix und Obelix" im Comic-Magazin "Pilote" ihren Auftritt. Die Abenteuer des Titelhelden schildern die Welt zur Zeit des Imperium Romanum.

11. September 1959

Veröffentlichung: Ne me quitte pas (J. Brel)

Der belgische Sänger Jacques Brel veröffentlicht bei Philips Phonographische Industrie seinen größten Hit "Ne me quitte pas". Er verkaufte über 25 Millionen Tonträger weltweit; das Lied wird in 95 Sprachen übersetzt.

16. Februar 1959

Ministerpräsident: Fidel Castro

Nach dem Sturz des kubanischen Diktators Fulgencio Batista wird Fidel Castro in Havanna als Ministerpräsident vereidigt.

29. Juli 1958

Gründung: NASA

Gründung der NASA (National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) in Washington; Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet dazu das National Aeronautics and Space Act als Reaktion auf die sowjetischen Fortschritte in der Weltraumforschung.

28. Februar 1958

Veröffentlichung: Weltformel (Heisenberg)

n.a.Q. 24.02. -
Der Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg stellt in einem Universitätsvortrag seine "Einheitliche Theorie der Elementarteilchen" (über die Struktur der kleinsten Teile), die als "Weltformel" berühmt wurde, vor.

26. Juli 1957

Gründung: Deutschen Bundesbank

Mit Verabschiedung des Bundesbankgesetzes werden die Bank deutscher Länder, die Landeszentralbanken und die Berliner Zentralbank zur Deutschen Bundesbank in Frankfurt/M. zusammengefasst. Am 1. August 1957 nimmt die Bank die Tätigkeit auf; ihr Präsident wird Wilhelm Vocke, der auch schon an der Spitz...

29. Oktober 1956

Bombardierung: Suezkanal (1956)

Britische und französische Luftstreitkräfte bombardieren militärische Einrichtungen am Suezkanal. Ebenso rücken israelische Truppen weiter gegen den Suezkanal vor, bleiben jedoch aufgrund britisch-französischer Aufforderung auf einer Linie 16 km vor dem Kanal stehen.

29. April 1956

Erstausgabe: Bild am Sonntag

Der Verlag Axel Springer AG gibt die erste Ausgabe der Sonntagszeitung "Bild am Sonntag" heraus.

12. November 1955

Gründung: Bundeswehr

Die ersten 101 freiwilligen Soldaten der neuen Bundeswehr erhalten von Verteidigungsminister Theodor Blank (CDU) in Bonn ihre Ernennungsurkunden. Sie sind Berufssoldaten; ein Jahr später (7. Juli 1956) wird die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Der Tag markiert die Gründung der Truppe.

18. Oktober 1954

Präsentation: Regency TR-1 (TI)

Das US-amerikanische Unternehmen Texas Instruments (TI) stellt das Regency TR-1, das weltweit erste kommerzielle Transistorradio, vor. Mit dieser Innovation, die auf der damals neu entwickelten Transistortechnologie basiert, wird das Radio erstmals tragbar und erschwinglich, was den Grundstein für d...

29. Juli 1954

Erstausgabe: Der Herr der Ringe

Der britische Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien veröffentlicht bei Allen & Unsinn das erste Buch seiner Romantrilogie "Der Herr der Ringe: Die Gefährten". Die Buch-Reihe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings), die als grundlegendes Werk der High Fantasy gilt, wird 2001 von Peter Ja...

26. Juni 1954

Inbetriebnahme: KKW Obninsk

Das Kernkraftwerk Obninsk nahe der Wissenschaftsstadt Obninsk, etwa 100 Kilometer südwestlich von Moskau in der Oblast Kaluza, wird in Betrieb genommen. (Reaktorstart: 1. Juni 1954). Es ist das weltweit erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk; Beginn Atomstrom-Zeitalters. (Stilllegung: 29. April...

26. Juli 1953

Auftakt: Kuba­nische Revo­lution

Ein Überfall kubanischer Revolutionäre unter Fidel Castro Ruz auf die Moncada-Kaserne in Santiago scheitert ("Bewegung des 26. Juli"). Erst am 01. Januar 1959 gelingt der Sturz des Diktators Fulgenico Batista y Zaldívar.

2. Juni 1953

Krönung: Elizabeth II. (Vereinigtes Königreich)

Krönung der englischen Prinzessin Elizabeth in der Westminster-Abtei in London zur Königin Elizabeth II. von Großbritannien und Nordirland (erstmalige internationale Live-Fernseh-Direktübertragung).

5. Dezember 1952

Eintritt: The Great Smog (London)

In London kommt es bei einer außerordentlichen Wetterlage zum "The Great Smog"; eine mehrere Tage andauernde extreme Luftverschmutzung. Die Sichtweite beträgt örtlich kaum einen Fuß (30 cm). Dem Nebel fallen bis zum 9. Dezember 1952 rund 12 000 Menschen zum Opfer.

4. September 1952

Erstausgabe: Der alte Mann und das Meer

Ernest Hemingways Roman "Der alte Mann und das Meer" (Originaltitel: The Old Man and the Sea) erscheint beim Scribner Verlag in New York erstmals in den U.S.A.

26. Mai 1952

Unterzeichnung: Deutschlandvertrag

Der Deutschlandvertrag (Generalvertrag oder Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten, auch Bonner Vertrag oder Bonner Konvention genannt) wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den westlichen Siegermächten (Frankreich, Großbritannien, Verein...

18. Mai 1951

Präsentation: Tetra Pak

Im schwedischen Lund werden die ersten von Erik Wallenberg nach einer Idee von Ruben Rausing erfundenen Tetra Pak-Verpackungen für Milch und Saft der Öffentlichkeit vorgestellt.

8. März 1951

Gründung: Bundeskriminalamt (BKA)

In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Fassung des Bundeskriminalamtgesetzes be­schlossen, das die Auf­gaben des Bundeskriminalamtes regelt. Zugleich wird das Bundeskriminalamt ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren und Ermittlungen in sc...

8. März 1950

Produktionsstart: VW-Transporter (T1)

Im Volkswagenwerk Wolfsburg beginnt die Serienproduktion des VW-Transporters (T1), später bekannt als Bulli oder Samba. Dank seiner Vielseitigkeit wird das Modell weltweit ein Erfolg. Ob als Kastenwagen, Einsatzfahrzeug oder Campingbus – der Transporter prägt über Jahrzehnte das Straßenbild und entw...

1950

7. Oktober 1949

Gründung: Deutsche Demokratische Republik

Gründung der Deutschen Demokratischen Republik; Inkrafttreten der Verfassung. Die DDR entstand aus der Teilung Deutschlands nach 1945, nachdem die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) auf Betreiben der sowjetischen Besatzungsmacht ein diktatorisches Regime errichtet hatte, das bis zur fr...

15. September 1949

Bundeskanzler: Konrad Adenauer

Nach den ersten Wahlen zum Deutschen Bundestag wird Konrad Adenauer (CDU) zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Adenauer bildet eine Koalitionsregierung aus CDU/CSU und FDP sowie der Deutschen Partei (DP). Seine Wahl erfolgt mit einer knappen Mehrheit von nur einer Stimme....

23. Mai 1949

Gründung: Bundesrepublik Deutschland

Inkrafttreten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Durch diesen Schritt gründet sich die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz gilt vorläufig nur für die als Trizone bekannte Westzone mit Ausnahme des Saarlands. Bonn wird zur Hauptstadt bestimmt.

4. April 1949

Gründung: NATO

Abschluss des Nordatlantikpaktes und Unter­zeich­nung des Nord­atlantik­vertrags in Washington durch die Vereinigten Staaten und Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen, Island, die Niederlande, Luxemburg und Belgien; gründung der NATO (North Atlantic Treaty Organi...

7. Oktober 1948

Markteinführung: Citroën 2CV

n. a. Q. 06.10., 08.10.
Auf dem Pariser Autosalon wird der Citroën 2CV (2 Pferdestärken) vorgestellt. Bis 1990 werden 3 868 631 viertürige Limousinen und 1 246 335 Lieferwagen (Kastenente) hergestellt. Im Laufe der 1970 Jahre wird die "Ente" bevorzugtes Auto der Studenten und Individualisten sowie...

7. Juli 1948

Premiere: Porsche 365

Der Ingenieur Ferdinand Porsche stellt das erste Serienmodell von Porsche vor. Als "Premiere" des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, an dem der erste Testbericht in der Presse erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach 76.302 gebauten Fahrzeugen.

24. Juni 1948

Auftakt: Berliner-Blockade

Beginn der Berliner-Blockade. Die sowjetische Besatzungsmacht sperrt alle Land- und Wasserwege nach der Bundesrepublik Deutschland, zum Ostsektor von Berlin und zum Gebiet der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Ende der sowjetischen Blockade 12. Mai 1949).

14. Mai 1948

Staatsgründung: Israel

Gründung des Staates Israel; ungeachtet der Territorialen ansprüche Palästinas. David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident, proklamiert im Namen des Nationalrates den unabhängigen, souveränen Staat Israel. Mit dem Angriff der arabischen Nachbar­staaten beginnt am folgenden Tag der Palästinakrieg...

21. November 1947

Erfindung: Polaroid-Kamera

Der Unternehmer Edwin Herbert Land stellt seine fertige Erfindung der Polaroid-Kamera auf der Jahrestagung der "American Optical Society" vor. Während eines Mexiko-Urlaubs im Jahr 1944 erklärte Land seiner Tochter Jennifer das Prinzip des Fotografierens. Angeregt von deren Frage, warum sie die Bilde...

15. August 1947

Unabhängigkeit: Indien

Großbritannien gewährt Indien die Unabhängigkeit als Dominion im Rahmen des Commonwealth. Erster Ministerpräsident Indiens wir bis 1964 Jawaharlal Nehru.

19. Juni 1947

Gründung: Lesney Products (Matchbox)

Der Unternehmer Leslie Smith gründet das Unternehmen Lesney Products & Co. Ltd. in London. Mit der Produktion von Spielzeugautos (dem Road Roller (Dampfwalze) ab 1953) wird Lesney mit Matchbox weltbekannt.

4. Januar 1947

Erstausgabe: Der Spiegel

Erster Erscheinungstag der Zeitschrift "Der Spiegel" in Hamburg. Herausgeber Rudolf Augstein (SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH). Das wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin avanciert zur Institution der deutschen Medienlandschaft.

7. Mai 1946

Gründung: SONY

Morita Akio und Ibuka Masaru gründen das Unter­nehmen "Tokyo Tsūshin Kogyo K.K.", die spätere Sony Corporation. Nach Hitachi und Panasonic wird es der drittgrößte japanische Elektronikkonzern.

1. März 1946

Verstaatlichung: Bank of England

Die 1694 in London gegründete Bank of England wird verstaatlicht. Das Haus wird die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

14. Februar 1946

Präsentation: ENIAC (Rechenmaschine)

J.P. Eckert und J.W. Mauchly präsentieren mit ENIAC die erste elektronische Rechenmaschine der Welt. (Electronic Numerical Integrator And Computer/ENIAC).

20. November 1945

Auftakt: Nürnberger Prozess

Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg eröffnet die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher mit dem Verlesen der Anklageschriften gegen die 24 deutschen Hauptkriegsverbrecher. Bis zum 01. Oktober 1946 werden zwölf Angeklagte zum Tode und sieben zu Freiheitsstrafen verurteilt, ...

9. August 1945

Zündung: Atombombe (Nagasaki)

Drei Tage nach dem Angriff auf Hiroshima wirft die US-amerikanische Luftwaffe eine zweite Atombombe mit dem Codenamen "Fat Man" über Nagasaki ab. Die Explosion um 12:02 Uhr tötet über 36 000 Menschen unmittelbar, mehr als 40 000 werden verletzt. Sechs Tage später, am 15. August 1945, verkündet Japan...

16. Juli 1945

Zündung: Erste Atombombe (Trinity-Test)

Im Rahmen des "Manhattan-Projekts" zünden die USA auf dem Testgelände bei Alamogordo die erste Atombombe der Geschichte. Der Trinity-Test markiert den Beginn des atomaren Zeitalters und demonstriert die verheerende Sprengkraft der neuen Waffe. Die Implosionsbombe mit Plutonium setzt eine Sprengkraft...

26. Juni 1945

Gründung: Internationaler Gerichtshof

In San Francisco, Kalifornien, wird der Internationale Gerichtshof (kurz IGH; französisch Cour internationale de Justice, CIJ; englisch International Court of Justice, ICJ) als Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen mit Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag, gegründet. Er geh...

2. Mai 1945

Entscheidung: Schlacht um Berlin

Der Kampfkommandant von Berlin, General Weidling, kapituliert vor den Russen unter Marschall Schukow. Mit dem Ende der "Schlacht um Berlin" endet die letzte bedeutende Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa. Die Kämpfe begannen am 16. April 1945. Sie haben die Besetzung Berlins, der Hauptstadt d...

29. April 1945

Reichspräsident: Karl Dönitz

Adolf Hitler ernennt in seinem politischen Testament Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger als Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Dönitz wird damit Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Wehrmacht. Am folgenden Tag nimmt sich Hitler im Führerbunker in Berlin das Leben. Die Ernennung Dön...

25. April 1945

Entscheidung: Schlacht um Ostpreußen

Mit der Kapitulation der letzten deutschen Einheiten endet die Schlacht um Ostpreußen. Nach über drei Monaten heftiger Kämpfe erobert die Rote Armee die gesamte Region, einschließlich Königsberg, das bereits Anfang April gefallen war. Die Eroberung Ostpreußens markiert den endgültigen Zusammenbruch ...

20. März 1945

Endauftritt: Adolf Hitler (1945)

Einen Monat vor seinem 56. Geburtstag zeichnet Adolf Hitler in der Neuen Reichskanzlei eine Gruppe von Hitlerjungen mit dem Eisernen Kreuz aus. Der stark gealterte und sichtlich geschwächte Diktator empfängt unter der Führung von Reichsjugendführer Artur Axmann rund 20 Jugendliche, die sich im Kampf...

9. März 1945

Bombardierung: Tokio (1945)

Im Pazifikkrieg bombardieren B-29-Bomber der USAAF Tokio mit Brandbomben und verursachen eine der verheerendsten Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs; 100 000 Zivilisten sterben, Millionen von Menschen werden obdachlos. Der Angriff gilt als schwerster konventioneller Bombenangriff der Geschichte und ...

13. Februar 1945

Bombardierung: Dresden (1945)

Im Großraum Dresden beginnt der Grossangriff und die Zerstörung der Stadt durch die Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Forces (USAAF). Die Zahl der zivielen Opfer ist ungeklärt, sie liegt in den kommenden Tagen zwischen 60 000 und 245 000.

4. Februar 1945

Auftakt: Konferenz von Jalta

Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) beginnt. Die Dreierkonferenz zwischen den alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) ist die zweite von insgesamt drei alliierten Gipfeltreffen der "Großen Drei", auf der die ne...

27. Januar 1945

Befreiung: Konzentrationslager Auschwitz

Am Vormittag wird das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Einheiten der 60. Armee der 1. Ukrainischen Front befreit. Hier wurde die erste Massen­vergasung von Menschen mit Zyklon B (Herbst 1941) durchgeführt. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des National­sozialismus am 27. Januar ist in Deu...

16. Dezember 1944

Beginn: Ardennenoffensive (1944)

Auf Befehl Adolf Hitlers beginnt mit der Ardennen-Offensive der letzte vergebliche Defensivangriff der deutschen Wehrmacht. Gleichzeitig beginnt das Unternehmen Greif, mit dem Verwirrung hinter den amerikanischen Linien gestiftet werden soll.

11. September 1944

Vorstellung: Morgenthau-Plan

Nach dem absehbaren Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich verfasst der US-amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau im Vorfeld der Québec-Konferenz im Auftrag von Präsident Franklin D. Roosevelt den Entwurf des sogenannten "Morgenthau-Plans". Dieser sieht vor, Deutsch...

25. August 1944

Befreiung: Paris (1944)

Mit der Kapitulation der verbliebenen deutschen Besatzungstruppen endet die Befreiung von Paris. Nach intensiven Kämpfen und dem Widerstand der französischen Résistance ziehen die Alliierten unter General Charles de Gaulle, Winston Churchill und General Dwight D. Eisenhower triumphal in die Hauptsta...

20. Juli 1944

Attentat: Adolf Hitler (Operation Walküre)

Das von Oberst Graf Schenk von Stauffenberg und der Widerstandsbewegung unternommene Bombenattentat "Operation Walküre" auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier Wolfsschanze misslingt. Friedrich Olbricht, Graf Schenk von Stauffenberg, Albrecht Mertz von Quirnheim und Karl von Haeften werden standrech...

28. Juli 1943

Gründung: IKEA

Der schwedische Tischler Ingvar Kamprad gründet im Alter von 17 Jahren in Älmhult das Unternehmen IKEA, das er nach den Anfangsbuchstaben seines Namens und seiner Heimatstadt "I[ngvar] K[amprad] E[lmtaryd] A[gunnaryd] " benennt. Das Haus avanciert zum multinationalen Einrichtungskonzern.

16. Mai 1943

Niederschlagung: Aufstand (Warschauer Ghetto)

Der Befehlshaber auf deutscher Truppe, Jürgen Stroop, meldete die Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto. Mit der Sprengung der Großen Synagoge durch die SS wird der Aufstand für beendet erklärt.

18. Februar 1943

Verhaftung: Sophie und Hans Scholl

Sophie und Hans Scholl werden beim Verteilen von Flugblättern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" in der Universität München beobachtet, verraten und von der Gestapo verhaftet. Christoph Probst, Mitglied der Gruppe und Vater von drei Kindern, wird am nächsten Tag festgenommen. Alle drei werden am 22....

2. Februar 1943

Kapitulation: 6. Armee (Stalingrad)

Ende des deutschen Widerstandes bei Stalingrad. General Friedrich Paulus kapituliert gegen den Willen von Adolf Hitler. Die sechste Armee der Wehrmacht mit über 250 000 Soldaten wurde am 22. November 1942 von sowjetischen Truppen in Stalingrad eingeschlossen.

26. November 1942

Filmpremiere: Casablanca

Im New Yorker Hollywood Theatre wird der Film "Casablanca" mit Ingrid Bergman und Humphrey Bogart uraufgeführt. Der Film verbindet Stilelemente eines Melodrams mit denen eines Abenteuer- und Kriminalfilms und avanciert zum Klassiker der Filmgeschichte.

8. August 1942

Filmpremiere: Bambi

n. a. Q. 13.08.
Der Zeichentrickfilm "Bambi" nach Felix Saltens Buch "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" feiert in New York Weltpremiere. Es ist der fünfte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios.

10. Februar 1942

Erstvergabe: Goldene Schallplatte (Glenn Miller)

Der US-amerikanische Musiker Glenn Miller erhält von seiner Plattenfirma RCA die erste "Goldene Schallplatte" der Musikgeschichte für seine Fassung von "Chattanooga Choo Choo". Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits über eine Million Schallplatten in den USA verkauft.

7. Dezember 1941

Angriff: Pearl Harbor

Die japanische Luftwaffe greift ohne Vorwarnung den amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an und zerstört den Großteil der amerikanischen Kriegsflotte. Einen Tag später erklären die Vereinigten Staaten Japan den Krieg.

29. September 1941

Massaker: Babyn Jar

Getarnt als Umsiedlung erschießen SS-Einheiten in weniger als 36 Stunden (29. und 30. September 1941) in einer Schlucht nahe Kiew 33 771 Juden; Frauen, Männer, Kinder, Alte - akribisch gezählt und in Berichten festgehalten. Bis zum Ende des Krieges steigt die Zahl der Opfer in Babyn Jar auf 100 000 ...

22. Juni 1941

Auftakt: Russlandfeldzug (Barbarossa)

Das deutsche Ostheer der Wehrmacht unter Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch beginnt mit beinahe 3,3 Millionen Soldaten den Angriff auf die Sowjetunion; ein Vernichtungskrieg, der von deutscher Seite spätestens seit Juli 1940 geplant worden war.

20. Februar 1941

Premiere: Willys MB (Jeep)

Mit der offiziellen Armeebezeichnung "¼-ton 4 × 4 truck" feiert der Willys MB / Ford GPW Premiere. Seine Eigenschaften demonstrieren US-Soldaten Abgeordneten und Pressevertretern auf den Treppenstufen vor dem Kapitol in Washington. Die US-Zeitung "Washington Daily News" nennt in ihrer folgenden Ausg...

22. Juni 1940

Unterzeichnung: Compiègne-Vertrag (1940)

Im Wald von Compiègne unterzeichnen Vertreter Frankreichs und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches den Waffenstillstand nach dem Westfeldzug. Die Zeremonie findet bewusst im selben Eisenbahnwaggon statt, in dem 1918 das Deutsche Reich kapituliert hatte. Der Vertrag tritt am 25. Juni in Kraf...

28. Mai 1940

Versenkung: Brazza (Passagierschiff)

Das deutsche U-Boot U 37 torpediert das französische Passagierschiff "Brazza". Von den 576 Menschen an Bord überleben nur 197. Die Versenkung zählt zu den folgenschwersten Angriffen auf zivile Schiffe im frühen Verlauf des Zweiten Weltkriegs.

22. Februar 1940

Inthronisation: XIV. Dalai Lama

Der vierjährige Tenzin Gyatso wird durch die Sitringasol-Zeremonie im Rahmen des tibetischen Neujahrsfestes offiziell als 14. Dalai Lama inthronisiert. Buddhistische Mönche erkennen in ihm die Wiedergeburt seines Vorgängers und übertragen ihm die spirituelle Führung Tibets. Mit der Zeremonie erhält ...

1940

1. September 1939

Ausbruch: Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) beginnt um 4:45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Dieser globale Konflikt wird über 60 Staaten direkt oder indirekt involvieren, mehr als 110 Million...

9. November 1938

Auftakt: Novemberpogrom

09./10.11.
Mit der Reichspogromnacht beginnt der Novemberpogrom 1938. Schlägertruppen, die vorwiegend aus SA-Leuten bestehen, ziehen durch die Strassen. Über 1 400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe werden zerstört. Ab dem...

21. Dezember 1937

Filmpremiere: Schneewittchen und die sieben Zwerge

Premiere des esten Zeichentrickfilms mit Ton und in Farbe "Schneewittchen und die sieben Zwerge" von Walt Disney, im Cathay Circle Theatre in Los Angeles.

28. Mai 1937

Gründung: Volkswagen VW

In Berlin wird die "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbh" gegründet. Am 28.05.1938 in "Volkswagen GmbH" umbenannt, wird die Gesellschaft am 13.10.1938 ins Handelsregister eingetragen. Das Markenzeichen (VW) entwarf 1937 Franz Xaver Reimspieß. Für den von Ferdinand Porsche entw...

6. Mai 1937

Absturz: Hindenburg (LZ 129)

Bei der Landung auf dem amerikanischen Lufthafen Lakehurst geht die Wasserstofffüllung des bisher größten Zeppelin, die "Hindenburg" (LZ 129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, in Flammen auf. An Bord befinden sich 97 Menschen: 61 Besatzungsmitglieder und 36 Passagier...

18. Juli 1936

Ausbruch: Spanischer Bürgerkrieg

Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs. Der bewaffnete Konflikt, der etwa eine halbe Million Opfer fordert, endet 1939, als General Franco mit Unterstützung Deutschlands und Italiens die Macht in Spanien ergreift.

2. Oktober 1935

Beisetzung: Paul von Hindenburg

Im Beisein von Adolf Hitler wird der Leichnam des verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg († 02.08.1934) in der neu errichteten Gruft des Tannenbergdenkmals im ostpreußischen Hohenstein beigesetzt. Hitler erklärt das Denkmal zum "Reichsehrenmal".

30. Juni 1934

Auftakt: Röhm-Putsch

Reichskanzler Adolf Hitler lässt - wegen Verdachts der Verschwörung gegen ihn - Ernst Röhm und andere hohe SA-Führer verhaften bzw. ermorden. Die nationalsozialistische Propaganda stellt die Morde fälschlich als präventive Maßnahme gegen einen bevorstehenden Putsch der SA unter Röhm – den sogenannte...

12. April 1933

Hinrichtung: Rudolf Benario

Im KZ Dachau wird der Volkswirt Rudolf Benario hingerichtet. Er gilt als erster in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager ermordeter Jude. Mit ihm sterben kurz darauf Ernst Goldmann, Arthur Kahn und Erwin Kahn.

23. März 1933

Billigung: Ermächtigungsgesetz (1933)

Obwohl sie damit auf ihre Gesetzgebungskompetenz verzichten müssen, billigen 441 Mitglieder des Reichstags in namentlicher Abstimmung das Ermächtigungsgesetz; "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", mit dem die gesetz­gebende Gewalt de facto vollständig an Adolf Hitler übergeht. Einzig die...

30. Januar 1933

Reichskanzler: Adolf Hitler

Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zwei Tage nach dem Rücktritt des Kabinetts Kurt von Schleichers zum Reichskanzler; Ende der Weimarer Republik. Vizekanzler wird Franz von Papen. Der "Tag der Machtergreifung" markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte...

19. März 1932

Eröffnung: Sydney Harbour Bridge

Mit der Sydney Harbour Bridge wird, mit 503 m Spannweite, eine der weltweit längsten Bogenbrücken eröffnet. Sie überspannt den Hafen von Sydney (Port Jackson), die Hauptverbindung zwischen Sydneys Nord- und Südküste. Neben dem Sydney Opera House (1973) avanciert das Bauwerk zum Wahrzeichen der Stadt...

24. Oktober 1931

Verurteilung: Al Capone

Al Capone, der Archetyp des US-amerikanischen Gangsterbosses, wird in Chicago wegen Steuerhinterziehung zu elf Jahren Gefängnis und 50 000 Dollar Geldstrafe verurteilt. Am 18. August 1934 wird er nach Alcatraz in die Bucht von San Francisco verlegt; am 6. Januar 1939 wird er vorzeitig entlassen.

17. September 1931

Präsentation: Langspielplatte (LP)

In den Vereinigten Staaten wir die erste für den Musikmarkt bestimmte Langspielplatte (LP) aus Polyvinylchlorid mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute präsentiert.

1. Mai 1931

Eröffnung: Empire State Building

Das Empire State Building, ehemals höchster Wolkenkratzer der Welt, wird in New York offiziell eröffnet, fertiggestellt im April 1931. Höhe 381 m, mit Fernsehturm seit 1950 448 m.

12. Februar 1931

Filmpremiere: Dracula

Als erste Verfilmung von Bram Stokers gleichnamigem Roman, feiert der in Schwarzweiß gedrehte US-amerikanische Horrorfilm der Universal Studios, "Dracula", Weltpremiere. Die Regie führt Tod Browning; die Titelrolle spielt Bela Lugosi, der mit diesem Film zum Star avanciert.

17. Mai 1930

Memorandum: Europäische Union (Briand)

Der französische Außenminister Aristide Briand legt den 27 europäischen Mitgliedstaaten des Völkerbunds ein "Memorandum über eine europäische Union" vor. Er schlägt die Aufhebung der Zölle innerhalb eines einheitichen europäischen Wirtschaftsraums vor.

1930

8. November 1929

Eröffnung: Museum of Modern Art

Eröffnung des Museum of Modern Art in New York. Das MoMA beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Das Museum liegt im Bezirk Midtown des New Yorker Stadtteils Manhattan an der 53rd Street zwischen der Fifth und Sixth Avenue. Im ...

16. Mai 1929

1st Academy Awards: Wings

Als erster Film wird "Wings" von Paramount Famous Lasky, mit Clara Bow und Jack Powell in den Hauptrollen, von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, bei einem geschlossenen Dinner im Blossom Room des Hollywood Roosevelt Hotels, als "Bester Film" mit dem Oscar ausgezeichnet. Die "Besten Ha...

10. Mai 1928

Entdeckung: Penicillin (Alexander Fleming)

Der britische Bakteriologe Sir Alexander Fleming entdeckt das Penicillin. Aus Zufall stößt er auf die Entdeckung, die die Welt und sein Leben verändern sollte. In nicht rechtzeitig entsorgten Petrischalen eines Versuchs, fand er das Wunderheilmittel Penizillin. Am 10. Mai 1929 erschien der erste Ber...

26. Mai 1927

Produktionsende: Modell T (Ford)

Bau des letzten Ford T-Modells (ugs. auch Tin Lizzie, Blechliesel) in Detroit. Bis dahin Gesamtproduktion 15 456 868 Einheiten in Fließbandtechnik; das meistverkaufte Automobil der Welt.

10. Januar 1927

Filmpremiere: Metropolis

Im Berliner Ufa-Palast am Zoo wird der Film "Metropolis" uraufgeführt. Der Regisseur Fritz Lang stellt seine Vision einer zukünftigen Großstadt vor. In den Hauptrollen Brigitte Helm, Heinrich George, Gustav Fröhlich und Alfred Abel.

26. Januar 1926

Präsentation: Fernseher (TV)

n.a.Q. 07.01. Der britische Fernsehpionier John Logie Baird stellt seine technische Entwicklung des Fernsehens erstmals Mitgliedern des Royal Institution of Great Britain vor. Kurz darauf gründet er die Baird Television Development Company.

18. Juli 1925

Erstausgabe: Mein Kampf

Im Franz‑Eher‑Verlag, dem Parteiverlag der NSDAP, erscheint der erste Band von Adolf Hitlers Buch "Mein Kampf". Das Werk verbindet autobiografische Elemente mit einer Ideologie aus Nationalismus, Antisemitismus und Machtstreben. Es wird in den folgenden Jahren in hohen Auflagen verbreitet und dient ...

28. Mai 1925

Filmpremiere: Die Stadt der Millionen

In Berlin wird der Dokumentarfilm "Die Stadt der Millionen" uraufgeführt. Das Werk gilt als erstes abendfüllendes filmisches Porträt der Stadt. Es zeigt das pulsierende Leben im Berlin der Weimarer Republik und gilt als Vorläufer späterer Stadtfilme wie "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt".

28. November 1924

Erstausgabe: Der Zauberberg

Thomas Manns Roman "Der Zauberberg" wird veröffentlicht. Das Werk, an dem der Autor über ein Jahrzehnt arbeitete, gilt als Meilenstein der Weltliteratur und thematisiert existenzielle Fragen der Zeit, darunter Krankheit, Tod und die Gegensätze von Fortschritt und Tradition. Die Geschichte um den jun...

7. Dezember 1923

Nachweis: Extragalaktische Objekte (Hubble)

Edwin Powell Hubble beweist, dass die "Nebelflecken" am Himmel, die Astronomen als Teil unserer Milchstraße betrachteten, eigenständige Galaxien sind. Andromeda, eine der "Nebel", wird damit erstmals als separate Galaxie außerhalb unserer erkannt.

6. Juli 1923

Verabschiedung: Verfassung UdSSR (1924)

Die sowjetische Verfassung (die erste Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) wird von der II. Sitzung des Zentralen Exekutiv­komitees der UdSSR verabschiedet; sie tritt am 31. Januar 1924 in Kraft.

3. März 1923

Erstausgabe: TIME

In New York City erscheint die Erstausgabe des wöchentlich erscheinenden US-Nachrichtenmagazin "TIME - The Weekly News-Magazine" des Verlagsunternehmens Time Inc., oft "TIMES Magazine" genannt. Das Cover zeigt William Oberhardt (1882-1958), ein amerikanischer Künstler, lllustrator und Bildhauer.

6. Dezember 1921

Unterzeichnung: Irish Free State

In London unterzeichnen Vertreter der britischen Regierung und der irischen Unabhängigkeitsbewegung Sinn Féin ein Abkommen, das Irland mit Ausnahme der Provinz Ulster zum Freistaat erklärt. Laut Vertrag erhält Südirland den Status eines Dominions (Irish Free State). Der Anglo-irische-Vertrag beendet...

28. Juni 1921

Verabschiedung: Vidovdanverfassung

Die erste Verfassung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Königreich Jugoslawien) wird verabschiedet (Vidovdanverfassung).

16. Dezember 1920

Erd­beben: Hai­yuan

In China verlieren durch das Erd­beben von Hai­yuan (7,8 auf der Richterskala) in der chinesischen Provinz Ningxia rund 200 000 Menschen das Leben. Der Ort Sujiahe im Kreis Xiji wird von einem Erdrutsch begraben; fast alle Häuser wurden zerstört in Longde und Huining.

24. Februar 1920

Gründung: NSDAP

Die Gründung (20. Februar 1920) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) wird im Münchner Hofbräuhaus bekanntgegeben. Sie geht aus der Umbenennung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor. Gründer sind, unter der Mitwirkung von Adolf Hitler, Anton Drexler und Dietrich Eckart. In...

16. Januar 1920

Inkrafttreten: Prohibition (USA)

In den Vereinigten Staaten tritt die Prohibition in Kraft. Der 18. Verfassungszusatz und der National Prohibition Act untersagen Herstellung, Handel und Konsum von Alkohol und stellen diese unter strafrechtliche Verfolgung. Die Maßnahme, die von der Temperenzbewegung initiiert wurde, hat weitreichen...

1920

11. August 1919

Unterzeichnung: Weimarer Verfassung

Die neue deutsche Verfassung, die von der Nationalversammlung in Weimar ausgearbeitet wurde, wird von Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet. Diese Verfassung, die als Weimarer Verfassung bekannt wird, begründet die erste demokratische Republik in Deutschland und bildet den rechtlichen Rahmen...

31. Juli 1919

Verabschiedung: Weimarer Verfassung

In Weimar nimmt die Nationalversammlung die Reichsverfassung für die Republik an (Weimarer Republik). Erstmals entsteht eine parlamentarische Demokratie in Deutschland. Diese Epoche (bis 1933) löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9. Nove...

17. April 1919

Gründung: United Artists

Die Schauspieler Charles Chaplin, Douglas Fairbanks und Mary Pickford sowie der Regisseur David Wark Griffith gründen die "United Artists Corporation" (UA) als eigene Produktions- und Verleihgesellschaft. Ziel des Unternehmens ist es, Kontrolle über die Gewinne und Gagen zu behalten, Filmemacher zu ...

11. Februar 1919

Reichspräsident: Friedrich Ebert

Die Nationalversammlung in Weimar wählt den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum vorläufigen Reichspräsidenten.

6. Januar 1919

Auftakt: Spartakusaufstand

n.a.Q. 05.01.-15.01. -
In Berlin beginnt ein Generalstreik. Über eine halbe Million Arbeiter und viele Soldaten demonstrieren gegen die Regierung und für die Revolution. Es kommt zu Unruhen und Straßenkämpfen. Am 15. Januar 1919 werden die Führer der Spartakisten, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg...

11. November 1918

Unterzeichnung: Frieden von Com­piègne (1918)

Der erste "Waffenstillstand von Compiègne" wird zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien (Entente) geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

17. Juli 1918

Ermordung: Nikolaus II. (Russland)

Der russische Zar Nikolaus Alexandrowitsch Romanow wird in Jekaterinburg zusammen mit seiner gesamten Familie (seiner Frau, seinen vier Töchtern und seinem Sohn, dem russischen Thronfolger Alexei) von den Bolschewiki ermordet.

7. November 1917

Ausbruch: 2. Russische Revolution (Oktoberrevolution 1917)

Mit dem weitgehend unblutigen Sturm auf das Winterpalais in St. Petersburg durch die Roten Garden, die von Leo Trotzki angeführt werden, fällt die parlamentarische Republik; Alexander Fjodorowitsch Kerenski und die Minister werden verhaftet. Auf dem II. Allrussischen Sowjetkongress erringen die Bols...

26. November 1916

Entscheidung: Schlacht an der Somme

Im Ersten Weltkrieg endet die Schlacht an der Somme (Frankreich) 24.06. bis 26.11.1916. In der von Engländern und Franzosen begonnenen Schlacht gegen Deutschland starben mehr als 1 250 000 Soldaten.

10. Juni 1915

Massaker: Kemach-Schlucht

In der abgelegenen Kemach-Schlucht werden rund 25 000 Armenier von osmanischen Truppen ermordet. Das Massaker ist Teil des Völkermords an der armenischen Bevölkerung, der im Juni 1915 mit systematischen Deportationen und Massenmorden beginnt. Bis 1916 kommen dabei etwa eine Million Menschen ums Lebe...

16. November 1914

Einführung: Federal Reserve System

Die Banken des Federal Reserve Systems, darunter die Federal Reserve Bank of New York (Fed), nehmen ihre Geschäftstätigkeit auf. Die erste praktische Aufgabe des Systems ist die Unterstützung der Banken im Zuge der finanziellen Turbulenzen während des Ersten Weltkriegs. Die Federal Reserve Bank of N...

3. August 1914

Kriegserklärung: DR/F (1914)

Nachdem deutsche Truppen in Belgien einmarschiert sind (ein Verstoß gegen die Neutralität des Landes), erklärt Adolf Hitler Frankreich den Krieg; Italien erklärt sich für neutral. Infolge dieser Aggression tritt das Vereinigte Königreich in den Krieg ein, um Belgien zu verteidigen.

28. Juli 1914

Ausbruch: Erster Weltkrieg

Nach dem Ultimatum vom 23. Juli erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise war dem vorausgegangen. Das Datum markiert den Beginn des Ersten Weltkrieges.

23. August 1913

Enthüllung: Kleine Meerjungfrau

In Kopenhagen wird die von Edvard Eriksen geschaffene "Kleine Meerjungfrau" enthüllt. Die Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie wird zum Wahrzeichen der Stadt; mit einer Höhe von 125 cm wird das Kunstwerk auch eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

10. April 1913

Gründung: Aldi

Anna Albrecht gründet in Essen-Schonnebeck den ersten Albrecht Lebensmittelladen; "Handel mit Backwaren". 1962 wird das Unternehmen durch die Söhne Karl und Theo Albrecht von "Albrecht Discount" in "Aldi" umbenannt und in Nord und Süd geteilt.

15. April 1912

Untergang: RMS Titanic

In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 stoppt eine Kollision mit einem Eisberg nahe von Cap Race (Neufundland) die Jungfernfahrt des britischen Passagierdampfers "R.M.S. Titanic" von Southampton (England) nach New York. An Bord befinden sich 2 224 Menschen. Um 2:20 Uhr sinkt der Luxusliner über...

14. Dezember 1911

Ankunft: Südpol (Roald Amundsen)

Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreicht mit vier Begleitern als erster Mensch den Südpol vor dem Engländer Robert Falcon Scott, der knapp vier Wochen später das Ziel erreichte.

21. Januar 1911

Auftakt: Rallye Monte Carlo

Die Teilnehmer des ersten Rallye Monte Carlo starteten in einer Sternfahrt von Genf, Paris, Boulogne-sur-Mer, Berlin, Wien und Brüssel nach Monaco. Sieger wird am 25. Januar 1911 der Franzose Henri Louis Roulier auf einem Turcat-Méry 25 HP. Die von Fürst Albert I. mitinitiierte Veranstaltung gilt al...

29. März 1910

Eröffnung: Oceano Monaco

In Monaco wird das Ozeanographische Museum feierlich eingeweiht. Gegründet von Fürst Albert I., einem Pionier der Meeresforschung, wurde das monumentale Gebäude von dem französischen Architekten Paul Delefortrie entworfen und direkt an den Felsen über dem Mittelmeer gebaut. Es verbindet wissenschaft...

1910

4. November 1908

Auftakt: Novemberrevolution (1918)

Die Bildung eines ersten Arbeiter- und Soldatenrats in Kiel im Zuge des Matrosenaufstands vom Vortag markiert den Beginn der Novemberrevolution, die in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weim...

16. September 1908

Gründung: General Motors (GM)

William C. Durant gründet die General Motors Company. Als global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern wird GM mit mehreren Marken in den 1930er Jahren bis zum Anfang der 2000er nach Verkaufszahlen der weltgrößte Automobilhersteller.

10. Juni 1907

Erfindung: Farbfotografie

Der französische Chemiker Louis Jean Lumière stellt gemeinsam mit seinem Bruder Auguste die ersten Farbfotografien vor.

18. April 1906

Erdbeben: San Francisco (1906)

Ein Erdbeben verwüstet die Stadt San Francisco und fordert über 1 000 Todesopfer. Das Beben und das nachfolgende Großfeuer zerstören beinahe die ganze Stadt.

15. März 1906

Gründung: Rolls-Royce

Die britischen Ingenieure und Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls gründen gemeinsam in Manchester die Firma Rolls-Royce Limited. Das Unternehmen, dessen Wurzeln im Bau von Elektroanlagen und Kränen liegen, wird der prestigeträchtigste Automobilhersteller von Limousinen.

13. März 1905

Uraufführung: Schleiertanz (Mata Hari)

Margareta Geertruida Zelle, besser bekannt als Mata Hari, gibt ihr erstes Tanzdebüt im Musée Guimet in Paris. Vor einem ausgewählten Publikum präsentiert sie ihren "Schleiertanz", der sofort großen Erfolg hat. Ihre exotische Darbietung macht sie schnell zur gefeierten Künstlerin – Jahre später wird ...

21. Mai 1904

Gründung: FIFA

Gründung des privaten Fußball-Weltverbandes FIFA (Fédération Internationale de Football Association) in Paris durch den Niederländer Carl Anton Wilhelm Hirschmann und dem Franzosen Robert Guérin.

1. Dezember 1903

Filmpremiere: Der große Eisenbahnraub

Der zwölfminütige US-amerikanischer Spielfilm "Der große Eisenbahnraub" (Orig. "The Great Train Robbery"), nach der Regie von Edwin S. Porter, wird veröffentlicht; der erste erzählende Western des Kinos. Die Schlussszene des Filmes, in der Justus D. Barnes seine Waffe sechsmal auf den Zuschauer abfe...

24. Mai 1903

Gründung: ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V., kurz ADAC wird in Stuttgart unter dem Namen "Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung" gegründet. Der ADAC, mit dem Zweck "die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus", wird Europas größter Verkehrsclub....

9. Januar 1903

Gründung: New York Yankees

Frank J. Farrell und William S. Devery erwerben am 09. Januar 1903 für 18 000 US-Dollar die Mannschaft der Baltimore Orioles und verlegten sie nach New York City. Das Datum markiert die Gründung der "New York Highlanders" (zur Spielzeit 1913 offiziell in "New York Yankees" umbenannt). Der Club wir d...

2. Juni 1900

Jungfernflug: LZ 1 (Zeppelin)

Am Ufer des Bodensees startet mit dem Luftschiff LZ 1 das erste Starrluftschiff des Grafen Ferdinand von Zeppelin zu seiner Jungfernfahrt. Das 128 Meter lange Fahrzeug hebt in Friedrichshafen ab und bleibt rund 18 Minuten in der Luft. Obwohl technische Probleme einen längeren Flug verhindern, gilt d...

1900

5. Juni 1898

Eröffnung: Hôtel Ritz Paris

Mit Persönlichkeiten aus aller Welt eröffnet César Ritz am Place Vendôme Nummer 15. das Hôtel Ritz. Das legendäre Haus im Stile des Art Nouveau avanciert zu einem der bedeutendsten Grandhotels der Welt.

27. November 1897

Uraufführung: L’Arlesiana

In Venedig steht Enrico Caruso als "Federico", bei der Uraufführung von "L’Arlesiana" von Francesco Cilèa, erstmals in einer Hauptrolle auf der Opernbühne.

10. August 1897

Synthese: Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann gelingt erstmals die stabile Synthese medizinisch nutzbarer Acetylsalicylsäure (ASS). Die Substanz wird von Bayer am 6. März 1899 unter dem Namen "Aspirin" in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes eingetragen.

17. August 1896

Verkehrsunfall: Bridget Driscoll

Am Hyde Park wird Bridget Driscoll das erste Todes­opfer bei einem Verkehrs­unfall, an dem ein Auto beteiligt ist. Ein Fahrzeug der Anglo-French Motor Car Company, von Arthur James Edsall gelenkt, erfasste die Frau mit einer Geschwindigkeit von ca. 4 mph (6,4 km/h). Beim folgenden Gerichts­verfahren...

10. April 1896

Auftakt: Olympischer Marathon (Spyridon Louis)

Bei den Olympischen Sommerspielen in Athen gewinnt Spyridon Louis vor Charilaos Vasilakos und Gyula Kellner den olympischen Marathonlauf. Es ist der erste olympische Marathonlauf in der Geschichte der Leichtathletik; inspiriert von der Legende des Kuriers Pheidippides, der nach der Schlacht bei Mara...

1. März 1896

Entscheidung: Schlacht von Adua

Im Italienisch-Äthiopischen Krieg gelingt den Truppen unter Menelik II. in der Schlacht von Adua ein ent­scheidender Sieg gegen die italienischen Inva­soren. Sie ist die wichtigste Schlacht des Kriegs und sicherte die äthiopische Souveränität.

28. Dezember 1895

Auftakt: Erstes Programmkino (Lumière)

Die Gebrüder Auguste und Louis Lumière führen "Babys Frühstück" und darauf weitere 9 Filme einem zahlenden Publikum eines Pariser Cafés vor. Die erste öffentliche Filmvorführung in Paris gilt als Geburtsdatum des Programmkinos.

1. November 1894

Erstausgabe: Billboard Magazin

Der von William Donaldson und James Hennegan in Cincinnati, Ohio, gegründete Magazin-Verlag veröffentlich die Erstausgabe des "Billboard"; (damals noch unter dem Titel "Billboard Advertising"). Die Gesellschaft wird ein Medienkonzern und berechnet offiziell die US-Verkaufscharts für Musikalben (The ...

23. Februar 1893

Patentierung: Dieselmotor (Rudolf Diesel)

Rudolf Diesel erhält beim Kaiserlichen Patentamt zu Berlin ein Patent auf "Arbeits­verfahren und Ausführungs­art für Verbrennungs­maschinen", heute bekannt als Dieselmotor. (Anmeldung: 27. Februar 1892).

29. Januar 1892

Gründung: Coca-Cola

Der US-amerikanische Unternehmer Asa Griggs Candler kauft 1887 das Coca-Cola-Rezept von dessen Erfinder John Stith Pemberton für 2 300 Dollar und gründet zur Expansion in Atlanta, Georgia, die The Coca-Cola Company.

26. März 1891

Auftakt: Erste Gleitflüge (Otto Lilienthal)

N.a.Q. 06.03.
Der deutsche Ingenieur Otto Lilienthal führt in Derwitz seine ersten erfolgreichen Gleitflüge durch. In den folgenden Tagen gelingen ihm mit dem sogenannten "Derwitzer Apparat" Gleitflüge von bis zu 25 Metern Länge. Sein Flugprinzip basiert auf der Umwandlung von Lageenergie in Vortri...

1890

2. November 1889

39./40. US-Bundesstaat: North/South Dakota

North Dakota und South Dakota treten den Vereinigten Staaten von Amerika bei und werden in Washington als 39. und 40. US-Bundesstaat aufgenommen.

31. März 1889

Einweihung: Eiffelturm

In Paris wird im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars nahe der Seine der Eiffelturm (Tour Eiffel) offiziell eingeweiht. Das nach seinem Ingenieur Gustave Eiffel benannte Bauwerk, ursprünglich als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung errichtet, d...

9. März 1888

Eintritt: Drei-Kaiser-Jahr (DR)

Das Jahr 1888 wird für Deutschland zum Drei-Kaiser-Jahr; nach dem Tod des 91-jährigen Königs von Preußen und deutschen Kaisers Wilhelm I. am 9. März, besteigt sein 57-jähriger schwerkranker Sohn als Friedrich III. den Thron. Er regiert nur 99 Tage. Nach seinem Tod am 15. Juni wird sein 29-jähriger S...

2. November 1886

Erfindung: Automobil (Carl Benz)

Carl Friedrich Benz erhält für seinen Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 das "Deutsche Reichspatent DRP 37435" (Eingereicht am 29. Januar 1886). Sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" von 1885 gilt als das erste praxistaugliche Automobil der Welt.

10. November 1885

Jungfernfahrt: Reitwagen

Der zweirädrige "Reitwagen", konstruiert von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach, patentiert am 28. August 1885, hat seine erste Probe­fahrt; es ist das weltweit erste mit Verbrennungsmotor (Benzin) angetriebene Motorfahrzeug und ein Vorläufer des Motorrads.

3. Juli 1884

Erstberechnung: Dow Jones (Index)

Mit der Veröffentlichung im "Customers´ Afternoon Letter" wird der von Charles Dow entwickelte US-amerikanische Aktienindex "Dow Jones" (Dow Jones Industrial Average) erstmals veröffentlicht. Er wird am 26. Mai 1896 an der NYSE offiziell eigeführt und als Vorbild für alle Börsen der Welt als Leitind...

26. Juli 1882

Uraufführung: Parsifal

Die Uraufführung der Oper "Parsifal" von Richard Wagner wird im Bayreuther Festspielhaus gefeiert. Das dreiaktige Stück ist sein letztes musikdramatisches Werk. Wagner selbst bezeichnete es als ein "Bühnenweihfestspiel". Er verfügte, dass es ausschließlich im Bayreuther Festspielhaus aufgeführt werd...

7. Juli 1881

Erstausgabe: Pinocchio

In Rom erscheint in einer Wochenzeitung unter dem Titel "Le Avventure Di Pinocchio: Storia Di Un Burattino" (Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns) die erste Erzählung über die Abenteuer des "Pinocchio", verfasst von Carlo Collodi. Die Figur wird weltbekannt und ein Klassiker in der ...

27. Juli 1880

Entscheidung: Schlacht bei Maiwand

Im Zweiten Anglo‑Afghanischen Krieg erleiden britische Truppen bei Maiwand eine schwere Niederlage gegen afghanische Kämpfer unter Mohammed Ayub Khan. Rund ein Drittel des britischen Kontingents fällt, viele werden verwundet oder geraten in Gefangenschaft. Die Schlacht gilt als einer der bedeutendst...

1880

19. Oktober 1879

Uraufführung: 5. Orgelsinfonie (Widors)

Charles-Marie Widor führt im Pariser Palais du Trocadéro seine 5. Orgelsinfonie erstmals vollständig auf. Besonders die F-Dur-Toccata aus diesem Werk wird später zu einem der bekanntesten Stücke der Orgelmusik.

26. März 1878

Erfindung: Kohle-Mikrophon

Der englische Ingenieur David Edward Hughes erfindet das Kohle-Mikrophon (Kohlemikrofon) und führt es in seinem Wohnhaus einem ausgewählten Publikum vor.

28. Januar 1878

Inbetriebnahme: Telefonzelle

Die weltweit erste öffentliche Telefonzelle wird in New Haven (Connecticut, USA) in Betrieb genommen. Kurz darauf veröffentlich die Telefongesellschaft auch das weltweit erste Verzeichnis von Telefonteilnehmer (Telefonbuch).

9. Juli 1877

Gründung: Bell Telephone Company

Alexander Graham Bell und sein Schwiegervater Gardiner Greene Hubbard gründen die Bell Telephone Company, eine Aktiengesellschaft nach allgemeinem Recht. Das Unternehmen entwickelt sich schnell weiter: Bereits 1879 fusioniert es mit der New England Telephone Company zur National Bell Telephone Compa...

25. März 1876

Erfindung: Ammoniak-Kältemaschine (Kühlschrank)

Der deutsche Ingenieur Carl von Linde (1842-1934) erfindet die Ammoniak-Kältemaschine, die erste Kompressionsmaschine zur Erzeugung von Kälte (Kühlschränke). Er meldete den Kompressor am 25. März 1876 zum Bayrischen Patent und im August 1877 beim gerade erst gegründeten Reichspatentamt zum Reichspat...

5. März 1876

Gründung: Corriere della Sera

Eugenio Torelli Viollier veröffentlicht in Mailand die Erstausgabe der Tageszeitung "Corriere della Sera", (dt. Abendkurier, kurz Corriere). Das Blatt wird die auflagenstärkste und meistgelesene Tageszeitung italienischer Sprache weltweit.

24. Oktober 1873

Eröffnung: Hochquellenwasserleitung (Wien)

Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung; die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Daneben wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.

30. November 1872

Auftakt: Fußball-Länderspiel UK/SCT (1872)

Organisiert von der 1863 gegründeten Football Association (FA), treffen sich in Glasgow die Mannschaften aus Schottland und England zum weltweit ersten Fußball-Länderspiel der Sportgeschichte. Nach 90 Minuten trennen sich beide Mannschaften mit 0:0 Toren.

3. März 1871

Reichstags­wahl: Deutschland (1871)

Bei den ersten gesamtdeuschten Reichstags­wahlen setzen sich in Berlin die Frak­tionen des Liberalismus durch. Wahlberechtigt sind 7,6 Millionen männliche Reichsbürger ab dem 25. Lebensalter (etwa 19,4 % der Bevölkerung). Militärangehörige und andere Gruppen sind ausgeschlossen. Die Wahlbeteiligung ...

18. Januar 1871

Gründung: Deutsches Reich

Nach dem gemeinsamen Sieg der deutschen Staaten im Deutsch-Französischen Krieg (infolge der Novemberverträge von 1870) gründet sich das Deutsche Kaiserreich; das Deutsche Reich. König Wilhelm I. von Preußen wird im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Hauptstadt wird Berlin....

13. April 1870

Gründung: Metropolitan Museum of Art

In New York wird das Metropolitan Museum of Art gegründet. Das Museum entwickelt sich zum größten Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und beherbergt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt. Der erste Museumsbau an der Fifth Avenue im Central Park wurde nach Plänen der Architekte...

10. Januar 1870

Gründung: Standard Oil Company

Unter der Leitung von John D. Rockefeller wird die Standard Oil Company gegründet. Das Unternehmen entwickelt sich rasch zum weltweit größten Erdölraffinerie-Konzern. Standard Oil prägt die frühe Erdölindustrie und wird 1911 aufgrund von Kartellgesetzen in mehrere Unternehmen zerschlagen.

1870

22. September 1869

Uraufführung: Das Rheingold (Oper)

Richard Wagners Oper "Das Rheingold", der "Vorabend" seiner monumental angelegten Tetralogie "Der Ring des Nibelungen", wird im Nationaltheater München uraufgeführt. Unter der Schirmherrschaft von König Ludwig II. beginnt mit dieser Aufführung die öffentliche Präsentation des ehrgeizigen Werkzyklus....

19. September 1867

Patentierung: Dynamit

Der schwedische Chemiker Alfred Nobel erhält in Schweden das Patent für den von ihm entwickelten Sprengstoff "Dynamit". Der Stoff beherrscht in kürzester Zeit den weltweiten Sprengstoffmarkt als führendes Produkt.

23. Oktober 1865

Erstausgabe: Max und Moritz

Mit einer Auflage von 4 000 Exemplaren erscheint im Verlag Braun & Schneider "Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen" des Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Das Werk wird neben dem "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann zum berühmtesten deutschen Kinderbuch. "Gott sei Dank! Nun ...

12. Juli 1864

Gründung: Heineken

Der 22-jährige Gerhard Adriaan Heineken (1841–1893) erwirbt am 15. Februar 1864 die in Amsterdam ansässige Brauerei De Hooiberg. Am 12. Juli 1864 gründet er die Brauerei Heineken & Co. Das Unternehmen wird eine der größten Bierproduzenten mit über hundert Brauereien in zahlreichen Ländern der Welt. ...

17. Mai 1861

Präsentation: Farbfotografie

Der schottische Physiker James Clerk Maxwell führt in einem Vortrag am Royal Institution of Great Britain das erste Farbfoto vor.

17. März 1861

Gründung: Königreich Italien

Mit der Krönung König Viktor Emanuels II. von Sardinien zum König von Italien wird das Königreich Italien offiziell gegründet.

3. März 1861

Abschaffung: Leib­eigenschaft (RUS)

In Russland wird unter Zar Alexander II. Nikolajewitsch die Leib­eigenschaft abge­schafft. Zeitgenossen verleihen Alexander II. darauf den Beinamen "Zar-Befreier" (russisch Oswoboditel).

4. September 1860

Gründung: FC Hallam

Im Sheffielder Stadtteil Crosspool wird der FC Hallam (offiziell Hallam Football Club) gegründet. Der Verein wird nach dem lokalen Rivalen FC Sheffield der älteste Fußballverein der Welt; er kann seine Geschichte bis in das Jahr 1804 belegen.

1860

24. November 1859

Erstausgabe: On the Origin of Species

Charles Darwins Hauptwerk "On the Origin of Species by Means of Natural Selection" ("Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampf ums Dasein") erscheint erstmals in London. Dieses grundlegende Werk zur Evolutionsbiologie beschreibt Darw...

28. Oktober 1858

Eröffnung: Macy’s

An der Ecke 6. Avenue/14. Straße in New York City eröffnet Rowland Hussey Macy mit Partnern das Ladengeschäft R.H. Macy & Company. Es avanciert im Laufe der Zeit, neben der Galeries Lafayette (Paris) und dem Harrods (London), zu einem der größten und renomiertesten Kaufhäusern der Welt: Macy’s....

24. Oktober 1857

Gründung: FC Sheffield

In Sheffield, South Yorkshire, wird der FC Sheffield (offiziell Sheffield Football Club, kurz SFC) gegründet. Der Verein ist der älteste heute noch existierende Fußballclub der Welt.

14. Dezember 1856

Eröffnung: Casino de Monte-Carlo

An der Côte d'Azur nimmt die Spielbank de Monte Carlo in einer Villa am Hafen von Monaco ihren Spielbetrieb auf. Am 26. April 1856 wurde vom damaligen Fürsten Florestan die erste Lizenz an die Franzosen Napoléon Langlois und Albert Aubert vergeben. Es wird eine der bekanntesten Spielbanken der Welt....

24. April 1854

Hochzeit: Franz Joseph I./Elisabeth

In Wien heiratet Kaiser Franz Joseph I. von Österreich Prinzessin Elisabeth "Sissi", zweitälteste Tochter Herzog Maximilians in Bayern. Die Feierlichkeiten der Hochzeit dauerten insgesamt eine Woche.

24. September 1852

Auftakt: Moto­risierte Luft­fahrt (Henri Giffard)

Mit dem von ihm konstruierten Luft­schiff unter­nimmt Henri Giffard von Paris nach Trappes (27 km) die erste bemannte moto­risierte Fahrt in der Ge­schichte der Luft­fahrt. Angetrieben wird das 44 Meter lange Luftschiff von einer 45 Kilogramm schweren und 3 PS leistenden Dampfmaschine.

6. Mai 1851

Erfindung: Kältemaschine (Klimaanlage)

Der US-amerikanische Arzt schottischer Herkunft, John Gorrie, erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Kältemaschine (Klimaanlage), "Patentanmeldung 8080". Die Maschine wird jedoch ein finanzieller Misserfolg; Gorrie stirbt einige Jahre später verarmt und verlacht.

18. März 1850

Gründung: American Express (AmEx)

Drei Transport- und Finanzdienstleistungsunternehmen, die sich auf den gesicherten Bargeld- und Werttransport zwischen New York, Buffalo und dem Mittleren Westen spezialisiert hatten, schließen sich zur American Express Company (AmEx) zusammen. Das Unternehmen entwickelt sich rasch zu einem führende...

1850

18. Mai 1848

Auftakt: Deutsche Nationalversammlung

In der Paulskirche zu Frankfurt am Main tritt nach der Revolution (1848/49) zum ersten Mal die Deutsche Nationalversammlung (Paulskirchenparlament) zusammen.

18. März 1848

Ausbruch: Märzrevolution

Die Deutsche Revolution (Teil der Europäischen Revolutionen von 1848/1849 und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung) nimmt in Berlin ihren Anfang. Ausgehend von Frankreich bricht eine Revolutionswelle über Europa herein und erfasst den größten Teil des europäischen Kon...

21. Februar 1848

Erstausgabe: Das kommunistische Manifest

In London erscheint das "Kommunistische Manifest", eine politische Flugschrift des "Bundes der Kommunisten". Die Schrift, auch "Manifest der Kommunistischen Partei" genannt, ist ein programmatischer Text, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als "Marxismus" bezeichneten Welta...

4. Oktober 1847

Versendung: Bordeaux-Brief (Mauritius)

Der "Bordeaux-Brief" wird in der mauritischen Haupt­stadt Port Louis dem Postdienst übergeben und gestempelt. Das Kuvert ist sowohl mit der roten als auch mit der blauen Mauritius frankiert; heute das teuerste philatelistische Sammlerstück der Welt.

10. Oktober 1846

Entdeckung: Triton

Der Astronom William Lassell ent­deckt Triton, den größten Mond des Pla­neten Neptun; 17 Tage nach der Entdeckung des Planeten durch Johann Gottfried Galle.

10. Dezember 1845

Patentierung: Luftreifen (Thomson)

Der Londoner Ingenieur Robert William Thomson meldet ein Patent auf Luftaufgeblasene Reifen für Pferdewagen an. Die aufgeblasenen Tierdärme in den Reifen werden Jahrzehnte vor der Erfindung des Luftreifens von John Boyd Dunlop den Straßenverkehr revolutionieren.

19. Februar 1845

Annexion: Texas/USA

Nach einer Volksabstimmung tritt Texas der Vereinigten Staaten bei. Damit verliert die 1836 gegründete Republik Texas ihre Unabhängigkeit. Der US-Kongress bestätigt die Annexion offiziell am 1. März 1845. Die Eingliederung des Gebiets verschärft die Spannungen mit Mexiko, das Texas weiterhin als eig...

15. Dezember 1840

Beisetzung: Napoleon I.

Napoleon I. wird im Invalidendom zu Paris beigesetzt (+ 05. Mai 1821 in Longwood/St. Helena).

1840

28. Juni 1838

Krönung: Queen Victoria I.

Alexandrina Victoria von Kent, einziges Kind des Herzogs Eduard von Kent und der Prinzessin Marie Louise Viktoria aus dem Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, wird in der Westminster Abbey zur Queen Victoria I. gekrönt. Ab dem 1. Mai 1876 trägt sie als erste britische Monarchin zusätzlich den Titel Kaiseri...

13. Juli 1837

Hauptresidenz: Buckingham Palace

Der Buckingham Palace in der City of Westminster, London, wird mit dem Einzug von Königin Victoria offiziell zur Hauptresidenz der britischen Monarchen.

16. Oktober 1836

Eröffnung: Alte Pinakothek

Eröffnung der Alten Pinakothek in München (Grundsteinlegung am 07. April 1826). Das Haus stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus und ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt.

25. Februar 1836

Patentierung: Revolver

Der 21-jährige Erfinder und Waffenhersteller Samuel Colt erhält das US-amerika­nische Patent Nr. 9.430x für einen Trommelrevolver namens "Colt Paterson". Er stellte im selben Jahr den ersten Prototypen her; im Oktober 1835 hatte er bereits ein britisches Patent darauf erhalten.

20. November 1832

Patentierung: Reibzündhölzer

Der Apotheker Samuel Jones lässt sich unter der Nummer 6335 die ersten Reibzündhölzer aus Schwefelsäure, Kaliumchlorat, Gummiarabikum und Stärke in England patentieren, die er unter dem Namen "Lucifers" verkauft.

10. August 1831

Vollendung: Goethes Faust

Johann Wollfgang von Goethe vollendet den II. Teil des "Faust" - Das Manuskript wird eingesiegelt. "Faust. Der Tragödie zweiter Teil" (auch kurz "Faust II"), erschienen 1832.

6. Mai 1830

Eröffnung: Canterbury-Whitstable-Railway

Die Canterbury-Whitstable-Eisenbahn, die erste Passagiereisenbahn mit Dampflokomotiven, wird feierlich eingeweiht. Sie verbindet Canterbury mit dem Küstenort Whitstable und wird von der Lokomotive "Invict", gebaut von George und Robert Stephenson, betrieben. Die Strecke gilt als Pionierprojekt der m...

1830

26. Mai 1828

Auffindung: Kaspar Hauser

Der etwa 16-jährige Kaspar Hauser taucht verwahrlost und kaum fähig zu sprechen in Nürnberg auf. Nach eigenen Angaben in einem dunklen Raum aufgewachsen, blieb seine geistige Entwicklung sein Leben lang beschränkt. Sein rätselhaftes und tragisches Schicksal hat nicht nur die Menschen seiner Zeit err...

26. Oktober 1826

Erfindung: Fotografie (Joseph Niepce)

(Tag nicht gesichert). Der französische Erfinder Joseph Nicéphore Niepce erzeugt auf einer lichtempfindlichen Asphaltschicht das erste beständige Lichtbild mit einer Kamera. Es zeigt den Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers im Gutshof Le Gras mit einer Belichtungszeit von acht Stunden im Form...

18. Januar 1825

Eröffnung: Bolschoi-Theater

Nach einem verheerenden Brand wird das Bolschoi-Theater in Moskau in einem neuen, von Joseph Bové entworfenen Gebäude wiedereröffnet. Die feierliche Einweihung findet mit dem Prolog "Der Triumph der Musen" und dem Ballett "Cendrillon" von Fernando Sor statt. Das prachtvolle Theatergebäude wird zum S...

4. August 1821

Erstausgabe: The Saturday Evening Post

Im Verlagshaus Curtis Publishing Company erscheint erstmals die überregionale Wochenzeitung "The Saturday Evening Post".

1820

20. September 1819

Verabschiedung: Karlsbader Beschlüsse

In Frankfurt am Main verabschiedet die Bundesversammlung des Deutschen Bundes die Karlsbader Beschlüsse: Vorzensur für Zeitungen und alle Schriften. Verbot der Burschenschaften, Überwachung der Universitäten.

18. Juni 1815

Entscheidung: Schlacht bei Waterloo

In der Schlacht bei Waterloo wird Napoleon Bonaparte von den alliierten Truppen unter Arthur Wellesley, dem Duke of Wellington, und dem preußischen Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher entscheidend geschlagen. Die Niederlage beendet Napoleons „Herrschaft der Hundert Tage“ nach seiner Rückkehr...

5. April 1815

Vulkanausbruch: Tambora (1815)

Auf der indonesischen Insel Sumbawa beginnt der Ausbruch des Vulkans Tambora. In den folgenden Tagen entwickelt sich die Eruption zum stärksten bekannten Vulkanausbruch der neueren Geschichte. Zwischen 100 000 und 200 000 Menschen sterben durch direkte Folgen und Hungersnöte. Die freigesetzten Asche...

16. Oktober 1813

Ausbruch: Völkerschlacht bei Leipzig

In der Völkerschlacht bei Leipzig, die bis dahin größte und blutigste Schlacht der Weltgeschichte, stehen sich die verbündeten preußischen, österreichischen und russischen Armeen den Truppen von Kaiser Napoleons I. gegenüber. Am 19. Oktober 1813 bricht die französische Herrschaft in Deutschland zusa...

17. Oktober 1810

Auftakt: Erstes Oktoberfest

Anlässlich der Vermählung des Kronprinzen Ludwig I. mit Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810, findet in München zum Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten ein Pferderennen statt. In Anwesenheit der königlichen Familie wird es ein Fest für ganz Bayern. Es ist das erste Oktoberfest a...

1810

17. August 1807

Jungfernfahrt: Clermont

Das erste brauchbare Dampfschiff, die "Clermont", erbaut von dem amerikanischen Ingenieur Robert Fulton (1765-1815), macht seine Jungfernfahrt auf dem Hudson und bewältigt die Strecke New York - Albany (240 km) in 32 Stunden.

2. Dezember 1805

Entscheidung: Dreikaiserschlacht bei Austerlitz

Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. Napoleon I. besiegt seine russischen und österreichischen Gegner Zar Alexander I. und Kaiser Franz II. Damit gelingt Napoleon der entscheidende Sieg im Dritten Koalitionskrieg.

21. März 1804

Veröffentlichung: Code Civil

Veröffentlichung des "Code Civil", 1807-14 auch Code Napoléon genannt, noch heute geltendes Zivilgesetzbuch (später durch zahlreiche Einzelgesetze abgeändert und ergänzt). Dieses bedeutende Gesetzeswerk der Neuzeit beruhte auf dem spätantiken Institutionensystem. Es wurde von Napoleon Bonaparte eing...

12. Dezember 1800

Hauptstadt: Washington D. C.

Washington im District of Columbia wird Sitz der Bundesregierung der Vereinigten Staaten von Amerika und Planhauptstadt. Der Kongress zieht um. Bereits in den 1790er Jahren begann US-Präsident George Washington (Namensgeber) ein Gebiet zu definieren, das ungeachtet der Topografie die strenge Form ei...

1. November 1800

Erstbezug: Weiße Haus

US-Präsident John Adams zieht als erster Präsident in seinen neuen Amtssitz in Washington D.C. ein, das spätere Weiße Haus. Das Gebäude, das vom irischen Architekten James Hoban entworfen wurde, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig fertiggestellt. Der Einzug markiert den Beginn Washingtons...

1800

18. März 1799

Gründung: Berliner Bauakademie

Durch Friedrich Wilhelm III. wird zur Ausbildung von Architekten die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie, gegründet; eine Vorgängerin der Technischen Universität Berlin.

14. Mai 1796

Entdeckung: Schutzimpfung (Vakzination)

Der britische Arzt Edward Anthony Jenner führt die erste Pockenschutzimpfung mit dem Impfstoff Rinderpockenlymphe durch. Er impfte den 8-jährigen Jungen James Phipps mit Kuhpocken- oder Vacciniaviren, die er einer Kuhpockenpustel aus der Hand der an Kuhpocken erkrankten Milchmagd Sarah Nelmes entnom...

2. Januar 1793

Uraufführung: Requiem (Mozart)

Das Requiem in d-Moll (KV 626) von Wolfgang Amadeus Mozart, die letzte Arbeit des Komponisten vor seinem Tod, die im Auftrag seiner Witwe Constanze Mozart von Franz Xaver Süß­mayr vervoll­ständigt wurde, wird erst­mals im Saal der Restauration Jahn in Wien in voller Länge aufge­führt.

17. Mai 1792

Gründung: New York Stock Exchange (NYSE)

Mit der Unterzeichnung des "Buttonwood Agreement" legen 24 Broker in der Wall Street Nummer 68 den Grundstein der New Yorker Aktienbörse. Als New York Stock Exchange (NYSE) wird sie die größte Wertpapierbörse der Welt.

30. September 1791

Uraufführung: Die Zauberflöte

Die Oper "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart wird unter seiner Leitung im k.k.privil. Theater auf der Wieden in Wien uraufgeführt.

6. August 1791

Einweihung: Brandenburger Tor

Einweihung des Brandenburger Tors in Berlin, nach dreijähriger Bauzeit. Das frühklassizistische Triumphtor wurde auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es wird das bekannteste Berliner Wahrzeichen und ein deutsches Nationalsymb...

1790

25. September 1789

Verabschiedung: Bill of Rights (1789)

Der US-Kongress verabschiedet die ersten zehn Ergänzungsartikel zur Verfassung, die als "Bill of Rights" bekannt werden. Diese Artikel garantieren wesentliche Grundrechte wie Glaubens-, Presse- und Versammlungsfreiheit sowie den Schutz der Person, der Wohnung und des Eigentums. Die Bill of Rights wi...

14. Juli 1789

Ausbruch: Sturm auf die Bastille

Pariser Bürger erstürmen die Bastille (Staatsgefängnis). Die Bastille, Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime, wird von einer Menschenmenge umlagert und schließlich eingenommen. Der Tag gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution; Nationalfeiertag....

30. April 1789

US-Präsident: George Washington

Der parteilose Politiker George Washington wird als erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika feierlich in sein Amt eingeführt. Er gilt als "Vater der amerikanischen Nation". Vizepräsident der USA wird der Föderalist John Adams.

17. September 1787

Inkrafttreten: Verfassung (USA)

Das Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten (englisch Constitutional Convention oder Philadelphia Convention) verabschiedet mit der "Philadelphia Conven­tion" die noch heute gültige Ver­fassung der Verei­nigten Staaten. Zum Vorsitzenden wählte die Versammlung George Washington.

2. April 1785

Uraufführung: La finta principessa

Am King’s Theatre in London wird die Oper La finta principessa von Luigi Cherubini erstmals aufgeführt. Das Werk gehört zu den frühen komischen Opern des Komponisten und zeigt bereits seine Affinität zur italienischen Operntradition.

19. Oktober 1781

Entscheidung: Schlacht bei Yorktown

Die Schlacht bei Yorktown endet mit der Kapitulation des englischen Generals Charles Cornwallis vor den amerikanisch-französischen Streitkräften. Dieses markiert das Ende des Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

1780

7. Dezember 1777

Eröffnung: Teatro alla Scala

Eröffnung der Mailänder Teatro alla Scala. Die "Scala" wird eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt ist.

13. Oktober 1775

Gründung: United States Navy

Durch den Kontinentalkongress wird die Continental Navy (heute United States Navy) gegründet. Als die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika, wird sie eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

19. April 1770

Entdeckung: Australien (James Cook)

Der britische Seefahrer James Cook sichtet an Bord der Endeavour erstmals die Ostküste Australiens. Die Entdeckung markiert den Beginn britischer Erkundung des Kontinents. Am 29. April landet Cook in der Botany Bay, die er nach ihrer Pflanzenvielfalt benennt. Am 22. August nimmt er das Gebiet formel...

1770

7. Dezember 1764

Eröffnung: Eremitage

Die Eremitage in Sankt Petersburg wird eröffnet und markiert den Beginn ihrer Entwicklung zu einem der größten und bedeutendsten Museen der Welt. Die Gründung geht auf Katharina II. zurück, die 1764 ihre erste Gemäldesammlung in Europa erwarb. Der 7. Dezember, Namenstag der Heiligen Katharina, wird ...

1750

31. Mai 1740

Krönung: Friedrich II. (Preußen)

Friedrich II., aus der Dynastie der Hohenzollern, besteigt nach dem Tod seines Vaters den preußischen Thron; ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Zu seinen Maßnahmen im Sinne der Aufklärung gehörte die Abschaffung der Folter.

1730

11. April 1727

Uraufführung: Matthäuspassion (BWV 244)

Uraufführung der "Matthäuspassion" (Matthäus-Passion) von Johann Sebastian Bach, in der Thomaskirche, Leipzig. Nach Bachs Tod geriet das Werk in Vergessenheit. Die Wieder­auf­führung unter Felix Mendelssohn Bartholdy am 15. April 1829 leitete die Bach-Renaissance ein. Wiederaufführung: 30. März 1736...

1720
1710

1. Mai 1707

Vereinigung: England/Schottland

Die Vereinigung Englands und Schottlands zum Königreich Großbritannien wird vollzogen. Die Union tritt in Kraft.

12. Februar 1700

Ausbruch: Großer Nordischer Krieg

Der große Nordische Krieg in Nord-, Mittel- und Osteuropa, um die Vorherrschaft im Ostseeraum, bricht aus; ohne Kriegserklä­rung mar­schiert General Jacob Heinrich von Flemming an der Spitze von rund 14 000 sächsi­schen Soldaten in Livland ein, um die Provinz und ihre Haupt­stadt Riga ein­zu­nehmen....

1700

27. Juli 1694

Gründung: Bank von England

Gründung der Bank von England in London. Die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland erfüllt zeitweise neben administrativen auch privatwirtschaftliche Funktionen und bestimmt die Geld- und Währungspolitik für das Pfund Sterling.

1690
1680

22. Juni 1675

Gründung: Observatorium Greenwich

König Karl II. von England gründet das Königliche Observatorium in Greenwich. Ziel ist die Verbesserung der Navigation zur See durch genauere astronomische Beobachtungen. Zum ersten Astronomen Royal wird John Flamsteed berufen. Das Observatorium wird später zum Bezugspunkt des Nullmeridians und zent...

1670

12. April 1665

Ausbruch: Große Pest von London (1665)

Mit dem Tod der an der Pest erkrankten Margaret Porteous wird das erste registrierte Opfer der Großen Pest von London verzeichnet. Die Epidemie breitet sich rasch aus, wütet bis 1666 und fordert rund 100 000 Todesopfer, bevor sie durch den Großen Brand von London eingedämmt wird.

1660

2. Februar 1653

Gründung: New York City

Die Entdeckung des Gebiets erfolgt 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Die Kolonisation beginnt 1624. Der Legende nach erwarb Peter Minuit am 4. Mai 1626 die Insel Manna-Hata, das Stammesgebiet der Lenape-Indianer, für 60 Gulden. Die neue Siedlung wird Nieuw Amsterda...

1640

22. Juni 1633

Verurteilung: Galileo Galilei

Der italienische Philosoph und Astronom Galileo Galilei wird in Rom vor dem Inquisitionsgericht der katholischen Kirche zum Widerruf seiner Lehre gezwungen: Es sei ein "Irrtum", dass sich die Erde um die Sonne drehe. Seit Ende 1632 stand der italienische Wissenschaftler wegen seiner "ketzerischen" A...

1630

16. September 1620

Aufbruch: Mayflower

(N. jul. 06. September) Auf dem Segelschiff "Mayflower" brechen englische Pilgerväter von Plymouth nach Nordamerika auf, um dort die Kolonie Neu England zu gründen. Am 31. März 1621 (greg.) beginnen sie mit der Besiedlung der Küste beim späteren Plymouth (Massachusetts).

1620

7. Februar 1613

Aufstieg: Dynastie der Romanows

n. a. Q. 21.02.
Mit der Wahl des 16-jährigen Bojaren Michail Romanow zum neuen Zaren beginnt in Russland die Dynastie der Romanows, die bis zur Revolution 1917 dauert.

1600

20. März 1591

Eröffnung: Rialtobrücke

Die fertiggestellte Rialtobrücke in Venedig wird eröffnet und steht für den Verkehr zur Verfügung. Die Brücke führt über den Canal Grande und wird eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt.

1580

23. Januar 1571

Eröffnung: Royal Exchange London

Königin Elisabeth I. eröffnet mit der Royal Exchange die erste Börse in Lon­don. Die Institution wurde davor vom Kaufmann Sir Thomas Gresham auf Vorschlag von Richard Clough gegründet.

1570

15. Februar 1564

Galileo Galilei

Mathematiker am Hof zu Florenz. Begründer der neuzeitlichen experimentellen Naturforschung. - Er entdeckte die Gesetze der Pendelschwingung, erfand die hydrostatische Waage, untersuchte am Schiefen Turm von Pisa die Gesetze des freien Falles, benutzte als Erster ein selbstgebautes Fernrohr zur Himme...

1560
1540

2. Februar 1536

Gründung: Buenos Aires

n. a. Q. 1535/36, 02.02.1536
Pedro de Mendoza gründet die Stadt Buenos Aires mit dem Namen Puerto de Nuestra Señora Santa María del buen aire (Hafen unserer lieben Frau der Heiligen Maria des guten Windes).

25. Juni 1530

Verlesung: Augsburger Bekenntnis

Vor dem Reichstag in Augsburg wird das "Augsburger Bekenntnis" durch den kursächsischen Kanzler Christian Beyer in deutscher Sprache verlesen. Die von Philipp Melanchthon verfasste Confessio Augustana fasst zentrale Glaubensüberzeugungen der lutherischen Reichsstände zusammen. Sie richtet sich an Ka...

1530

20. April 1526

Gründung: Mogulreich

In der Ersten Schlacht von Panipat besiegt Babur, ein Nachkomme Dschingis Khans und Timur Langs, Ibrahim Lodi, den letzten Sultan von Delhi und begründet auf dessen Boden das nordindische Mogulreich.

16. April 1525

Auftakt: Bluttat von Weinsberg (1525)

Im Verlauf des Deutschen Bauernkriegs wird Graf Ludwig von Helfenstein von aufständischen Bauern unter Jäcklein Rohrbach und der sogenannten Schwarzen Hofmännin zum Tode verurteilt. Trotz des Einspruchs des gemäßigten Anführers Wendel Hipler wird er am folgenden Tag vor den Toren Weinsbergs getötet....

21. September 1522

Erstausgabe: Neues Testament

In Wittenberg erscheint mit dem "Septembertestament" die deutsche Fassung des "Neuen Testaments" in der Übersetzung von Martin Luther; die er während seines Aufent­halts auf der Wart­burg anfer­tigte.

23. August 1521

Eröffnung: Fuggerei Augsburg

Jakob Fugger, "der Reiche" eröffnet die Fuggerei für bedürftige Augs­burger Bürger; die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Erbaut wurde die Anlage von 1516 bis 1523 unter Federführung des Baumeisters Thomas Krebs.

18. April 1521

Abschwörung: Martin Luther (Reichstag zu Worms)

Der zum Ketzer erklärte Martin Luther verweigert vor Kaiser Karl v. auf dem Reichstag zu Worms die Zurücknahme seiner Lehren; es ist ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

28. November 1520

Durch­fahrt: Magellan-Straße

Nach der Entdeckung der Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen, vornehmlich der Insel Feuerland, am 21. November 1520, gelingt dem portugiesischen See­fahrer Ferdinand Magellan die erste Durch­fahrt der später nach ihm benannten Magellan-Straße an der Südspitze Südamerikas.

1520
1510

19. April 1506

Massaker: Lissabon

Bei einem Massaker in Lissabon gegen sogenannte "Kryptojuden" werden rund 2 000 Neuchristen (zwangsgetaufte Juden) ermordet.

21. Januar 1506

Gründung: Schweizergarde

Offizielle Gründung der Schweizergarde der Vatikanstadt. Die ersten Söldner unter der Führung ihres Hauptmanns Kaspar von Silenen treffen in Rom ein. Die erste Aufstellung wird am 22. Januar 1506 von Papst Julius II. gesegnet. Die päpstliche Wach- und Schutztruppe gilt als älteste "Armee" der Welt (...

ca. 1506

Vollendung: Mona Lisa (Leonardo da Vinci)

Leonardo da Vinci vollendet das Gemälde "Mona Lisa" (1503-1506). Das auf Italienisch als "La Gioconda" (die Heitere) – davon abgeleitet ihr französischer Name La Joconde – bekannte Bild zeigt vermutlich die Florentinerin Lisa del Giocondo. Das Werk (77 cm × 53 cm) aus der Hochphase der italienischen...

1500

ca. 1497

Vollendung: Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)

Das im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza von Leonardo da Vinci seit 1494 geschaffene Gemälde "Das Abendmahl" (italienisch: Il Cenacolo bzw. L’Ultima Cena) wird vollendet. Das auf die Nordwand des Refektoriums (Speisesaal) des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand gemalt...

1480
1460

23. Februar 1455

Vollendung: Gutenberg-Bibel

Die Gutenberg-Bibel, das erste große Werk der neuen Buchdruckkunst, wird mit 180 Exemplaren vollendet. Johannes Gutenberg revolutioniert mit der Einführung des mechanischen Buchdrucks mit beweglichen Lettern die Verbreitung von Wissen und macht Bücher erstmals in größerem Umfang zugänglich. Dieses W...

1450

ca. 1445

Erfindung: Buchdruck (Johannes Gutenberg)

Um das Jahr 1445 erfindet der Mainzer Goldschmied Johannes Gutenberg den Buchdruck. Die Erfindung, durch die Verwendung von beweglichen metallenen Lettern (ab 1450), ein als Manufaktur betriebenes Drucksystem, ermöglicht erstmals in der Geschichte die Verbreitung von Information mittels Technik.

1440

10. Januar 1430

Stiftung: Orden vom Goldenen Vlies

Philipp der Gute, Herzog von Burgund, stiftet anlässlich seiner Vermählung mit Isabella von Portugal den Orden vom Goldenen Vlies. Der prestigeträchtige Ritterorden (dt.: Ordre de la Toison d’or, sp.: Orden del Toisón de Oro) wird zu einem Symbol für die Macht und den Reichtum des burgundischen Hofe...

1430
1420

30. April 1415

Inthronisation: Friedrich I. (Brandenburg)

Auf dem Konzil von Konstanz verleiht König Sigismund dem Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg. Mit der Übertragung beginnt die mehr als fünfhundertjährige Herrschaft der Hohenzollern über Brandenburg und spä...

1400
1390

18. Oktober 1386

Gründung: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Gründung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universitätsbibliothek durch Kurfürst Ruprecht I. Am 18. Oktober Eröffnung (feierliche Messe) und am 19. Oktober erste Vorlesungen. Es wird die älteste Universität in Deutschland mit durchgängigem Lehrbetrieb. (Gründungsprivileg von Papst Ur...

1380
1370

16. Januar 1362

Scheitelpunkt: Grote Mandränke (1362)

Die Grote Mandränke (großes Ertrinken) trifft die Nordseeküste mit voller Wucht und führt zu massiven Verwüstungen. Schätzungsweise 25 000 Menschen kommen ums Leben, unzählige Dörfer werden zerstört, und fruchtbares Land geht für immer verloren. Besonders bekannt ist die Überflutung der Handelsstadt...

1350
1330

28. September 1322

Entscheidung: Schlacht bei Mühldorf

König Ludwig IV. ("der Bayer") besiegt seinen Gegenkönig Friedrich von Österreich und kann sich 1328 als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen. Die Schlacht gilt als letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen; die Verluste werden auf beiden Seiten mit 1 100 Mann überliefert.

1300

18. Mai 1291

Befreiung: Akkon (Ende der Kreuzzüge)

Nach sechswöchiger Belagerung fällt Akron (im Altertum auch Ptolemais), die letzte große Kreuzfahrerbastion, in die Hände der muslimischen Mamluken unter Sultan Al-Ashraf Chalil. Damit sind die Kreuzzüge endgültig gescheitert. Heinrich II., der letzte König von Jerusalem, flieht nach Zypern.

1260

13. November 1257

Gründung: Sorbonne Université

Das Kolleg der Sorbonne wird von Robert de Sorbon, dem Hofkaplan des Königs, gegründet. Zu den Studierenden zählen im laufe der Jahre u.a. Meister Eckhardt, Denis Diderot oder Marie Curie. Nach einer wechselvollen Geschichte fusioniert die Universität Paris-Sorbonne 2018 mit der Universität Pierre u...

1250
1240

28. Oktober 1237

Gründung: Berlin

Die Stadt Cölln an der Spree wird urkundlich erwähnt; 7 Jahre später, am 26. Januar 1244, Berlin. 1307 werden beide Städte als Doppelstadt Berlin-Cölln vereint; als Gründungsdatum Berlins wird das Datum von Cölln angenommen.

1230

25. März 1223

Inthronisierung: Sancho II. (Portugal)

Mit dem Tode seines Vaters Alfons II. besteigt Sancho II. als der vierte Herrscher aus dem Haus Burgund den portugiesischen Thron.

1200

12. Juli 1191

Eroberung: Akkon (Dritter Kreuzzug)

König Philipp II. Augustus von Frankreich und König Richard Löwenherz von England erobern Akkon.

1180

9. August 1173

Grundsteinlegung: Turm von Pisa

Der Grundstein für den als "Schiefer Turm von Pisa" bekannten freistehenden Glockenturm des Doms Santa Maria Assunta wird gelegt. Der Turm (italienisch "Torre pendente di Pisa") ist Wahrzeichen der Stadt Pisa und zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Welt. (Schieflage etwa 3,97 Grad. Seit 1987 UNES...

1160

14. Juni 1158

Gründung: München

Gründung von München: An diesem Tag erfolgte die Urkundenausstellung Friedrich Barbarossas zur Beilegung des Streits (Augsburger Schied) zwischen Bischof Otto von Freising und Herzog Heinrich dem Löwen; in der Urkunde wird die spätere Stadt erstmal namentlich erwähnt.

15. Februar 1152

Inthronisierung: Friedrich Barbarossa

Konrad III., römisch-deutscher König und König von Italien, stirbt in Bamberg. Seine Neffe Friedrich Barbarossa folgt ihm auf den Thron.

1130

23. September 1122

Auftakt: Wormser Konkordat

Das "Wormser Konkordat" (erstmals so von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 benannt), auch als "Pactum Calixtinum sive Heinricianum" bezeichnet, beginnt in Worms. Es ist ein öffentlich ausgetauschtes Konkordat zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II.

1120
1100

27. November 1095

Aufruf: Erster Kreuzzug

Papst Urban II. ruft die Christen auf der Synode von Clermont zum Kreuzzug in das "Heilige Land" auf. Es ist der Beginn des ersten Kreuzzuges.

1080
1020

11. Oktober 1019

Einweihung: Basler Münster

Einweihung des Basler Münsters. Es prägt mit der roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild.

970

22. April 967

Einweihung: Banteay Srei

In Angkor, in der kambodschanischen Provinz Siem Reap, wird zu Ehren des Gottes Shiva der Banteay Sei einge­weiht; auf Grund seiner opulenten Ornamentik, einer der kunstvollsten hinduistischen Tempel.

2. Februar 962

Kaiserkrönung: Otto I. der Große

Otto I., der Große - seit 936 deutscher König - wird von Papst Johann XII. zum Kaiser gekrönt. Es markiert den Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

960
900

5. März 899

Gründung: Weimar

Erste Erwähnung der Stadt Weimar. Das Datum gilt als Gründungsdatum der Stadt. Der Name geht auf die althochdeutschen oder altsächsischen Wörter wīh für "Heiligtum, Tempel" und mer, meri für "See, Meer" zurück und bedeutete ursprünglich "Heiligtumsee".

870

11. Mai 868

Veröffentlichung: Diamant-Sutra

Als Holztafel­druck erscheint die Druckversion des "Diamant-Sutra". Die Schrift wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. verfasst und zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus; die Ausgabe gilt als das erste mit Sicherheit zu datierende Buchdruckerzeugnis der Menschheitsgeschichte.

850

14. Februar 842

Verbündung: Straßburger Eide

Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle verbünden sich gegen Kaiser Lothar. Ältestes Denkmal der französischen und der deutschen Sprache.

810
770

30. Juli 762

Gründung: Bagdad

Der abbasidische Kalif Al-Mansur, zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches, gründet Bagdad als neue Hauptstadt.

640

8. Juni 632

Kalif: Abū Bakr

Nach dem Tod des Propheten Mohammed wird Abū Bakr, sein Schwiegervater und enger Vertrauter, zum ersten Kalifen gewählt; in einer Zeit großer Unsicherheit übernimmt Abū Bakr die Führung der muslimischen Gemeinde. Seine Wahl sichert die Einheit der Umma und markiert den Beginn des Kalifats, das unter...

580
500

12. September 490

Entscheidung: Schlacht bei Marathon

Das Perserreich tritt erstmals militärisch im griechischen Mutterland auf; Athen und die verbündeten Griechenstädte besiegen die Perser unter Dareios I. in der Schlacht bei Marathon. Das Tagesdatum der Schlacht ist jedoch nicht gesichert (ausschließlich auf Berechnungen der Vollmondphasen in diesem ...

360
330

18. November 326

Einweihung: Petersdom

Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt, wird eingeweiht. Sie ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

18. September 324

Entscheidung: Schlacht von Chrysopolis

In der Schlacht von Chrysopolis (heutiges Üsküdar, Türkei) erringt Konstantin I. einen entscheidenden Sieg über Licinius, der ihm die Alleinherrschaft über das Römische Reich sichert. Mit diesem Sieg wird Konstantin der alleinige Herrscher über das gesamte Römische Reich, was den Beginn einer neuen ...

310

1. Mai 305

Abdankung: Diokletian/Maximian (Rom)

Die beiden Augusti des Römischen Reiches, Diokletian und Maximian, treten im Rahmen der Tetrarchie zurück – Diokletian aus eigenem Antrieb, Maximian auf dessen Drängen hin und gegen seinen Willen. Die Macht geht auf ihre bisherigen Stellvertreter über: Constantius I. und Galerius werden zu neuen Aug...

220
190

17. Juli 180

Hinrichtung: Scilitanische Märtyrer

In Karthago werden sechs Christen, die als Scilitanische Märtyrer bekannt sind, wegen ihres Glaubens hingerichtet. Ihr Prozessprotokoll gilt als das älteste überlieferte christliche Dokument in lateinischer Sprache und gibt Einblick in die frühe römische Christenverfolgung.

170

7. März 161

Inthronisation: Mark Aurel (Rom)

Mit dem Tode von Antoninus Pius geht das Römische Kaisertum auf Mark Aurel über. Als Princeps und Nachfolger von Pius nannte er sich selbst Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Unverzüglich erhebt er seinen Adoptivbruder Lucius Verus zum formal gleichberechtigten Mitkaiser. Als Philosoph wird Aurel d...

120
90

ca. 80

Einweihung: Kolosseum

Das Kolosseum, größtes Amphitheater Roms und der antiken Welt, erbaut unter den Flavierkaisern Vespasian und Titus, wird fertiggestellt und mit hunderttägigen Spielen eingeweiht.

80
60

13. Oktober 54

Inthronisation: Nero (Rom)

Nero wird im Jahr 54 n. Chr. nach dem Tod seines Stiefvaters Claudius römischer Kaiser. Als letzter Herrscher der Julisch-Claudischen Dynastie regiert er bis 68 n. Chr., bekannt für seine künstlerische Förderung, aber auch für politische Intrigen und den großen Brand Roms im Jahr 64 n. Chr.

40

18. März 37

Kaiserkrönung: Caligula

Gaius Caesar Augustus Germanicus wird als Gaius Julius Caesar (bekannt als Caligula) nach dem Tode des Tiberius am 16. März 37 zum neuen Kaiser des Römischen Reichs (lateinisch Imperium Romanum) ausgerufen. Nach feierlichem Einzug in Rom überträgt der Senat am 28. März beinahe sämtliche Amtsfunktion...

30
10

ca. 9

Ausbruch: Varusschlacht

Der Cheruskerfürst Armin Arminius schlägt drei römische Legionen unter dem Statthalter und Oberbefehlshaber Publius Quinctilius Varus (Schlacht im Teutoburger Wald). Sieg der Germanen. Varus tötet sich selbst. (Ort: Möglicherweise Kalkriese bei Bramsche)

-10 v. Chr.

ca. 4 v. Chr.

Jesus Christus

n.a.Q. um 4 v.Chr auch 6 oder 7; + um 29/30 n.Chr.
Religionsstifter des Christentums. Mit seinen Predigten und Taten schufen er und seine 12 Apostel die Grundlage des Christentums. Seine Lebensdaten sind nicht historisch festliegend, erwähnt wurde er fast ausschließlich in den Evangelien, sein Leb...

30 v. Chr.

2.September v. Chr.

Auftakt: Philippischen Reden (Cicero)

Marcus Tullius Cicero hält die erste von 14 Philippischen Reden gegen Marcus Antonius, der nach dem Tod Caesars die Alleinherrschaft im Römischen Reich anstrebt. Diese Reden richten sich gezielt gegen Antonius' Machtansprüche.

50 v. Chr.

ca. 69 v. Chr.

Kleopatra VII.

Königin von 51-30 v.Chr. Zu Beginn ihrer Regentschaft herrschte sie mit ihrem Bruder Ptolemaios XIII., der sie vertrieb. Mit Hilfe von Cäsar errang sie wieder die Macht in Ägypten. Kleopatra hatte eine Beziehung zu Cäsar und gebar ihm einen Sohn (Kaisarion (*49 v. Chr.)). In den Jahren 46-44 lebte s...

130 v. Chr.
190 v. Chr.

ca. 200 v. Chr.

Einführung: Konfuzianismus (China)

Der chinesische Kaiser Wu (Han-Dynastie) erhebt den Konfuzianismus (Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen) zur Staatslehre und beginnt die große chinesische Expansion. Seine Regierung bildet den Höhepun...

250 v. Chr.
340 v. Chr.

20.Juli v. Chr.

Alexander der Große

n.a.Q. * zw. 20. u. 30.07.356 v.Chr., + Sommer 323 v.Chr. - 336-323 v.Chr.
Sohn Philipps II. von Makedonien. Als er 13 Jahre alt war wurde Aristoteles mit seiner Erziehung betraut. Ein König sollte nach Ansicht des Aristoteles nicht selbst Philosophie treiben, sondern den wirklichen Philosophen fo...

370 v. Chr.
410 v. Chr.

ca. 427 v. Chr.

Platon

n.a.Q. * 428 v.Chr., † 348/347 v.Chr.
Er gründete in Athen die Akademie. Seine Philosophie ist geprägt von Sokrates (sein Lehrer), Euklid und Pythagoras. Kern seiner Philosophie ist die Ideenleere. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen unserer Geschichte. Platos Schriften sind meist Dialo...

450 v. Chr.
470 v. Chr.

29.September v. Chr.

Entscheidung: Seeschlacht bei Salamis

(N.a.Q.: 23., 24. oder 25.)
Eine der bedeutendsten Seeschlachten im Mittelmeerraum in der Antike zwischen Griechen und Persern, die mithilft, die Zivilisationsgeschichte Europas eigenständig gegen die des Ostens zu behaupten. (Themistokeles und Xerxes I.) vor der Insel Salamis bei Athen. Die persis...

480 v. Chr.
550 v. Chr.

ca. 560 v. Chr.

Gautama Buddha

* um 560 v. Chr., + um 480 v. Chr. (Sanskrit "der Erwachte", "der Erleuchtete")
(vielleicht auch etwa ein Jahrhundert später), n.a.Q. * 563 v. Chr. -
Der Legende nach war Siddharta Gautama der Sohn eines Fürsten im Vorland des nepalesischen Himalaja. Wuchs in Reichtum auf und verließ mit 29 Jahre...

560 v. Chr.

ca. 570 v. Chr.

Laozi

Philosoph, Begründer des Daoismus, der eine wichtige Rolle in der chinesischen Philosophiegeschichte spielt. Die politischen Ideen der Lehre übten nachhaltigen Einfluss auf jüngere Denker aus. Er soll seine Lehre, den Daoismus oder auch Taoismus geschrieben, in seinem berühmten Hauptwerk "Tao De Jin...

740 v. Chr.
760 v. Chr.

ca. 770 v. Chr.

Baubeginn: Chinesische Mauer

Zum Schutz vor nomadischen Reitervölkern aus dem Norden, beginnt mit den Abschnitten Große Mauer des Qi-Herzogtums in der heutigen Provinz Shandong und Große Mauer des Königreiches Chu in der heutigen Provinz Henan, der Bau der Chinesischen Mauer. Jede weitere Dynastie verpflichtet Soldaten und Arbe...

1200 v. Chr.

ca. 1210 v. Chr.

Moses

Das israelitisch-ägyptische Findelkind gilt nach alttestamentarischer Überlieferung als Führer, Prophet und Gesetzgeber der Israeliten. Mose führte sein Volk im Auftrag Jahwes aus der ägyptischen Knechtschaft ins Gelobte Land und vermittelte ihm dabei die "Zehn Gebote" und andere grundlegende Gesetz...

1690 v. Chr.
1700 v. Chr.

1.Januar v. Chr.

Vereinigung: Berlin (Residenzstadt)

König Friedrich I. ordnet die Zusammenlegung von Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt an. Damit entsteht die Königliche Haupt- und Residenzstadt Berlin, die sich zur politischen und wirtschaftlichen Mitte Preußens entwickelt.

1710 v. Chr.
1830 v. Chr.

25.April v. Chr.

Inkrafttreten: Liberale Verfassung (Öster­reich)

Im Zuge der März­revolution in Öster­reich tritt die von Innenminister Franz von Pillersdorf erarbeitete liberale Verfassung in Kraft.

1990 v. Chr.
2610 v. Chr.

ca. 2620 v. Chr.

Baubeginn: Cheops-Pyramide

Beginn des Baues der Cheopspyramide (etwa von 2620 bis 2500 v. Chr. in der 4. Dynastie). Sie gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit; die älteste und größte (heute 137 m hoch) der drei Pyramiden von Gizeh; Sie ist damit die höchste Pyramide der Welt und wurde als...

3090 v. Chr.
3100 v. Chr.

11.August v. Chr.

Zyklusende: Maya Kalender (3114 v.Chr.)

Nach der Thompson-Korrelation von J. Eric S. Thompson beginnt die Lange Zählung des Maya-Kalenders mit dem Datum 0.0.0.0.0. Dieses System der Zeitrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der komplexen astronomischen und kalendarischen Systeme der Maya-Kultur. Die Lange Zählung dient der Messung lan...

3490 v. Chr.
3990 v. Chr.

ca. 4000 v. Chr.

Eintritt: Hochkultur (Sumerer)

Die früheste Hochkultur entsteht in Mesopotamien mit den Sumerer (etwa 4. Jahrtausend v. Chr. bis 2000 v. Chr.) gefolgt von den frühen Hochkulturen in Ägypten und den Maya (um 3000 v. Chr. bis etwa 900 n. Chr.). Damit verbunden war u.a. die Erfindung der Keilschrift, der Bürokratie sowie die künstli...

8290 v. Chr.
9490 v. Chr.

ca. 9500 v. Chr.

Beginn: Ackerbau (Pflanzenbau und Viehzucht)

Um 11 000 v. Chr. erkannten die Menschen der Levante den Vorteil schnell wachsender Wildgetreide. Ab etwa 9 500 v. Chr. beginnen Ackerbau und Viehzucht im Zweistromland der Euphrat- und Tigris-Ebene. Mit dem Ackerbau und der einsetzenden Viehzucht legten die Menschen im klimatisch begünstigten Fruch...

Beginnen Sie Ihre Suche einfach mit der Eingabe eines beliebigen Datums. Achten Sie dabei darauf, dass sowohl der Tag als auch der Monat mit zwei Ziffern belegt ist. (Zum Beispiel 01.04. und das Jahr für den 1. April eines Jahres). Sind die Felder korrekt gefüllt, springt die Eingabe von selbst weiter. Starten Sie den Auftrag durch die Eingabetaste. In der Ergebnisliste finden Sie nun alle Einträge zu Ihrem gewünschten Datum.

Ganz einfach können Sie auch einen beliebigen Zeitraum in der Geschichte beleuchten, indem Sie rechts einen zweiten Tag hinzufügen, der nach dem ersten Eingabefeld folgt. Zur besseren Übersicht Ihrer Ergebnisse, können Sie oben rechts unter dem Punkt "Ereignisse filtern" innerhalb Ihrer Liste suchen. Um Ihre aktuelle Ergebnisliste weiter zu präzisieren oder zu erweitern, wählen Sie die große Lupe oben rechts. Diese Suche bleibt bis zum Zurücksetzen aktiv. (Hier finden Sie eine separate Infobox).

Ganz einfach können Sie jetzt Ihre Ergebnisliste in einen Kalender umwandeln. Dazu klicken Sie einfach auf den Button „Kalender erstellen“. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!
In der „Detailsuche“ stehen Personen und Ereignisse im Vordergrund. Geben Sie z.B. bei der "Detailsuche Personen" die Schweiz als Nation ein und Nobelpreisträger als Spezialgebiet. Mit der Eingabetaste erhalten Sie nun eine vollständige Liste. Mit einem weiteren Klick auf die Lupe, können Sie diese Ergebnisse beliebig eingrenzen oder erweitern. Mit einem Hacken bei "lebend" reduziert sich z.B. die Liste um die verstorbenen Nobelpreisträger, und so weiter.

Gleiches gilt für die "Ereignissuche" im unteren Teil. Wählen Sie zum Beispiel Großbritannien als Nation, "Bühne,Film,Funk,Fern" als "Thema" und mit der Eingabetaste erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dazu. Sind es zu viele, ist Ihre Suche mit der Lupe noch immer aktiv. Mit dem Entfernen des Hackens bei "Personen" reduzieren Sie z.B. ihre Liste auf Ereignisse und mit der Eingabe von London als "Ort" ergibt sich wieder eine präzisiertere neue Auswahl.

Mit einem Klick auf "Kalender erstellen" überführen Sie Ihre Auswahl in einen chronologischen, nach Datum sortierten Kalender. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!