Jubiläumssuche von          bis          

Timeline

2030

10. September 2025

Attentat: Charlie Kirk

Charlie Kirk, konservativer Aktivist und Mitgründer von Turning Point USA, wird während einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Campus der Utah Valley University tödlich durch einen Schuss in den Hals verletzt. Augenzeugen berichten, der Schuss sei von einem Dachgebäude abgegeben worden; der Tatver...

6. Mai 2025

Bundeskanzler: Friedrich Merz

Friedrich Merz (CDU) wird im zweiten Wahlgang vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt – ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Nach dem unerwarteten Scheitern im ersten Durchgang erhält er 325 Stimmen und wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannt. Im Anschluss leisten Merz un...

18. März 2025

Aufhebung: Schuldenbremse (2025)

Der bereits abgewählte Deutsche Bundestag verabschiedet eine Lockerung der Schuldenbremse, um zusätzliche Mittel für Rüstungszwecke bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Verbesserung der Infrastruktur eingerichtet; ohne klare Rückzahlungsperspektive. Beson...

7. Januar 2025

Stadtbrand: Los Angeles (2025)

Eine Reihe von Großbränden verwüstet das Los Angeles County. Begünstigt durch starke Santa-Ana-Winde und extreme Trockenheit, entwickelt sich die Feuer zu einer der schwersten Brandserien in der jüngeren Geschichte. Mindestens 10 Menschen kommen ums Leben, mehr als 10 000 Gebäude werden zerstört, un...

19. November 2024

Verschärfung: Nuklearwaffendoktrin (RUS)

Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet eine Verschärfung der Nuklearwaffendoktrin seines Landes. Die Änderungen senken die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen und erlauben deren Einsatz nicht nur bei Bedrohungen durch nukleare Angriffe, sondern auch bei konventionellen Angriffen, d...

31. Mai 2024

Einstellung: Genfer Auto-Salon

Die Organisatoren des seit 1905 stattfindenden Internationalen Genfer Auto-Salons, eine der weltweit wichtigsten Automobilfachmessen, neben der IAA, dem Pariser Autosalon, der Tokyo Motor Show und der Detroit Auto Show, geben die Einstellung der Veranstaltung bekannt.

16. April 2024

Großbrand: Börse (Kopenhagen)

In der ehemaligen 1625 erbauten Börse Kopenhagen, eines der Wahrzeichen der Stadt, bricht ein Großbrand aus. Das charakteristische spiralförmige Dach mit Turmspitze stürzt ein und das Gebäude im Renaissance-Baustil brennt bis auf die Grundmauern nieder, was den Verlust von 400 Jahren dänischem Kultu...

22. März 2024

Terroranschlag: Crocus City Hall

Bei einem Anschlag in Krasnogorsk, Moskau, eröffnen am Abend kurz vor Beginn eines Konzerts in der Crocus City Hall maskierte Attentäter mit automatischen Schusswaffen wilkürlich das Feuer auf das Publikum. Mindestens 133 Menschen werden getötet; rund 145 verletzt. Die Konzerthalle (13 000 m²) wird ...

7. Oktober 2023

Ausbruch: Israel-Palästina Krieg

Mit dem Angriff auf Israel durch palästinensische militante Gruppen unter der Führung der Hamas eskalier der Israelisch-Palästinensische Konflikt. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärt in Jerusalem den Ausnahme- und Kriegszustand. Mit der "Operation Eiserne Schwerter" beginnen...

27. März 2023

Lieferung: Kampfpanzer (D/UA)

Die Bundesregierung liefert nun auch schwere Kriegswaffen in den Russisch-ukrainischen Krieg. 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A6, inklusive Munitions- und Ersatzteilpaketen sowie zwei Bergepanzer, mit in Deutschland ausgebildeten Besatzungen, erreichen die Ukraine.

31. Januar 2023

Einstellung: Boeing 747

Nach über 50 Jahren wird das Muster 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet, des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ausgemustert; die letzte Maschine wird als Frachtversion an die Fluggesellschaft Atlas Air Worldwide ausgeliefert.

30. Oktober 2022

Veröffentlichung: ChatGPT

Der KI-Chatbot "ChatGPT" des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI, dessen Funktion auf maschinellem Lernen beruht, wird als erstes textbasiertes Dialogsystem mit Benutzerschnittstelle im Internet veröffentlicht.

26. September 2022

Anschlag: Nord Stream 1/2

Südöstlich der dänischen Insel Bornholm zerstören unterseesche Explosionen in 70 bis 80 Meter Tiefe in schwedischen und dänischen Gewässern die Gas-Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2. Im Umkreis von 5 Seemeilen der Lecks wird eine Sperrzone eingerichtet und der Flugverkehr unter 1 000 ...

11. Juli 2022

Veröffentlichung: Webb’s First Deep Field

Als "Webb’s First Deep Field" wird die erste Farbaufnahme des James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Aufnahme zeigt detailliert den im Sternbild Volans befindlichen Galaxienhaufen SMACS 0723, wie er vor 4,6 Milliarden Jahren aussah.

8. Dezember 2021

Bundeskanzler: Olaf Scholz

Der SPD-Politiker Olaf Scholz wird mit einer Bundestagsmehrheit von 395 Stimmen zum neunten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt; er ist der erste konfessionslose Politiker in diesem Amt.

18. September 2021

Verhüllung: Arc de Triumphe (Christo)

Nach zweimonatiger Installationszeit wird in Paris, nach den Skizzen und Plänen des verstorbenen Objektkünstlers Christo, die Verhüllung des Arc de Triumphe vollendet. Der Triumphbogen wurde dazu mit rund 25 000 m² recyclebarem, silberblauen Stoff (hergestellt in Deutschland) umschlossen. Gehalten w...

18. Februar 2021

Landung: Perseverance (Mars)

Der NASA-Rover "Perseverance" ist nach sechs Monaten Flugzeit auf dem Mars gelandet. Er sendet erstmals Filmaufnahmen, hochauflösende Farbfotos sowie die erste Tonaufnahme zur Erde. Er soll nun mehrere Jahre lang nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen. Außerdem wird er das Klima und die Geo...

20. Januar 2021

US-Präsident: Joe Biden

Der Demokrat Joe Biden wird in der Nachfolge von Donald Trump als 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt. Vizepräsidentin wird als erste Frau Kamala Harris.

16. Dezember 2020

Inkrafttreten: Lockdown COVID-19 (D)

Die von der Bundesregierung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beschlossene und bis zum 10. Januar 2021 verhängte Ausgangssperre (20:00 bis 5:00 Uhr) mit Kontaktverbot tritt landesweit in Kraft. Geschäfte, Gastronomien, Hotels, Schulen, Kitas müssen schließen. Erlaubt bleiben nur Begegnungen ...

31. Oktober 2020

Eröffnung: Flughafen Berlin Brandenburg

Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg "Willy Brandt" BER. (IATA: BER, ICAO: EDDB; englisch Berlin Brandenburg Airport) an der südlichen Stadtgrenze Berlins im brandenburgischen Schönefeld. Der neue Flughafen soll die internationalen Flughäfen Schönefeld (dessen Gelände er teilweise umfasst) un...

26. Mai 2020

Demonstrationen: Black Lives Matter

Nachdem der Afroamerikaner George Floyd im Verlauf einer gewaltsamen Festnahme durch die Polizei am 25. Mai 2020 in Minneapolis getötet worden war, beginnen dort am Folgetag ausgedehnte Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus, gefolgt von zahlreichen anderen Städten in den USA. Die am 13. ...

31. Januar 2020

Buschfeuer: Australien (2020)

Aufgrund der anhaltenden Buschfeuer ruft die Regierung den nationalen Notstand aus. Es wurde bereits eine Fläche von 19 000 Hektar von den Flammen vernichtet. Verursacht wurde das Feuer am Montag aus Versehen, als ein Hubschrauber nach einem Aufklärungsflug landete.

2020

1. Dezember 2019

Indexfall: COVID-19 (2019)

In der chinesischen Stadt Wuhan wird der erste bestätigte Fall von COVID-19, einer durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Krankheit, gemeldet. Der Patient weist Symptome einer Lungenentzündung auf, die später mit einem Markt für Meeresfrüchte und lebende Tiere in Verbindung gebracht ...

22. August 2019

Waldbrände: Amazonas-Regenwald (2019)

Nach massiven Rodungen in den Vormonaten wüten seit dem 19. August 2019 verheerende Waldbrände im Amazonas-Regenwald, die nun auch auf die Nachbarstaaten und das angrenzende Feuchtgebiet Pantanal übergreifen. Über 9 000 Feuer zerstören mehr als 7 000 Quadratkilometer Regenwald. Die Brände in einem d...

17. Mai 2019

Auftakt: Ibiza-Affäre

Die Veröffentlichung eines Videos auf Spiegel Online und Süddeutsche Zeitung lösen die sogenannte "Ibiza-Affäre" aus; ein politischer Skandal in Österreich, der zum Bruch der Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ führte.

31. Oktober 2018

Einweihung: Statue der Einheit

Anlässlich der 143. Wiederkehr von Patels Geburtstag, wird die "Statue der Einheit" offiziell eingeweiht. Sie stellt den indischen Unabhängigkeitskämpfer und Politiker Vallabhbhai Patel dar und ist mit 182 Metern mit Abstand die höchste Statue der Welt.

5. Oktober 2017

Auftakt: #MeeToo-Bewegung

Die Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey von der New York Times berichten erstmals über substanzielle Beschuldigungen von sexuellem Fehlverhalten des Filmproduzenten Harvey Weinstein. Die Schauspielerin Alyssa Milano ruft dazu am 15. Oktober 2017 bei Twitter den Hashtag #MeToo aus und setzt ...

11. Januar 2017

Eröffnung: Elbphilharmonie

Mit einem Eröffnungskonzert des NDR-Elbphilharmonie-Orchester (zuvor NDR-Sinfonieorchester genannt) unter Dirigent Thomas Hengelbrock wird in der Hamburger-HafenCity der Große Saal der Elbphilharmonie (kurz auch "Elphi" genannt) eröffnet. Der Bau wird ein neues Wahrzeichen der Stadt. Entwurf und Pla...

14. Juli 2016

Amokfahrt: Nizza

Am französischen Nationalfeiertag werden am Abend bei einem Anschlag auf der Promenade des Anglais, Nizza, mindestens 84 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt, als ein Lastwagen durch die Menschenmenge rast. Der Attentäter wird von der Polizei erschossen. Im Lkw werden die Papiere eines 3...

13. November 2015

Terroranschläge: Paris (2015)

Bei einer koordinierten Serie islamistisch motivierter Anschläge kommen 130 Menschen ums Leben und 683 werden verletzt. Die Täter greifen zeitgleich beim Fußball-Länderspiel Frankreich-Deutschland das Fußballstadion Stade de France, das Bataclan-Theater und mehrere Bars und Restaurants an. Drei Selb...

30. Juli 2015

Einführung: Ethereum (Web-3.0)

Mit dem Start der Ethereum-Blockchain geht erstmals eine Plattform online, die Smart Contracts – selbstausführende digitale Verträge – ermöglicht. Entwickelt von Vitalik Buterin und seinem Team, bildet Ethereum die technische Grundlage für dezentrale Anwendungen (dApps) und prägt damit entscheidend ...

11. Januar 2015

Solidaritäts­bekundung: Je suis Charlie

Nach den Terroranschlägen der letzten Tage (insbesondere dem Anschlag auf die Redaktion der Zeitung "Charlie Hebdo") versammeln sich in Paris rund 3 Millionen Menschen, darunter viele Staats- und Regierungschefs, zu einem Trauermarsch. Weltweit gehen Menschen spontan auf die Straße, viele tragen Pla...

28. August 2014

Präsident: Recep Tayyip Erdoğan

Recep Tayyip Erdoğan wird in Ankara offiziell als Präsident der Türkei vereidigt, nachdem er am 10. August 2014 in der ersten direkten Präsidentschaftswahl des Landes gewählt wurde. Die Zeremonie findet im Präsidialpalast statt während zahlreiche hochrangige nationale und internationale Gäste an der...

6. April 2014

Ausbruch: Bürgerkrieg (Ukraine)

Mit der Besetzung öffentlicher Gebäude in der ostukrainischen Stadt Donezk und der Forderung der Unabhängigkeit einer "Volksrepublik Donezk" beginnt der Bürgerkrieg; er dauert die folgenden Jahre an und führt zu erheblichen politischen und humanitären Herausforderungen; bis zum Beginn der russischen...

18. Februar 2014

Eskalation: Majdan-Proteste (2014)

Auf dem Platz der Unabhängigkeit (Majdan Nesaleschnosti) in Kiew schießen Kräfte mit scharfer Munition auf die Demonstranten. Rund 100 Personen werden getötet, knapp 1 000 verletzt. Mit dem folgenden Putsch ultranationalistischer und faschistischer Kräfte wird das Land am 22. Februar aus seinem Glei...

8. Oktober 2012

Inkrafttreten: ESM

Der dauerhafte Europäische Stabilitätsmechanismus "European Stability Mechanism" (ESM) tritt in Kraft. Er löst den zeitlich begrenzten Rettungsschirm EFSF ab. Er wird durch einen völkerrechtlichen Vertrag gegründet und firmiert als "internationale Finanzinstitution". Mit dem Fond sollen zukünftig fi...

4. Juli 2012

Entdeckung: Higgs-Boson (CERN)

Wissenschaftler des europäischen Kernforschungszentrums CERN geben bekannt, ein neues Elementarteilchen entdeckt zu haben, bei dem es sich um das zentral gesuchte "Higgs-Boson" handeln könnte. Damit wäre das letzte im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagte Elementarteilchen experimentell na...

8. August 2011

Premierminister: Lobsang Sangay (Exilregierung)

Im nordindischen Dharamsala wird Lobsang Sangay als Premierminister der tibetischen Exilregierung vereidigt. Der Völkerrechtler löst in dieser politischen Funktion in dessen Anwesenheit den Dalai-Lama ab.

2. Mai 2011

Tötung: Osama bin Laden

Der von US-Präsident Barack Obama befohlene und von der CIA geleitete Militäreinsatz der Vereinigten Staaten in Abbottabad, Pakistan ("Operation Neptune Spear") hat die Erschießung des mutmaßlichen Gründers und Anführers des Terrornetzwerks al-Qaida sowie weiterer Begleiter zur Folge. Die in vielerl...

15. März 2011

Ausbruch: Bürgerkrieg Syrien

In Syrien brechen Proteste mit der Forderung nach Demokratie aus. Als Sicherheitskräfte unter Präsident Baschar al-Assad auf Demonstranten schießen, eskaliert die Gewalt; es bilden sich gegen die Regierung gerichtete Gruppen, die sich den staatlichen Sicherheitskräften entgegenstellen. Der daraus en...

11. März 2011

Erdbeben: Tohoku

Ein Erdbeben der Stärke 9,0, das schwerste in der Geschichte Japans, erschüttert östlich vor Tohoku den Nordosten des Landes. Auf das Beben folgt ein gewaltiger Tsunami, der schwere Zerstörungen anrichtet. 19 300 Menschen sterben, 450 000 Menschen werden obdachlos. Im Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi...

17. Dezember 2010

Ausbruch: Arabischer Frühling (Tunesien)

Der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi zündet sich nach wiederholten Problemen mit den Behörden selbst an; seine Selbstverbrennung wird unmittelbarer Auslöser der Revolution in Tunesien (2010/2011), die nach 23 Jahren Herrschaft zum Sturz von Präsident Zine el-Abidine Ben Ali führte und somit...

24. Juli 2010

Massenpanik: Loveparade

Bei der Loveparade im ehemaligen Güterbahnhof von Duisburg kommt es am Zugangstunnel zum Festivalgelände zu einer Massenpanik. 21 Menschen sterben, mehr als 500 werden zum Teil schwer verletzt. Enge Zugänge und fehlende Fluchtwege führten zu lebensgefährlichem Gedränge. Nach dem Unglück erklärt der ...

20. April 2010

Ölkatastrophe: Deepwater Horizon

Im Golf von Mexiko kommt es auf der mobilen Ölplattform "Deepwater Horizon" zu einer Explosion. Die Plattform geht in Flammen auf. 115 Arbeiter können gerettet werden, 17 von ihnen verletzt, elf Arbeiter kommen ums Leben. Zwei Tage später sinkt die Plattform. Das Unglück löst die schwerste Ölpest in...

24. März 2010

OVG-Urteil: Zeugen Jehovas (Körperschaft)

Das Oberverwaltungsgericht Berlin entscheidet nach 15-jährigem Rechtsstreit, dass die Zeugen Jehovas in Deutschland die Voraussetzungen für die Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllen. Das Urteil bildet die Grundlage für ihre spätere offizielle Gleichstellung mit anderen Religi...

2. Februar 2010

Baubeginn: Stuttgart 21 (Bahnprojekt)

Im Stuttgarter Hauptbahnhof fällt der offizielle Startschuss für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, Ministerpräsident Günther Oettinger, OB Wolfgang Schuster und Bahnchef Rüdiger Grube geben das Signal. Das Großprojekt sieht den Umbau des Kopfbahnhofs in einen unter...

4. Januar 2010

Eröffnung: Burj Khalifa

Scheich Maktoum bin Raschid al-Maktoum eröffnet in Dubai das Burj Khalifa, das mit einer Höhe von 828 Metern das höchste Gebäude der Welt ist. Das architektonische Meisterwerk, entworfen von Adrian Smith, symbolisiert Dubais Ehrgeiz und seinen Anspruch als globales Zentrum für Handel und Tourismus. ...

2010

11. Oktober 2009

Haftentlassung: Birgit Hogefeld

Nach über 16 Jahren Haft wird die frühere Terroristin der Roten Armee Fraktion (RAF), Birgit Hogefeld, in den offenen Vollzug verlegt. Sie war 1993 in Bad Kleinen festgenommen und 1996 vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Zuvor war sie in der J...

22. August 2009

Jackpot: EuroMillions (2009)

Der bislang größte jemals in Europa ausgespielte Lotto-Jackpot wird bei EuroMillions geknackt. Mit einer Gewinnsumme von 146,9 Millionen Euro geht der Rekordjackpot in die Geschichte des europäischen Lottos ein.

16. Juni 2009

Gründung: BRICS

Die Vereinigung der Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China (später erweitert um Südafrika) formiert sich offiziell zur BRICS-Gruppe. Ziel der Organisation ist es, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und politischen Einfluss ihrer Mitgliedsstaaten auf globaler Ebene zu stärken. Die Grün...

15. Januar 2009

Notwasserung: US-Airways (Hudson River)

Knapp drei Minuten nach dem Abheben vom Flughafen LaGuardia (New York City), kollidiert der Airbus A320-214 (AWE 1549) etwa 1 000 m über Grund mit einem Schwarm Kanadagänse. Der Vogelschlag führt im Steigflug zum Totalverlust beider Triebwerke. Nach etwa drei Minuten im Segelflug über New York gelin...

15. September 2008

Insolvenz: Lehman Brothers

Die US-Investmentbank Lehman Brothers meldet in New York Insolvenz an. Das Ereignis markiert einen Höhepunkt der globalen Finanzkrise und führt zur Euro-Krise (2010). Der unmittelbare wirtschaftliche Schaden wird auf 50 bis 75 Milliarden US-Dollar geschätzt.

9. Januar 2007

Präsentation: Apple iPhone

Die erste Version eines Smartphones, das iPhone, wird von Steve Jobs auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vorgestellt. Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Time wählte das iPhone zur "Erfindung des Jahrzehnts". Bis 2017 werden über 1,2 Milliarden iPhone-Modelle verkauft.

21. März 2006

Gründung: Twitter (X)

Der Mitgründer von "Twitter", der Softwareentwickler Jack Dorsey, setzt den ersten Tweet ab. Die Nachricht: "just setting up my twttr" (Richte gerade mein Twitter ein). Auf der App können angemeldete Nutzer fortan telegrammartige Kurznachrichten verbreiten. Die Nachrichten werden "Tweets" (von engli...

30. Oktober 2005

Einweihung: Frauenkirche Dresden (2005)

In Dresden wird die wiederaufgebaute Frauenkirche feierlich eingeweiht. Bundespräsident Horst Köhler und Landesbischof Jochen Bohl würdigen den Wiederaufbau als Zeichen von Optimismus und Versöhnung. Das barocke Wahrzeichen war 1945 zerstört und nach der Wiedervereinigung originalgetreu rekonstruier...

30. Mai 2005

Eröffnung: Allianz Arena (München)

Mit einem ersten offiziellen Spiel wird im Münchner Norden die Allianz Arena eröffnet. Der futuristische Bau des Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron in Fröttmaning fasst bis zu 75 000 Zuschauer und dient fortan als Heimstadion des FC Bayern München. Das Testspiel zur Inbetriebnahme fand be...

27. April 2005

Jungfernflug: Airbus A380

In Toulouse startet der Airbus A380 vor tausenden Zuschauern zu seinem erfolgreichen Erstflug. Nach mehreren Verzögerungen hebt das größte jemals in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug erstmals ab. Der vierstrahlige Tiefdecker bietet in Maximalkonfiguration Platz für bis zu 853 Passa...

14. Februar 2005

Gründung: YouTube

In San Mateo, Kalifornien, gründen Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim die Videoplattform YouTube; die Domain youtube.com wird an diesem Tag registriert. Die Gründer, ehemalige Mitarbeiter von PayPal, entwickeln die Plattform mit der Vision, das Teilen von Videos im Internet zu vereinfachen. Was...

26. Dezember 2004

Erdbeben: Indischer Ozean (Tsunami)

Das weltweit schwerste Seebeben seit fast vier Jahrzehnten mit einer Stärke von 9,3 Punkten auf der Richterskala löst vor der Nordwestküste Sumatras riesige Flutwellen (Tsunamis) im Indischen Ozean aus. Am stärksten betroffen sind die indonesische Provinz Aceh und Nordsumatra, Sri Lanka, Südindien u...

24. Oktober 2004

F1-Weltmeister 2004: Michael Schumacher

Mit dem fünften Platz beim Grande Prémio Marlboro Do Brasil im Autodromo José Carlos Pace wird Michael Schumacher auf einem Ferrari mit 148 WM-Punkten zum siebten Mal Gewinner der Formel 1-Weltmeisterschaft; Rekord. Zweiter in der Gesamtwertung wird der Brasilianer Rubens Barrichello; Dritter der En...

23. Januar 2004

Filmpremiere: Butterfly Effect

Der Science-Fiction-Thriller "The Butterfly Effect" feiert seine Premiere in Los Angeles. Der Film, unter der Regie von Eric Bress und J. Mackye Gruber, spielt mit dem Konzept des Chaos und der Idee, dass kleine Veränderungen in der Vergangenheit große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Mit ...

1. Juli 2003

Gründung: Tesla

In Palo Alto, Kalifornien, gründen Martin Eberhard und Marc Tarpenning, die 2008 ausschieden, die Elektroauto sowie Stromspeicher- und Photovoltaikanlagen produzierende Tesla Inc. Im Frühjahr 2004 stiegen Risikokapital-Investoren ein, Elon Musk wird Aufsichtsratsvorsitzender und avancierte bald zur ...

8. Januar 2003

Buschfeuer: Australien (2003)

Im Kosciuszko-Nationalpark brechen nach Blitzschlägen mehrere Buschbrände aus. In den nächsten Tagen führt dies zu einer der größten Naturkatastrophen Australiens; das Feuer vernichtet fast die gesamte Vegetation auf 70 % der Fläche des Australian Capital Territory (ACT).

1. Juli 2002

Flugzeugkollision: DHL/BAL (Überlingen)

Über Owingen bei Überlingen am Bodensee kollidieren eine russische Tupolew 154 der Bashkirian-Airlines und eine DHL-Frachtmaschine vom Typ Boeing 757 miteinander. Alle Insassen kommen ums Leben. An Bord der russischen Maschine befinden sich hauptsächlich Schulkinder auf dem Weg in die Ferien nach Sp...

1. Januar 2002

Einführung: Euro (Europa)

In zwölf EU-Ländern wird der Euro (€) nach dem Buchgeld auch als Bargeld eingeführt. Er löst damit die nationalen Währungen ab; in Deutschland die Deutsche Mark (D-Mark). "Haus des Geldes" wird die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main.

11. September 2001

Terroranschläge: New York/Washington (9/11)

Eine beispiellose, minutiös koordinierte Serie von Terrorangriffen reißt in den Vereinigten Staaten über 3 000 Menschen in den Tod. Terroristen entführen vier Passagierflugzeuge amerikanischer Fluggesellschaften und lenken sie in Kamikaze-Angriffen auf das New Yorker World Trade Center und das US-Ve...

12. Februar 2001

Präsentation: Genkarte (DNA)

Die Wissenschaftler Craig Venter und Francis Collins geben in Washington die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes (Genom) bekannt. Laut der von ihnen vorgestellten Genkarte besitzt der Mensch lediglich 30.000 Gene statt wie bislang angenommen rund 100 000. Damit ist das menschliche Erbgut nahez...

1. Juni 2000

Entdeckung: Herakleion (2000)

Der französische Unterwasserarchäologe Franck Goddio lokalisiert mithilfe von Sonartechnik die Überreste der antiken ägyptischen Hafenstadt Herakleion vor der Küste des heutigen Alexandria. Die Stadt war seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. vom Erdboden verschwunden – buchstäblich versunken im Meer durch...

26. März 2000

Staatspräsident: Wladimir Putin

Mit 53 % der Stimmen wird Wladimir Putin im ersten Wahlgang zum Präsidenten Russlands gewählt. In seiner frühen Amtszeit setzt er auf Stabilität nach den Jelzin-Jahren und sucht zugleich die Annäherung an Europa. Mit der Vision eines „gemeinsamen Europäischen Hauses“ wirbt er für Partnerschaft mit d...

27. Februar 2000

Uraufführung: Nacht

Am Düsseldorfer Schauspielhaus wird "Nacht" von Gertrud Kolmar uraufgeführt. Die Inszenierung unter der Regie von Frank-Patrick Steckel bringt das Werk der jüdischen Dichterin, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, erstmals auf die Bühne. Die Aufführung setzt sich intensiv mit Kolmars poetischer Spr...

2000

26. Dezember 1999

Orkantief: Lothar (Mitteleuropa)

Der Orkan Lothar fegt mit Spitzenböen von bis zu 272 km/h über Nordfrankreich, die Schweiz, Süddeutschland und Österreich. Er fordert zahlreiche Menschenleben und verursacht die höchsten Sturmschäden der jüngeren europäischen Geschichte mit einem geschätzten Versicherungsschaden von über 6 Milliarde...

1. Dezember 1999

Eröffnung: Burj al Arab

Das Luxushotel Burj al Arab wird in Dubai feierlich eröffnet. Mit einer Höhe von 321 Metern ist es das vierthöchste Hotelgebäude der Welt und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Der Bau, der von Tom Wright, einem Mitarbeiter von Atkins Middle East, entworfen wurde, symbolisiert mit seiner Form eines Seg...

4. Juli 1999

Entdeckung: Himmelsscheibe von Nebra

Auf dem Gipfel des 252 Meter hohen Mittelbergs in der Gemarkung Ziegelroda, etwa 4 Kilometer westlich der Stadt Nebra, inmitten des Ziegelroter Forstes, wird von Raubgräbern die "Himmelsscheibe von Nebra" entdeckt. Die 3700 bis 4100 Jahre alte, kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, i...

27. Oktober 1998

Bundeskanzler: Gerhard Schröder

Der Bundestag in Berlin wählt den SPD-Politiker und bisherigen Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Gerhard Schröder, zum neuen und siebten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

3. Juni 1998

Zugunglück: Eschede (ICE)

Das schwerste Zugunglück in Deutschland seit Jahrzehnten fordert 101 Todesopfer und über 80 Verletzte. Der ICE 884 "Wilhelm Conrad Röntgen" entgleist vor der Einfahrt in den Bahnhof Eschede und prallt bei einer Geschwindigkeit von ca. 200 Stundenkilometern gegen eine Brücke.

1. November 1997

Filmpremiere: Titanic

Auf dem "Tokyo International Film Festival" feiert das Liebesdrama "Titanic", mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen, Weltpremiere. Der Film wird die erfolgreichste Kinoproduktion der Geschichte. Regie: James Cameron.

26. Juni 1997

Erstausgabe: Harry Potter

Mit dem Titel "Harry Potter and the Philosopher's Stone" (Harry Potter und der Stein der Weisen) erscheint das erste von sieben Büchern der Fantasy-Romanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Die Bücher werden weltweit mehr als 500 Millionen Mal verkauft und in achtzig Sprachen übe...

27. August 1996

Präsentation: Philips Plasma-Display-TV (Flatscreen)

Angekündigt als "der weltweit erste Fernseher, den man wie ein Bild an die Wand hängen kann" präsentiert Philips den ersten Flat TV mit Plasma-Display mit 42 Zoll (107 cm)-Bilddiagonale als Prototyp auf der CeBIT Home.

17. Februar 1996

Schachpartie 1: Deep Blue/Garri Kasparow

Der amtierende Schachweltmeister Garri Kasparow verliert die seit dem 10. Februar laufende erste Wettkampfpartie gegen den von IBM entwickelten Schachcomputer "Deep Blue". Es ist die erste Niederlage eines amtierenden Schachweltmeisters gegen einen Computer.

3. September 1995

Gründung: eBay

Der US-amerikanische Unternehmer Pierre Omidyar gegrün­det in San José (Kalifornien) das Unter­nehmen AuctionWeb, aus dem das Internet­auktions­haus eBay hervor­geht. Es wird einer der größten Online-Marktplätze der Welt.

20. August 1995

Eröffnung: Neasden-Tempel

Im Londoner Stadtbezirk Brent wird mit dem Neasden-Tempel der zu diesem Zeitpunkt größte hinduistische Tempel außerhalb Indiens eröffnet.

9. Dezember 1994

Verleihung: Right Livelihood Award (1994)

Astrid Lindgren wird mit dem Honorary Award des Right Livelihood Award ausgezeichnet. Die schwedische Autorin wird für ihr Lebenswerk und ihren Einsatz für Kinderrechte und Bildung geehrt. Unter den weiteren Preisträgern des Jahres ist auch der nigerianische Aktivist Ken Saro-Wiwa, der für seinen Ei...

3. Dezember 1994

Markteinführung: PlayStation

Das japanische Unternehmen Sony Computer Entertainment präsentiert die erste Generation der PlayStation. Die innovative Spielekonsole, die CDs als Speichermedien nutzt, revolutioniert den Markt und wird zur erfolgreichsten stationären Konsole der Welt. Mit ihrem breiten Angebot an Spielen und ihrer ...

28. September 1994

Untergang: Estonia

Auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm sinkt vor der Südküste Finnlands in schwerem Sturm die estnische RoPaxOstesee-Fähre "Estonia". 852 Menschen kommen ums Leben. Ursache des Unglücks ist wahrscheinlich eine defekte Verriegelung an der Bugklappe. Es ist das bis dahin schwerste Schiffsunglück in Eu...

9. Mai 1994

Präsident: Nelson Mandela

Der ANC-Vorsitzende Nelson Mandela wird vom Parlament als erster schwarzer Präsidenten Südafrikas vereidigt. Am 27. April 1994 gewann er die ersten demokratischen Wahlen des Landes mit absoluter Mehrheit.

30. April 1993

Eröffnung: World Wide Web (HTML)

Das World Wide Web (kurz Web oder WWW), der heutige multimediale Teil des Internets auf HTML-Grundlage, wird durch das Direktorium des europäischen Kernforschungszentrums CERN zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.

2. November 1992

Präsentation: MP3

Mit OCF gelingt dem "Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen" (IIS) im Frühjahr 1990 die Echtzeitübertragung von Musik in CD-Qualität über ISDN-Leitungen. Kurz darauf gelingt die Speicherung in selber Qualität. Auf dem MPEG-Press Release-Meeting (2. bis 6. November 1992 in London) wird die a...

6. April 1992

Ausbruch: Bosnienkrieg

Die Unabhängigkeitsbestrebungen der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina führen zum Ausbruch des Bosnienkrieges. Nach der internationalen Anerkennung der unabhängigen Republik Bosnien und Herzegowina durch die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika am 6./7. April 1992 b...

31. Juli 1991

Unterzeichnung: START-Vertrag (1991)

US-Präsident George Bush und der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnen in Moskau den START-Vertrag (Strategic Arms Reduction Treaty). Das Abkommen sieht die Verringerung der strategischen Nuklearwaffenarsenale beider Staaten um etwa ein Drittel vor und markiert einen Meilenstein i...

25. Februar 1991

Auflösungsbeschluss: Warschauer Pakt

Die sechs im Warschauer Pakt verbliebenen Staaten Bulgarien, Polen, Sowjetunion, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn beschließen die Auflösung des Militärbündnisses zum 01. April 1991 (offizielle Auflösung am 01.07.1991).

3. Oktober 1990

Wiedervereinigung: Deutschland

Mit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland endet die deutsche Teilung. Die fünf neuen Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen treten der Bundesrepublik bei. Deutschland erhält staatliche Souveränität und wird völker...

20. September 1990

Proklamation: Südossetien

Das Autonome Gebiet Südossetien erklärt seine Unabhängigkeit von der Georgischen SSR. Der Schritt erfolgt noch innerhalb der zerfallenden Sowjetunion. Georgien erkennt die Abspaltung nicht an und erklärt sie für verfassungswidrig. Der Konflikt um den Status Südossetiens entwickelt sich zu einem lang...

31. August 1990

Unterzeichnung: Einigungsvertrag

Im Palais Unter den Linden wird der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR durch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und der parlamentarische Staatssekretär Krause unterzeichnet. Er regelt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik und legt die rechtlichen Grundlagen der...

8. Juli 1990

XIV. Fußball-Weltmeisterschaft 1990: Deutschland

Deutschland wird unter Bundestrainer Franz Beckenbauer mit einem 1:0-Sieg gegen den zweimaligen Titelträger Argentinien im Stadio Olympico in Rom zum dritten Mal Gewinner der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Im Spiel um Platz drei ist Italien gegen England (2:1) erfolgreich.

1990

17. Dezember 1989

TV-Premiere: The Simpsons

Im amerikanischen Fernsehen (FOX) wird die erste Folge der "Simpsons" ausgestrahlt: "The Simpsons Christmas Special". Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson heißen die Helden. Die von Matt Groening geschaffene, vielfach ausgezeichnete Serie, wird die am längsten laufende Zeichentrickserie der U...

30. November 1989

Ermordung: Alfred Herrhausen

Alfred Herrhausen, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird in Bad Homburg durch ein Bombenattentat ermordet. Der Anschlag wird der Roten Armee Fraktion (RAF) zugeschrieben, die Herrhausen aufgrund seiner Rolle in Wirtschaft und Politik ins Visier genommen hatte. Das Attentat, ausgeführt mit einer...

13. August 1989

Auftakt: Teilchenkollisionen (CERN)

Im Large Electron-Positron Collider (LEP) des CERN werden die ersten Teilchenkollisionen detektiert. Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Ära in der Teilchenphysik. Der LEP, einer der größten Teilchenbeschleuniger der Welt, ermöglicht es Wissenschaftlern, grundlegende Fragen über die N...

25. Mai 1989

Präsidentschaftswahl: UdSSR (1989)

Der sowjetische KPdSU-Parteichef Michail Gorbatschow wird auf der konstituierenden Sitzung des neuen Kongresses der Volksdeputierten zum Staatspräsidenten gewählt.

24. März 1989

Ölkatastrophe: Exxon Valdez

Im Prinz-William-Sund vor der Küste Alaskas läuft der mit 206 000 Tonnen Rohöl beladene Tanker "Exxon Valdez" auf ein Riff und schlägt leck. Dabei laufen 44 000 Tonnen Öl aus und verseuchen die Küste über mehr als 1 100 km.

15. November 1988

Proklamation: Palästina

In Algier proklamiert der Palästinensische Nationalrat einen unabhängigen Palästinenser-Staat in den von Israel besetzten Gebieten. 138 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) erkennen den Staat an; der Nachbar Israel, die USA, und viele westliche Staaten tun dies nicht.

28. August 1988

Flugtagunglück: Ramstein

Bei einer Flugschau auf dem amerikanischen Stützpunkt Ramstein bei Kaiserslautern kommt es zum Zusammenstoss von drei Flugzeugen der italienischen Kunstflugstaffel "Frecce Tricolori". Ein Flugzeug stürzt in die Zuschauermenge. Die Katastrophe fordert 70 Todesopfer, über 300 Menschen werden verletzt....

19. Oktober 1987

Börsencrash: Schwarzer Montag

Der Dow-Jones-Index an der New Yorker Wallstreet sinkt um 22,6 Prozent (508 Punkte), was den größten prozentualen Abrutsch innerhalb eines Tages markiert. ("Schwarzer Montag"). Weltweit setzt sich der Abwärtstrend des Börseneinbruchs fort.

17. August 1987

WTA-Weltrangliste: Steffi Graf

Mit ihrem Sieg im Finale des Tennisturniers von Manhattan Beach über Chris Evert wird Steffi Graf als erste deutsche Spielerin Nummer 1 der WTA-Tennis-Weltrangliste der Damen. Sie löst Martina Navrátilová ab und wird diese Position 377 Wochen lang vereidigen.

28. Mai 1987

Landung: Roter Platz (Mathias Rust)

Der 19-jährige Sportflieger Mathias Rust aus Wedel bei Hamburg durchfliegt mit einer "Cessna 172" unbehelligt 800 km sowjetischen Luftraum und landet auf dem Roten Platz in Moskau.

28. Januar 1987

Rede: Glasnost und Perestroika (Gorbatschow)

Auf dem Januar-Plenum des Zentralkomitees der KPdSU verkündet Michail Gorbatschow seine beabsichtigten Pläne zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wird. Seiner Forderung nach Glas...

1. November 1986

Brandkatastrophe: Sandoz (Basel)

Im Chemiekonzern Sandoz (heute Novartis) in Schweizerhalle bei Basel kommt es zu einem Großbrand. Mit dem ablaufenden Löschwasser fließen Giftstoffe in den Rhein, die einen erheblichen Teil des Fischbestandes vernichten.

3. März 1986

Veröffentlichung: Master of Puppets (Metallica)

Die US-amerikanische Heavy-Metal-Band "Metallica" veröffentlicht bei Elektra Records ihr Album "Master of Puppest". Es ist das dritte Studioalbum der Band und gilt als Meilenstein des Thrash Metals.

20. November 1985

Markteinführung: Microsoft Windows 1.0

Bill Gates veröffentlicht mit Microsoft die erste Version des grafischen Betriebssystems "Windows 1.0". Die Software erweitert MS-DOS um ein fensterbasiertes Benutzerinterface mit Maussteuerung. Die Veröffentlichung dient als Grundlage für eine neue Generation von Personal-Computer-Oberflächen. Es i...

13. Juli 1985

Auftakt: Live-Aid-Concert für Afrika

Im Londoner Wembley Stadion und im John F. Kennedy-Stadion in Philadelphia findet zeitgleich das "Live-Aid-Concert" zugunsten der Hungernden in Afrika statt. Veranstalter Bob Geldof. Vor 165 000 Besuchern in den Stadien und einem Millionenpublikum am Fernsehen in 50 Ländern treten die großen Weltsta...

14. Juni 1985

Unterzeichnung: Schengener Abkommen

Fünf Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft – Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande – unterzeichnen das Schengener Übereinkommen. Ziel ist der schrittweise Abbau der Grenzkontrollen im innergemeinschaftlichen Reiseverkehr. Der Vertrag bildet die Grundlage ...

11. Mai 1985

Brandkatastrophe: Parade-Stadion (Bradford)

Während eines Fußballspiels im Valley-Parade-Stadion bricht auf der Haupttribüne ein Feuer aus. Innerhalb weniger Minuten steht die hölzerne Konstruktion in Flammen. 56 Menschen kommen ums Leben, über 200 werden verletzt. Die Brandkatastrophe von Bradford zählt zu den schwersten in der Geschichte de...

10. März 1985

Abgeordnetenhauswahl: Berlin (1985)

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von West-Berlin wird die Regierungskoalition aus CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen bestätigt. Die SPD erleidet ihr schlechtestes Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg, während die CDU ihre führende Position behauptet. Die Wahl festigt Di...

3. August 1984

Empfang: Internet-E-Mail

In Deutschland wird um 10.14 MEZ die erste Internet-E-Mail empfangen, die zuvor von Cambridge (Massachusetts) an die Universität Karlsruhe (TH) gesendet wurde. Dieser historische Moment markiert den Beginn des Internetzeitalters in Deutschland und legt den Grundstein für die zukünftige digitale Komm...

24. Januar 1984

Präsentation: Macintosh (Apple)

Das US-Unternehmen Apple präsentiert den "Macintosh 128k". Es ist der erste Computer der Macintosh-Serie mit grafischer Benutzeroberfläche. (128 KB Hauptspeicher (RAM), 64 KB Festwertspeicher (ROM); Laufwerk: 400 KB).

30. November 1982

Veröffentlichung: Thriller (Michael Jackson)

Der US-amerikanische Popsänger Michael Jackson stellt mit "Thriller" das sechste Album in seiner Karriere vor. Co-Produzent ist Quincy Jones; Label Epic Records. Mit etwa 140 Millionen verkauften Exemplaren wird es das weltweit meistverkaufte Album der Geschichte.

17. August 1982

Markteinführung: Compact Disc (CD)

Die von Sony und Phillips in Langenhagen bei Hannover produzierte erste Compact Disc (CD) kommt in den Handel. Darauf ist das Album "The Visitors" der Pop-Gruppe ABBA. 1977 wurden die ersten Prototypen des völlig neuen Speichermediums vorgestellt; die erste CD 1981 auf der Funkausstellung in Berlin....

9. Februar 1982

Veröffentlichung: Da Da Da (Trio)

Die deutsche Band Trio veröffentlicht bei Mercury Records die Single "Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" (kurz Da Da Da), die sich im Laufe des Jahres zu einem Welthit und größten kommerziellen Erfolg der Neuen Deutschen Welle entwickelt.

17. September 1981

Filmpremiere: Das Boot

n. a. Q. 18.09.
In den Kinos der Bundesrepublik läuft der Film "Das Boot" von Wolfgang Petersen an. Das Drama schildert das Leben in einem deutschen Unterseeboot (U-96) während des Zweiten Weltkriegs und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lothar-Günther Buchheim. In den Rollen spielen u.a. Jür...

29. Juli 1981

Hochzeit: Prinz Charles/Lady Diana Spencer

Der englische Thronfolger Prinz Charles und Lady Diana Spencer geben sich in der St.-Pauls-Kathedrale von London das Ja-Wort. Die Fernsehübertragung erreicht mit weltweit mehr als 750 Millionen Zuschauern Rekordeinschaltquoten.

21. Mai 1981

Staatspräsident: François Mitterrand

François Mitterrand wird als erster sozialistischer Staatspräsident Frankreichs vereidigt. Am 10. Mai 1981 wurde im zweiten Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewählt.

6. März 1981

Selbstjustiz: Marianne Bachmeier

Marianne Bachmeier erschießt im Gerichtssaal in Lübeck den Sexualmörder ihrer Tochter. Sie wird 1983 wegen Totschlags und unerlaubten Waffenbesitzes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt.

26. Februar 1981

Rekordfahrt: 380,4 km/h (TGV)

Ein TGV-PSE stellt mit 380,4 km/h auf der Stecke Paris – Lyon einen Weltrekord auf Schienen auf. Mit dem oran­gen TGV Sud Est schrumpften die Reisezeiten zwischen Paris und dem Südosten Frankreichs beträchtlich.

26. September 1980

Terroranschlag: Münchner Oktoberfest

Terroranschlag auf dem Münchner Oktoberfest. Eine Bombenexplosion tötet 13 Menschen, darunter auch den mutmaßlichen Attentäter, über 200 Menschen werden verletzt. Als Täter wird der 21-jährige Gundolf Köhler ermittelt. Die Tat ruft international großes Anteilnahme hervor, da zufällig anwesende Mensc...

17. September 1980

Gründung: Solidarnosc

In Polen wird auf der Grundlage des Danziger Abkommens vom 31. August 1980 die unabhängige Gewerkschaft "Solidarität" (Solidarnosc) gegründet. Zum ersten Vorsitzenden der Gewerkschaft wird Lech Walesa ernannt. In dieser Gewerkschaft, die wenig später 10 Millionen Mitglieder zählt, konzentriert sich ...

1980

1. September 1979

Erstausgabe: Die unendliche Geschichte

Der Thienemanns Verlag veröffentlicht die erste Ausgabe des Romans "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Die Erzählung wird ein Kinderbuch-Klassiker und für das Kino verfilmt.

1. Februar 1979

Präsentation: Zauberwürfel (Rubik)

Der von Ernő Rubiks konstruierte "Zauberwürfel" (auch Rubik’s Cube, Rubiks Würfel, genannt) kommt sechs Jahre nach seiner Erfindung, am 02. Juni 1980, in der Bundes­republik Deutsch­land in den Handel. Vorgestellt wurde er 1979 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Es wird eines der erfolgreichsten S...

8. Mai 1978

Besteigung: Mount Everest (Messner/Habeler)

Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner und sein österreichischer Seilgefährte Peter Habeler bezwingen als erste den Mount Everest (mit 8 848 Metern der höchste Gipfel der Erde) ohne Sauerstoffgerät.

18. Oktober 1977

Geiselbefreiung: Lufthansa (Mogadischu)

Ein Spezialkommando der GSG 9 befreit in einer Blitzaktion die Passagiere der entführten Lufthansa-Boeing "Landshut", die seit dem 13. Oktober 1977 in der Gewalt von vier Terroristen ist. Dabei werden drei Entführer getötet, die vierte, eine Frau, wird verletzt. Die Entführung war Teil der "Offensiv...

18. August 1977

Beisetzung: Elvis Presley

Der am 16. August 1977 in Memphis, Tennessee, verstorbene Elvis Aaron Presley wird beigesetzt. In einer Kolonne folgt die Trauergemeinschaft in 49 weißen Cadillacs dem Leichenwagen. Hunderttausende finden sich an den Schauplätzen ein. Zunächst wird er auf dem Forest Hill Friedhof in einem Mausoleum ...

26. April 1977

Eröffnung: Studio 54

Zusammen mit Ian Schrager eröffnet Steve Rubell eine Diskothek, die bald unter dem Namen "Studio 54" einer der berühmtesten Clubs der Welt wird. Hier treffen unbekannte Nachtschwärmer mit internationalen Stars zusammen. Zu den Stammgästen zählten Liza Minnelli, Andy Warhol, Cher, Christiaan Barnard,...

1. August 1976

Rennunfall: Niki Lauda (Nürburgring)

Mit seinem Ferrari 312T2 verunglückt der österreichische Automobilrennfahrer Niki Lauda auf dem Nürburgring und zieht sich schwerste Brand- und Lungenverletzungen zu. Nach wenigen Wochen ist er zurück im Cockpit und wird 1977 und 1984 Gewinner der Formel 1 Weltmeisterschaft.

1. April 1976

Gründung: Apple

Apple wird von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Apple gehört zu den frühen Herstellern von Personal Computern und trägt zentral zu deren Verbreitung bei. Bei der kommerziellen Einführung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus in den 1980er Jahren, nahm Apple eine Vorreit...

7. August 1975

Einsturz: Shi­mantan-Stau­damm

Im Süden von Wugang, Pingdingshan in der Provinz Henan, führen Über­schwemmungen infolge des Tai­funs Nina zum Bruch des Shi­mantan-Stau­damms, was am 8. August 1975 den Bruch des großen Banqiao-Staudamms und dann 60 weiterer Dämme verur­sacht. 85 000 Menschen kommen in der Folge ums Leben....

4. April 1975

Gründung: Microsoft

Bill Gates und Paul Allen gründen in Albuquerque das Unternehmen Microsoft. Ursprünglich auf Softwareentwicklung für Mikrocomputer spezialisiert, wächst Microsoft später zum weltweit führenden Hard- und Softwarekonzern heran. Der Firmensitz wird später nach Redmond im US-Bundesstaat Washington verle...

8. August 1974

Rücktritt: Richard Nixon

Der amerikanische Präsident Richard Nixon tritt wegen der Watergate-Affäre von seinem Amt zurück. Am 09. August 1974 wird der bisherige Vizepräsident Gerald Ford als 38. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.

6. Mai 1974

Rücktritt: Willy Brandt

Bundeskanzler Willy Brandt übernimmt die politische und persönliche Verantwortung für Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit dem Spionagefall Guillaume und tritt von seinem Amt als Bundeskanzler zurück; er bleibt aber SPD-Vorsitzender.

29. März 1974

Produktionsstart: Golf (Volkswagen)

Der erste Golf läuft über den so genannten Kontrollpunkt 8 des Wolfsburger Volkswagen-Werks; offizieller Beginn der Serienfertigung des Erfolgsmodells. Bis August 1983 wurden sechs Millionen VW-Golf-Limousinen gebaut, davon eine Million mit Dieselmotor. Zusätzlich produzierte Karmann von März 1979 b...

2. Februar 1974

Präsentation: Playmobil

Auf der Nürnberger Spielwarenmesse präsentiert Hans Beck (Fa. Geobra) erstmals die rund siebeneinhalb Zentimeter große Figur aus Plastik: Playmobil. Hände, Arme, Beine und der Kopf lassen sich bewegen und mit ihren Armen lassen sich verschiedene Gegenstände greifen.

17. Oktober 1973

Höhepunkt: Ölkrise (1973)

Der Ölpreis steigt um 70 %. In New York wird das Barrel (159 Liter) mit über fünf US-Dollar gehandelt. Dies markiert den Höhepunkt der globalen Ölkrise (auch Ölpreiskrise, oder Ölpreisschock). Grund ist die Drosselung der Fördermengen. Dies ist Kalkül und politisches Druckmittel der OPEC-Staaten, di...

15. August 1973

Rückzug: USA (Indonesischer Krieg)

Nach fast zwölfjährigem Krieg und dem Abwurf von mehr als 500 000 t Bomben brechen die Vereinigten Staaten mit der Beendigung der Angriffe auf Truppen der Roten Khmer in Kambodscha erfolglos den Krieg in Indochina ab.

3. April 1973

Präsentation: Motorola DynaTAC (Mobiltelefon)

Das seit Ende der 1960er-Jahre von Martin Cooper entwickelte Mobiltelefon der US-Firma Motorola wird der Weltöffentlichkeit vorgestellt; Cooper tätigt dazu auf der 6th Avenue in New York den ersten Anruf. Das portable Gerät, mit dem man laut Hersteller "so gut wie überall in einem großstädtischen Ge...

17. Juni 1972

Auftakt: Watergate-Affäre

Durch den Einbruch von Anhängern des US-Präsidenten Richard Nixon in die Parteizentrale der Demokraten (in der Watergate-Anlage, Washington) beginnt einer der größten politischen Skandale in der amerikanischen Geschichte.

1. April 1972

Gründung: SAP SE

Die SAP (Systemanalyse und Programmentwicklung GbR) mit Sitz in Walldorf/Baden wird durch die fünf ehemaligen IBM-Mitarbeiter Claus Wellenreuther, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira, Dietmar Hopp und Hasso Plattner, gegründet. Die SAP SE wird das größte europäische (und außeramerikanische) sowie das ...

11. Oktober 1971

Veröffentlichung: Imagine (John Lennon)

Die Single "Imagine" von John Lennon wird veröffentlicht. (Aus­kopplung aus dem gleich­namigen Studio­album). Das Stück beschreibt einen Aufruf für den Frieden und wird eine Hymne der Friedensbewegung.

30. März 1971

Verurteilung: Manson Family (Tate/LaBianca-Morde)

In Los Angeles werden Charles Manson, Susan Atkins, Patricia Krenwinkel und Leslie van Houten des Mordes an der Schauspielerin Sharon Tate und sechs weiteren Personen für schuldig befunden und zum Tode verurteilt.

8. Februar 1971

Eröffnung: NASDAQ

In New York startet offiziell der Handel an der NASDAQ (Akronym für National Association of Securities Dealers Automated Quotations). Es ist die welt­weit erste elektronische Börse.

7. Dezember 1970

Kniefall: Willy Brandt

Bundeskanzler Willy Brandt fällt vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist, auf die Knie. Mit diesem Bild, unmittelbar vor der Unterzeichnung des "Warschauer Vertrags", ebnete er den Weg zur Versöhnung; es geht als ik...

14. Mai 1970

Gründung: Rote Armee Fraktion (RAF)

Mit Unterstützung der Journalistin Ulrike Meinhof wird Andreas Baader, verurteilt wegen Brandstiftung, aus dem Gewahrsam des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen befreit. Bei der Aktion fallen Schüsse, ein Wachmann wird verletzt. Die spektakuläre Befreiung gilt als Geburtsstunde der linkste...

1970

1. September 1969

Militärputsch: Libyen (1969)

Unter der Führung von Muammar al-Gaddafi stürzt die revolutionäre Bewegung "Freie Unionistische Offiziere" die Monarchie in Libyen. König Idris I. wird abgesetzt, und die Libysche Arabische Republik wird proklamiert. Die Machtübernahme erfolgt nahezu unblutig, und Gaddafi übernimmt die Führung des n...

20. Juli 1969

Mond-Landung: Apollo 11

Der amerikanische Astronaut Neil Armstrong von "Apollo 11" (gestartet am 16.07.1969) betritt als erster Mensch den Mond (Mondlandung am 20.07.) mit den Worten: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen - aber ein großer für die Menschheit". Ihm folgt Co-Pilot Edwin Aldrin, während Michael Coll...

26. März 1969

Auftakt: Bed-In (John Lennon/Yoko Ono)

n. a. Q. 25.03.
John Lennon und seine Frau Yoko Oko beginnen in Amsterdam während ihren Flitterwochen ihr einwöchiges "Bed-In". Im Hilton-Hotel vom Bett aus geben sie Interviews, um ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen.

10. März 1969

Erstausgabe: The Godfather (Der Pate)

In den USA erscheint bei G. P. Putnam's Sons der Roman "Der Pate" (Orig.: "The Godfather"/ital.: "Il Padrino") von Mario Puzo. Die Geschichte der fiktiven, aus dem sizilianischen Dorf Corleone stammende New Yorker Mafiafamilie Corleone wird Prototyp des Mafia-Gangster Romans und mit über 21 Millione...

9. Februar 1969

Jungfernflug: Boeing 747 (Jumbo Jet)

Das bisher größte Verkehrsflugzeug der Welt, die Boeing 747 (Jumbo Jet), mit der 385 Passagiere befördert werden können, startet zu seinem Jungfernflug. Es wir das erfolgreichste Großraumflugzeug der Welt.

22. November 1968

Veröffentlichung: White Album (Beatles)

Die Band "Beatles" veröffentlicht das Album: "The Beatles"; ihr neuntes offizielles Album und ihr erstes und einziges Doppelalbum. Das Cover, auf dem nur "The BEATLES" in Blindprägung auf weißem Grund erscheint, wurde vom britischen Pop-Art-Künstler Richard Hamilton entworfen. Durch das schlichte Co...

1. Juli 1968

Unterzeichnung: Non-Proliferation Treaty

In den Hauptstädten der drei Depositarstaaten USA, Großbritannien und Sowjetunion wird der Non-Proliferation Treaty (Atomwaffensperrvertrag) unterzeichnet. Ziel ist es, die Verbreitung von Kernwaffen zu verhindern, die nukleare Abrüstung voranzutreiben und die friedliche Nutzung der Kernenergie zu f...

29. April 1968

Uraufführung: Hair (Broadway)

Das Musical Hair wird nach einer off-Broadway-Vorpremiere am Biltmore Theatre am New Yorker Broadway uraufgeführt. Buch und Liedtexte stammen von Gerome Ragni und James Rado, die Musik ist von Galt MacDermot.

2. Juni 1967

Staatsbesuches: Schah von Persien

Der Schah von Persien und seine Gattin besuchen im Rahmen ihres Staatsbesuches Westberlin. Dabei kommt es zu Demonstrationen von Schah-Gegnern, wobei der Student Benno Ohnesorg von einem Polizeimeister erschossen wird.

15. Januar 1967

1. Super-Bowl: Green Bay Packers

Mit einem 35-10 Sieg gegen die Kansas City Chiefs im Los Angeles Memorial Coliseum in Los Angeles, werden die Green Bay Packers Gewinner des ersten Super-Bowl der US-amerikanischen American-Football-Profiliga, der AFL-NFL Championships. Der Siegerpokal ist die "Vince Lombardi Trophy". Als "wertvolls...

1. Dezember 1966

Bundeskanzler: Kurt-Georg Kiesinger

Der deutsche Bundestag wählt Kurt-Georg Kiesinger (CDU) als Nachfolger Ludwig Erhards zum 3. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Willy Brandt (SPD) wird Vizekanzler und Außenminister.

5. März 1966

Grand Prix: Merci, Chérie (Udo Jürgens)

Der österreichische Sänger Udo Jürgens gewinnt mit dem gefühlvollen Titel "Merci, Chérie" den Grand Prix Eurovision de la Chanson 1966 in Luxemburg. Es ist der erste Sieg für Österreich beim Wettbewerb und der dritte Anlauf Jürgens’ nach vorherigen Teilnahmen.

8. März 1965

Landung: US-Truppen (Vietnam)

Im Vietnamkrieg setzen die USA erstmals reguläre Bodentruppen in Vietnam ein. Bei Da Nang landen rund 3 500 US-Marines, um amerikanische Stützpunkte zu sichern. Der Konflikt eskaliert weiter, und in den folgenden Jahren sterben zwischen zwei und fünf Millionen Menschen. Der Krieg endet 1975 mit dem ...

16. April 1964

Veröffentlichung: The Rolling Stones

n. a. Q. 17.04.
Die erste Langspielplatte "The Rolling Stones" der britischen Band "Rolling Stones" erscheint im Handel. Bis Ende April sind 150 000 Platten verkauft.

7. November 1963

Grubenunglück: Wunder von Lengede

Nach dem Grubenunglück vom 24. Oktober in der Eisenerzgrube "Mathilde" bei Lengede in Niedersachsen, werden zwei Wochen später die letzten elf Bergleute gerettet. Die kaum noch für möglich gehaltene Rettung der verschütteten Bergleute wird als "Wunder von Lengede" bekannt. Von 129 Kumpel, die sich z...

12. September 1963

Premiere: Porsche 911

Mit der Eröffnung der IAA 1963 in Frankfurt a.M. (12.-22. September 1963) feiert der Porsche 911 (Porsche 901), mit einem 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor, offiziell seine Weltpremiere. Für die charakteristische Form des Autos ist der Designer Ferdinand Alexander Porsche (1935-2012), Sohn des Ingeni...

24. August 1963

Auftakt: Fußball-Bundesliga (DFB)

Erster Spieltag in der Fußball-Bundesliga-Geschichte des DFB. Meister der ersten Saison wird der 1. FC Köln (Gründungsbeschluss der Bundesliga 28. Juli 1962 auf dem Bundestag des DFB).

26. Juni 1963

Rede: Ich bin ein Berliner (John F. Kennedy)

Am dritten Tag seines Besuchs in der Bundesrepublik fliegt der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy für sieben Stunden nach Berlin. Zum Abschluss hält er vor dem Schöneberger Rathaus in Westberlin eine Rede, die mit der Bekundung seiner Solidarität mit der Stadt endet: "Ich bin ein Berliner". ...

3. Januar 1963

Entwicklung: PAL-Farbfernsehsystem

Der deutsche Ingenieur und Fernsehpionier Walter Bruch entwickelt das PAL-Farbfernsehsystem; es wird in Hannover zum ersten Mal Experten der Europäischen Rundfunkunion (UER) vorgeführt.

5. Oktober 1962

Filmpremiere: James Bond 007 - jagt Dr. No

Mit der Premiere des Agentenfilms "James Bond 007 - Dr. No" (007 jagt Dr. No) mit Sean Connery startet die erfolgreichste Serie der Kinogeschichte. In den Rollen spielen u. a. Ursula Andress als "Honey Ryder" und Joseph Wiseman als "Dr. Julius No". Kinostart in Deutschland am 25. Januar 1963.

26. November 1961

Veröffentlichung: Contergan-Skandal

Die Zeitung "Welt am Sonntag" veröffentlicht einen Artikel zu Untersuchungen des Hamburger Arztes Widukind Lenz, der eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Schlafmittel "Contergan" und der dramatischen Häufung von Missbildungen bei Neugeborenen aufweist. Bereits am 15. November hat Lenz die Herst...

5. Oktober 1961

Filmpremiere: Frühstück bei Tiffany

Der US-amerikanische Spielfilm "Frühstück bei Tiffany" (Originaltitel: Breakfast at Tiffany’s) von Paramount Pictures, mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle, feiert Premiere. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Regie führt der Komödienspezialist Blake Edwards. Es wird einer der ...

15. Juni 1961

Rede: Niemand hat die Absicht (Walter Ulbricht)

Auf einer Pressekonferenz in Ostberlin verkündet Walter Ulbricht: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!". Zwei Monate später, am 13. August 1961, beginnt die NVA mit dem Mauerbau.

17. April 1961

Invasion: Schweinebucht

Unterstützt vom amerikanischen Geheimdienst CIA landen Exilkubaner in der "Bay of Pigs", um die kubanische Revolution unter Fidel Castro zu Fall zu bringen. Der Versuch, die Invasion durchzuführen, scheitert.

20. Januar 1961

US-Präsident: John F. Kennedy

Der Demokrat John F. Kennedy wird in der Nachfolge von Dwight D. Eisenhower als 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt (Amtszeit bis 22.11.1963). Vizepräsident wird Lyndon B. Johnson.

16. Juni 1960

Filmpremiere: Psycho

Alfred Hitchcocks Thriller "Psycho" feiert im DeMille und Baronet Theatre in New York City seine Weltpremiere. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Robert Bloch und gilt als stilprägender Prototyp des Psycho-Thrillers. In den Hauptrollen spielen Anthony Perkins als Norman Bates und Janet...

1960

29. Oktober 1959

Erstausgabe: Asterix und Obelix

Zum ersten Mal haben die von René Goscinny und Albert Uderzo erfundenen Helden "Asterix und Obelix" im Comic-Magazin "Pilote" ihren Auftritt. Die Abenteuer des Titelhelden schildern die Welt zur Zeit des Imperium Romanum.

11. September 1959

Veröffentlichung: Ne me quitte pas (J. Brel)

Der belgische Sänger Jacques Brel veröffentlicht bei Philips Phonographische Industrie seinen größten Hit "Ne me quitte pas". Er verkaufte über 25 Millionen Tonträger weltweit; das Lied wird in 95 Sprachen übersetzt.

16. Februar 1959

Ministerpräsident: Fidel Castro

Nach dem Sturz des kubanischen Diktators Fulgencio Batista wird Fidel Castro in Havanna als Ministerpräsident vereidigt.

29. Juli 1958

Gründung: NASA

Gründung der NASA (National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) in Washington; Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet dazu das National Aeronautics and Space Act als Reaktion auf die sowjetischen Fortschritte in der Weltraumforschung.

28. Februar 1958

Veröffentlichung: Weltformel (Heisenberg)

n.a.Q. 24.02. -
Der Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg stellt in einem Universitätsvortrag seine "Einheitliche Theorie der Elementarteilchen" (über die Struktur der kleinsten Teile), die als "Weltformel" berühmt wurde, vor.

26. Juli 1957

Gründung: Deutschen Bundesbank

Mit Verabschiedung des Bundesbankgesetzes werden die Bank deutscher Länder, die Landeszentralbanken und die Berliner Zentralbank zur Deutschen Bundesbank in Frankfurt/M. zusammengefasst. Am 1. August 1957 nimmt die Bank die Tätigkeit auf; ihr Präsident wird Wilhelm Vocke, der auch schon an der Spitz...

29. Oktober 1956

Bombardierung: Suezkanal (1956)

Britische und französische Luftstreitkräfte bombardieren militärische Einrichtungen am Suezkanal. Ebenso rücken israelische Truppen weiter gegen den Suezkanal vor, bleiben jedoch aufgrund britisch-französischer Aufforderung auf einer Linie 16 km vor dem Kanal stehen.

29. April 1956

Erstausgabe: Bild am Sonntag

Der Verlag Axel Springer AG gibt die erste Ausgabe der Sonntagszeitung "Bild am Sonntag" heraus.

12. November 1955

Aufstellung: Bundeswehr

Die ersten 101 freiwilligen Soldaten der neuen Bundeswehr erhalten von Verteidigungsminister Theodor Blank ihre Ernennungsurkunden. Damit beginnt offiziell der Aufbau der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Die Freiwilligen treten als Berufssoldaten ein. Ein Jahr später, am 7. Juli 1956, fo...

18. Oktober 1954

Präsentation: Regency TR-1 (TI)

Das US-amerikanische Unternehmen Texas Instruments (TI) stellt das Regency TR-1, das weltweit erste kommerzielle Transistorradio, vor. Mit dieser Innovation, die auf der damals neu entwickelten Transistortechnologie basiert, wird das Radio erstmals tragbar und erschwinglich, was den Grundstein für d...

29. Juli 1954

Erstausgabe: Der Herr der Ringe

Der britische Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien veröffentlicht bei Allen & Unsinn das erste Buch seiner Romantrilogie "Der Herr der Ringe: Die Gefährten". Die Buch-Reihe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings), die als grundlegendes Werk der High Fantasy gilt, wird 2001 von Peter Ja...

26. Juni 1954

Inbetriebnahme: KKW Obninsk

Das Kernkraftwerk Obninsk nahe der Wissenschaftsstadt Obninsk, etwa 100 Kilometer südwestlich von Moskau in der Oblast Kaluza, wird in Betrieb genommen. (Reaktorstart: 1. Juni 1954). Es ist das weltweit erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk; Beginn Atomstrom-Zeitalters. (Stilllegung: 29. April...

26. Juli 1953

Auftakt: Kuba­nische Revo­lution

Ein Überfall kubanischer Revolutionäre unter Fidel Castro Ruz auf die Moncada-Kaserne in Santiago scheitert ("Bewegung des 26. Juli"). Erst am 01. Januar 1959 gelingt der Sturz des Diktators Fulgenico Batista y Zaldívar.

2. Juni 1953

Krönung: Elizabeth II. (Vereinigtes Königreich)

Krönung der englischen Prinzessin Elizabeth in der Westminster-Abtei in London zur Königin Elizabeth II. von Großbritannien und Nordirland (erstmalige internationale Live-Fernseh-Direktübertragung).

5. Dezember 1952

Eintritt: The Great Smog (London)

In London kommt es bei einer außerordentlichen Wetterlage zum "The Great Smog"; eine mehrere Tage andauernde extreme Luftverschmutzung. Die Sichtweite beträgt örtlich kaum einen Fuß (30 cm). Dem Nebel fallen bis zum 9. Dezember 1952 rund 12 000 Menschen zum Opfer.

4. September 1952

Erstausgabe: Der alte Mann und das Meer

Ernest Hemingways Roman "Der alte Mann und das Meer" (Originaltitel: The Old Man and the Sea) erscheint beim Scribner Verlag in New York erstmals in den U.S.A.

26. Mai 1952

Unterzeichnung: Deutschlandvertrag

Der Deutschlandvertrag (Generalvertrag oder Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten, auch Bonner Vertrag oder Bonner Konvention genannt) wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den westlichen Siegermächten (Frankreich, Großbritannien, Verein...

18. Mai 1951

Präsentation: Tetra Pak

Im schwedischen Lund werden die ersten von Erik Wallenberg nach einer Idee von Ruben Rausing erfundenen Tetra Pak-Verpackungen für Milch und Saft der Öffentlichkeit vorgestellt.

8. März 1951

Gründung: Bundeskriminalamt (BKA)

In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Fassung des Bundeskriminalamtgesetzes be­schlossen, das die Auf­gaben des Bundeskriminalamtes regelt. Zugleich wird das Bundeskriminalamt ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren und Ermittlungen in sc...

8. März 1950

Produktionsstart: VW-Transporter (T1)

Im Volkswagenwerk Wolfsburg beginnt die Serienproduktion des VW-Transporters (T1), später bekannt als Bulli oder Samba. Dank seiner Vielseitigkeit wird das Modell weltweit ein Erfolg. Ob als Kastenwagen, Einsatzfahrzeug oder Campingbus – der Transporter prägt über Jahrzehnte das Straßenbild und entw...

1950

7. Oktober 1949

Gründung: Deutsche Demokratische Republik

Gründung der Deutschen Demokratischen Republik; Inkrafttreten der Verfassung. Die DDR entstand aus der Teilung Deutschlands nach 1945, nachdem die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) auf Betreiben der sowjetischen Besatzungsmacht ein diktatorisches Regime errichtet hatte, das bis zur fr...

15. September 1949

Bundeskanzler: Konrad Adenauer

Nach den ersten Wahlen zum Deutschen Bundestag wird Konrad Adenauer (CDU) zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Adenauer bildet eine Koalitionsregierung aus CDU/CSU und FDP sowie der Deutschen Partei (DP). Seine Wahl erfolgt mit einer knappen Mehrheit von nur einer Stimme....

23. Mai 1949

Gründung: Bundesrepublik Deutschland

Inkrafttreten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Durch diesen Schritt gründet sich die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz gilt vorläufig nur für die als Trizone bekannte Westzone mit Ausnahme des Saarlands. Bonn wird zur Hauptstadt bestimmt.

4. April 1949

Gründung: NATO

Abschluss des Nordatlantikpaktes und Unter­zeich­nung des Nord­atlantik­vertrags in Washington durch die Vereinigten Staaten und Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen, Island, die Niederlande, Luxemburg und Belgien; gründung der NATO (North Atlantic Treaty Organi...

7. Oktober 1948

Markteinführung: Citroën 2CV

n. a. Q. 06.10., 08.10.
Auf dem Pariser Autosalon wird der Citroën 2CV (2 Pferdestärken) vorgestellt. Bis 1990 werden 3 868 631 viertürige Limousinen und 1 246 335 Lieferwagen (Kastenente) hergestellt. Im Laufe der 1970 Jahre wird die "Ente" bevorzugtes Auto der Studenten und Individualisten sowie...

7. Juli 1948

Premiere: Porsche 365

Der Ingenieur Ferdinand Porsche stellt das erste Serienmodell von Porsche vor. Als "Premiere" des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, an dem der erste Testbericht in der Presse erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach 76.302 gebauten Fahrzeugen.

24. Juni 1948

Auftakt: Berliner-Blockade

Beginn der Berliner-Blockade. Die sowjetische Besatzungsmacht sperrt alle Land- und Wasserwege nach der Bundesrepublik Deutschland, zum Ostsektor von Berlin und zum Gebiet der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Ende der sowjetischen Blockade 12. Mai 1949).

14. Mai 1948

Staatsgründung: Israel

Gründung des Staates Israel; ungeachtet der Territorialen ansprüche Palästinas. David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident, proklamiert im Namen des Nationalrates den unabhängigen, souveränen Staat Israel. Mit dem Angriff der arabischen Nachbar­staaten beginnt am folgenden Tag der Palästinakrieg...

21. November 1947

Erfindung: Polaroid-Kamera

Der Unternehmer Edwin Herbert Land stellt seine fertige Erfindung der Polaroid-Kamera auf der Jahrestagung der "American Optical Society" vor. Während eines Mexiko-Urlaubs im Jahr 1944 erklärte Land seiner Tochter Jennifer das Prinzip des Fotografierens. Angeregt von deren Frage, warum sie die Bilde...

15. August 1947

Unabhängigkeit: Indien

Großbritannien gewährt Indien die Unabhängigkeit als Dominion im Rahmen des Commonwealth. Erster Ministerpräsident Indiens wir bis 1964 Jawaharlal Nehru.

19. Juni 1947

Gründung: Lesney Products (Matchbox)

Der Unternehmer Leslie Smith gründet das Unternehmen Lesney Products & Co. Ltd. in London. Mit der Produktion von Spielzeugautos (dem Road Roller (Dampfwalze) ab 1953) wird Lesney mit Matchbox weltbekannt.

4. Januar 1947

Erstausgabe: Der Spiegel

Erster Erscheinungstag der Zeitschrift "Der Spiegel" in Hamburg. Herausgeber Rudolf Augstein (SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH). Das wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin avanciert zur Institution der deutschen Medienlandschaft.

7. Mai 1946

Gründung: SONY

Morita Akio und Ibuka Masaru gründen das Unter­nehmen "Tokyo Tsūshin Kogyo K.K.", die spätere Sony Corporation. Nach Hitachi und Panasonic wird es der drittgrößte japanische Elektronikkonzern.

1. März 1946

Verstaatlichung: Bank of England

Die 1694 in London gegründete Bank of England wird verstaatlicht. Das Haus wird die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

14. Februar 1946

Präsentation: ENIAC (Rechenmaschine)

J.P. Eckert und J.W. Mauchly präsentieren mit ENIAC die erste elektronische Rechenmaschine der Welt. (Electronic Numerical Integrator And Computer/ENIAC).

20. November 1945

Auftakt: Nürnberger Prozess

Der Internationale Militärgerichtshof eröffnet die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher mit dem Verlesen der Anklageschriften gegen 24 führende Vertreter des Deutschen Reiches. Die Anklage umfasst Verschwörung, Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Me...

24. Oktober 1945

Inkrafttreten: Charta (Vereinten Nationen)

Die am 26. Juni 1945 unterzeichnete Charta der Vereinten Nationen tritt in Kraft. 51 Staaten begründen damit die Organisation der Vereinten Nationen (UNO). Ziel ist die Wahrung des Weltfriedens und die Förderung internationaler Zusammenarbeit. Der 24. Oktober wird seither jährlich als "Tag der UNO" ...

9. August 1945

Zündung: Atombombe (Nagasaki)

Drei Tage nach dem Angriff auf Hiroshima wirft die US-amerikanische Luftwaffe eine zweite Atombombe mit dem Codenamen "Fat Man" über Nagasaki ab. Die Explosion um 12:02 Uhr tötet über 36 000 Menschen unmittelbar, mehr als 40 000 werden verletzt. Sechs Tage später, am 15. August 1945, verkündet Japan...

16. Juli 1945

Zündung: Erste Atombombe (Trinity-Test)

Im Rahmen des "Manhattan-Projekts" zünden die USA auf dem Testgelände bei Alamogordo die erste Atombombe der Geschichte. Der Trinity-Test markiert den Beginn des atomaren Zeitalters und demonstriert die verheerende Sprengkraft der neuen Waffe. Die Implosionsbombe mit Plutonium setzt eine Sprengkraft...

26. Juni 1945

Gründung: Internationaler Gerichtshof

In San Francisco, Kalifornien, wird der Internationale Gerichtshof (kurz IGH; französisch Cour internationale de Justice, CIJ; englisch International Court of Justice, ICJ) als Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen mit Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag, gegründet. Er geh...

2. Mai 1945

Entscheidung: Schlacht um Berlin

Der Kampfkommandant von Berlin, General Weidling, kapituliert vor den Russen unter Marschall Schukow. Mit dem Ende der "Schlacht um Berlin" endet die letzte bedeutende Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa. Die Kämpfe begannen am 16. April 1945. Sie haben die Besetzung Berlins, der Hauptstadt d...

29. April 1945

Reichspräsident: Karl Dönitz

Adolf Hitler ernennt in seinem politischen Testament Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger als Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Dönitz wird damit Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Wehrmacht. Am folgenden Tag nimmt sich Hitler im Führerbunker in Berlin das Leben. Die Ernennung Dön...

25. April 1945

Entscheidung: Schlacht um Ostpreußen

Mit der Kapitulation der letzten deutschen Einheiten endet die Schlacht um Ostpreußen. Nach über drei Monaten heftiger Kämpfe erobert die Rote Armee die gesamte Region, einschließlich Königsberg, das bereits Anfang April gefallen war. Die Eroberung Ostpreußens markiert den endgültigen Zusammenbruch ...

20. März 1945

Endauftritt: Adolf Hitler (1945)

Einen Monat vor seinem 56. Geburtstag zeichnet Adolf Hitler in der Neuen Reichskanzlei eine Gruppe von Hitlerjungen mit dem Eisernen Kreuz aus. Der stark gealterte und sichtlich geschwächte Diktator empfängt unter der Führung von Reichsjugendführer Artur Axmann rund 20 Jugendliche, die sich im Kampf...

9. März 1945

Bombardierung: Tokio (1945)

Im Pazifikkrieg bombardieren B-29-Bomber der USAAF Tokio mit Brandbomben und verursachen eine der verheerendsten Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs; 100 000 Zivilisten sterben, Millionen von Menschen werden obdachlos. Der Angriff gilt als schwerster konventioneller Bombenangriff der Geschichte und ...

13. Februar 1945

Bombardierung: Dresden (1945)

Im Großraum Dresden beginnt der Grossangriff und die Zerstörung der Stadt durch die Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Forces (USAAF). Die Zahl der zivielen Opfer ist ungeklärt, sie liegt in den kommenden Tagen zwischen 60 000 und 245 000.

4. Februar 1945

Auftakt: Konferenz von Jalta

Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) beginnt. Die Dreierkonferenz zwischen den alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) ist die zweite von insgesamt drei alliierten Gipfeltreffen der "Großen Drei", auf der die ne...

27. Januar 1945

Befreiung: Konzentrationslager Auschwitz

Am Vormittag wird das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Einheiten der 60. Armee der 1. Ukrainischen Front befreit. Hier wurde die erste Massen­vergasung von Menschen mit Zyklon B (Herbst 1941) durchgeführt. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des National­sozialismus am 27. Januar ist in Deu...

16. Dezember 1944

Beginn: Ardennenoffensive (1944)

Auf Befehl Adolf Hitlers beginnt mit der Ardennen-Offensive der letzte vergebliche Defensivangriff der deutschen Wehrmacht. Gleichzeitig beginnt das Unternehmen Greif, mit dem Verwirrung hinter den amerikanischen Linien gestiftet werden soll.

11. September 1944

Vorstellung: Morgenthau-Plan

Nach dem absehbaren Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich verfasst der US-amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau im Vorfeld der Québec-Konferenz im Auftrag von Präsident Franklin D. Roosevelt den Entwurf des sogenannten "Morgenthau-Plans". Dieser sieht vor, Deutsch...

25. August 1944

Befreiung: Paris (1944)

Mit der Kapitulation der verbliebenen deutschen Besatzungstruppen endet die Befreiung von Paris. Nach intensiven Kämpfen und dem Widerstand der französischen Résistance ziehen die Alliierten unter General Charles de Gaulle, Winston Churchill und General Dwight D. Eisenhower triumphal in die Hauptsta...

20. Juli 1944

Attentat: Adolf Hitler (Operation Walküre)

Das von Oberst Graf Schenk von Stauffenberg und der Widerstandsbewegung unternommene Bombenattentat "Operation Walküre" auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier Wolfsschanze misslingt. Friedrich Olbricht, Graf Schenk von Stauffenberg, Albrecht Mertz von Quirnheim und Karl von Haeften werden standrech...

28. Juli 1943

Gründung: IKEA

Der schwedische Tischler Ingvar Kamprad gründet im Alter von 17 Jahren in Älmhult das Unternehmen IKEA, das er nach den Anfangsbuchstaben seines Namens und seiner Heimatstadt "I[ngvar] K[amprad] E[lmtaryd] A[gunnaryd] " benennt. Das Haus avanciert zum multinationalen Einrichtungskonzern.

16. Mai 1943

Niederschlagung: Aufstand (Warschauer Ghetto)

Der Befehlshaber auf deutscher Truppe, Jürgen Stroop, meldete die Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto. Mit der Sprengung der Großen Synagoge durch die SS wird der Aufstand für beendet erklärt.

18. Februar 1943

Verhaftung: Sophie und Hans Scholl

Sophie und Hans Scholl werden beim Verteilen von Flugblättern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" in der Universität München beobachtet, verraten und von der Gestapo verhaftet. Christoph Probst, Mitglied der Gruppe und Vater von drei Kindern, wird am nächsten Tag festgenommen. Alle drei werden am 22....

2. Februar 1943

Kapitulation: 6. Armee (Stalingrad)

Ende des deutschen Widerstandes bei Stalingrad. General Friedrich Paulus kapituliert gegen den Willen von Adolf Hitler. Die sechste Armee der Wehrmacht mit über 250 000 Soldaten wurde am 22. November 1942 von sowjetischen Truppen in Stalingrad eingeschlossen.

26. November 1942

Filmpremiere: Casablanca

Im New Yorker Hollywood Theatre wird der Film "Casablanca" mit Ingrid Bergman und Humphrey Bogart uraufgeführt. Der Film verbindet Stilelemente eines Melodrams mit denen eines Abenteuer- und Kriminalfilms und avanciert zum Klassiker der Filmgeschichte.

8. August 1942

Filmpremiere: Bambi

n. a. Q. 13.08.
Der Zeichentrickfilm "Bambi" nach Felix Saltens Buch "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" feiert in New York Weltpremiere. Es ist der fünfte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios.

10. Februar 1942

Erstvergabe: Goldene Schallplatte (Glenn Miller)

Der US-amerikanische Musiker Glenn Miller erhält von seiner Plattenfirma RCA die erste "Goldene Schallplatte" der Musikgeschichte für seine Fassung von "Chattanooga Choo Choo". Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits über eine Million Schallplatten in den USA verkauft.

7. Dezember 1941

Angriff: Pearl Harbor

Die japanische Luftwaffe greift ohne Vorwarnung den amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an und zerstört den Großteil der amerikanischen Kriegsflotte. Einen Tag später erklären die Vereinigten Staaten Japan den Krieg.

29. September 1941

Massaker: Babyn Jar

Getarnt als Umsiedlung erschießen SS-Einheiten in weniger als 36 Stunden (29. und 30. September 1941) in einer Schlucht nahe Kiew 33 771 Juden; Frauen, Männer, Kinder, Alte - akribisch gezählt und in Berichten festgehalten. Bis zum Ende des Krieges steigt die Zahl der Opfer in Babyn Jar auf 100 000 ...

22. Juni 1941

Auftakt: Russlandfeldzug (Barbarossa)

Das deutsche Ostheer der Wehrmacht unter Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch beginnt mit beinahe 3,3 Millionen Soldaten den Angriff auf die Sowjetunion; ein Vernichtungskrieg, der von deutscher Seite spätestens seit Juli 1940 geplant worden war.

20. Februar 1941

Premiere: Willys MB (Jeep)

Mit der offiziellen Armeebezeichnung "¼-ton 4 × 4 truck" feiert der Willys MB / Ford GPW Premiere. Seine Eigenschaften demonstrieren US-Soldaten Abgeordneten und Pressevertretern auf den Treppenstufen vor dem Kapitol in Washington. Die US-Zeitung "Washington Daily News" nennt in ihrer folgenden Ausg...

22. Juni 1940

Unterzeichnung: Compiègne-Vertrag (1940)

Im Wald von Compiègne unterzeichnen Vertreter Frankreichs und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches den Waffenstillstand nach dem Westfeldzug. Die Zeremonie findet bewusst im selben Eisenbahnwaggon statt, in dem 1918 das Deutsche Reich kapituliert hatte. Der Vertrag tritt am 25. Juni in Kraf...

28. Mai 1940

Versenkung: Brazza (Passagierschiff)

Das deutsche U-Boot U 37 torpediert das französische Passagierschiff "Brazza". Von den 576 Menschen an Bord überleben nur 197. Die Versenkung zählt zu den folgenschwersten Angriffen auf zivile Schiffe im frühen Verlauf des Zweiten Weltkriegs.

22. Februar 1940

Inthronisation: XIV. Dalai Lama

Der vierjährige Tenzin Gyatso wird durch die Sitringasol-Zeremonie im Rahmen des tibetischen Neujahrsfestes offiziell als 14. Dalai Lama inthronisiert. Buddhistische Mönche erkennen in ihm die Wiedergeburt seines Vorgängers und übertragen ihm die spirituelle Führung Tibets. Mit der Zeremonie erhält ...

1940

1. September 1939

Ausbruch: Zweiter Weltkrieg

Um 4:45 Uhr eröffnet das deutsche Marineschiff "Schleswig-Holstein" den Beschuss der polnischen Westerplatte bei Danzig. Der Angriff folgt auf das am Vortag abgelaufene deutsche Ultimatum in der Danzig-Frage, das Polen zur sofortigen Annahme weitreichender Forderungen drängen sollte. England und Fra...

30. Januar 1939

Rede: Vernichtung der Juden (Adolf Hitler)

Adolf Hitler kündigt im Reichstag im Falle eines Krieges die Vernichtung der Juden in Europa an. "Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und ...

12. März 1938

Einmarsch: Wehrmacht (Österreich)

Deutsche Truppen marschieren auf Befehl von Adolf Hitler in Österreich ein, dessen Truppen von NS-Bundeskanzler Kurt Schuschnigg den Befehl erhielten, keinen Widerstand zu leisten.

28. August 1937

Gründung: Toyota

In Japan wird durch Kiichiro Toyoda, dem Sohn von Sakichi Toyoda, die noch unbedeutende Automobilsparte des Webmaschinenherstellers Toyoda Automatic Loom Works aus dem Konzern gelöst und als "Toyota Motor Company" neu gegründet; dabei bedient man sich einer alternativen Schreibweise der beiden Schri...

27. Mai 1937

Eröffnung: Golden Gate Bridge

In San Francisco wird die Golden Gate Bridge erstmals eröffnet, am 27. Mai für Fußgänger und am 28. Mai 1937 für Autos. Sie ist zu dieser Zeit mit 2 725 Metern die längste Hängebrücke der Welt.

5. September 1936

Atlantikflug: Ost-West-Richtung (Beryl Markham)

Mit einer Bruchlandung in Nova Scotia, Neuschottland, endet nach rund 22 Stunden der erste erfolgreiche Nonstop­flug in Ost-West-Richtung von Eng­land nach Ame­rika. Die britische Flugpionierin Beryl Markham war am 4. September 1936 mit einer Percival Vega Full in London gestartet und avanciert zur ...

1. März 1936

Eröffnung: Hoover Dam

Der Hoover-Staudamm (engl., dt. Hoover-Damm oder -Staumauer, Hoover-Staudamm)
wird eröffnet. Die Talsperre auf der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Nevada und Arizona, knapp 45 Kilometer ostsüdöstlich von Las Vegas im Black Canyon, staut den Colorado River, der hier die Grenze zwischen Arizona ...

25. Mai 1935

Weltrekorde: Tag der Tage (Jesse Owens)

Der amerikanische Leichtathlet Jesse Owens, der für die Ohio State University startet, stellt in Ann Arbor/Mich. bei einem Meeting der Big Ten Conference innerhalb von 45 Minuten Weltrekorde über 100 Yards, 220 Yards, 220 Yards Hürdenlauf und im Weitsprung auf; er überspringt als erster Mensch die A...

3. Mai 1933

Stapellauf: Gorch Fock

Die bei Blohm & Voss für die Reichsmarine gebaute "Gorch Fock", benannt nach dem Schriftsteller Gorch Fock, absolviert den Stapellauf. (Indienststellung: 27. Juni 1933). Das als Bark getakelte Segelschulschiff (82,1 m (Lüa)) eröffnet die Gorch-Fock-Klasse; eine aus sechs Schiffen bestehende Klasse v...

31. März 1933

Verabschiedung: Gleichschaltungsgesetz

Mit dem vorläufigen Gesetz zur "Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" (Erstes Gleichschaltungsgesetz) werden, außer dem preußischen Landtag, alle Länderparlamente neu bzw. umgebildet; erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitlich...

21. März 1933

Konstituierung: Neuer Reichstag (1933)

Tag von Potsdam. In Anwesenheit von Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg wird der neu gewählte Reichstag in der Potsdamer Garnisonkirche konstituiert.

6. August 1932

Eröffnung: Erste Autobahn

Die erste Autobahn wird eröffnet. Die vierspurige Kraftwagenstraße von Köln nach Bonn (BAB 555) wird von Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer für den Verkehr freigegeben. Ab 1933/34 reklamierten die Nationalsozialisten in Deutschland die Idee der Autobahn für sich.

7. März 1932

Jungfernflug: Junkers Ju 52

In Berlin startet das dreimotorige Mehrzweckflugzeug "Ju 52/3m", auch "Tante Ju" genannt, aus den Hugo Junkers-Werken, zum Jungfernflug. Charakteristisches Konstruktionsmerkmal ist die Wellblechbeplankung. Bis 1952 werden 4 845 Modelle gebaut.

1. Oktober 1931

Eröffnung: Waldorf Astoria (New York)

Der Unternehmer William Waldorf und sein Cousin John Jacob Astor eröffnen an der Park Avenue 301, New York, das neue Waldorf Astoria. Mit mehr als 1 400 Zimmern ist es das größte, höchste und teuerste Hotel der Welt. Das erste Waldorf Astoria in New York, von 1893, an der Fifth Avenue, wurde im Jahr...

14. Mai 1931

Massaker: Adalen

Bei einer Demonstration streikender Arbeiter im gleichnamigen nordschwedischen Tal in der Gemeinde Kramfors fallen die "Schüsse von Adalen". Fünf Personen werden vom Militär getötet. Der Vorfall hat in der Folge eine große Rolle für die friedliche Entwicklung der schwedischen Gesellschaft in den 193...

9. März 1931

Erfindung: Elektronenmikroskop

Der Physiker Ernst Ruska stellt mit seinem Kollegen Max Knoll das erste Elektronenmikroskop fertig - seinerzeit auch als Übermikroskop bezeichnet. 55 Jahre später erhält er 1986 den Nobelpreis dafür.

28. Mai 1930

Eröffnung: Chrysler Building

In Manhattan, New York City, wird das von Walter P. Chrysler an der 405 Lexington Avenue, Ecke 42. Straße in Midtown Manhattan errichtete Chrysler Building eingeweiht. Mit 319 m Höhe löst es das Bank of Manhattan Company Building als höchstes Gebäude der Welt ab. Der von William Van Alen im Art Déco...

12. März 1930

Aufbruch: Salzmarsch (Mahatma Gandhi)

Mahatma Gandhi bricht in Ahmedabad zum legendären Salzmarsch auf, um gegen das britische Salzmonopol zu protestieren. Tausende Inder schließen sich dem Marsch an, der von Ahmedabad bis Dandi führt. Am Ziel hebt Gandhi symbolisch eine kleine Menge Salz auf, um die Bevölkerung zum eigenständigen Salzg...

1930

24. Oktober 1929

Auftakt: Black Thursday (Börsenkrach)

Der "Schwarze Donnerstag" (engl. Black Thursday) ist der Beginn des folgenreichsten Börsencrashs der Geschichte. Es brach Panik unter den Anlegern aus, worauf die Rekordzahl von 12 894 650 Aktien verkauft werden. Der "Zusammenbruch der Börse in New York" ist auch der Beginn der Weltwirtschaftskrise ...

14. April 1929

Auftakt: Grand Prix de Monaco

Auf bemühungen des Generalkommissar des Automobilclubs von Monaco, Anthony Noghès, startet auf dem Stadtkurs Circuit de Monaco in den Stadtbezirke Monte-Carlo und La Condamine in Monaco der Auftakt zum Große Preis von Monaco (französisch Grand Prix de Monaco). Das Rennen avanciert zusammen mit den 5...

1. Juni 1927

Erstausgabe: Steppenwolf

Der Roman "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse kommt auf den Markt. Er erzählt die Geschichte des Schriftstellers Harry Haller, der sich von seiner bürgerlichen Welt entfremdet und in die Einsamkeit zurückgezogen hat.

21. Mai 1927

Alleinflug: Atlantik (Charles Lindbergh)

Charles Lindbergh überquert als erster Mensch im Alleinflug den Atlantischen Ozean von New York nach Paris (6 000 km) in 33,5 Stunden. Er landet sicher mit seiner "Spirit of St. Louis" auf dem Flughafen Le Bourget.

14. Oktober 1926

Erstausgabe: Winnie the Pooh

In England veröffentlicht der Autor Alan Alexander Milne die erste Ausgabes des Kinderbuchs "Pu der Bär" (englisch Winnie-the-Pooh) als sein Erstlingswerk. Das Buch, in denen Pu der Bär und seine Freunde (Tigger, Känga, I-Aah, Ferkel und Christopher Robin) auftreten, wurden durch die Stofftiere sein...

6. Januar 1926

Gründung: Deutsche Luft Hansa

Gründung "Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft" in Berlin; ab 1933 "Deutsche Lufthansa AG". Die Betriebsaufnahme als zivile Linienfluggesellschaft erfolgte am 6. April 1926. Mit dem Ende des Zweiten Weltkieges kam es 1945 zur Auflösung der Fluglinie. Nach dem Erwerb der Rechte am traditionsreichen...

26. Juni 1925

Filmpremiere: Goldrausch

Im Grauman’s Egyptian Theatre in Los Angeles feiert Charlie Chaplins Stummfilmkomödie "Goldrausch" (The Gold Rush) ihre Uraufführung. Der von Chaplin produzierte, geschriebene, inszenierte und gespielte Film erzählt die Geschichte eines einsamen Goldsuchers im Alaska-Rausch der 1890er Jahre. Zu den ...

7. Mai 1925

Einweihung: Deutsches Museum München

In München wird das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik feierlich eröffnet. Initiator und Gründungsdirektor ist der Ingenieur Oskar von Miller, der das Projekt bereits 1903 ins Leben gerufen hatte. Das Haus wird zur weltweit größten Einrichtung seiner Art und zum Symb...

17. April 1924

Gründung: Metro-Goldwyn-Mayer

Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) gründet sich aus dem Zusammenschluss der Filmproduktionsgesellschaften Metro Pictures Corporation, Goldwyn Picture Corporation und Louis B. Mayer Pictures in Los Angeles. Formelles Gründungsdatum der MGM wird der 17. Mai 1924; Louis B. Mayer weihte das Studio allerdings sch...

16. Oktober 1923

Gründung: The Walt Disney Company

Die Brüder Walt und Roy Disney gründen in Burbank, Kalifornien, als "Disney Brothers Cartoon Studio" die Filmproduktionsgesellschaft "The Walt Disney Company". Das Unternehmen wird international bekannt durch die Produktion von Zeichentrick- und Unterhaltungsfilmen und entwickelt sich zu einem der g...

24. April 1923

Erstausgabe: Das Ich und das Es

Im Internationalen Psychoanalytischen Verlag, Leipzig, erscheint als Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise Sigmund Freuds Schrift "Das Ich und das Es". Darin nimmt er erstmals das Strukturmodell der Psyche des "Ich", des "Es" und des "Über-Ich" in der Psychoanalyse auf. Bis heute hat das Werk g...

30. Mai 1922

Einweihung: Lincoln Memorial

Unter US-Präsident Warren G. Harding wird in Washington D.C. das Abraham Lincoln, dem 1865 im Amt ermordeten 16. US-Präsi­denten, gewidmete Lincoln Memorial im Bei­sein seines Sohnes Robert einge­weiht.

19. August 1921

Beisetzung: Enrico Caruso

Neben Vertretern des europäischen Hochadels, nehmen in Neapel rund 100 000 Trauergäste an den Trauerfeierlichkeiten für Enrico Caruso teil. Unter der ausgerufenen Staatstrauer kommt das öffentliche Leben zum Erliegen. Viktor Emanuel III. von Italien öffnete selbst die Tore der Königlichen Basilika S...

24. Februar 1921

Ausbruch: Kronstädter Matrosenaufstand

Der Kronstädter Matrosenaufstand bricht aus, (auch Kommune von Kronstadt genannt), in welchem eine Demokra­tisierung Sowjet­russlands und eine Rück­nahme des dikta­torischen Einflusses der Kommunistischen Partei Russlands ge­fordert wird. Der Aufstand erzwingt den Übergang vom Kriegskommunismus zur ...

20. August 1920

Gründung: National Football League (NFL)

In Canton (Ohio) wird bei einer Versammlung die spätere National Football League (NFL) ins Leben gerufen. Der neue Verband zentralisiert die Organisation des American Football und legt einheitliche Regeln und Strukturen fest. Aus der zunächst kleinen Liga entwickelt sich die bedeutendste Profiliga d...

17. Februar 1920

Gründung: Rolex S.A.

Der deutsche Unternehmer Hans Wilsdorf gründet in Genf die Uhrenmanufaktur Montres Rolex S.A. als Aktiengesellschaft. Zuvor hatte er bereits 1905 in London die Firma Wilsdorf & Davis Ltd. gegründet und 1908 die Marke Rolex registriert. Nach dem Umzug in die Schweiz etabliert sich Rolex als eine der ...

10. Januar 1920

Gründung: Völkerbund

Mit der Ratifizierung des Versailler Vertrages vom 28. Juni 1919 wird der Völkerbund (französisch: Société des Nations, englisch: League of Nations, spanisch: Sociedad de Naciones) gegründet. Am 15. November 1920 treten die Mitglieder zum ersten Mal zusammen. Hauptsitz wird Genf. Der Völkerbund ist ...

1920

7. August 1919

Durchquerung: Arc de Triomphe (Godefroy)

Zu Ehrung der im Ersten Weltkrieg gefallenen Piloten durchquert der Flieger Charles Godefroy mit einem Nieuport 11-Doppeldecker den Pariser Arc de Triomphe. Dieses waghalsige Manöver durch das ikonische Monument in Paris wird zu einem der berühmtesten Flugkunststücke in der Geschichte der Luftfahrt....

28. Juni 1919

Unterzeichnung: Versailler Vertrag (1919)

Unterzeichnung des Versailler Vertrags zwischen den Siegern Frankreich, Großbritannien, den USA und ihren Verbündeten sowie dem besiegten Deutschen Reich. Der Vertrag beendet den Ersten Weltkrieg und kostet Deutschland ein Siebtel seiner Fläche sowie zehn Prozent seiner Bevölkerung. Die hohen Repara...

18. März 1919

Uraufführung: Gaudeamus

In Darmstadt wird die Uraufführung der Oper "Gaudeamus" von Engelbert Humperdinck gefeiert; Libretto: Robert Misch.

15. Januar 1919

Hinrichtung: Rosa Luxemburg/Karl Liebknecht

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden von Soldaten der Garde-Kavallerie-Schützen-Division in Berlin ermordet; Luxemburgs Leiche wird im Landwehrkanal versenkt.

12. November 1918

Proklamation: Republik Österreich

Proklamation der vorerst Deutsch­österreich genannten Republik Österreich, durch zwei der drei Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung, Franz Dinghofer und Karl Seitz, vor dem Parlamentsgebäude in Wien. Damit endet zum Ende des Ersten Weltkries die rund 600 Jahre andauernde Herr­schaft de...

7. November 1918

Proklamation: Freistaat Bayern

Höhepunkt der bayerischen Novemberrevolution in München; Absetzung der Wittelsbacher und Flucht des Königs Ludwig III. - ohne einen Tropfen Blut zu vergießen. Der Sozialist Kurt Eisner ruft auf der Theresienwiese vor 60 000 Menschen die bayerische Volksrepublik, den Freistaat Bayern, aus.

29. Juni 1918

Höhepunkt: Spanische Grippe

Die Spanische Grippe, eine Influenza-Pandemie (Juni 1918 bis Mai 1919), erreicht in England ihren Höhepunkt. Insgesamt werden etwa 500 Millionen Menschen infiziert. Die durch einen virulenten Abkömmling des Influenzavirus (Subtyp A/H1N1) ausgelöste Pandemie kostet vor allem 20- bis 40-jährige Mensc...

8. März 1917

Ausbruch: 1. Russische Revolution (Februarrevolution 1917)

Der Beginn von Aufständen, Streiks und Unruhen in Petrograd, heute Leningrad, im zaristischen Russland führt zur ersten "Russischen Revolution" (23.-27. Februar russ. julianischer Kalender), die mit der Gründung des sowjetischen Staates (spätere Sowjetunion) ihren Höhepunkt findet. Die "Februarrevol...

20. März 1916

Veröffentlichung: Allgemeine Relativitätstheorie

Zwei Monate nachdem Albert Einstein die von Schwarzschild stammende Lösung seiner Feldgleichungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften vorgetragen hatte, veröffentliche er die "Allgemeine Relativitätstheorie" (ART) in der Fachzeitschrift "Annalen der Physik". Seine Theorie findet in Fachkreis...

10. Juni 1915

Massaker: Kemach-Schlucht

In der abgelegenen Kemach-Schlucht werden rund 25 000 Armenier von osmanischen Truppen ermordet. Das Massaker ist Teil des Völkermords an der armenischen Bevölkerung, der im Juni 1915 mit systematischen Deportationen und Massenmorden beginnt. Bis 1916 kommen dabei etwa eine Million Menschen ums Lebe...

16. November 1914

Einführung: Federal Reserve System

Die Banken des Federal Reserve Systems, darunter die Federal Reserve Bank of New York (Fed), nehmen ihre Geschäftstätigkeit auf. Die erste praktische Aufgabe des Systems ist die Unterstützung der Banken im Zuge der finanziellen Turbulenzen während des Ersten Weltkriegs. Die Federal Reserve Bank of N...

3. August 1914

Kriegserklärung: DR/F (1914)

Nachdem deutsche Truppen in Belgien einmarschiert sind (ein Verstoß gegen die Neutralität des Landes), erklärt Adolf Hitler Frankreich den Krieg; Italien erklärt sich für neutral. Infolge dieser Aggression tritt das Vereinigte Königreich in den Krieg ein, um Belgien zu verteidigen.

28. Juli 1914

Ausbruch: Erster Weltkrieg

Nach dem Ultimatum vom 23. Juli erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise war dem vorausgegangen. Das Datum markiert den Beginn des Ersten Weltkrieges.

23. August 1913

Enthüllung: Kleine Meerjungfrau

In Kopenhagen wird die von Edvard Eriksen geschaffene "Kleine Meerjungfrau" enthüllt. Die Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie wird zum Wahrzeichen der Stadt; mit einer Höhe von 125 cm wird das Kunstwerk auch eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

10. April 1913

Gründung: Aldi

Anna Albrecht gründet in Essen-Schonnebeck den ersten Albrecht Lebensmittelladen; "Handel mit Backwaren". 1962 wird das Unternehmen durch die Söhne Karl und Theo Albrecht von "Albrecht Discount" in "Aldi" umbenannt und in Nord und Süd geteilt.

15. April 1912

Untergang: RMS Titanic

In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 stoppt eine Kollision mit einem Eisberg nahe von Cap Race (Neufundland) die Jungfernfahrt des britischen Passagierdampfers "R.M.S. Titanic" von Southampton (England) nach New York. An Bord befinden sich 2 224 Menschen. Um 2:20 Uhr sinkt der Luxusliner über...

14. Dezember 1911

Ankunft: Südpol (Roald Amundsen)

Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreicht mit vier Begleitern als erster Mensch den Südpol vor dem Engländer Robert Falcon Scott, der knapp vier Wochen später das Ziel erreichte.

21. Januar 1911

Auftakt: Rallye Monte Carlo

Die Teilnehmer des ersten Rallye Monte Carlo starteten in einer Sternfahrt von Genf, Paris, Boulogne-sur-Mer, Berlin, Wien und Brüssel nach Monaco. Sieger wird am 25. Januar 1911 der Franzose Henri Louis Roulier auf einem Turcat-Méry 25 HP. Die von Fürst Albert I. mitinitiierte Veranstaltung gilt al...

29. März 1910

Eröffnung: Oceano Monaco

In Monaco wird das Ozeanographische Museum feierlich eingeweiht. Gegründet von Fürst Albert I., einem Pionier der Meeresforschung, wurde das monumentale Gebäude von dem französischen Architekten Paul Delefortrie entworfen und direkt an den Felsen über dem Mittelmeer gebaut. Es verbindet wissenschaft...

1910

4. November 1908

Auftakt: Novemberrevolution (1918)

Die Bildung eines ersten Arbeiter- und Soldatenrats in Kiel im Zuge des Matrosenaufstands vom Vortag markiert den Beginn der Novemberrevolution, die in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weim...

16. September 1908

Gründung: General Motors (GM)

William C. Durant gründet die General Motors Company. Als global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern wird GM mit mehreren Marken in den 1930er Jahren bis zum Anfang der 2000er nach Verkaufszahlen der weltgrößte Automobilhersteller.

10. Juni 1907

Erfindung: Farbfotografie

Der französische Chemiker Louis Jean Lumière stellt gemeinsam mit seinem Bruder Auguste die ersten Farbfotografien vor.

18. April 1906

Erdbeben: San Francisco (1906)

Ein Erdbeben verwüstet die Stadt San Francisco und fordert über 1 000 Todesopfer. Das Beben und das nachfolgende Großfeuer zerstören beinahe die ganze Stadt.

15. März 1906

Gründung: Rolls-Royce

Die britischen Ingenieure und Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls gründen gemeinsam in Manchester die Firma Rolls-Royce Limited. Das Unternehmen, dessen Wurzeln im Bau von Elektroanlagen und Kränen liegen, wird der prestigeträchtigste Automobilhersteller von Limousinen.

13. März 1905

Uraufführung: Schleiertanz (Mata Hari)

Margareta Geertruida Zelle, besser bekannt als Mata Hari, gibt ihr erstes Tanzdebüt im Musée Guimet in Paris. Vor einem ausgewählten Publikum präsentiert sie ihren "Schleiertanz", der sofort großen Erfolg hat. Ihre exotische Darbietung macht sie schnell zur gefeierten Künstlerin – Jahre später wird ...

21. Mai 1904

Gründung: FIFA

Gründung des privaten Fußball-Weltverbandes FIFA (Fédération Internationale de Football Association) in Paris durch den Niederländer Carl Anton Wilhelm Hirschmann und dem Franzosen Robert Guérin.

1. Dezember 1903

Filmpremiere: Der große Eisenbahnraub

Der zwölfminütige US-amerikanischer Spielfilm "Der große Eisenbahnraub" (Orig. "The Great Train Robbery"), nach der Regie von Edwin S. Porter, wird veröffentlicht; der erste erzählende Western des Kinos. Die Schlussszene des Filmes, in der Justus D. Barnes seine Waffe sechsmal auf den Zuschauer abfe...

24. Mai 1903

Gründung: ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V., kurz ADAC wird in Stuttgart unter dem Namen "Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung" gegründet. Der ADAC, mit dem Zweck "die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus", wird Europas größter Verkehrsclub....

9. Januar 1903

Gründung: New York Yankees

Frank J. Farrell und William S. Devery erwerben am 09. Januar 1903 für 18 000 US-Dollar die Mannschaft der Baltimore Orioles und verlegten sie nach New York City. Das Datum markiert die Gründung der "New York Highlanders" (zur Spielzeit 1913 offiziell in "New York Yankees" umbenannt). Der Club wir d...

19. Oktober 1900

Vorstellung: Plancksches Strahlungsgesetz

Max Planck präsentiert der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sein Strahlungsgesetz zur Beschreibung der Wärmestrahlung schwarzer Körper. Er führt das Wirkungsquantum "h" ein, das die Energie von Strahlungspaketen bestimmt. Damit begründet er die Quantenhypothese. Die Veröffentlichung gilt als Au...

27. Februar 1900

Gründung: FC Bayern München

Elf Fußballer um Franz John gründen in München den Fußball-Club Bayern München. Anfangs lokal aktiv, steigt der Verein später zur erfolgreichsten Mannschaft Deutschlands auf. Mit zahlreichen Meisterschaften, Pokalsiegen und internationalen Titeln wird der FC Bayern zu einer weltweiten Fußballmarke. ...

1900

26. März 1898

Gründung: Kruger-Nationalpark

In Transvaal wird auf Anordnung von Paul Kruger, von 1882 bis 1902 Präsident der Südafrikanischen Republik, mit der "Sabie Game Reserve" das erste Schongebiet für Tiere auf dem afrikanischen Kontinent geschaffen; 1926 wird das Wildschutzgebiet in Kruger-Nationalpark umbenannt. Seine Fläche erstreckt...

30. September 1897

Auftakt: Automobil-Revue (IAA)

Der "Mitteleuropäische Motorwagenverein" veranstaltet im Hotel Bristol, Unter den Linden, die erste "Automobil-Revue"; eine eintägige Automobilausstellung. Vier Aussteller reisen an (Benz, Daimler, Kühlstein und Lutzmann) um acht Motorwagen der Öffentlichkeit vorzustellen. In den folgenden Jahren wi...

18. August 1896

Verkündung: Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) wird verkündet. Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft und ist nach mehrfacher überarbeiteter Form bis heute gültig.

26. Mai 1896

Einführung: Dow Jones Industrial Average

An der New York Stock Exchange (NYSE) wird der von Charles Dow und Edward Jones seit 1884 berechnete Dow-Jones-Index offiziell als Aktienindex "Dow Jones" (Dow Jones Industrial Average) eingeführt.

6. April 1896

Auftakt: Olympische Spiele (Neuzeit)

In Athen beginnen, weit mehr als tausend Jahre nach dem Ende der Olympischen Spiele der Antike, die ersten Olym­pischen Spiele der Neu­zeit. (Offiziell Spiele der I. Olympiade). Pierre de Coubertin trat davor maßgeblich für eine Wiederbelebung der Olympischen Spiele ein und gründete 1894 das Interna...

24. Februar 1896

Entdeckung: Radioaktivität (Uran)

Der französische Physiker Antoine Henri Becquerel trägt der Pariser Akademie der Wissenschaften (Académie des sciences) seine Entdeckung der Radioaktivität des Urans vor.

8. November 1895

Entdeckung: Röntgenstrahlen

Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die nach ihm benannten Röntgenstrahlen; hierfür erhielt er 1901 bei der Vergabe der ersten Nobelpreise den ersten Nobelpreis für Physik.

10. Mai 1893

Rekordfahrt: 100 mph (NYC Nr. 999)

Die Dampflokomotive "NYC Nr. 999" der New York Central Railroad erreicht als erstes Fahrzeug überhaupt eine Geschwindigkeit von mehr als 100 mph (etwa 161 km/h). Die Fahrt führte von der Lokwechselstation Syracuse nach Buffalo.

15. April 1892

Gründung: GE General Electric Company

Die Fusion mit der 1890 von Thomas Edison gegründeten Edison General Electric Company, mit dem damals größten Konkurrenten, der Thomson-Houston Electric Company von Elihu Thomson und Edwin James Houston, zur GE General Electric Company, markiert die Gründung der GE, General Electric Company. Stammsi...

5. Mai 1891

Eröffnung: Carnegie Hall (New York)

Eröffnung der "Carnegie Hall" in New York. Das Konzerthaus in Manhattan (Ecke 57. Straße und 7. Avenue) wird eines der bekanntesten Veranstaltungsorte sowohl für klassische wie auch für Jazz- und Pop-Konzerte in den USA. Das Gebäude trägt den Namen von Andrew Carnegie, der den Erbau finanzierte....

28. November 1890

Gründung: Daimler-Motoren-Gesellschaft

Gottlieb Daimler gründet die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) zur Produktion von Verbrennungsmotoren und Fahrzeugen. Das Unternehmen entwickelt sich früh zu einem wichtigen Hersteller von Motorwagen und Nutzmaschinen. 1926 fusioniert die DMG mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG; Vorgängerunternehme...

1890

6. Oktober 1889

Eröffnung: Moulin Rouge (Paris)

Im Pariser Boulevard Clichy, im Vergnügungsviertel Pigalle am Montmartre, wird das "Moulin Rouge", Symbol für das Pariser Nachtleben und die Belle Époque, eröffnet. Der Name geht auf die Nachbildung einer roten Mühle auf dem Dach des Hauses zurück. Das Varieté wird von Joseph Oller und Charles Zidle...

31. August 1888

Auftakt: Mordserie (Jack the Ripper)

In London nimmt mit der Ermordung des wahrscheinlich ersten Opfers, der Prostituierten Mary Ann Nichols (Polly Nichols), eine nie aufgeklärte Mordserie ihren Anfang. Der "Jack the Ripper" genannte Täter schreibt am 25. September 1888 an die Londoner Presse und gibt sich als möglicher Serienmörder au...

15. November 1886

Gründung: Robert Bosch GmbH

Robert Bosch errichtet in Stuttgart eine mechanische Werkstatt, 1916 in Robert Bosch AG und 1937 in Robert Bosch GmbH umgewandelt. Als Ausrüster wird Bosch der weltweit größte Automobilzulieferer. Daneben wird der Konzern auch Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowe...

28. Oktober 1886

Einweihung: Freiheitsstatue (Lady Liberty)

Feierliche Einweihung der 46 Meter hohen Freiheitsstatue (englisch Statue of Liberty, offiziell Liberty Enlightening the World, auch Lady Liberty; französisch La Liberté éclairant le monde) auf Liberty Island im New Yorker Hafen. Sie ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staat...

13. Oktober 1884

Bestimmung: Nullmeridian (Greenwich)

Auf der Internationalen Meridiankonferenz in Washington, D.C. wird beschlossen, den Nullmeridian auf die Sternwarte im britischen Greenwich festzulegen. Dieser Beschluss standardisiert weltweit die geografischen Längen und erleichtert die Navigation. Protagonist der Konferenz ist der kanadische Inge...

22. Oktober 1883

Eröffnung: Metroplitan Opera

Mit Charles Gounods Oper "Margarethe" (Faust) eröffnet eines der renommiertesten Opernhäusern der Welt, das Metropolitan Opera House in New York; umgangssprachlich "Met".

24. März 1882

Entdeckung: Tuberkelbazillus

Der deutsche Arzt Robert Koch, Begründer der modernen Bakteriologie, gibt vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt, dass er den Tuberkelbazillus als Erreger aller Formen der Tuberkulose isoliert (gefunden) habe.

15. Oktober 1880

Vollendung: Kölner Dom

Nach über sechs Jahrhunderten Bauzeit wird die Vollendung des Kölner Doms feierlich begangen. Kaiser Wilhelm I. nimmt an der Zeremonie teil. Der Grundstein war 1248 von Erzbischof Konrad von Hochstaden gelegt worden. Die gotische Kathedrale mit dem Dreikönigsschrein gilt als eines der bedeutendsten ...

27. Januar 1880

Patentierung: Kohlefadenglühlampe

Der amerikanische Erfinder Thomas Alva Edison erhält nach Verbesserungen bei der Präzisionsherstellung des Glühfadens die US-Basispatent Nummer 223898 für seine Kohlefadenglühlampe. Es ist die erste technisch brauchbare und wirtschaftlich verwertbare Glühlampe (Glühbirne) mit Schraubgewinde "E". Den...

1880

14. September 1878

Gründung: Hannover 78

Der 14-jährige Ferdinand Wilhelm Fricke und Schüler des Realgymnasium in Hannover gründen als Hannoverschen Schüler-Football-Club (Deutscher Sportverein Hannover gegr. 1878 e. V., Kurz Hannover 78), den ersten deutschen Rasensportverein.

2. Februar 1878

Eröffnung: Königliches Hoftheater (Semperoper)

Eröffnung des zweiten Dresdner Königlichen Hoftheaters (heute Semperoper), erbaut von Gottfried Semper, mit Carl Maria von Webers Jubelouvertüre und Goethes Iphigenie auf Tauris.

30. Juli 1877

Patentanmeldung: Phonograph (Edisons)

Edison meldet seinen Phonographen, einen Vorläufer des Plattenspielers, in Großbritannien zum Patent an. Am 24. Dezember 1877 folgt die endgültige Patentanmeldung in den USA.

13. August 1876

Uraufführung: Der Ring des Nibelungen

Richard Wagners monumentaler Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" wird bei den ersten Bayreuther Festspielen erstmals vollständig aufgeführt. Die Tetralogie, bestehend aus Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung, vereint nordische Mythologie mit Wagners revolutionären musikalische...

10. März 1876

Erfindung: Fernsprechapparat (Telefon)

Alexander Graham Bell übermittelt in Brantford, Ontario, den ersten deutlich übertragen Satz durch ein Fernsprechapparat (Telefon). "Watson, come here. I need you" (Watson komm’ her, ich brauche dich) versteht der Mechaniker Thomas A. Watson am Ende der Leitung, nach dem sich Bell versehentlich Säur...

21. November 1874

Vollendung: Der Ring des Nibelungen

Richard Wagner schließt mit der "Götterdämmerung" den letzten Teil seines monumentalen Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" ab. Die Vollendung dieses Werkes markiert einen Höhepunkt in Wagners Schaffen und in der Operngeschichte insgesamt. Die "Götterdämmerung" bildet den dramatischen Abschluss der...

2. September 1873

Einweihung: Siegessäule (Berlin)

Mit einem Festakt wird die "Berliner Siegessäule" (67 m), auf dem Großen Stern inmitten des Großen Tiergartens, eingeweiht. Sie wurde von 1864 bis 1873 als Nationaldenkmal der Einigungskriege nach einem Entwurf von Johann Heinrich Strack erbaut. Der Bildhauer Friedrich Drake schuff die "Viktoria auf...

15. April 1871

Verabschiedung: Bismarcksche Reichsverfassung

Die Bismarcksche Reichsverfassung, Verfassung des Deutschen Reichs (RV 1871) wird als Gesetz verab­schiedet und damit zur Rechts­grund­lage für das deutsche Kaiser­reich. Mit ihr wird das Deutsche Reich zu einer föderativen Republik mit einem gemischt präsidialen und parlamentarischen Regierungssyst...

24. Februar 1871

Erstausgabe: Die Abstammung des Menschen (Evolution)

In einer Auflage von 2 500 Exemplaren erscheint Charles Darwins zweibändiges Werk "The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex" ("Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl", kurz "Die Abstammung des Menschen"). Darin verwendet Darwin zum ersten Mal in einer seiner Schrif...

26. Juni 1870

Uraufführung: Die Walküre

Im Nationaltheater München wird Richard Wagners Oper "Die Walküre" unter der musikalischen Leitung von Franz Wüllner uraufgeführt. Sie ist der zweite Teil des vierteiligen Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen", der sich auf nordische Mythen stützt und das Verhältnis von Macht, Liebe und Schuld thema...

10. März 1870

Gründung: Deutsche Bank

Per Erlass von König Wilhelm I. von Preußen wird in Berlin die Deutsche Bank gegründet. Sie soll den deutschen Außenhandel finanziell unterstützen und entwickelt sich schnell zu einer der führenden Banken Europas. Die ersten Schalter öffnen am 9. April 1870. Seit 1957 hat die Bank ihren Hauptsitz in...

1870

17. November 1869

Eröffnung: Suezkanal

Feierliche Eröffnung des Suezkanals durch die französische Kaiserin Eugénie. Der Kanal verbindet die Hafenstädte Port Said und Port Taufiq bei Sues und damit das Mittelmeer über die Landenge von Sues mit dem Roten Meer. Der Seeweg erspart der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean ...

5. September 1869

Grundsteinlegung: Schloss Neuschwanstein

Oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu erfolgt für den bayerischen König Ludwig II., als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters, die Grundsteinlegung für das Schloss Neuschwanstein (Palas). Die Entwürfe stammen von Christian Jank, d...

26. März 1867

Erfindung: Dynamit (Alfred Nobel)

Der schwedische Chemiker und Großindustrielle Alfred Nobel erreicht die kontrollierbare Herstellung von Dynamit; in seiner Firma in Geesthacht, Schleswig-Holstein, nimmt er die Produktion in großem Umfang auf. Seine Erfindung lässt er sich am 19. September 1867 in Schweden patentieren. Der Stoff beh...

14. April 1865

Attentat: Abraham Lincoln

Im Ford’s Theatre in Washington wird US-Präsident Abraham Lincoln von dem Südstaatensympathisanten John Wilkes Booth durch einen Kopfschuss tödlich verletzt. Lincoln stirbt am folgenden Morgen im gegenüberliegenden Petersen-Haus. Das Attentat erfolgt nur wenige Tage nach der Kapitulation der Konföde...

1. Juli 1863

Beginn: Schlacht von Gettysburg

Die Schlacht bei Gettysburg, eine der Entscheidungsschlachten des Sezessionskrieges, endet mit dem Sieg der Nordstaaten über die Südstaaten. Auf Seiten der Nordstaaten fordert der Krieg rund 23 000 Opfer und 20 000 seitens der Südstaaten. Seit 1895 ist das Schlachtfeld von Gettysburg eine nationale ...

12. April 1861

Ausbruch: Sezessionskrieg

Mit der Wahl Abraham Lincolns zum amerikanischen Präsidenten treten 1860/61 elf Südstaaten aus der Union aus. Am 12. April 1861 wird das Fort Charleston Harbor angegriffen. Damit lösen die Südstaaten den Amerikanischen Bürgerkrieg aus. Am 09. April 1865 kapitulieren die Truppen der Südstaaten-Armee ...

4. März 1861

US-Präsident: Abraham Lincoln

Der Republikaner Abraham Lincoln wird in der Nachfolge von James Buchanan als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt (Amtszeit bis 15.4.1865). Vizepräsidenten werden Hannibal Hamlin und Andrew Johnson.

18. Februar 1861

CSA-Präsident: Jefferson Davis

Jefferson Davis wird in Montgomery als Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America) vereidigt. Er wird von 1861 bis 1865 der einzige Präsident des Staatenbundes.

6. Mai 1860

Aufbruch: Zug der Tausend (Garibaldi)

Giuseppe Garibaldi verlässt mit rund tausend Freiwilligen an Bord zweier Schiffe den Hafen von Genua. Ziel der Expedition ist Sizilien, wo die Truppen der bourbonischen Herrschaft entgegentreten sollen. Die waghalsige Aktion wird zum Beginn eines entscheidenden Kapitels im Risorgimento – der Einigun...

1860

27. August 1859

Eintritt: Erdölzeitalter

Aus dem ersten Bohrturm der Welt, den Colonel Drake in Titusville im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania errichtet hatte, kommt zum ersten Mal industriell gefördertes Erdöl ans Tageslicht. Beginn des Erdölzeitalters.

5. August 1858

Inbetriebnahme: Transatlantikkabel (1858)

Erster Telegrammaustausch zwischen Europa und Amerika; Cyrus Field der New York Times meldet per Telegramm: "Ende des Kabels heil angekommen". Die Leitung versagt jedoch nach der 366. Nachricht. Auftakt zu einem neuen Zeitalter in der Kommunikation.

24. August 1857

Eintritt: Wirtschafts­krise (1857)

Mit der Zahlungsunfähigkeit der Bank Ohio Life Insurance Company nimmt die Wirtschafts­krise von 1857 ihren Anfang; sie gilt als eine der ersten Weltwirtschaftskrisen.

16. November 1855

Entdeckung: Victoriafälle (Livingstone)

Der schottische Forschungsreisende David Livingstone entdeckt auf seiner Expedition von Luanda nach Quelimane die gewaltigen Wasserfälle des Sambesi. Er benennt sie zu Ehren der britischen Königin Victoria "Victoria Falls". Die Fälle mit einer Breite von über 1,7 Kilometern und einer Fallhöhe von ru...

5. März 1853

Gründung: Steinway & Sons

Das Unternehmen Steinway & Sons (oft Steinway genannt) wird von Heinrich Engelhard Steinweg (Henry E. Steinway) und seinen Söhnen in New York City (Manhattan) gegründet. Als Hersteller von Flügeln und Klavieren wird es eines der prestigeträchtigsten Unternehmen der Welt.

22. August 1851

Auftakt: America's Cup

Anlässlich der Weltausstellung 1851 findet die Regatta unter dem Namen "100 Guinea Cup" statt. 14 britische Boote des "Royal Yacht Squadron" segeln gegen den US-Zweimaster "America", der das Rennen für sich entscheidet. Das Siegerboot gibt der Regatta auch gleich einen neuen Namen: America's Cup. Da...

9. Oktober 1850

Enthüllung: Bavaria (München)

Auf der Theresienwiese wird vor der in Bau befindlichen Ruhmeshalle das 18,52 Meter hohe Riesenstandbild "Bavaria" feierlich enthüllt. Die Kolossalstatue nach einem Entwurf von Ludwig Schwanthaler symbolisiert die Stärke und Einheit Bayerns. Gegossen wurde sie aus Bronze in der königlichen Erzgießer...

1850

6. August 1849

Unterzeichnung: Frieden von Mailand (1849)

Der Friedensvertrag von Mailand zwischen Österreich und Sardinien-Piemont wird geschlossen, wodurch Österreich die Kontrolle über Lombardo-Venetien wiedererlangt. Dieser Vertrag markiert das Ende der militärischen Auseinandersetzungen in diesem Gebiet während des Ersten Italienischen Unabhängigkeits...

18. Mai 1848

Gründung: Associated Press

Gründung der amerikanischen Nachrichtenagentur "The Associated Press" (AP), New York, durch Hale und Bennett (als "Harbor News Association").

27. Februar 1848

Auftakt: Badische Revolution

Mit der Annahme der "Forderungen des Volkes in Baden" von Friedrich Hecker in der Mannheimer Volksversammlung, springt der Funke der französischen Februarrevolution auf das Großherzogtum Baden über; die Badische Revolution ergreift fast ganz Mitteleuropa.

8. Februar 1848

Vollendung: Das kommunistische Manifest

Das Werks "Das kommunistische Manifest" (1848) verfasst von Karl Marx und Friedrich Engels wird vollendet. Im Anschluss geht das Manuskript nach London und hier am 21. desselben Monats in Druck. Die Schrift, auch "Manifest der Kommunistischen Partei" genannt, ist ein programmatischer Text, in dem Ma...

20. Juni 1847

Eröffnung: Galeries Royales Saint-Hubert

In Brüssel wird die von Jean-Pierre Cluysenaar entworfene über­dachte Laden­passage Galeries Royales Saint-Hubert eröffnet. Das 213 Meter lange Bauwerk hat mit seinem verglasten Schiff zentralen Einfluss auf die spätere Gestaltung von Galeriepassagen.

15. Juni 1846

Unterzeichnung: Oregon-Kompromiss

Von James Buchanan, dem damaligen Außenminister, und Richard Pakenham, dem bevollmächtigten Kronrat Königin Victorias, wird der Oregon-Kompromiss (auch Oregon Treaty) unterzeichnet. Darin wird der 49. Breiten­grad als Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Britisch-Nord­amerika festgelegt; Vanc...

26. März 1845

Erstausgabe: Struwwelpeter

In Frankfurt a. M. erscheint die Erstausgabe des Bilderbuchs "Struwwelpeter" (auch Der Struwwelpeter) des Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann. Das erzieherische Werk, in dem oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, wird neben "Max und Moritz" (1865) von Wilhelm Busch...

11. November 1843

Erstausgabe: Das hässliche Entlein

In Kopenhagen erscheint die Erstausgabe "Das hässliche Entlein" des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen; 1844 wird das Kunstmärchen Teil der Märchensammlung "Nye Eventyr" (dt., "Neue Märchen").

1. Mai 1840

Erstausgabe: Briefmarken (1 Penny Black)

(n. a. Q. 30. April, 6. Mai 1840)
In Großbritannien werden mit der "1 Penny Black" und der "2 Pence Blue" die ersten Briefmarken der Welt ausgegeben. Die Marken zeigen das Porträt von Königin Victoria und revolutionieren das Postwesen, indem sie das Prinzip der vorausbezahlten Frankierung einführen...

1840

4. September 1837

Präsentation: Tele­grafen (Samuel Morse)

Der US-amerikanische Erfinder Samuel F. B. Morse präsentiert seinen Freunden erst­mals den von ihm ent­wickelten elektro­magnetischen Schreibtelegrafen (Morseapparat (bzw. Tele­grafen)). Das Telegramm: "Successful experiment with telegraph september 4th. 1837".

20. Juni 1837

Inthronisierung: Victoria

Princess Alexandrina Victoria of Kent wird mit 18 Jahren als Nachfolgerin ihres verstorbenen Onkels Wilhelm IV. Königin von Großbritannien; als erste britische Monarchin zusätzlich Kaiserin von Indien (Empress of India). Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) bis ...

29. Juli 1836

Einweihung: Arc de Triomphe (Paris)

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (dt. Triumphbogen des Sterns) oder kurz Arc de Triomphe auf dem Place d'Étoile in Paris wird feierlich eingeweiht. Der 49,54 m hohe, 44,82 m breite und 22 m tiefe, von 1806 bis 1836 errichtete Bogen, wird ein Wahrzeichen der Metropole.

25. Juli 1835

Präsentation: Kohlefadenlampe

Der Schotte James Bowman Lindsay führt bei einem öffentlichen Meeting in Dundee ein konstantes elektrisches Licht vor. Die nur kurz leuchtende Kohlefadenlampe gilt als Vorbote der Glühlampe (Glühbirne).

27. August 1832

Entscheidung: Black-Hawk-Krieg

Im letzten Indianerkrieg östlich des Mississippi werden die Sauk- und Fox-Indianer unter Häuptling Black Hawk von US-Truppen besiegt. Sie richten unter flüchtenden Indianern ein Massaker an und beenden den im April 1832 ausgebrochenen Konflikt, der damit begonnen hat, dass Black Hawk sein unter Druc...

10. März 1831

Gründung: Fremdenlegion

Das vom französischen König Louis-Philippe I. am 09. März 1831 erlassene Gesetz zur Gründung der Fremdenlegion tritt in Kraft. Diese darf nur außerhalb der Grenzen des Königreichs eingesetzt werden.

1830

19. Januar 1829

Uraufführung: Faust. Eine Tragödie

Die Uraufführung von "Faust. Eine Tragödie" (auch "Faust. Der Tragödie erster Teil" oder kurz "Faust I") von Johann Wolfgang von Goethe wird am Hof-Theater in Braunschweig gefeiert. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der Literatur.

8. Januar 1828

Gründung: Democratic Party

Die Demokratische Partei (englisch Democratic Party; auch als Demokraten (englisch Democrats) oder kurz Dems bezeichnet) wird in Washington gegründet. Unter Andrew Jackson wird sie zu einer Massenpartei und zur ältesten noch bestehende politische Partei der Welt.

27. September 1825

Eröffnung: Eisen Stockton - Darlington

Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie der Welt. George Stephenson fährt mit seiner Lokomotive "Locomotion Nr. 1" den ersten Personenzug von Stockton nach Darlington. Die 39 Kilometer lange Stecke kann in einer Geschwindigkeit von 16 bis 17 Kilometern in der Stunde absolviert werden.

27. September 1822

Entzifferung: Ägypti­sche Hiero­glyphen

Der französische Sprach­wissen­schaftler Jean-François Champollion gibt an der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris bekannt, dass ihm mit Hilfe des "Steins von Rosette" die Entzifferung der ägypti­schen Hiero­glyphen gelungen ist. Mit diesem Wissen legt er den Grundstein für die wiss...

30. Januar 1820

Entdeckung: Antarktis (Bellingshausen)

Die russische Antarktis-Expedition unter der Leitung von Fabian Gottlieb von Bellingshausen und Michail Lasarew sichtet erstmals das antarktische Festland. Die Entdeckung erfolgt während einer Forschungsreise mit den Schiffen "Wostok" und "Mirny". Bellingshausen betritt darauf vermutlich als erster ...

1820

12. Juni 1817

Jungfernfahrt: Fahrrad (Draisine)

Karl von Drais erfindet das Fahrrad "Draisine". Bei einer Fahrt in Mannheim stellt er die Laufmaschine erstmals der Öffentlichkeit vor.

9. Juni 1815

Abschuss: Wiener Kongress

Mit der Annahme der sogenannten Kongressakte geht der Wiener Kongress zu Ende, der seit dem 18. September 1814 in der österreichischen Hauptstadt tagt. Nachdem sich die politische Landkarte des Kontinentes als Nachwirkung der Französischen Revolution erheblich verändert hatte, legte der Kongress zah...

19. Oktober 1813

Entscheidung: Völkerschlacht bei Leipzig

In der Völkerschlacht bei Leipzig, die bis dahin größte und blutigste Schlacht der Weltgeschichte, besiegen die verbündeten preußischen, österreichischen und russischen Armeen die Truppen von Kaiser Napoleons I.; damit bricht die französische Herrschaft in Deutschland zusammen. Zwischen 90 000 und 1...

16. Juni 1812

Gründung: Citybank

Samuel Osgood gründet in New York City die First National City Bank of New York, später City Bank of New York; heute Citybank. Das Geldinstitut wird einer der größten Finanzdienstleister der Welt für Privatkunden.

1810

22. Dezember 1808

Uraufführung: 5. Sinfonien (Beethoven)

Uraufführung "5. Sinfonie in c-moll, opus 67", "6. Sinfonie in F-dur, Pastorale, opus 68" und "Chor-Fantasie in c-moll, opus 80" (letztere war König Maximilian von Bayern gewidmet) von Ludwig van Beethoven im Theater an der Wien in Wien. Das Werk wird auch als "Schicksalssinfonie" bekannt und eines ...

12. Juli 1806

Gründung: Rheinbund

Gründung des Rheinbundes: 16 süd- und westdeutsche Fürsten treten aus dem Reich aus und gründen in Paris unter Napoleons Protektorat den Rheinbund.

21. Oktober 1805

Entscheidung: Schlacht von Trafalgar

Admiral Horatio Nelson führt die britische Flotte gegen die vereinigte französisch-spanische Flotte. In der Seeschlacht von Trafalgar siegt Großbritannien trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit. Nelson fällt im Gefecht durch eine Kugel, sein Sieg sichert jedoch die englische Vorherrschaft zur See. Der E...

12. Februar 1804

Eröffnung: Dampflokomotive (Trevithick)

Die 1803 konstruierte Schienendampflokomotive, durch den britischen Ingenieur Richard Trevithick, geht in Betrieb. Die Maschine mit fünf Wagen und zehn Tonnen Fracht sowie zusätzlich 70 Personen fährt in vier Stunden und fünf Minuten über die 15 km lange Strecke. Die Bergwerks-Schienenbahn in Merthy...

17. November 1800

Eröffnung: United States Capitol

In Washington, D.C. tagt erstmals der US-Kongress im Kapitol (United States Capitol), das noch nicht ganz fertiggestellt ist. Das von 1793 bis 1823 erbaute und von 1851 bis 1863 umfassend erweiterte Gebäude wird Sitz des Kongresses, der Legislative. Es besteht aus einer Rotunde mit einer Kuppel, an ...

1800

10. November 1799

Ende: Französische Revolution

Am Tag nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire und der Absetzung des Direktoriums wird Napoleon Bonaparte zum ersten Konsul ernannt, womit die Französische Revolution endet. Gemeinsam mit Emmanuel Joseph Sieyès und Roger Ducos bildet er das neue Konsulat und übernimmt die Regierungsführung in Frankr...

3. Januar 1799

Uraufführung: Falstaff ossia Le tre burle

Am Theater am Kärntnertor in Wien wird die Uraufführung der Oper "Falstaff ossia Le tre burle" des Komponist Antonio Salieri begeistert gefeiert.

10. August 1793

Eröffnung: Louvre (Paris)

Der Pariser Louvre wird als Museum feierlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er befindet sich im historischen Louvre-Palast, der ehemaligen Residenz der französischen Könige, am rechten Ufer der Seine. Das Gebäude beherbergt zunächst Kriegsbeute der Revolutionsarmee. Es wird zum Symbol napole...

10. August 1792

Beginn: Sturm auf die Tuilerien

(Französische Revolution). Sturm der Sansculottes auf die Tuilerien (Palais des Tuileries, Stadtschloss Paris). Ende der Monarchie in Frankreich. Ludwig XVI. wird gefangen genommen; die königliche Familie interniert.

2. April 1792

Einführung: US-Dollar (USA)

Mit dem von Finanzminister Alexander Hamilton initiierten Coinage Act of 1792 führen die Vereinigten Staaten unter US-Präsident George Washington den US-Dollar ($) als offizielles und einheitliches Zahlungsmittel ein. Zugleich wird auch die United States Mint (Münze) gegründet.

7. September 1791

Erklärung: Rechte der Frau und Bürgerin

Als Antwort auf die Erklärung der "Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution" (1789), die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der "Rechte der Frau und Bürgerin", die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Sie forderte ...

17. Juni 1791

Vollendung: Ave verum corpus (W.A. Mozart)

Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart vollendet das Werk "Ave verum corpus" (KV 618). Das Motette in D-Dur (46 Takte) für vierstimmigen gemischten Chor, Streicher und Orgel wird die berühmteste Vertonung des mittelalterlichen "Hymnus Ave verum" und eines der bekanntesten Werke Mozarts.

1790

26. August 1789

Erklärung: Menschenrechte (F)

Die französische Nationalversammlung nimmt die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des droits de l'homme et du citoyen) an. Diese historische Erklärung legt die Grundlage für moderne Menschenrechte und betont die Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Sie wird zu e...

5. Mai 1789

Ausbruch: Französische Revolution

Der Ausbruch der Französischen Revolution (1789-1799) wird eines der folgenreichsten Ereignisse der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Sie führt zur Abschaffung des feudal-absolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung. Weiter ist ...

6. Juli 1788

Gründung: New York State

Als eine der Dreizehn Kolonien tritt New York 1788 als elfter Staat der amerikanischen Union (Vereinigte Staaten von Amerika) bei. 1789 wird die Stadt New York City erste Hauptstadt der USA. Im selben Jahr wird George Washington auf dem Balkon der Federal Hall von New York als erster Präsident verei...

30. November 1786

Abschaffung: Todesstrafe (Toskana)

Der spätere Kaiser (1790 bis 1792) Leopold II. von Habsburg-Lothringen schafft in seinem Stammland Toskana (Lehen des römisch-deutschen Kaisers als Teil Reichsitaliens) als erstem Land der Welt die Todesstrafe und die Folter ab.

15. Oktober 1783

Auftakt: Zeitalter der Luftfahrt (Heißluftballon)

Nachdem im September 1783 Tiere eine Heißluftballon-Fahrt unversehrt überstanden haben, startet François d’Arlandes und Jean-François Pilâtre de Rozier zur freien bemannten Fahrt in einer Montgolfière vor Schloss La Muette. Der Ballon wird dabei noch mit Seilen am Boden verankert und erreicht eine H...

4. September 1781

Gründung: Los Angeles

Der Gouverneur des Vize­könig­reichs Neu­spanien gründet El Pueblo de la Reina de Los Ángeles, das heutige Los Angeles.

1780

4. Juli 1776

Unabhängigkeit: Vereinigte Staaten von Amerika

Die britischen Kolonien in Nordamerika nehmen die von Thomas Jefferson entworfene Unabhängigkeitserklärung an, englisch: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United States of America; Die einstimmige Erklärung der dreizehn vereinigten Staaten von Amerika....

19. April 1775

Ausbruch: Unabhängigkeitskrieg (USA)

Mit den Gefechten von Lexington und Concord beginnt der bewaffnete Widerstand der amerikanischen Kolonisten gegen die britische Krone. Britische Truppen marschieren aus Boston aus, um Waffenlager der Milizen zu zerstören, stoßen jedoch auf organisierten Widerstand. In Lexington fällt der erste Schus...

1770

6. Dezember 1768

Erst­ausgabe: Encyclopædia Britannica

Die ersten Bände der "Encyclopædia Britannica" (auch Britannica) erscheinen im Handel. Die englischsprachige Enzyklopädie avanciert mit namhafte Wissenschaftler und bekannten Publizisten als Autoren (ihre Urheberschaft wird jeweils nachgewiesen) zum renommiertesten Nachschlagewerken der Welt.

3. Oktober 1762

Krönung: Katharina II. (Russland)

In der Moskauer Mariä-Entschlafens-Kathedrale wird Katharina II., genannt Katharina die Große, zur Zarin von Russland gekrönt, worauf sie das Land 34 Jahre lang regiert (Inthronisierung: 9. Juli 1762).

1750
1730

11. Oktober 1727

Krönung: Georg II. (Großbritannien)

Georg II. August aus dem Haus Hannover wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien gekrönt. Er ist der letzte britische Monarch, der außerhalb von Großbritannien zur Welt kam und der persönlich Truppen in die Schlacht führte.

1720

1. August 1714

Inthronisation: Georg I. (Großbritannien)

Mit dem Ableben seiner 83-jährigen Mutter am 8. Juni 1714 und dem Tod der erst 49-jährigen britischen Königin Anne ohne lebende Nachkommen am 1. August 1714 fällt die Königswürde gemäß den Bestimmungen des "Act of Settlement" an den 54-jährigen Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, den nächsten protes...

1710

16. Mai 1703

Gründung: Sankt Petersburg

16.(27.) 05. bis 18. (31.) 08. Peter der Große von Russland gründet die neue Hauptstadt Sankt Petersburg. Sie diente über 2 Jahrhunderte als Hauptstadt des Zarenreichs und wird auch das kulturelle Zentrum Russlands; nach Moskau die zweitgrößte Stadt des Reiches, die viertgrößte Europas und die nördl...

1700

13. März 1697

Eroberung: Tayasal (Ende der Maya)

Im Norden des heutigen Guatemala erobert Spanien vernichtend Tayasal; die letzte unab­hängige Maya-Stadt und der letzte Rückzugs­ort der Itzá. In der Konquista und Kolonialzeit (1520–1821) errichteten die Spanier auf den Trümmern von Tayasal die Stadt Flores.

1690

5. Juli 1687

Veröffentlichung: Principia (Isaac Newton)

Der englische Naturforscher Isaac Newtons veröffentlicht sein Hauptwerk "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica" (Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie), das die Grundlagen der klassischen Mechanik beschreibt. Die "Principia" wurden 1686 erstmals als Manuskript der Royal Society vorgel...

1680

3. März 1671

Eröffnung: Nationaloper (Académie)

In Paris wird die Nationaloper (Académie) mit der ersten Oper in französischer Sprache, "Pomone", von Robert Cambert eröffnet.

1670

10. März 1661

Alleinherrschaft: Ludwig XIV. (Sonnen­könig)

Einen Tag nach dem Tod seines Ministers, Kardinal Jules Mazarin, nimmt Frankreichs König Ludwig XIV. alle Regierungsgeschäfte alleine in die Hand. Als "Sonnen­könig" wird er zum wich­tigsten Ver­treter des höfischen Abso­lutismus und des Gottes­gnadentums.

1660
1640

28. Oktober 1636

Gründung: Harvard University

Gründung der Harvard University in Cambridge/Mass. Benannt nach ihrem Mitstifter John Harvard. Es wird die erste und prestigeträchtigste Universität der Vereinigten Staaten, Gründungsmitglied der Association of American Universitäres und eine der acht "Ivy-League-Universitäten".

17. Juni 1631

Grundsteinlegung: Taj Mahal

Mumtaz Mahal stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes. Ihr Mann, der indische Großmogul Shah Jahan, lässt mit der Errichtung eines Grabmals für sie beginnen. Der Bau des Taj Mahal dauert bis 1648. Das 68 Meter hohe, 57 Meter lange und 57 Meter breite Mausoleum, das sich auf einer 96 Meter auf 96 Meter...

1630

16. September 1620

Aufbruch: Mayflower (Neuengland)

(N. jul. 06. September) Das Segelschiff "Mayflower" sticht mit rund 100 englischen Pilgervätern von Plymouth aus in See. Sie wollen in Nordamerika eine Kolonie gründen, die später Neuengland genannt wird. Nach monatelanger Überfahrt erreichen sie die Küste des heutigen Massachusetts. Am 31. März 162...

1620

7. Februar 1613

Aufstieg: Dynastie der Romanows

n. a. Q. 21.02.
Mit der Wahl des 16-jährigen Bojaren Michail Romanow zum neuen Zaren beginnt in Russland die Dynastie der Romanows, die bis zur Revolution 1917 dauert.

1610

6. Oktober 1600

Uraufführung: L’Euridice (Peri)

Anlässlich der Hochzeit von König Heinrich IV. von Frankreich mit Maria de’ Medici wird im Palazzo Pitti die "Favola in Musica" L’Euridice von Jacopo Peri uraufgeführt. Das Libretto stammt von Ottavio Rinuccini. Das Werk gilt als die erste vollständig erhaltene Oper der Musikgeschichte. Mit der Auff...

1600

20. März 1591

Eröffnung: Rialtobrücke

Die fertiggestellte Rialtobrücke in Venedig wird eröffnet und steht für den Verkehr zur Verfügung. Die Brücke führt über den Canal Grande und wird eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt.

1580

23. Januar 1571

Eröffnung: Royal Exchange London

Königin Elisabeth I. eröffnet mit der Royal Exchange die erste Börse in Lon­don. Die Institution wurde davor vom Kaufmann Sir Thomas Gresham auf Vorschlag von Richard Clough gegründet.

1570

8. September 1565

Gründung: St. Augustine (Florida)

Eine spanische Expedition unter Pedro Menéndez de Avilés landet an der Ostküste Floridas. Dort gründet sie die Siedlung St. Augustine. Es entsteht die erste ständige europäische Niederlassung auf dem Boden der "Neuen Welt" und die älteste dauerhaft bewohnte Stadt der Vereinigten Staaten.

1560

12. Mai 1551

Gründung: Universidad de San Marcos

Die Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Hauptnationaluniversität San Marcos) in Lima wird auf Geheiß von Karl V. gegründet. Es wird die älteste durchgehend existierende Universität auf dem amerikanischen Kontinent.

1540

27. Februar 1531

Unterzeichnung: Schmalkaldischer Bund

Die protestantischen Reichsstände schließen den Schmalkaldischen Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) zur Verteidigung des evangelischen Glaubens gegen die katholische Religionspolitik Kaiser Karls V.

1530

21. August 1526

Entdeckung: Marshallinseln

Der spanische Forscher und Entdecker Alonso de Salazar entdeckt im mittleren Ozeanien die Marshallinseln.

16. April 1525

Auftakt: Bluttat von Weinsberg (1525)

Im Verlauf des Deutschen Bauernkriegs wird Graf Ludwig von Helfenstein von aufständischen Bauern unter Jäcklein Rohrbach und der sogenannten Schwarzen Hofmännin zum Tode verurteilt. Trotz des Einspruchs des gemäßigten Anführers Wendel Hipler wird er am folgenden Tag vor den Toren Weinsbergs getötet....

21. September 1522

Erstausgabe: Neues Testament

In Wittenberg erscheint mit dem "Septembertestament" die deutsche Fassung des "Neuen Testaments" in der Übersetzung von Martin Luther; die er während seines Aufent­halts auf der Wart­burg anfer­tigte.

23. August 1521

Eröffnung: Fuggerei Augsburg

Jakob Fugger, "der Reiche" eröffnet die Fuggerei für bedürftige Augs­burger Bürger; die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Erbaut wurde die Anlage von 1516 bis 1523 unter Federführung des Baumeisters Thomas Krebs.

18. April 1521

Abschwörung: Martin Luther (Reichstag zu Worms)

Der zum Ketzer erklärte Martin Luther verweigert vor Kaiser Karl v. auf dem Reichstag zu Worms die Zurücknahme seiner Lehren; es ist ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

28. November 1520

Durch­fahrt: Magellan-Straße

Nach der Entdeckung der Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen, vornehmlich der Insel Feuerland, am 21. November 1520, gelingt dem portugiesischen See­fahrer Ferdinand Magellan die erste Durch­fahrt der später nach ihm benannten Magellan-Straße an der Südspitze Südamerikas.

1520
1510

19. April 1506

Massaker: Lissabon

Bei einem Massaker in Lissabon gegen sogenannte "Kryptojuden" werden rund 2 000 Neuchristen (zwangsgetaufte Juden) ermordet.

21. Januar 1506

Gründung: Schweizergarde

Offizielle Gründung der Schweizergarde der Vatikanstadt. Die ersten Söldner unter der Führung ihres Hauptmanns Kaspar von Silenen treffen in Rom ein. Die erste Aufstellung wird am 22. Januar 1506 von Papst Julius II. gesegnet. Die päpstliche Wach- und Schutztruppe gilt als älteste "Armee" der Welt (...

ca. 1506

Vollendung: Mona Lisa (Leonardo da Vinci)

Leonardo da Vinci vollendet das Gemälde "Mona Lisa" (1503-1506). Das auf Italienisch als "La Gioconda" (die Heitere) – davon abgeleitet ihr französischer Name La Joconde – bekannte Bild zeigt vermutlich die Florentinerin Lisa del Giocondo. Das Werk (77 cm × 53 cm) aus der Hochphase der italienischen...

1500

ca. 1497

Vollendung: Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)

Das im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza von Leonardo da Vinci seit 1494 geschaffene Gemälde "Das Abendmahl" (italienisch: Il Cenacolo bzw. L’Ultima Cena) wird vollendet. Das auf die Nordwand des Refektoriums (Speisesaal) des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand gemalt...

1490
1480

5. August 1473

Vollendung: Landschaft mit Fluss (da Vinci)

Leonardo da Vinci vollende mit der Datierung seine Zeichnung "Landschaft mit Fluss"; das erste Bei­spiel einer reinen Landschafts­darstellung in der euro­päischen Kunst. Heute ein Teil der grafischen Sammlung der Uffizien, dem Gabinetto dei Disegni e delle Stampe in Florenz.

1460

15. April 1452

Leonardo da Vinci

Bildhauer, Baumeister, Kunsttheoretiker, Naturforscher, Techniker, Dichter und Philosoph. Neben Raffael und Michelangelo Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance. Seinen Werken legte er ein genaues Naturstudium zugrunde und strebte nach plastischer Herausarbeitung des menschlichen Körpers. Sei...

1450
1440

31. Mai 1433

Kaiserkrönung: Sigismund (HRR)

Sigismund, König im Deutschen Reich, Ungarn und Böhmen, wird in Rom zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Er ist der letzte römisch-deutsche Kaiser aus dem Hause der Luxemburger.

1430

23. Februar 1421

Krönung: Catherine de Valois

In der Westminster Abbey wird Catherine de Valois, Stamm­mutter der Tudor-Dynastie, von Erzbischof Chichele zur Königin von England gekrönt.

1420
1410

20. August 1400

Absetzung: Wenzel (HRR)

Vier Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches erklären König Wenzel, genannt "der Faule", für abgesetzt. Einen Tag später küren sie Ruprecht von der Pfalz zu seinem Nachfolger auf dem römisch-deutschen Königsthron.

1400
1390

18. Oktober 1386

Gründung: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Gründung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universitätsbibliothek durch Kurfürst Ruprecht I. Am 18. Oktober Eröffnung (feierliche Messe) und am 19. Oktober erste Vorlesungen. Es wird die älteste Universität in Deutschland mit durchgängigem Lehrbetrieb. (Gründungsprivileg von Papst Ur...

1380
1370

16. Januar 1362

Scheitelpunkt: Grote Mandränke (1362)

Die Grote Mandränke (großes Ertrinken) trifft die Nordseeküste mit voller Wucht und führt zu massiven Verwüstungen. Schätzungsweise 25 000 Menschen kommen ums Leben, unzählige Dörfer werden zerstört, und fruchtbares Land geht für immer verloren. Besonders bekannt ist die Überflutung der Handelsstadt...

1350
1330

28. September 1322

Entscheidung: Schlacht bei Mühldorf

König Ludwig IV. ("der Bayer") besiegt seinen Gegenkönig Friedrich von Österreich und kann sich 1328 als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen. Die Schlacht gilt als letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen; die Verluste werden auf beiden Seiten mit 1 100 Mann überliefert.

1300

18. Mai 1291

Befreiung: Akkon (Ende der Kreuzzüge)

Nach sechswöchiger Belagerung fällt Akron (im Altertum auch Ptolemais), die letzte große Kreuzfahrerbastion, in die Hände der muslimischen Mamluken unter Sultan Al-Ashraf Chalil. Damit sind die Kreuzzüge endgültig gescheitert. Heinrich II., der letzte König von Jerusalem, flieht nach Zypern.

1260

13. November 1257

Gründung: Sorbonne Université

Das Kolleg der Sorbonne wird von Robert de Sorbon, dem Hofkaplan des Königs, gegründet. Zu den Studierenden zählen im laufe der Jahre u.a. Meister Eckhardt, Denis Diderot oder Marie Curie. Nach einer wechselvollen Geschichte fusioniert die Universität Paris-Sorbonne 2018 mit der Universität Pierre u...

1250
1240

28. Oktober 1237

Gründung: Berlin

Die Stadt Cölln an der Spree wird urkundlich erwähnt; 7 Jahre später, am 26. Januar 1244, Berlin. 1307 werden beide Städte als Doppelstadt Berlin-Cölln vereint; als Gründungsdatum Berlins wird das Datum von Cölln angenommen.

1230

25. März 1223

Inthronisierung: Sancho II. (Portugal)

Mit dem Tode seines Vaters Alfons II. besteigt Sancho II. als der vierte Herrscher aus dem Haus Burgund den portugiesischen Thron.

1200

12. Juli 1191

Eroberung: Akkon (Dritter Kreuzzug)

König Philipp II. Augustus von Frankreich und König Richard Löwenherz von England erobern Akkon.

1180

9. August 1173

Grundsteinlegung: Turm von Pisa

Der Grundstein für den als "Schiefer Turm von Pisa" bekannten freistehenden Glockenturm des Doms Santa Maria Assunta wird gelegt. Der Turm (italienisch "Torre pendente di Pisa") ist Wahrzeichen der Stadt Pisa und zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Welt. (Schieflage etwa 3,97 Grad. Seit 1987 UNES...

1160

14. Juni 1158

Gründung: München

Gründung von München: An diesem Tag erfolgte die Urkundenausstellung Friedrich Barbarossas zur Beilegung des Streits (Augsburger Schied) zwischen Bischof Otto von Freising und Herzog Heinrich dem Löwen; in der Urkunde wird die spätere Stadt erstmal namentlich erwähnt.

15. Februar 1152

Inthronisierung: Friedrich Barbarossa

Konrad III., römisch-deutscher König und König von Italien, stirbt in Bamberg. Seine Neffe Friedrich Barbarossa folgt ihm auf den Thron.

1130

23. September 1122

Auftakt: Wormser Konkordat

Das "Wormser Konkordat" (erstmals so von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 benannt), auch als "Pactum Calixtinum sive Heinricianum" bezeichnet, beginnt in Worms. Es ist ein öffentlich ausgetauschtes Konkordat zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II.

1120
1100

27. November 1095

Aufruf: Erster Kreuzzug (Urban II.)

Papst Urban II. ruft auf der Synode von Clermont die Christen zum bewaffneten Zug in das "Heilige Land" auf. Er fordert die Befreiung Jerusalems und verspricht den Teilnehmern Sündenablass. Bei seiner flammenden Rede antwortet die Menschenmenge mit "Deus lo vult" (Gott will es). Der Aufruf löst in d...

1080
1020

11. Oktober 1019

Einweihung: Basler Münster

Einweihung des Basler Münsters. Es prägt mit der roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild.

970

22. April 967

Einweihung: Banteay Srei

In Angkor, in der kambodschanischen Provinz Siem Reap, wird zu Ehren des Gottes Shiva der Banteay Sei einge­weiht; auf Grund seiner opulenten Ornamentik, einer der kunstvollsten hinduistischen Tempel.

2. Februar 962

Kaiserkrönung: Otto I. der Große

Otto I., der Große - seit 936 deutscher König - wird von Papst Johann XII. zum Kaiser gekrönt. Es markiert den Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

960
900

5. März 899

Gründung: Weimar

Erste Erwähnung der Stadt Weimar. Das Datum gilt als Gründungsdatum der Stadt. Der Name geht auf die althochdeutschen oder altsächsischen Wörter wīh für "Heiligtum, Tempel" und mer, meri für "See, Meer" zurück und bedeutete ursprünglich "Heiligtumsee".

870

11. Mai 868

Veröffentlichung: Diamant-Sutra

Als Holztafel­druck erscheint die Druckversion des "Diamant-Sutra". Die Schrift wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. verfasst und zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus; die Ausgabe gilt als das erste mit Sicherheit zu datierende Buchdruckerzeugnis der Menschheitsgeschichte.

850

14. Februar 842

Verbündung: Straßburger Eide

Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle verbünden sich gegen Kaiser Lothar. Ältestes Denkmal der französischen und der deutschen Sprache.

810
770

30. Juli 762

Gründung: Bagdad

Der abbasidische Kalif Al-Mansur, zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches, gründet Bagdad als neue Hauptstadt.

640

8. Juni 632

Kalif: Abū Bakr

Nach dem Tod des Propheten Mohammed wird Abū Bakr, sein Schwiegervater und enger Vertrauter, zum ersten Kalifen gewählt; in einer Zeit großer Unsicherheit übernimmt Abū Bakr die Führung der muslimischen Gemeinde. Seine Wahl sichert die Einheit der Umma und markiert den Beginn des Kalifats, das unter...

580
500

12. September 490

Entscheidung: Schlacht bei Marathon

Das Perserreich tritt erstmals militärisch im griechischen Mutterland auf; Athen und die verbündeten Griechenstädte besiegen die Perser unter Dareios I. in der Schlacht bei Marathon. Das Tagesdatum der Schlacht ist jedoch nicht gesichert (ausschließlich auf Berechnungen der Vollmondphasen in diesem ...

360
330

18. November 326

Einweihung: Petersdom

Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt, wird eingeweiht. Sie ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

18. September 324

Entscheidung: Schlacht von Chrysopolis

In der Schlacht von Chrysopolis (heutiges Üsküdar, Türkei) erringt Konstantin I. einen entscheidenden Sieg über Licinius, der ihm die Alleinherrschaft über das Römische Reich sichert. Mit diesem Sieg wird Konstantin der alleinige Herrscher über das gesamte Römische Reich, was den Beginn einer neuen ...

310

1. Mai 305

Abdankung: Diokletian/Maximian (Rom)

Die beiden Augusti des Römischen Reiches, Diokletian und Maximian, treten im Rahmen der Tetrarchie zurück – Diokletian aus eigenem Antrieb, Maximian auf dessen Drängen hin und gegen seinen Willen. Die Macht geht auf ihre bisherigen Stellvertreter über: Constantius I. und Galerius werden zu neuen Aug...

220
190

17. Juli 180

Hinrichtung: Scilitanische Märtyrer

In Karthago werden sechs Christen, die als Scilitanische Märtyrer bekannt sind, wegen ihres Glaubens hingerichtet. Ihr Prozessprotokoll gilt als das älteste überlieferte christliche Dokument in lateinischer Sprache und gibt Einblick in die frühe römische Christenverfolgung.

170

7. März 161

Inthronisation: Mark Aurel (Rom)

Mit dem Tode von Antoninus Pius geht das Römische Kaisertum auf Mark Aurel über. Als Princeps und Nachfolger von Pius nannte er sich selbst Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Unverzüglich erhebt er seinen Adoptivbruder Lucius Verus zum formal gleichberechtigten Mitkaiser. Als Philosoph wird Aurel d...

120
90

ca. 80

Einweihung: Kolosseum

Das Kolosseum, größtes Amphitheater Roms und der antiken Welt, erbaut unter den Flavierkaisern Vespasian und Titus, wird fertiggestellt und mit hunderttägigen Spielen eingeweiht.

80
60

13. Oktober 54

Inthronisation: Nero (Rom)

Nero wird im Jahr 54 n. Chr. nach dem Tod seines Stiefvaters Claudius römischer Kaiser. Als letzter Herrscher der Julisch-Claudischen Dynastie regiert er bis 68 n. Chr., bekannt für seine künstlerische Förderung, aber auch für politische Intrigen und den großen Brand Roms im Jahr 64 n. Chr.

40

18. März 37

Kaiserkrönung: Caligula

Gaius Caesar Augustus Germanicus wird als Gaius Julius Caesar (bekannt als Caligula) nach dem Tode des Tiberius am 16. März 37 zum neuen Kaiser des Römischen Reichs (lateinisch Imperium Romanum) ausgerufen. Nach feierlichem Einzug in Rom überträgt der Senat am 28. März beinahe sämtliche Amtsfunktion...

30
10

ca. 9

Ausbruch: Varusschlacht

Der Cheruskerfürst Armin Arminius schlägt drei römische Legionen unter dem Statthalter und Oberbefehlshaber Publius Quinctilius Varus (Schlacht im Teutoburger Wald). Sieg der Germanen. Varus tötet sich selbst. (Ort: Möglicherweise Kalkriese bei Bramsche)

-10 v. Chr.

ca. 4 v. Chr.

Jesus Christus

n.a.Q. um 4 v.Chr auch 6 oder 7; + um 29/30 n.Chr.
Religionsstifter des Christentums. Mit seinen Predigten und Taten schufen er und seine 12 Apostel die Grundlage des Christentums. Seine Lebensdaten sind nicht historisch festliegend, erwähnt wurde er fast ausschließlich in den Evangelien, sein Leb...

30 v. Chr.

2.September v. Chr.

Auftakt: Philippischen Reden (Cicero)

Marcus Tullius Cicero hält die erste von 14 Philippischen Reden gegen Marcus Antonius, der nach dem Tod Caesars die Alleinherrschaft im Römischen Reich anstrebt. Diese Reden richten sich gezielt gegen Antonius' Machtansprüche.

50 v. Chr.

ca. 69 v. Chr.

Kleopatra VII.

Königin von 51-30 v.Chr. Zu Beginn ihrer Regentschaft herrschte sie mit ihrem Bruder Ptolemaios XIII., der sie vertrieb. Mit Hilfe von Cäsar errang sie wieder die Macht in Ägypten. Kleopatra hatte eine Beziehung zu Cäsar und gebar ihm einen Sohn (Kaisarion (*49 v. Chr.)). In den Jahren 46-44 lebte s...

90 v. Chr.
130 v. Chr.

5.Februar v. Chr.

Eroberung: Karthago (146 v. Chr.)

Der Dritte Punische Krieg endet mit der Eroberung und Zerstörung Karthagos durch römische Truppen unter Scipio Aemilianus. Nach dreijähriger Belagerung leisten die Karthager erbitterten Widerstand, bevor die Stadt niedergebrannt wird. Die überlebenden Einwohner werden versklavt, Karthago wird römisc...

190 v. Chr.
250 v. Chr.

ca. 264 v. Chr.

Ausbruch: Erster Punischer Krieg

Der erste Punische Krieg herrscht zwischen Rom und Karthago, in dem es um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer und auf Sizilien geht; auch Erster Römisch-Punischer Krieg. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte.

340 v. Chr.
370 v. Chr.

ca. 380 v. Chr.

Einführung: Babylonischer Kalender

Um das Jahr 380 v.Chr. wird in Babylonien/Mesopotamien ein Kalender eingeführt, der aus 12 Monaten besteht. Errechnet wurde er wahrscheinlich von dem Astronomen Kidinnu von Sippar, der bereits zu damaliger Zeit das Jahr auf 365 Tage, 5 Stunden, 41 Minuten und 4,16 Sekunden berechnete.

410 v. Chr.
450 v. Chr.

ca. 460 v. Chr.

Hippokrates

n.a.Q. + um 370 v.Chr.
Begründer der griechischen Heilkunde und der Ärzteschule von Kos. Er rückte in seiner Lehre erstmals von aller religiös-magischen Auffassung der Krankheit ab und betrachtete sie unter natürlichen und verstandesmäßigen Gesichtspunkten. Dabei bezog er Beruf, Klima, Boden, Tempe...

470 v. Chr.
480 v. Chr.

ca. 494 v. Chr.

Empedokles

n.a.Q. * 483 od. 482 v.Chr., † zwischen 430 und 420 v.Chr. Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner, Dichter und Wundertäter. Seine Lehre verbindet die Lehren der Eleaten und Heraklits mit dem naturphilosophischen Gedanken. Es gebe, so seine Vorstellung, kein Entstehen und Vergehen, nur die Misch...

550 v. Chr.
560 v. Chr.

ca. 570 v. Chr.

Pythagoras von Samos

n.a.Q. + um 570 + um 500. Mathematiker, Physiker, Philosoph. Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung und in Kroton/Italien Gründer eines Bundes mit wissenschaftlichen Zielen (Pythagoreer). Der Geometrie Lehrsatz a2 + b2 =c2 ist nach ihm benannt. Darin lehrte er eine genau fes...

740 v. Chr.

21.April v. Chr.

Gründung: Rom

Romulus gründet auf den "Sieben Hügeln", nach der Sage "Origo gentis Romanae", Rom als "Caput Mundi" (Hauptstadt der Welt). Als Gründungsdatum hat der römische Historiker des 1. Jahrhunderts v. Chr., Varro, den 21.04.753 v. Chr. angegeben. Dieser Tag wird bis heute im Parilienfest als "Natale di Rom...

760 v. Chr.

ca. 776 v. Chr.

Auftakt: Olympische Spiele (Antike)

Die ersten antiken Festspiele, die Olympischen Spiele, finden statt und dauern bis 393 n.Chr. Sie fanden alle vier Jahre nach Ablauf einer Olympiade statt, jeweils im Sommer. Der Austragungsort war der Heilige Hain von Olympia in der Landschaft Sie fanden alle vier Jahre nach Ablauf einer Olympiade ...

1200 v. Chr.
1690 v. Chr.

ca. 1700 v. Chr.

Gründung: Babylon

Babylon (lateinisch Babylon, Babylona, Babel), die Hauptstadt Babyloniens, eine der wichtigsten Städte des Altertums, wird gegründet. Der Stadtstaat herrscht zeitweise über weite Teile des südlichen Zweistromlandes.

1700 v. Chr.
1710 v. Chr.

ca. 1728 v. Chr.

Hammurabi

Der sechste König der ersten babylonischen Herrscherdynastie zählt zu den bedeutendsten altorientalischen Herrschern. Zugleich war Hammurabi auch König von Sumer und Akkad; 1792 v. Chr. wurde er Nachfolger von Sin-muballit. Er herrschte im 18. Jahrhundert vor Christus über einen Großteil Mesopotamie...

1830 v. Chr.
1990 v. Chr.

ca. 2000 v. Chr.

Vollendung: Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra, eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, wird vollendet (ca. 2100 bis 1700 v. Chr.). Es ist die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astronomische Phänome...

2610 v. Chr.
3090 v. Chr.

ca. 3100 v. Chr.

Erfindung: Keilschrift

In Mesopotamien entsteht die numerische Keilschrift. Sie ist neben den ägyptischen Hieroglyphen die heute älteste bekannte Schrift der Welt. Die Bezeichnung beruht auf den Grundelementen der Keilschrift: waagrechten, senkrechten und schrägen Keilen. Textträger sind Tontafeln; durch das Eindrücken ei...

3100 v. Chr.
3490 v. Chr.

ca. 3500 v. Chr.

Erfindung: Rad

Die Sumerer in Mesopotamien, im heutigen Iran/Irak, nutzen das System "Rad und Achse". Es wird jedoch noch nicht für Wagen oder Karren sondern für Töpferscheiben verwendet; erst später wird seine Bedeutung für die Technik der Fortbewegung entdeckt.

3990 v. Chr.
8290 v. Chr.

ca. 8300 v. Chr.

Fertigstellung: Turm von Jericho

Der Turm von Jericho auf dem Tell es-Sultan am Rande des späteren Jericho (Westjordanland) wird vollendet. Der Bau wird dem Präkeramischen Neolithikum A (PPNA, 9. Jahrtausend v. Chr.) zugerechnet und ist damit der älteste bekannte Turmbau der Welt. Er wurde im Zuge von Ausgrabungen 1952 unter der Le...

9490 v. Chr.
Beginnen Sie Ihre Suche einfach mit der Eingabe eines beliebigen Datums. Achten Sie dabei darauf, dass sowohl der Tag als auch der Monat mit zwei Ziffern belegt ist. (Zum Beispiel 01.04. und das Jahr für den 1. April eines Jahres). Sind die Felder korrekt gefüllt, springt die Eingabe von selbst weiter. Starten Sie den Auftrag durch die Eingabetaste. In der Ergebnisliste finden Sie nun alle Einträge zu Ihrem gewünschten Datum.

Ganz einfach können Sie auch einen beliebigen Zeitraum in der Geschichte beleuchten, indem Sie rechts einen zweiten Tag hinzufügen, der nach dem ersten Eingabefeld folgt. Zur besseren Übersicht Ihrer Ergebnisse, können Sie oben rechts unter dem Punkt "Ereignisse filtern" innerhalb Ihrer Liste suchen. Um Ihre aktuelle Ergebnisliste weiter zu präzisieren oder zu erweitern, wählen Sie die große Lupe oben rechts. Diese Suche bleibt bis zum Zurücksetzen aktiv. (Hier finden Sie eine separate Infobox).

Ganz einfach können Sie jetzt Ihre Ergebnisliste in einen Kalender umwandeln. Dazu klicken Sie einfach auf den Button „Kalender erstellen“. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!
In der „Detailsuche“ stehen Personen und Ereignisse im Vordergrund. Geben Sie z.B. bei der "Detailsuche Personen" die Schweiz als Nation ein und Nobelpreisträger als Spezialgebiet. Mit der Eingabetaste erhalten Sie nun eine vollständige Liste. Mit einem weiteren Klick auf die Lupe, können Sie diese Ergebnisse beliebig eingrenzen oder erweitern. Mit einem Hacken bei "lebend" reduziert sich z.B. die Liste um die verstorbenen Nobelpreisträger, und so weiter.

Gleiches gilt für die "Ereignissuche" im unteren Teil. Wählen Sie zum Beispiel Großbritannien als Nation, "Bühne,Film,Funk,Fern" als "Thema" und mit der Eingabetaste erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dazu. Sind es zu viele, ist Ihre Suche mit der Lupe noch immer aktiv. Mit dem Entfernen des Hackens bei "Personen" reduzieren Sie z.B. ihre Liste auf Ereignisse und mit der Eingabe von London als "Ort" ergibt sich wieder eine präzisiertere neue Auswahl.

Mit einem Klick auf "Kalender erstellen" überführen Sie Ihre Auswahl in einen chronologischen, nach Datum sortierten Kalender. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!