Jubiläumssuche von          bis          

Timeline

2030

6. Mai 2025

Bundeskanzler: Friedrich Merz

Friedrich Merz (CDU) wird im zweiten Wahlgang vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt – ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Nach dem unerwarteten Scheitern im ersten Durchgang erhält er 325 Stimmen und wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannt. Im Anschluss leisten Merz un...

18. März 2025

Aufhebung: Schuldenbremse (2025)

Der bereits abgewählte Deutsche Bundestag verabschiedet eine Lockerung der Schuldenbremse, um zusätzliche Mittel für Rüstungszwecke bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Verbesserung der Infrastruktur eingerichtet; ohne klare Rückzahlungsperspektive. Beson...

7. Januar 2025

Stadtbrand: Los Angeles (2025)

Eine Reihe von Großbränden verwüstet das Los Angeles County. Begünstigt durch starke Santa-Ana-Winde und extreme Trockenheit, entwickelt sich die Feuer zu einer der schwersten Brandserien in der jüngeren Geschichte. Mindestens 10 Menschen kommen ums Leben, mehr als 10 000 Gebäude werden zerstört, un...

19. November 2024

Verschärfung: Nuklearwaffendoktrin (RUS)

Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet eine Verschärfung der Nuklearwaffendoktrin seines Landes. Die Änderungen senken die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen und erlauben deren Einsatz nicht nur bei Bedrohungen durch nukleare Angriffe, sondern auch bei konventionellen Angriffen, d...

31. Mai 2024

Einstellung: Genfer Auto-Salon

Die Organisatoren des seit 1905 stattfindenden Internationalen Genfer Auto-Salons, eine der weltweit wichtigsten Automobilfachmessen, neben der IAA, dem Pariser Autosalon, der Tokyo Motor Show und der Detroit Auto Show, geben die Einstellung der Veranstaltung bekannt.

16. April 2024

Großbrand: Börse (Kopenhagen)

In der ehemaligen 1625 erbauten Börse Kopenhagen, eines der Wahrzeichen der Stadt, bricht ein Großbrand aus. Das charakteristische spiralförmige Dach mit Turmspitze stürzt ein und das Gebäude im Renaissance-Baustil brennt bis auf die Grundmauern nieder, was den Verlust von 400 Jahren dänischem Kultu...

22. März 2024

Terroranschlag: Crocus City Hall

Bei einem Anschlag in Krasnogorsk, Moskau, eröffnen am Abend kurz vor Beginn eines Konzerts in der Crocus City Hall maskierte Attentäter mit automatischen Schusswaffen wilkürlich das Feuer auf das Publikum. Mindestens 133 Menschen werden getötet; rund 145 verletzt. Die Konzerthalle (13 000 m²) wird ...

7. Oktober 2023

Ausbruch: Israel-Palästina Krieg

Mit dem Angriff auf Israel durch palästinensische militante Gruppen unter der Führung der Hamas eskalier der Israelisch-Palästinensische Konflikt. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärt in Jerusalem den Ausnahme- und Kriegszustand. Mit der "Operation Eiserne Schwerter" beginnen...

27. März 2023

Lieferung: Kampfpanzer (D/UA)

Die Bundesregierung liefert nun auch schwere Kriegswaffen in den Russisch-ukrainischen Krieg. 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A6, inklusive Munitions- und Ersatzteilpaketen sowie zwei Bergepanzer, mit in Deutschland ausgebildeten Besatzungen, erreichen die Ukraine.

31. Januar 2023

Einstellung: Boeing 747

Nach über 50 Jahren wird das Muster 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet, des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ausgemustert; die letzte Maschine wird als Frachtversion an die Fluggesellschaft Atlas Air Worldwide ausgeliefert.

30. Oktober 2022

Veröffentlichung: ChatGPT

Der KI-Chatbot "ChatGPT" des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI, dessen Funktion auf maschinellem Lernen beruht, wird als erstes textbasiertes Dialogsystem mit Benutzerschnittstelle im Internet veröffentlicht.

26. September 2022

Anschlag: Nord Stream 1/2

Südöstlich der dänischen Insel Bornholm zerstören unterseesche Explosionen in 70 bis 80 Meter Tiefe in schwedischen und dänischen Gewässern die Gas-Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2. Im Umkreis von 5 Seemeilen der Lecks wird eine Sperrzone eingerichtet und der Flugverkehr unter 1 000 ...

11. Juli 2022

Veröffentlichung: Webb’s First Deep Field

Als "Webb’s First Deep Field" wird die erste Farbaufnahme des James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Aufnahme zeigt detailliert den im Sternbild Volans befindlichen Galaxienhaufen SMACS 0723, wie er vor 4,6 Milliarden Jahren aussah.

8. Dezember 2021

Bundeskanzler: Olaf Scholz

Der SPD-Politiker Olaf Scholz wird mit einer Bundestagsmehrheit von 395 Stimmen zum neunten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt; er ist der erste konfessionslose Politiker in diesem Amt.

18. September 2021

Verhüllung: Arc de Triumphe (Christo)

Nach zweimonatiger Installationszeit wird in Paris, nach den Skizzen und Plänen des verstorbenen Objektkünstlers Christo, die Verhüllung des Arc de Triumphe vollendet. Der Triumphbogen wurde dazu mit rund 25 000 m² recyclebarem, silberblauen Stoff (hergestellt in Deutschland) umschlossen. Gehalten w...

18. Februar 2021

Landung: Perseverance (Mars)

Der NASA-Rover "Perseverance" ist nach sechs Monaten Flugzeit auf dem Mars gelandet. Er sendet erstmals Filmaufnahmen, hochauflösende Farbfotos sowie die erste Tonaufnahme zur Erde. Er soll nun mehrere Jahre lang nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen. Außerdem wird er das Klima und die Geo...

20. Januar 2021

US-Präsident: Joe Biden

Der Demokrat Joe Biden wird in der Nachfolge von Donald Trump als 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt. Vizepräsidentin wird als erste Frau Kamala Harris.

16. Dezember 2020

Inkrafttreten: Lockdown COVID-19 (D)

Die von der Bundesregierung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beschlossene und bis zum 10. Januar 2021 verhängte Ausgangssperre (20:00 bis 5:00 Uhr) mit Kontaktverbot tritt landesweit in Kraft. Geschäfte, Gastronomien, Hotels, Schulen, Kitas müssen schließen. Erlaubt bleiben nur Begegnungen ...

31. Oktober 2020

Eröffnung: Flughafen Berlin Brandenburg

Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg "Willy Brandt" BER. (IATA: BER, ICAO: EDDB; englisch Berlin Brandenburg Airport) an der südlichen Stadtgrenze Berlins im brandenburgischen Schönefeld. Der neue Flughafen soll die internationalen Flughäfen Schönefeld (dessen Gelände er teilweise umfasst) un...

26. Mai 2020

Demonstrationen: Black Lives Matter

Nachdem der Afroamerikaner George Floyd im Verlauf einer gewaltsamen Festnahme durch die Polizei am 25. Mai 2020 in Minneapolis getötet worden war, beginnen dort am Folgetag ausgedehnte Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus, gefolgt von zahlreichen anderen Städten in den USA. Die am 13. ...

12. März 2020

Uraufführung: Geheimnis einer Unbekannten

Am Theater in der Josefstadt feiert "Geheimnis einer Unbekannten" von Christopher Hampton nach Stefan Zweig seine Uraufführung. Unter der Regie des Autors entfaltet sich eine bewegende Adaption von Zweigs berühmter Erzählung Brief einer Unbekannten. Die Inszenierung verbindet literarische Eleganz mi...

2020

31. Dezember 2019

Ausbruch: Coronavirus-Pandemie (COVID-19)

Die chinesischen Behörden informieren offiziell das China-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass seit Anfang Dezember 2019 mehrere Fälle von schwerer Lungenentzündung (Pneumonie) in der Stadt Wuhan aufgetreten seien. Ausgangspunkt ist der Tiermarkt der Großstadt Wuhan, der Hauptstadt der P...

20. September 2019

Abschaltung: Kernkraftwerk Middletown

Der letzte verbleibende Reaktorblock des Kernkraftwerks Three Mile Island wird endgültig abgeschaltet. Das Kraftwerk, das durch den schweren Störfall im Jahr 1979 internationale Bekanntheit erlangte, beendet damit nach über vier Jahrzehnten seine Betriebsgeschichte. Die Abschaltung markiert das Ende...

17. Mai 2019

Auftakt: Ibiza-Affäre

Die Veröffentlichung eines Videos auf Spiegel Online und Süddeutsche Zeitung lösen die sogenannte "Ibiza-Affäre" aus; ein politischer Skandal in Österreich, der zum Bruch der Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ führte.

31. Oktober 2018

Einweihung: Statue der Einheit

Anlässlich der 143. Wiederkehr von Patels Geburtstag, wird die "Statue der Einheit" offiziell eingeweiht. Sie stellt den indischen Unabhängigkeitskämpfer und Politiker Vallabhbhai Patel dar und ist mit 182 Metern mit Abstand die höchste Statue der Welt.

5. Oktober 2017

Auftakt: #MeeToo-Bewegung

Die Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey von der New York Times berichten erstmals über substanzielle Beschuldigungen von sexuellem Fehlverhalten des Filmproduzenten Harvey Weinstein. Die Schauspielerin Alyssa Milano ruft dazu am 15. Oktober 2017 bei Twitter den Hashtag #MeToo aus und setzt ...

11. Januar 2017

Eröffnung: Elbphilharmonie

Mit einem Eröffnungskonzert des NDR-Elbphilharmonie-Orchester (zuvor NDR-Sinfonieorchester genannt) unter Dirigent Thomas Hengelbrock wird in der Hamburger-HafenCity der Große Saal der Elbphilharmonie (kurz auch "Elphi" genannt) eröffnet. Der Bau wird ein neues Wahrzeichen der Stadt. Entwurf und Pla...

14. Juli 2016

Amokfahrt: Nizza

Am französischen Nationalfeiertag werden am Abend bei einem Anschlag auf der Promenade des Anglais, Nizza, mindestens 84 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt, als ein Lastwagen durch die Menschenmenge rast. Der Attentäter wird von der Polizei erschossen. Im Lkw werden die Papiere eines 3...

13. November 2015

Terroranschläge: Paris (2015)

Bei mehreren Terroranschlägen in Paris werden 130 Menschen getötet; 89 von ihnen in der Konzerthalle Bataclan. Beim Fußball-Länderspiel Frankreich-Deutschland sprengen sich am Stade de France drei Attentäter in die Luft. Der französische Staatspräsident François Hollande ruft daraufhin den Ausnahmez...

30. Juli 2015

Einführung: Ethereum (Web-3.0)

Mit dem Start der Ethereum-Blockchain geht erstmals eine Plattform online, die Smart Contracts – selbstausführende digitale Verträge – ermöglicht. Entwickelt von Vitalik Buterin und seinem Team, bildet Ethereum die technische Grundlage für dezentrale Anwendungen (dApps) und prägt damit entscheidend ...

11. Januar 2015

Solidaritäts­bekundung: Je suis Charlie

Nach den Terroranschlägen der letzten Tage (insbesondere dem Anschlag auf die Redaktion der Zeitung "Charlie Hebdo") versammeln sich in Paris rund 3 Millionen Menschen, darunter viele Staats- und Regierungschefs, zu einem Trauermarsch. Weltweit gehen Menschen spontan auf die Straße, viele tragen Pla...

16. September 2014

Ratifizierung: EU/UK-Abkommen (2014)

In einer synchronen Abstimmung ratifizieren das Europäische Parlament in Straßburg und das ukrainische Parlament in Kiew das Assoziierungs- und Freihandelsabkommen zwischen der EU und der Ukraine. Im Europäischen Parlament stimmen 535 Abgeordnete dafür, 127 dagegen, bei 35 Enthaltungen. Im ukrainisc...

13. Juli 2014

XX. Fußball-WM 2014: Deutschland

Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt unter ihrem Trainer Joachim Löw durch einen 1:0-Sieg nach Verlängerung gegen Argentinien zum vierten Mal die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Torschützenkönig wird der Kolumbianer James Rodríguez. Die Endrunde findet vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 zu...

18. März 2014

Annexion: Russland/Krim (2014)

Im Moskau unterzeichnet der russische Staatspräsident Wladimir Putin einen Vertrag über den Beitritt der ukrainischen Halbinsel Krim und Sewastopols zur Russischen Föderation. Er spricht nach den Euromaidan-Ereignissen von einer "Sezession" und bezeichnet die Halbinsel als untrennbaren Teil seines L...

17. September 2013

Markteinführung: Grand Theft Auto V

Das Open-World-Computerspiel "Grand Theft Auto V" (kurz GTA V/5/Five) erscheint im Handel. Mit einem Umsatz von über 6 Milliarden US-Dollar bis 2022 (170 Millionen verkaufter Einheiten; nach Minecraft das zweitmeistverkaufte Computerspiel aller Zeiten) wird GTA das umsatzstärkste audiovisuelle Unter...

12. August 2012

Passage: Interstellarer Raum (Voyager 1)

Die NASA Raumsonde "Voyager 1" verlässt das Sonnensystem und passiert als erstes von Menschen geschaffenes Objekt die Heliopause und damit die Grenze zum interstellaren Raum passiert. Sie trägt eine goldene Schallplatte als Botschaft an potenzielle außerirdische Zivilisationen, die Informationen übe...

23. Januar 2012

Insolvenz: Schlecker

Die Drogeriemarktkette Schlecker, Anton Schlecker e.K., beantragt beim Amtsgericht Ulm die Eröffnung der Planinsolvenz. Kurz darauf beantragt Anton Schlecker auch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein privates Vermögen.

22. Juli 2011

Amoklauf: Oslo, Utøya

Der Rechtsextremist Anders Behring Breivik verübt als Alleintäter die Terror-Anschläge von Norwegen, bei denen 77 Menschen ums Leben kommen. Im Regierungsviertel von Oslo bringt er um 15:22 Uhr eine Auto-Bombe zur Explosion; dabei werden acht Menschen getötet, mehrere Gebäude erheblich beschädigt. I...

17. April 2011

TV-Premiere: Game of Thrones

Die US-amerikanische Fantasy-Fernsehserie "Game of Thrones" (engl. für "Spiel der Throne", oft abgekürzt mit GoT) von David Benioff und D. B. Weiss für den US-Kabelsender HBO feiert seine TV-Premiere. Die Serie basiert auf der Romanreihe "A Song of Ice and Fire" (Das Lied von Eis und Feuer) des US-a...

13. März 2011

Nuklearkatastrophe: Fukushima

In Folge des Tohoku-Erdbeben vom 11. März 2011 beginnt im Reaktor 3 des Atomkraftwerks von Fukushima die Kernschmelze. Radioaktive Stoffe werden in großen Mengen frei, weite Gebiete müssen evakuiert werden; die Aufräumungsarbeiten werden Jahrzehnte dauern.

15. Februar 2011

Ausbruch: Arabischer Frühling (Libanon)

Mit Demonstrationen gegen Machthaber Muammar al-Gaddafi beginnt der erste Libysche Bürgerkrieg. Der Konflikt, auch als Revolution des 17. Februar bekannt, führt zum Sieg der Rebellen und dem Sturz des Gaddafi-Regimes.

6. Oktober 2010

Gründung: Instagram

Kevin Systrom und Mike Krieger veröffentlichen im App Store Instagram. Das soziale Netzwerk, eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform, ermöglicht es, Fotos und Videos zu teilen. Am 3. April 2012 erschien Instagram auch für Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android. Seit 2012 gehört ...

20. April 2010

Ölkatastrophe: Deepwater Horizon

Im Golf von Mexiko kommt es auf der mobilen Ölplattform "Deepwater Horizon" zu einer Explosion. Die Plattform geht in Flammen auf. 115 Arbeiter können gerettet werden, 17 von ihnen verletzt, elf Arbeiter kommen ums Leben. Zwei Tage später sinkt die Plattform. Das Unglück löst die schwerste Ölpest in...

24. März 2010

OVG-Urteil: Zeugen Jehovas (Körperschaft)

Das Oberverwaltungsgericht Berlin entscheidet nach 15-jährigem Rechtsstreit, dass die Zeugen Jehovas in Deutschland die Voraussetzungen für die Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllen. Das Urteil bildet die Grundlage für ihre spätere offizielle Gleichstellung mit anderen Religi...

2. Februar 2010

Baubeginn: Stuttgart 21 (Bahnprojekt)

Im Stuttgarter Hauptbahnhof fällt der offizielle Startschuss für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, Ministerpräsident Günther Oettinger, OB Wolfgang Schuster und Bahnchef Rüdiger Grube geben das Signal. Das Großprojekt sieht den Umbau des Kopfbahnhofs in einen unter...

4. Januar 2010

Eröffnung: Burj Khalifa

Scheich Maktoum bin Raschid al-Maktoum eröffnet in Dubai das Burj Khalifa, das mit einer Höhe von 828 Metern das höchste Gebäude der Welt ist. Das architektonische Meisterwerk, entworfen von Adrian Smith, symbolisiert Dubais Ehrgeiz und seinen Anspruch als globales Zentrum für Handel und Tourismus. ...

2010

11. Oktober 2009

Haftentlassung: Birgit Hogefeld

Nach über 16 Jahren Haft wird die frühere Terroristin der Roten Armee Fraktion (RAF), Birgit Hogefeld, in den offenen Vollzug verlegt. Sie war 1993 in Bad Kleinen festgenommen und 1996 vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Zuvor war sie in der J...

22. August 2009

Jackpot: EuroMillions (2009)

Der bislang größte jemals in Europa ausgespielte Lotto-Jackpot wird bei EuroMillions geknackt. Mit einer Gewinnsumme von 146,9 Millionen Euro geht der Rekordjackpot in die Geschichte des europäischen Lottos ein.

16. Juni 2009

Gründung: BRICS

Die Vereinigung der Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China (später erweitert um Südafrika) formiert sich offiziell zur BRICS-Gruppe. Ziel der Organisation ist es, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und politischen Einfluss ihrer Mitgliedsstaaten auf globaler Ebene zu stärken. Die Grün...

15. Januar 2009

Notwasserung: US-Airways (Hudson River)

Knapp drei Minuten nach dem Abheben vom Flughafen LaGuardia (New York City), kollidiert der Airbus A320-214 (AWE 1549) etwa 1 000 m über Grund mit einem Schwarm Kanadagänse. Der Vogelschlag führt im Steigflug zum Totalverlust beider Triebwerke. Nach etwa drei Minuten im Segelflug über New York gelin...

15. September 2008

Insolvenz: Lehman Brothers

Die US-Investmentbank Lehman Brothers meldet in New York Insolvenz an. Das Ereignis markiert einen Höhepunkt der globalen Finanzkrise und führt zur Euro-Krise (2010). Der unmittelbare wirtschaftliche Schaden wird auf 50 bis 75 Milliarden US-Dollar geschätzt.

9. Januar 2007

Präsentation: Apple iPhone

Die erste Version eines Smartphones, das iPhone, wird von Steve Jobs auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vorgestellt. Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Time wählte das iPhone zur "Erfindung des Jahrzehnts". Bis 2017 werden über 1,2 Milliarden iPhone-Modelle verkauft.

21. März 2006

Gründung: Twitter (X)

Der Mitgründer von "Twitter", der Softwareentwickler Jack Dorsey, setzt den ersten Tweet ab. Die Nachricht: "just setting up my twttr" (Richte gerade mein Twitter ein). Auf der App können angemeldete Nutzer fortan telegrammartige Kurznachrichten verbreiten. Die Nachrichten werden "Tweets" (von engli...

30. Oktober 2005

Wiedereinweihung: Frauenkirche Dresden

In Dresden wird die wieder aufgebaute Frauenkirche feierlich eingeweiht. Bundespräsident Horst Köhler und Landesbischof Jochen Bohl würdigen den Wiederaufbau als Symbol des Optimismus und der Versöhnung. Zehntausende Dresdner und ihre Gäste feiern den Tag mit einem "Fest der Freude".

30. Mai 2005

Eröffnung: Allianz Arena

Im Norden von München, Fröttmaning, wird die Allianz Arena mit ersten Spiel eröffnet. (Testspiel: 19. Mai 2005). Der futuristische Bau des Büros Herzog & de Meuron, Basel, für 75 000 Zuschauer, wird Heimatstadion des FC Bayern München. (Baubeginn 21. Oktober 2002).

27. April 2005

Jungfernflug: Airbus A380

In Toulouse startet der Airbus A380 vor tausenden Zuschauern zu seinem erfolgreichen Erstflug. Nach mehreren Verzögerungen hebt das größte jemals in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug erstmals ab. Der vierstrahlige Tiefdecker bietet in Maximalkonfiguration Platz für bis zu 853 Passa...

14. Februar 2005

Gründung: YouTube

In San Mateo, Kalifornien, gründen Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim die Videoplattform YouTube; die Domain youtube.com wird an diesem Tag registriert. Die Gründer, ehemalige Mitarbeiter von PayPal, entwickeln die Plattform mit der Vision, das Teilen von Videos im Internet zu vereinfachen. Was...

26. Dezember 2004

Erdbeben: Indischer Ozean (Tsunami)

Das weltweit schwerste Seebeben seit fast vier Jahrzehnten mit einer Stärke von 9,3 Punkten auf der Richterskala löst vor der Nordwestküste Sumatras riesige Flutwellen (Tsunamis) im Indischen Ozean aus. Am stärksten betroffen sind die indonesische Provinz Aceh und Nordsumatra, Sri Lanka, Südindien u...

24. Oktober 2004

F1-Weltmeister 2004: Michael Schumacher

Mit dem fünften Platz beim Grande Prémio Marlboro Do Brasil im Autodromo José Carlos Pace wird Michael Schumacher auf einem Ferrari mit 148 WM-Punkten zum siebten Mal Gewinner der Formel 1-Weltmeisterschaft; Rekord. Zweiter in der Gesamtwertung wird der Brasilianer Rubens Barrichello; Dritter der En...

23. Januar 2004

Filmpremiere: Butterfly Effect

Der Science-Fiction-Thriller "The Butterfly Effect" feiert seine Premiere in Los Angeles. Der Film, unter der Regie von Eric Bress und J. Mackye Gruber, spielt mit dem Konzept des Chaos und der Idee, dass kleine Veränderungen in der Vergangenheit große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Mit ...

1. Juli 2003

Gründung: Tesla

In Palo Alto, Kalifornien, gründen Martin Eberhard und Marc Tarpenning, die 2008 ausschieden, die Elektroauto sowie Stromspeicher- und Photovoltaikanlagen produzierende Tesla Inc. Im Frühjahr 2004 stiegen Risikokapital-Investoren ein, Elon Musk wird Aufsichtsratsvorsitzender und avancierte bald zur ...

8. Januar 2003

Buschfeuer: Australien (2003)

Im Kosciuszko-Nationalpark brechen nach Blitzschlägen mehrere Buschbrände aus. In den nächsten Tagen führt dies zu einer der größten Naturkatastrophen Australiens; das Feuer vernichtet fast die gesamte Vegetation auf 70 % der Fläche des Australian Capital Territory (ACT).

1. Juli 2002

Flugzeugkollision: DHL/BAL (Überlingen)

Über Owingen bei Überlingen am Bodensee kollidieren eine russische Tupolew 154 der Bashkirian-Airlines und eine DHL-Frachtmaschine vom Typ Boeing 757 miteinander. Alle Insassen kommen ums Leben. An Bord der russischen Maschine befinden sich hauptsächlich Schulkinder auf dem Weg in die Ferien nach Sp...

1. Januar 2002

Einführung: Euro (Europa)

In zwölf EU-Ländern wird der Euro (€) nach dem Buchgeld auch als Bargeld eingeführt. Er löst damit die nationalen Währungen ab; in Deutschland die Deutsche Mark (D-Mark). "Haus des Geldes" wird die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main.

11. September 2001

Terroranschläge: New York/Washington (9/11)

Eine beispiellose, minutiös koordinierte Serie von Terrorangriffen reißt in den Vereinigten Staaten über 3 000 Menschen in den Tod. Terroristen entführen vier Passagierflugzeuge amerikanischer Fluggesellschaften und lenken sie in Kamikaze-Angriffen auf das New Yorker World Trade Center und das US-Ve...

12. Februar 2001

Präsentation: Genkarte (DNA)

Die Wissenschaftler Craig Venter und Francis Collins geben in Washington die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes (Genom) bekannt. Laut der von ihnen vorgestellten Genkarte besitzt der Mensch lediglich 30.000 Gene statt wie bislang angenommen rund 100 000. Damit ist das menschliche Erbgut nahez...

23. April 2000

Uraufführung: Distance to Eternity

Am Badischen Staatstheater Karlsruhe wird das Ballett "Distance to Eternity" des chinesisch-deutschen Komponisten Cong Su uraufgeführt. Die Choreographie stammt von Olaf Schmidt, die musikalische Leitung übernimmt Johannes Willig. Das Werk verbindet moderne Musik mit expressivem Tanz und setzt sich ...

10. März 2000

Höhepunkt: NASDAQ (Dotcom-Blase)

Mit einem Zähler von 5 048,62 des NASDAQ-Aktienindex (9 666 Neuen Markt, NEMAX 50) erreicht die "Dotcom-Blase" (auch Internetblase oder New Economy Hubble) ihren Höhepunkt, bevor der Markt einstürzt und es zum größten Kursverfall des 20. Jahrhunderts kommt.

30. Januar 2000

Dammbruch: Baia Mare

Durch einen Damm­bruch am Abwasser­becken einer Goldmine im rumäni­schen Baia Mare kommt es in Teilen Osteuropas zur größten Umwelt­katastrophe seit dem Nuklear­unglück in Tschernobyl; mit Schwermetallen versetzte Natriumcyanidlauge überflutete das angrenzende Areal und gelangte über den Sasar-Bach ...

2000

2. Dezember 1999

Entschlüsselung: DNA (Chromosom 22)

Im Wissenschafts-Magazin "Nature" erscheint ein Artikel, in dem die vollständige Entschlüsselung des "Chomosoms 22" verkündet wird; eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen. Ein Chromosom enthält Desoxyribonukleinsäure (DNA), auf der die Gene codiert sind. Es besteht aus 49,7 Millionen Basenpaar...

19. September 1999

Beginn: Zweiter Tschetschenien-Krieg

Die russische Armee beginnt, die Grenze zur Teilrepublik Tschetschenien abzuriegeln und zieht in den folgenden Tagen bis zu 30 000 Soldaten zusammen. Ministerpräsident Wladimir Putin hatte zuvor als Reaktion auf mehrere Bombenanschläge eine "Quarantäne" Tschetscheniens angekündigt, um islamische "Te...

20. November 1998

Start: ISS (Raumstation)

Am Weltraumbahnhof Baikonur startet mit dem Fracht- und Antriebsmodul "Sarja", an Board einer russischen Proton-Schwerlastrakete, das erste Modul der Internationalen Raumstation (ISS) ins All. Es wird die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit; ein gemeinsames Projekt der US-amer...

4. September 1998

Gründung: Google

Die Internet-Suchmaschine Google wird von Sergey Brin und Larry Page gegründet. (Vorläufer BackRub 1996). Sie wird zu einem weltweit anerkannten und unverzichtbaren Internet-Suchdienst. Das Wort "Googol" war eine Wortschöpfung des Mathematikers Edward Kasner bzw. seines 9-jährigen Neffen Milton Siro...

1. Juni 1998

Gründung: Europäische Zentralbank

Errichtung der Europäischen Zentralbank (gegründet durch den EU-Vertrag von 1993) mit Sitz in Frankfurt/M. Auflösung des Europäischen Währungsinstituts. Erster Präsident wird Wim Duisenberg. Eröffnungsfeier 30. Juni 1998 in Anwesenheit führender europäischer Politiker.

6. September 1997

Beisetzung: Lady Diana Spencer

Mit einer Trauerfeier in der Westminster Abbey in London nimmt Großbritannien Abschied von der am 31. August tödlich verunglückten Diana, Princess of Wales. Sie wird auf dem Anwesen der Spencers in Althorp House (Northampton) beigesetzt. 3 Millio­nen Menschen nehmmen auf den Strassen Anteil; etwa 2,...

28. August 1996

Präsentation: Nokia Communicator (Smartphone)

Im Rahmen der ersten CeBIT Home 1996 präsentiert der finnische Elektronikkonzern Nokia mit dem Nokia 9000 Communicator das erste sogenannte "Smartphone". Das multitasking-fähige Mobilfunkgerät verfügt über PIM-Applikationen, Kommunikationsfunktionen via SMS, MMS, Fax, E-Mail, Bluetooth, Infrarot sow...

5. Juli 1996

Geburt: Dolly (Klon-Schaf)

Schottischen Wissenschaftlern gelingt das klonen eines sechsjährigen Mutterschafs. Dolly ist das erste aus einer ausdifferenzierten somatischen Zelle geklonte Säugetier und damit eine identische Kopie seiner Mutter.

3. September 1995

Gründung: eBay

Der US-amerikanische Unternehmer Pierre Omidyar gegrün­det in San José (Kalifornien) das Unter­nehmen AuctionWeb, aus dem das Internet­auktions­haus eBay hervor­geht. Es wird einer der größten Online-Marktplätze der Welt.

20. August 1995

Eröffnung: Neasden-Tempel

Im Londoner Stadtbezirk Brent wird mit dem Neasden-Tempel der zu diesem Zeitpunkt größte hinduistische Tempel außerhalb Indiens eröffnet.

9. Dezember 1994

Verleihung: Right Livelihood Award (1994)

Astrid Lindgren wird mit dem Honorary Award des Right Livelihood Award ausgezeichnet. Die schwedische Autorin wird für ihr Lebenswerk und ihren Einsatz für Kinderrechte und Bildung geehrt. Unter den weiteren Preisträgern des Jahres ist auch der nigerianische Aktivist Ken Saro-Wiwa, der für seinen Ei...

3. Dezember 1994

Markteinführung: PlayStation

Das japanische Unternehmen Sony Computer Entertainment präsentiert die erste Generation der PlayStation. Die innovative Spielekonsole, die CDs als Speichermedien nutzt, revolutioniert den Markt und wird zur erfolgreichsten stationären Konsole der Welt. Mit ihrem breiten Angebot an Spielen und ihrer ...

28. September 1994

Untergang: Estonia

Auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm sinkt vor der Südküste Finnlands in schwerem Sturm die estnische RoPaxOstesee-Fähre "Estonia". 852 Menschen kommen ums Leben. Ursache des Unglücks ist wahrscheinlich eine defekte Verriegelung an der Bugklappe. Es ist das bis dahin schwerste Schiffsunglück in Eu...

9. Mai 1994

Präsident: Nelson Mandela

Der ANC-Vorsitzende Nelson Mandela wird vom Parlament als erster schwarzer Präsidenten Südafrikas vereidigt. Am 27. April 1994 gewann er die ersten demokratischen Wahlen des Landes mit absoluter Mehrheit.

30. April 1993

Eröffnung: World Wide Web (HTML)

Das World Wide Web (kurz Web oder WWW), der heutige multimediale Teil des Internets auf HTML-Grundlage, wird durch das Direktorium des europäischen Kernforschungszentrums CERN zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.

2. November 1992

Präsentation: MP3

Mit OCF gelingt dem "Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen" (IIS) im Frühjahr 1990 die Echtzeitübertragung von Musik in CD-Qualität über ISDN-Leitungen. Kurz darauf gelingt die Speicherung in selber Qualität. Auf dem MPEG-Press Release-Meeting (2. bis 6. November 1992 in London) wird die a...

6. April 1992

Ausbruch: Bosnienkrieg

Die Unabhängigkeitsbestrebungen der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina führen zum Ausbruch des Bosnienkrieges. Nach der internationalen Anerkennung der unabhängigen Republik Bosnien und Herzegowina durch die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika am 6./7. April 1992 b...

4. März 1991

Ratifizierung: Zwei-plus-Vier-Abkommen

Als letzter Vertragspartner ratifiziert die Russische Föderation das Zwei-plus-Vier-Abkommen über die Souveränität des vereinigten Deutschland.

17. Januar 1991

Ausbruch: Zweiter Golfkrieg (Desert Storm)

Auch Erster Irakkrieg genannt. Mit massiven Luftangriffen gegen den Irak beginnen die Vereinigten Staaten und ihre Alliierten den Krieg zur Befreiung Kuwaits (Operation "Wüstensturm"). Auslöser des Krieges war der Einmarsch des Irak in Kuwait am 2. August 1990.

3. Oktober 1990

Wiedervereinigung: Deutschland

Mit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) endet die getrennte deutsche Nachkriegsgeschichte. Deutschland erhält seine Souveränität.

8. Juli 1990

XIV. Fußball-Weltmeisterschaft 1990: Deutschland

Deutschland wird unter Bundestrainer Franz Beckenbauer mit einem 1:0-Sieg gegen den zweimaligen Titelträger Argentinien im Stadio Olympico in Rom zum dritten Mal Gewinner der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Im Spiel um Platz drei ist Italien gegen England (2:1) erfolgreich.

12. Juni 1990

Souveränitätserklärung: Russland

Im Zuge der Auflösung der Sowjet­union erklärt Michail Gorbatschow, Generalsekretär des Zentralkomitees, die staat­liche Souveränität Russlands. (Auch Tag der Ratifizierung der Deklaration über die Souveränität Russlands oder (unzutreffend) Unabhängigkeitstag genannt). Die Russische Sozialistische F...

1990

2. Dezember 1989

Erklärung: Ende des Kalten Krieges

Zum Ende eines zweitägigen Gipfeltreffens am 2. und 3. Dezember 1989 auf dem sowjetischen Kreuzfahrtschiff "Maxim Gorkiy" erklären Michail Gorbatschow und George Bush das Ende des "Kalten Krieges". Die Gespräche konzentrieren sich auf die künftige Rolle der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten in...

9. November 1989

Grenzöffnung: Berliner Mauer (Mauerfall)

Nachdem Günter Schabowski, Mitglied des SED-Politbüros, in einer live übertragenen Pressekonferenz die Gewährung von Reisefreiheit bekanntgegeben und die Frage zum Inkrafttreten mit „nach meiner Kenntnis… sofort, unverzüglich“ beantwortet hatte, strömen Tausende DDR-Bürger zu den Grenzübergängen. Mi...

4. Juni 1989

Massaker: Platz des Himmlischen Friedens

Der Tod des chinesischen Reformers Hu Yaobang setzt eine ungeahnte Massenbewegung in Gang. Tausende Studenten gehen auf die Straße und fordern Demokratie und Pressefreiheit. Auf dem Tian’anmen-Platz (Platz des Himmlischen Friedens in Peking) schlägt das chinesische Militär die seit Wochen andauernde...

29. März 1989

Eröffnung: Glaspyramide (Louvre)

Staatspräsident François Mitterrand eröffnet die von dem amerikanisch-chinesischen Architekten Ieoh Ming Pei gestaltete Glaspyramide im Innenhof des Louvre. Es ist der Auftakt zum weiteren Ausbau des Museumsgeländes.

21. Dezember 1988

Flugzeugabsturz: Pan Am (Lockerbie)

Ein Boeing 747 Jumbo-Jet der Pan Am stürzt auf dem Flug von London nach New York über der schottischen Ortschaft Lockerbie ab. Die 259 Passagiere und Besatzungsmitglieder und elf Einwohner des Ortes Lockerbie finden den Tod. Die Katastrophe ist auf einen Sprengstoffanschlag zurückzuführen.

10. Oktober 1988

Erstausgabe: Der Alchimist

Unter dem Titel "O Alquimista" erscheint erstmals der Roman "Der Alchimist" des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho im Handel. Das Werk erzählt von der Geschichte des andalusischen Schafhirten Santiago und entwickelte sich – nach einigen Anfangsschwierigkeiten – zu einem Welterfolg.

18. August 1988

Zugriff: Geiseldrama (Gladbeck)

Auf der Autobahn A3 bei Bad Honnef endete nach 54 Stunden die Geiselnahme in einer umstrittenen Polizeiaktion; dabei kommt die zweite Geisel, Silke Bischoff, ums Leben. Am Morgen des 16. August 1988 überfielen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner die Filiale der Deutschen Bank im nordrhein-westfäl...

12. September 1987

Auftakt: Barschel-Affäre

Einen Tag vor der schleswig-holsteinischen Landtagswahl kündigt das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" einen Bericht (Ausgabe vom 14.09.) über Schmutzaktionen des Ministerpräsidenten Uwe Barschel gegen seinen Kontrahenten Björn Engholm an.

12. Juni 1987

Rede: Tear down this wall (Ronald Reagan)

Der amerikanische Präsident Ronald Reagan fordert bei seinem Besuch in Westberlin in einer Rede vor dem Brandenburger Tor den sowjetischen Partei- und Staatschef Michail S. Gorbatschow auf, die Berliner Mauer niederzureißen. Reagan: "Mr. Gorbatschow, tear down this wall!", dt.: Mister Gorbatschow, r...

1. April 1987

Markteinführung: Red Bull

Mit einem einzigartigen Marketingkonzept feiert der "Red Bull Energy Drink" in Österreich seine Markteinführung. Es ist die Geburt einer völlig neuen Produktkategorie. Inspiriert von funktionalen Getränken aus dem Fernen Osten, hatte Dietrich Mateschitz seit Mitte der 1980er Jahre "Red Bull" entwick...

5. November 1986

Installation: Top-Level-Domain .de

Die DENIC eG (kurz für Deutsches Network Information Center) lässt den Datensatz .de für die Internet-Kennung in der IANA-Datenbank anlegen.

26. April 1986

Reaktorkatastrophe: Tschernobyl

In der Kernkraftanlage Tschernobyl in der Ukraine ereignet sich das bisher schwerste Unglück in der Geschichte der Nutzung der Kernenergie. In den ersten zehn Tagen nach der Explosion wird eine Radioaktivität von mehreren Trillionen Becquerel in die Erdatmosphäre freigesetzt.

19. Februar 1986

Start: Raumstation Mir

Die Sowjetunion startet zum 27. Parteitag der KPdSU ihre Raumstation "Mir" (Frieden) ins All. Nach und nach erfolgt der Ausbau der Station mit weiteren Modulen.

13. September 1985

Markteinführung: Super Mario Bros.

Für die Heimkonsole Nintendo Family Computer (Famicom) erscheint in Japan das Computerspiel "Super Mario Bros." im Handel; es wird eines der meistverkauften Spieleserien der Welt.

7. Juli 1985

Wimbledon 1985: Boris Becker/Martina Navratilova

Im Finale der Englischen Tennismeisterschaften setzt sich Boris Becker mit 6:3, 6:7, 7:6, 6:4 gegen Kevin Curren durch und wird zum ersten Mal Gewinner der Wimbledon Championships. Becker gewinnt als erster Deutscher, erster ungesetzter und mit 17 Jahren als jüngster Spieler das Herreneinzel; währen...

11. Mai 1985

Brandkatastrophe: Parade-Stadion (Bradford)

Während eines Fußballspiels im Valley-Parade-Stadion bricht auf der Haupttribüne ein Feuer aus. Innerhalb weniger Minuten steht die hölzerne Konstruktion in Flammen. 56 Menschen kommen ums Leben, über 200 werden verletzt. Die Brandkatastrophe von Bradford zählt zu den schwersten in der Geschichte de...

10. März 1985

Abgeordnetenhauswahl: Berlin (1985)

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von West-Berlin wird die Regierungskoalition aus CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen bestätigt. Die SPD erleidet ihr schlechtestes Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg, während die CDU ihre führende Position behauptet. Die Wahl festigt Di...

3. August 1984

Empfang: Internet-E-Mail

In Deutschland wird um 10.14 MEZ die erste Internet-E-Mail empfangen, die zuvor von Cambridge (Massachusetts) an die Universität Karlsruhe (TH) gesendet wurde. Dieser historische Moment markiert den Beginn des Internetzeitalters in Deutschland und legt den Grundstein für die zukünftige digitale Komm...

24. Januar 1984

Präsentation: Macintosh (Apple)

Das US-Unternehmen Apple präsentiert den "Macintosh 128k". Es ist der erste Computer der Macintosh-Serie mit grafischer Benutzeroberfläche. (128 KB Hauptspeicher (RAM), 64 KB Festwertspeicher (ROM); Laufwerk: 400 KB).

30. November 1982

Veröffentlichung: Thriller (Michael Jackson)

Der US-amerikanische Popsänger Michael Jackson stellt mit "Thriller" das sechste Album in seiner Karriere vor. Co-Produzent ist Quincy Jones; Label Epic Records. Mit etwa 140 Millionen verkauften Exemplaren wird es das weltweit meistverkaufte Album der Geschichte.

17. August 1982

Markteinführung: Compact Disc (CD)

Die von Sony und Phillips in Langenhagen bei Hannover produzierte erste Compact Disc (CD) kommt in den Handel. Darauf ist das Album "The Visitors" der Pop-Gruppe ABBA. 1977 wurden die ersten Prototypen des völlig neuen Speichermediums vorgestellt; die erste CD 1981 auf der Funkausstellung in Berlin....

9. Februar 1982

Veröffentlichung: Da Da Da (Trio)

Die deutsche Band Trio veröffentlicht bei Mercury Records die Single "Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" (kurz Da Da Da), die sich im Laufe des Jahres zu einem Welthit und größten kommerziellen Erfolg der Neuen Deutschen Welle entwickelt.

17. September 1981

Filmpremiere: Das Boot

n. a. Q. 18.09.
In den Kinos der Bundesrepublik läuft der Film "Das Boot" von Wolfgang Petersen an. Das Drama schildert das Leben in einem deutschen Unterseeboot (U-96) während des Zweiten Weltkriegs und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lothar-Günther Buchheim. In den Rollen spielen u.a. Jür...

29. Juli 1981

Hochzeit: Prinz Charles/Lady Diana Spencer

Der englische Thronfolger Prinz Charles und Lady Diana Spencer geben sich in der St.-Pauls-Kathedrale von London das Ja-Wort. Die Fernsehübertragung erreicht mit weltweit mehr als 750 Millionen Zuschauern Rekordeinschaltquoten.

21. Mai 1981

Staatspräsident: François Mitterrand

François Mitterrand wird als erster sozialistischer Staatspräsident Frankreichs vereidigt. Am 10. Mai 1981 wurde im zweiten Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewählt.

6. März 1981

Selbstjustiz: Marianne Bachmeier

Marianne Bachmeier erschießt im Gerichtssaal in Lübeck den Sexualmörder ihrer Tochter. Sie wird 1983 wegen Totschlags und unerlaubten Waffenbesitzes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt.

26. Februar 1981

Rekordfahrt: 380,4 km/h (TGV)

Ein TGV-PSE stellt mit 380,4 km/h auf der Stecke Paris – Lyon einen Weltrekord auf Schienen auf. Mit dem oran­gen TGV Sud Est schrumpften die Reisezeiten zwischen Paris und dem Südosten Frankreichs beträchtlich.

26. September 1980

Terroranschlag: Münchner Oktoberfest

Terroranschlag auf dem Münchner Oktoberfest. Eine Bombenexplosion tötet 13 Menschen, darunter auch den mutmaßlichen Attentäter, über 200 Menschen werden verletzt. Als Täter wird der 21-jährige Gundolf Köhler ermittelt. Die Tat ruft international großes Anteilnahme hervor, da zufällig anwesende Mensc...

17. September 1980

Gründung: Solidarnosc

In Polen wird auf der Grundlage des Danziger Abkommens vom 31. August 1980 die unabhängige Gewerkschaft "Solidarität" (Solidarnosc) gegründet. Zum ersten Vorsitzenden der Gewerkschaft wird Lech Walesa ernannt. In dieser Gewerkschaft, die wenig später 10 Millionen Mitglieder zählt, konzentriert sich ...

1980

1. September 1979

Erstausgabe: Die unendliche Geschichte

Der Thienemanns Verlag veröffentlicht die erste Ausgabe des Romans "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Die Erzählung wird ein Kinderbuch-Klassiker und für das Kino verfilmt.

1. Februar 1979

Präsentation: Zauberwürfel (Rubik)

Der von Ernő Rubiks konstruierte "Zauberwürfel" (auch Rubik’s Cube, Rubiks Würfel, genannt) kommt sechs Jahre nach seiner Erfindung, am 02. Juni 1980, in der Bundes­republik Deutsch­land in den Handel. Vorgestellt wurde er 1979 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Es wird eines der erfolgreichsten S...

8. Mai 1978

Besteigung: Mount Everest (Messner/Habeler)

Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner und sein österreichischer Seilgefährte Peter Habeler bezwingen als erste den Mount Everest (mit 8 848 Metern der höchste Gipfel der Erde) ohne Sauerstoffgerät.

18. Oktober 1977

Geiselbefreiung: Lufthansa (Mogadischu)

Ein Spezialkommando der GSG 9 befreit in einer Blitzaktion die Passagiere der entführten Lufthansa-Boeing "Landshut", die seit dem 13. Oktober 1977 in der Gewalt von vier Terroristen ist. Dabei werden drei Entführer getötet, die vierte, eine Frau, wird verletzt. Die Entführung war Teil der "Offensiv...

18. August 1977

Beisetzung: Elvis Presley

Der am 16. August 1977 in Memphis, Tennessee, verstorbene Elvis Aaron Presley wird beigesetzt. In einer Kolonne folgt die Trauergemeinschaft in 49 weißen Cadillacs dem Leichenwagen. Hunderttausende finden sich an den Schauplätzen ein. Zunächst wird er auf dem Forest Hill Friedhof in einem Mausoleum ...

26. April 1977

Eröffnung: Studio 54

Zusammen mit Ian Schrager eröffnet Steve Rubell eine Diskothek, die bald unter dem Namen "Studio 54" einer der berühmtesten Clubs der Welt wird. Hier treffen unbekannte Nachtschwärmer mit internationalen Stars zusammen. Zu den Stammgästen zählten Liza Minnelli, Andy Warhol, Cher, Christiaan Barnard,...

1. August 1976

Rennunfall: Niki Lauda (Nürburgring)

Mit seinem Ferrari 312T2 verunglückt der österreichische Automobilrennfahrer Niki Lauda auf dem Nürburgring und zieht sich schwerste Brand- und Lungenverletzungen zu. Nach wenigen Wochen ist er zurück im Cockpit und wird 1977 und 1984 Gewinner der Formel 1 Weltmeisterschaft.

1. April 1976

Gründung: Apple

Apple wird von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Apple gehört zu den frühen Herstellern von Personal Computern und trägt zentral zu deren Verbreitung bei. Bei der kommerziellen Einführung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus in den 1980er Jahren, nahm Apple eine Vorreit...

30. April 1975

Ende: Vietnamkrieg

Mit der Einnahme Saigons durch nordvietnamesische Truppen kapituliert die südvietnamesische Regierung. Alle Macht wird an die kommunistischen Kräfte übergeben. Der Fall der Hauptstadt markiert das Ende des Vietnamkriegs, der seit 1955 geführt wurde und Millionen Menschen das Leben kostete. Die Bilde...

9. August 1974

Rücktritt: Richard Nixon

US-Präsident Richard Nixon tritt aufgrund der Watergate-Affäre, einem politischen Skandal, der durch einen Einbruch in das Hauptquartier der Demokratischen Partei ausgelöst wurde, zurück; als bislang einziger amtierender US-Präsident der Geschichte. Sein Nachfolger wird der bisherige Vizepräsident G...

16. Mai 1974

Bundeskanzler: Helmut Schmidt

Der bisherige Bundesfinanzminister Helmut Schmidt (SPD) wird nach dem Rücktritt von Willy Brandts als Regierungschef vom Bundestag zum fünften Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

6. April 1974

Grand Prix d'Eurovision: Waterloo (ABBA)

Mit dem energiegeladenen Titel "Waterloo" gewinnt die schwedische Popgruppe ABBA den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson 1974 im englischen Brighton. Es ist Schwedens erster Sieg beim Wettbewerb – und zugleich der internationale Durchbruch für die Band, die später zu einem der erfolgreichsten Pop-...

26. März 1974

Markteinführung: Kinder Überraschung (Ü-Ei)

Die Firma Ferrero führt das Produkt Kinder Überraschung, auch bekannt als Ü-Ei, zu Ostern erstmals über die EDEKA-Supermärkte in den Handel ein. Die Kombination aus Schokolade und Spielzeug, erdacht von William Salice, erlangt weltweit große Beliebtheit.

20. Oktober 1973

Eröffnung: Sydney Opera House

Von Königin Elisabeth II., dem formellen Staatsoberhaupt Australiens, wird das Sydney Opera House (deutsch Opernhaus Sydney) offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zur Eröffnung wird Beethovens Neunte mit der "Ode An die Freude" aufgeführt. Der Entwurf geht auf den dänischen Architekten und Pritzker...

16. Oktober 1973

Filmpremiere: Don’t Look Now

In London feiert "Wenn die Gondeln Trauer tragen" (Originaltitel: Don’t Look Now) Premiere. Der in Venedig spielende britisch-italienische Horrorfilm des britischen Regisseurs Nicolas Roeg mit Julie Christie: Laura Baxter, Donald Sutherland: John Baxter und Hilary Mason: Heather in den Hauptrollen, ...

18. Mai 1973

Eröffnung: BMW-Vierzylinder

Eröffnung des BMW-Vierzylinder; Hauptverwaltungsgebäude und Wahrzeichen des Fahrzeugherstellers BMW (Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft). In unmittelbarer Nähe zum Münchner Olympiagelände befindet sich direkt deben dem 101 Meter hohen Turm das BMW Museum, gegenüber die BMW Welt. Für die mar...

26. März 1973

Eröffnung: Lidl

In Ludwigshafen-Mundenheim eröffnet Dieter Schwarz in der Mundenheimer Straße seinen ersten Discountmarkt. Wenig später erwirbt er für die Expansion des Geschäfts den Namen Lidl. In den folgenden Jahren werden es über 3 000 Filialen in Deutschland und mehr als 10 000 in Europa.

17. April 1972

Veröffentlichung: Rocket Man (Elton John)

Der britische Sänger und Musiker Elton John veröffentlicht bei Trident Studios den Song "Rocket Man" (I Think It’s Going to Be a Long, Long Time). Inspiriert wurde der Text von Bernie Taupin durch die Eroberung des Weltraums durch das US-amerikanische Apollo-Programm der NASA.

14. November 1971

Ankunft: Mars-Umlaufbahn (Mariner 9)

Die am 30. Mai 1971 gestartete Mars-Sonde "Mariner 9" zündet ihr Triebwerk für 15 Minuten und schwenkte in einen 1 397 km x 17 616 km Orbit mit einer Inklination von 64,28 Grad, als das erste von Menschen gemachte Objekt, in die Umlaufbahn eines anderen Planeten ein.

18. Juni 1971

Gründung: FedEx

Unter dem Namen "Federal Express" wird in Little Rock, Arkansas, von Frederick W. Smith der bald weltweit operierende US-amerikanisches Kurier- und Logistikkonzern FedEx gegründet.

7. März 1971

Erstausstrahlung: Die Sendung mit der Maus

Nach der Idee von Gert K. Müntefering erfolgt durch den WDR die erste Ausstrahlung "Die Sendung mit der Maus"; mit sogenannten Lach- und Sachgeschichten. Es wird eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen.

24. Januar 1971

Auftakt: World Economic Forum (WEF)

Mit 400 Teilnehmern eröffnet Gastgeber Klaus Schwab in Davos das erste "European Management Forum" (seit 1987 World Economic Forum). Das alljährlich in Davos im Kanton Graubünden stattfindende Weltwirtschaftsforum (kurz WEF) wird als Stiftung gegründet und hat seit 2015 offiziell den Status einer in...

1. November 1970

Indienststellung: Christoph 1 (Bo 105)

Am Klinikum Harlaching in München wird die Bölkow Bo 105 mit dem Funkrufnamen "Christoph 1" als erster ziviler Rettungshubschrauber Deutschlands in Dienst gestellt. Der zweimotorige Leichthubschrauber zeichnet sich durch seine hohe Manövrierfähigkeit und Zuverlässigkeit aus. Mit einer maximalen Gesc...

1970

21. Oktober 1969

Bundeskanzler: Willy Brandt

Mit der Unterstützung von 251 Abgeordneten wird Willy Brandt (SPD) zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er führt eine Koalition aus SPD und FDP, während Walter Scheel (FDP) das Amt des Außenministers übernimmt. Diese Wahl markiert den Beginn der sozialliberalen Regierungszeit, d...

15. August 1969

Auftakt: Woodstock-Festival

In White Lake bei New York beginnt das dreitägige Woodstock-Festival, das zu einem der legendärsten Ereignisse der Musikgeschichte wird. Erwartet sind 60 000 Besucher, doch zwischen 400 000 und 500 000 Besuchen den Höhepunkt der "Flower-Power-Bewegung. Während des Festivals treten 32 Bands und Solok...

1. April 1969

Ende: Kulturrevolution (China)

Parteivorsitzender Mao Zedong eröffnet den neunten Kongress der Kommunistischen Partei. Auf ihm wird das Ende der Kulturrevolution proklamiert und die Lehren Mao Tse-tungs werden offizielle ideologische Grundlage der Partei. Verteidigungsminister Lin Piao (Biao) wird als Maos designierter Nachfolger...

20. März 1969

Erstausgabe: Die kleine Raupe Nimmersatt

(n.a.Q. 3. Juni, USA).
Im Verlag Gerhard Stalling in Oldenburg (Oldb) erschien die Erstausgabe des Kinderbuches "Die kleine Raupe Nimmersatt" (eng. "The Very Hungre Caterpillar") des US-Kinderbuchautors und -illustrators Eric Carle. Der Titel wird ein Welterfolg und in über 60 Sprachen übersetzt.

2. März 1969

Jungfernflug: Concorde

Die Aérospatiale-BAC Concorde, kurz Concorde (französisch für Eintracht, Einigkeit; englisch concord), ein Verkehrsflugzeug mit Überschallgeschwindigkeit, das gemeinsam von Frankreich und Großbritannien entwickelt wurde, absolviert in Frankreich den Jungfernflug.

9. Dezember 1968

Auftakt: The Mother of All Demos

Der US-amerikanischer Computertechniker Douglas C. Engelbart hält seine nachträgliche, wegweisende Computerpräsentation in der er erstmals die grund­legenden Elemente des modernen PC, darunter Fenster, Hypertext, Grafiken, Video­konferenzen, die Computermaus und Textverarbeitung vorstellt. Rückwirke...

21. August 1968

Niederschlagung: Prager Frühling

Der Prager Frühling, der Versuch der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubček einen Demokratisierungsprozess in Gang zu setzen, wird durch den Einmarsch von Truppen anderer Warschauer-Pakt-Staaten beendet. (Nacht vom 20. auf den 21. August 1968).

11. Mai 1968

Auftakt: Bonner Sternmarsch (68er)

Mit einem friedlichen Sternmarsch nach Bonn und einer Kundgebung in Dortmund protestieren zwischen 30 000 (Polizeiangaben) und 80 000 Demonstranten gegen die geplante Verabschiedung einer bundesdeutschen Notstandsverfassung. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) und seine Große Koalition setzen d...

26. Oktober 1967

Schahinschah-Krönung: Reza Pahlavi

Mohammad Reza Pahlavi, Schah von Persien, lässt sich in Teheran zum Schahinschah ("König der Könige") krönen. Indes errichtet er mit Unterstützung der Vereinigten Staaten ein autoritäres Regime.

30. April 1967

Eröffnung: Ostankino Television Tower

Fertigstellung des 540 m hohen Fernsehturms Ostankino Television Tower in Moskau; bis 1975 das höchste freistehende Bauwerk der Welt - heute der zweithöchste Fernsehturm. Am 7. November 1967 nimmt der Turm den Sendebetrieb auf.

14. Januar 1967

Auftakt: Summer of Love (Human Be-In)

Zum Auftakt des "Summer of Love" findet im Golden Gate Park das "Human Be-In" statt; dazu treffen über 30 000 Hippies in San Francisco ein.

7. September 1966

Erstausstrahlung: Star Trek

Die US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie "Raumschiff Enterprise" (org. Star Trek), die von Gene Roddenberry konzipiert und NBC produziert wurde, wird erstmals im US-Fernsehen ausgestrahlt. Unter dem Kommando von Captain Kirk (William Shatner) ist das Raumschiff Enterprise "unterwegs in Gal...

18. März 1965

Außenbordeinsatz: Alexei Leonow (Woschod)

Der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonow schreibt Raumfahrtgeschichte, indem er als erster Mensch die gesicherte Raumkapsel verlässt und sich frei im All bewegt. Während des 12 Minuten und 9 Sekunden dauernden Außenbordeinsatzes (EVA) ist er nur durch eine Sicherheitsleine mit der Woschod II verbunde...

4. August 1964

Eintritt: Tonkin-Zwischenfall

Nach amerikanischen Angaben greifen nordvietnamesische Kriegsschiffe im Golf von Tonkin zwei amerikanische Zerstörer an. Als Vergeltung bombardiert die US-Luftwaffe am 05. August nordvietnamesische Marinestützpunkte. Dieser Vorfall führt zur Eskalation des Vietnamkrieges und zur Tonkin-Resolution, d...

25. November 1963

Beisetzung: John F. Kennedy

John Fitzgerald Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, wird auf dem Heldenfriedhof Arlington in der Hauptstadt Washington beigesetzt. Nach einer Schätzung der New York Times nehmen eine Million Menschen an der Trauerfeier teil.

16. Oktober 1963

Bundeskanzler: Ludwig Erhard

Ludwig Erhard (CDU) wird vom Deutschen Bundestag in Bonn als Nachfolger Konrad Adenauers zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

28. August 1963

Auftakt: Marsch auf Washington

Der Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit (kürzer: Marsch auf Washington, amerikanische Bezeichnung March on Washington for Jobs and Freedom). Über 200 000 Menschen nehmen am Protestmarsch gegen die Rassentrennung teil. Es ist die bisher größte Demonstration gegen Rassismus in der Geschichte...

2. Juli 1963

Inkrafttreten: Élysée-Vertrag

Der von dem französischen Staatspräsidenten Charles De Gaulle initiierte Élysée-Vertrag (bekannt als deutsch-französische Freundschafts­vertrag) tritt in Kraft; unterzeichnet am 22. Januar 1963 von Konrad Adenauer und de Gaulle im Pariser Élysée-Palast.

22. März 1963

Veröffentlichung: Please Please Me (Beatles)

Die "Beatles" veröffentlichen mit "Please Please Me" ihr erstes gemeinsames Studio-Album. Aufgenommen wurden die Stücke am 11. Februar 1963 bei Parlophone zwischen 10:30 und 23:00 Uhr.

14. Oktober 1962

Auftakt: Kuba-Krise

US-amerikanische Aufklärungsflugzeuge vom Typ U 2 starten zu Erkundungsflügen über die Insel Kuba. Bilder zeigen nahe San Cristóbal auf Kuba in Bau befindliche Abschussrampen für sowjetische Mittelstreckenraketen, womit die Kubakrise ausgelöst wird.

19. Mai 1962

Auftritt: Marilyn Monroe (Happy Birthday, Mr. President)

In New York hat Marilyn Monroe ihren letzten großen öffentlichen Auftritt, während einer Geburtstagsgala für US-Präsident John F. Kennedy im Madison Square Garden; sie singt ihr "Happy Birthday, Mr. President".

27. Oktober 1961

Panzerkonfrontation: Checkpoint Charlie

Der Sektorengrenzübergang "Checkpoint Charlie" ist Schauplatz der so genannten Panzerkonfrontation; erstmals stehen sich US-amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber. Davor stellt das US-Außenministerium in einer offiziellen Erklärung fest, dass die mit sowjetischer Billigung erfolgten Maßnahme...

13. August 1961

Errichtung: Sperrmauer Berlin

Mit der Errichtung der Sperrmauer (45,1 km) entlang der Grenzen zwischen Ost- und Westberlin beginnt die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer.

25. Mai 1961

Auftakt: Wettlauf zum Mond

US-Präsident John F. Kennedy verkündet, dass die USA bis zum Ende des Jahrzehnts als erste Nation einen Menschen auf den Mond und wieder sicher zurückbringen will; der "Wettlauf zum Mond" gegen die UdSSR ist eröffnet.

12. April 1961

Start: Wostok I (Juri Gagarin)

Der Fliegermajor und Kosmonaut Juri Gagarin startet mit dem Raumschiff "Wostok I" zum ersten bemannten Flug um die Erde; er umrundet den Planeten in einer Entfernung zwischen 175 und 327 Kilometern. Die Erdumlaufzeit beträgt 89,1 Minuten.

18. August 1960

Einführung: Erste Antibabypille

Die pharmazeutische Firma G. D. Searle Drug bringt unter dem Namen Enovid die erste Antibabypille auf den Markt.

7. Mai 1960

Staatspräsident: Leonid Breschnew

Leonid Breschnew wird als Nachfolger von Marschall Kliment Woroschilow zum Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets gewählt – dem formellen Staatsoberhaupt der UdSSR. Der Posten ist vor allem repräsentativ, markiert jedoch den Beginn von Breschnews Aufstieg zur zentralen Figur der sowjetisch...

1960

21. Oktober 1959

Eröffnung: Guggenheim-Museum (New York)

Eröffnung des Solomon R. Guggenheim Museums in der Fifth Avenue, New York; 1937 von dem amerikanischen Industriellen Solomon R. Guggenheim gestiftet. Das Gebäude mit spiralig emporlaufenden Galerien wurde von Frank Lloyd Wright 1956 bis 1959 errichtet. Der Schwerpunkt der gezeigten Sammlung liegt au...

9. März 1959

Präsentation: Barbie (Puppe)

Auf der American Toy Fair in New York präsentiert das Ehepaar Ruth und Elliot Handler (Mattel) die erste "Barbie-Puppe" (benannt nach ihrer Tochter Barbara Millicent). Die Modepuppen im Maßstab 1:6 wird Spielzeugklassiker und eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt.

1. Januar 1959

Revolution: Kuba (1959)

Fidel Castro stürzt in Havanna mit der Organisation "Bewegung des 26. Juli" die Regierung des Diktators Fulgencio Batista und übernimmt die Macht. Ziel ist es u.a. die Wiederherstellung der von Batista seit 1952 teilweise außer Kraft gesetzten Verfassung von 1940 wieder herzustellen.

17. April 1958

Eröffnung: Weltausstellung 1958 (Brüssel)

Eröffnung der Brüsseler Weltausstellung (Expo 58) durch den belgischen König Baudouin I. Die "Expo" steht unter dem Motto "Bilanz der Welt für eine bessere Welt". Die Expo '58 ist die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Ingenieur André Waterkeyn hat dazu das "Atomium" als Symbol fü...

4. Oktober 1957

Start: Sputnik 1 (Satellit)

Der erste künstliche Satellit "Sputnik 1" wird von der UdSSR erfolgreich in seine Umlaufbahn gebracht. Damit wird das Zeitalter der Raumfahrt eingeleitet.

25. März 1957

Unterzeichnung: Verträge EWG/EURATOM

Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) in Rom. Die Verträge werden von der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und den Benelux-Ländern unterschrieben. Für die BRD unterzeichnen B...

4. September 1956

Präsentation: Festplattenlaufwerk (IBM)

In New York wird mit dem IBM 350 als Bauteil des Compu­ters IBM 305 RAMAC (Random Access Method of Accounting and Control) die erste magne­tische Fest­platte vorge­stellt.

23. März 1956

Veröffentlichung: Elvis Presley (Debütalbum)

Das Label RCA Victor veröffentlicht unter dem Titel "Elvis Presley" das Debütalbum von Elvis Presley. Es wird das erste Rock-and-Roll-Album, das Platz eins der Charts erreicht.

9. April 1955

Filmpremiere: Jenseits von Eden

Im Astor Cinema am Times Square feiert der Film "Jenseits von Eden" (East of Eden) Premiere. In der Hauptrolle ist James Dean zu sehen. Die Verfilmung des Romans von John Steinbeck unter der Regie von Elia Kazan wird zu einem Meilenstein des amerikanischen Nachkriegskinos und markiert den Durchbruch...

13. August 1954

Präsentation: H-Linie (Christian Dior)

Der französische Modeschöpfer Christian Dior präsentiert seine neue Kollektion, die als "H-Linie" bekannt wird. Diese Modekollektion zeichnet sich durch eine schmale, gerade Silhouette aus, die an den Buchstaben "H" erinnert. Sie stellt eine Abkehr von den bisherigen, betont weiblichen Formen dar un...

4. Juli 1954

V. Fußball-WM 1954: Deutschland

Deutschland wird mit einem 3:2-Sieg gegen Ungarn im Wankdorf-Stadion in Bern zum ersten Mal Gewinner der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Im Spiel um Platz drei ist Österreich gegen Uruguay (3:1) erfolgreich. Der deutsche Regisseur Sönke Wortmann verfilmte 2003 das Endspiel unter dem Titel "Das Wunde...

7. Februar 1954

Jungfernflug: Lockheed F-104 Starfighter

Das Kampfflugzeug Lockheed F-104 Starfighter startet zu seinem Jungfernflug. Am 16. Mai 1958 stellt eine F-104A mit 2259,538 km/h einen Geschwindigkeits-Weltrekord auf; am 14. Dezember 1959 erreicht eine F-104C die Weltrekordhöhe von 31 513 m (=103 389 F). Das Muster wird damit das erste Flugzeug, d...

17. Juni 1953

Höhe­punkt: DDR Volksaufstand (1953)

Der "Aufstand vom 17. Juni 1953" (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) gegen die Arbeitsnormenerhöhung in Ostberlin weitet sich zu einem landesweiten Volksaufstand gegen das kommunistische Regime aus. Der Aufstand kann nur durch das Eingreifen sowjetischer Truppen niedergeschlagen werden. Die Bundesre...

29. Mai 1953

Erstbesteigung: Mount Everest (Hillary/Norgay)

Erstbesteigung des Mount Everest (8 848 m) durch den Neuseeländer Sir Edmund Percival Hillary und den Sherpa Tenzing Norgay aus Nepal.

7. Oktober 1952

Patentierung: Strichcode (Barcode)

Die amerikanischen Erfinder Joseph Woodland und Bernard Silver erhalten das erste Patent für einen Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode (von englisch bar ‚Balken‘), (US Patent #2,612,994).

24. Juni 1952

Erstausgabe: Bild-Zeitung

Die Bild-Zeitung des Axel Springer-Verlages in Hamburg erscheint zum ersten Mal. Es wird die auflagenstärkste Tageszeitung der Bundesrepublik.

2. Mai 1952

Linienverkehr: De Havilland Comet

Mit der de Havilland "Comet" setzt die British Overseas Airways Corporation (BOAC) als erste Fluggesellschaft ein Jetflugzeug im Linienverkehr ein. Es ist das erste in Serie gebaute Düsenverkehrsflugzeug der Welt.

8. Mai 1951

Erzeugung: Thermo­nukleare Kern­fusion

Im Rahmen der Kernwaffentest­serie Operation "Greenhouse" erfolgt die weltweit erste thermo­nukleare Kern­fusion zur Ent­wicklung einer Wasserstoff­bombe.

8. März 1950

Produktionsstart: VW-Transporter (T1)

Im Volkswagenwerk Wolfsburg beginnt die Serienproduktion des VW-Transporters (T1), später bekannt als Bulli oder Samba. Dank seiner Vielseitigkeit wird das Modell weltweit ein Erfolg. Ob als Kastenwagen, Einsatzfahrzeug oder Campingbus – der Transporter prägt über Jahrzehnte das Straßenbild und entw...

1950

7. Oktober 1949

Gründung: Deutsche Demokratische Republik

Gründung der Deutschen Demokratischen Republik; Inkrafttreten der Verfassung. Die DDR entstand aus der Teilung Deutschlands nach 1945, nachdem die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) auf Betreiben der sowjetischen Besatzungsmacht ein diktatorisches Regime errichtet hatte, das bis zur fr...

15. September 1949

Bundeskanzler: Konrad Adenauer

Nach den ersten Wahlen zum Deutschen Bundestag wird Konrad Adenauer (CDU) zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Adenauer bildet eine Koalitionsregierung aus CDU/CSU und FDP sowie der Deutschen Partei (DP). Seine Wahl erfolgt mit einer knappen Mehrheit von nur einer Stimme....

23. Mai 1949

Gründung: Bundesrepublik Deutschland

Inkrafttreten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Durch diesen Schritt gründet sich die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz gilt vorläufig nur für die als Trizone bekannte Westzone mit Ausnahme des Saarlands. Bonn wird zur Hauptstadt bestimmt.

4. April 1949

Gründung: NATO

Abschluss des Nordatlantikpaktes und Unter­zeich­nung des Nord­atlantik­vertrags in Washington durch die Vereinigten Staaten und Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen, Island, die Niederlande, Luxemburg und Belgien; gründung der NATO (North Atlantic Treaty Organi...

7. Oktober 1948

Markteinführung: Citroën 2CV

n. a. Q. 06.10., 08.10.
Auf dem Pariser Autosalon wird der Citroën 2CV (2 Pferdestärken) vorgestellt. Bis 1990 werden 3 868 631 viertürige Limousinen und 1 246 335 Lieferwagen (Kastenente) hergestellt. Im Laufe der 1970 Jahre wird die "Ente" bevorzugtes Auto der Studenten und Individualisten sowie...

7. Juli 1948

Premiere: Porsche 365

Der Ingenieur Ferdinand Porsche stellt das erste Serienmodell von Porsche vor. Als "Premiere" des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, an dem der erste Testbericht in der Presse erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach 76.302 gebauten Fahrzeugen.

24. Juni 1948

Auftakt: Berliner-Blockade

Beginn der Berliner-Blockade. Die sowjetische Besatzungsmacht sperrt alle Land- und Wasserwege nach der Bundesrepublik Deutschland, zum Ostsektor von Berlin und zum Gebiet der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Ende der sowjetischen Blockade 12. Mai 1949).

14. Mai 1948

Staatsgründung: Israel

Gründung des Staates Israel; ungeachtet der Territorialen ansprüche Palästinas. David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident, proklamiert im Namen des Nationalrates den unabhängigen, souveränen Staat Israel. Mit dem Angriff der arabischen Nachbar­staaten beginnt am folgenden Tag der Palästinakrieg...

21. November 1947

Erfindung: Polaroid-Kamera

Der Unternehmer Edwin Herbert Land stellt seine fertige Erfindung der Polaroid-Kamera auf der Jahrestagung der "American Optical Society" vor. Während eines Mexiko-Urlaubs im Jahr 1944 erklärte Land seiner Tochter Jennifer das Prinzip des Fotografierens. Angeregt von deren Frage, warum sie die Bilde...

15. August 1947

Unabhängigkeit: Indien

Großbritannien gewährt Indien die Unabhängigkeit als Dominion im Rahmen des Commonwealth. Erster Ministerpräsident Indiens wir bis 1964 Jawaharlal Nehru.

19. Juni 1947

Gründung: Lesney Products (Matchbox)

Der Unternehmer Leslie Smith gründet das Unternehmen Lesney Products & Co. Ltd. in London. Mit der Produktion von Spielzeugautos (dem Road Roller (Dampfwalze) ab 1953) wird Lesney mit Matchbox weltbekannt.

4. Januar 1947

Erstausgabe: Der Spiegel

Erster Erscheinungstag der Zeitschrift "Der Spiegel" in Hamburg. Herausgeber Rudolf Augstein (SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH). Das wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin avanciert zur Institution der deutschen Medienlandschaft.

7. Mai 1946

Gründung: SONY

Morita Akio und Ibuka Masaru gründen das Unter­nehmen "Tokyo Tsūshin Kogyo K.K.", die spätere Sony Corporation. Nach Hitachi und Panasonic wird es der drittgrößte japanische Elektronikkonzern.

1. März 1946

Verstaatlichung: Bank of England

Die 1694 in London gegründete Bank of England wird verstaatlicht. Das Haus wird die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

14. Februar 1946

Präsentation: ENIAC (Rechenmaschine)

J.P. Eckert und J.W. Mauchly präsentieren mit ENIAC die erste elektronische Rechenmaschine der Welt. (Electronic Numerical Integrator And Computer/ENIAC).

20. November 1945

Auftakt: Nürnberger Prozess

Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg eröffnet die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher mit dem Verlesen der Anklageschriften gegen die 24 deutschen Hauptkriegsverbrecher. Bis zum 01. Oktober 1946 werden zwölf Angeklagte zum Tode und sieben zu Freiheitsstrafen verurteilt, ...

9. August 1945

Zündung: Atombombe (Nagasaki)

Drei Tage nach dem Angriff auf Hiroshima wirft die US-amerikanische Luftwaffe eine zweite Atombombe mit dem Codenamen "Fat Man" über Nagasaki ab. Die Explosion um 12:02 Uhr tötet über 36 000 Menschen unmittelbar, mehr als 40 000 werden verletzt. Sechs Tage später, am 15. August 1945, verkündet Japan...

16. Juli 1945

Zündung: Erste Atombombe (Trinity-Test)

Im Rahmen des Manhattan-Projekt erfolgt die Explosion der ersten überirdischen Atombombe im Norden der Wüste von New Mexico, heute Los Alamos. Das in der Bombe verwendete nukleare Brennmaterial Plutonium hat eine Sprengkraft von 21 Kilotonnen TNT-Äquivalent.

7. Mai 1945

Bedingungslose Kapitulation: Deutsches Reich

Im Auftrag von Adolf Hitlers Nachfolger, Großadmiral Karl Dönitz, unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl im US-amerikanischen Hauptquartier in Reims die bedingungslose Gesamtkapitulation des Deutschen Reiches. Sie tritt um 23 Uhr in Kraft; Dwight D. Eisenhower nimmt die Erklärung entgegen. Am 8. Ma...

30. April 1945

Suizid: Adolf Hitler/Eva Braun

Während die Rote Armee Berlin fast vollständig eingenommen hat, begehen Adolf Hitler und seine Ehefrau Eva Braun im Führerbunker unter der Reichskanzlei Suizid. Hitler erschießt sich mit einer Pistole, beide nehmen zusätzlich Zyankali ein. Auf seinen Befehl hin werden die Leichen verbrannt, um eine ...

25. April 1945

Gründungsversammlung: Vereinte Nationen

In Anwesenheit von 850 Delegierten aus 47 Staaten, die bisher die Erklärung der Vereinten Nationen unterzeichnet haben, wird in San Francisco die Gründungsversammlung der UNO eröffnet. Die Konferenz dauert bis Juni 1945.

21. April 1945

Durchbruch: Rote Armee (Schlacht um Berlin)

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs durchbrechen sowjetische Truppen bei der Schlacht um Berlin die nordöstlichen Außenbezirke der Stadt zwischen Mahlsdorf und Blankenfelde. Die Einkesselung der Reichshauptstadt rückt näher. Gleichzeitig entlässt Adolf Hitler Reichsführer SS Heinrich Himmler und ...

19. März 1945

Erteilung: Nerobefehl (Adolf Hitler)

Angesichts der absehbaren Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg erlässt Adolf Hitler den sogenannten „"Nerobefehl". Die Anweisung sieht vor, dass sämtliche Infrastruktur, Industrieanlagen und Verkehrswege zerstört werden sollen, um sie den vorrückenden Alliierten nicht zu überlassen....

23. Februar 1945

Aufnahme: Flaggenhissung (Iwo Jima)

Während der Schlacht um Iwo Jima im Pazifikkrieg hissen US-Marines auf dem Mount Suribachi die amerikanische Flagge. Wenige Stunden später wird die Szene für das berühmte Foto "Raising the Flag on Iwo Jima" von Joe Rosenthal wiederholt. Das Bild wird zu einem der bekanntesten Symbole des Zweiten Wel...

10. Februar 1945

Versenkung: Steuben (Schiff)

Das nach Friedrich Wilhelm von Steuben benannte Passagierdampfschiff "Steuben" wird vom Kapitän des sowjetischen U-Bootes "S-13" für das Kriegsschiff "Emden" gehalten und mit zwei Torpedos beschossen. An Bord befinden sich etwa 2 800 Verwundete, 300 Ärzte und Pfleger, 150 Mann Besatzung und etwa 1 0...

30. Januar 1945

Untergang: Wilhelm Gustloff

Das ehemalige KdF-Schiff "Wilhelm Gustloff", mit tausenden deutschen Flüchtlingen überfüllt, wird in der Ostsee von einem sowjetischen U-Boot torpediert; am 50. Geburtstag ihres Namensgebers. Nach drei Treffern sinkt das Schiff in eiskaltem Wasser. Nur wenige können aus der stürmischen See gerettet ...

18. Januar 1945

Inszenierung: Letzte Aufgebot (Volkssturm)

Inmitten der aussichtslosen Kriegslage wird auf dem Wilhelmplatz in Berlin ein propagandistisches Schauspiel inszeniert: Das letzte Aufgebot des Volkssturms wird für die Wochenschau gefilmt. Unter den Aufnahmen ist auch eine Rede von Joseph Goebbels, in der er Durchhalteparolen verbreitet und die Op...

25. September 1944

Auftakt: Rekrutierung (Volkssturm)

Durch einen Erlass Adolf Hitlers, den sogenannten "Volkssturm", werden alle 16- bis 60-jährigen Männer, die nicht der Wehrmacht angehören, zur Landesverteidigung zwangsverpflichtet. Heinrich Himmler, als Befehlshaber des Ersatzheeres, ist für Ausbildung und Einsatz verantwortlich, während Martin Bor...

29. August 1944

Bombardierung: Königsberg (1944)

Der zweite große Bombenangriff der Royal Air Force auf Königsberg wird durchgeführt. Die RAF wirft über 800 Tonnen Bomben ab, was einen Feuersturm auslöst, der die historische Altstadt weitgehend zerstört. Mehrere bedeutende Gebäude und historische Stätten, darunter die Altstadt und Teile der Univer...

22. Juli 1944

Gründung: World Bank (IBRD)

Gründung der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), auch bekannt als The World Bank (Weltbank), auf der Konferenz von Bretton Woods, New Hampshire. Der Sitz der Weltbank befindet sich in Washington, D.C. Das Inkrafttreten des Gründungsvertrags erfolgte am 27. Dezember 1945. Al...

6. Juni 1944

Auftakt: Operation Neptune (D-Day)

Mit der Landung der Alliierten in der Normandie zu Land, zu Wasser und aus der Luft, beginnt die Invasion gegen das sogenannte "Dritte Reich". Die Operation Neptune ist ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung und die bislang umfangreichste Landeoperation der Weltg...

27. Mai 1943

Gründung: Résistance

In Paris findet die geheime Gründungsversammlung des Conseil national de la Résistance (kurz Résistance; CNR, dt.: Nationaler Widerstandsrat - Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs) statt....

6. April 1943

Erstausgabe: Der kleine Prinz

Die Erstausgabe "Der kleine Prinz" des Autors Antoine de Saint-Exupéry wird von Reynal & Hitchcock in New York veröffentlicht. Das Buch erscheint gleichzeitig im französischen Original ("Le petit prince") und in einer englischen Übersetzung ("The Little Prince") von Katherine Woods. Die Kernaussage ...

18. Februar 1943

Rede: Totaler Krieg (Joseph Goebbels)

Reichspropagandaminister Joseph Goebbels fordert in seiner berüchtigten Rede im Berliner Sportpalast vor 15 000 Zuschauern den totalen Krieg. Seine Frage: "Wollt ihr den totalen Krieg?" löst frenetische Zustimmung aus.

15. Januar 1943

Fertigstellung: Pentagon

Das von George Bergstrom entworfene Pentagon in Washington, der Sitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, wird fertiggestellt. Es liegt am Potomac River in Arlington (Virginia) direkt neben dem Nationalfriedhof Arlington an der Grenze zu Washington, D.C. Die Gesamtlänge aller Korridore b...

8. August 1942

Auftakt: Quit India-Bewegung

Mohandas Gandhi hält in Bombay eine vielbeachtete Ansprache, in der er die britischen Kolonialherren zum Verlassen Indiens auffordert. Die Rede wird zum Auslöser der Quit India-Bewegung.

4. August 1942

Beschluss: Einreiseverbot Juden (CH)

Der Schweizer Bundesrat in Bern verabschiedet einen Beschluss für die Rückweisung von deutschen Juden an den Aussengrenzen. Die Durchsetzung gilt insbesondere auch dann, wenn die betroffenen ausländischen Juden ernsthafte Nachteile erfahren und/oder Gefahren für Leib und Leben zu erwarten sind.

20. Januar 1942

Auftakt: Wannseekonferenz

Auf der beginnenden Wannseekonferenz wird unter der Leitung von Reinhard Heydrich, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes, und 15 hochrangigen Vertretern der nationalsozialistischen Reichsregierung und SS-Behörden, die Vernichtung der Juden (Endlösung der Judenfrage) im Detail und bürokratisch (Zusa...

31. Oktober 1941

Vollendung: Mount Rushmore Monument

Der amerikanische Bildhauer dänischer Herkunft, Gutzon Borglum, vollendet in den Black Hills in South Dakota seine Kolossalporträts von vier amerikanischen Präsidenten (George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln) am Mount Rushmore. Die Skulptur ist fast 50 Meter hoch...

19. September 1941

Inkrafttreten: Zwangskennzeichen (Juden­stern)

Nach der "Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden" vom 1. September 1941, müssen zur Durchführung des Holocausts im Deutschen Reich, alle Personen, die nach den Nürn­berger Rassen­gesetzen als Juden gelten, mit sofortiger Wirkung den Judenstern tragen. Gleichzeitig wird ihnen untersagt, d...

12. Mai 1941

Präsentation: Computer (Z 3)

Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse stellt in seiner Werkstatt in Berlin die erste voll arbeitsfähige programmgesteuerte Rechenmaschine, den Rechner Z 3 mit 2 000 Relais, vor. Die Erfindung gilt als der erste Computer der Welt.

15. Oktober 1940

Filmpremiere: Der große Diktator

Charly Chaplins Film "Der große Diktator" (Originaltitel: The Great Dictator), eine Parodie auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, wird in New York uraufgeführt.

22. Februar 1940

Inthronisation: XIV. Dalai Lama

Der vierjährige Tenzin Gyatso wird durch die Sitringasol-Zeremonie im Rahmen des tibetischen Neujahrsfestes offiziell als 14. Dalai Lama inthronisiert. Buddhistische Mönche erkennen in ihm die Wiedergeburt seines Vorgängers und übertragen ihm die spirituelle Führung Tibets. Mit der Zeremonie erhält ...

1940

1. September 1939

Ausbruch: Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) beginnt um 4:45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Dieser globale Konflikt wird über 60 Staaten direkt oder indirekt involvieren, mehr als 110 Million...

9. November 1938

Auftakt: Novemberpogrom

09./10.11.
Mit der Reichspogromnacht beginnt der Novemberpogrom 1938. Schlägertruppen, die vorwiegend aus SA-Leuten bestehen, ziehen durch die Strassen. Über 1 400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe werden zerstört. Ab dem...

21. Dezember 1937

Filmpremiere: Schneewittchen und die sieben Zwerge

Premiere des esten Zeichentrickfilms mit Ton und in Farbe "Schneewittchen und die sieben Zwerge" von Walt Disney, im Cathay Circle Theatre in Los Angeles.

28. Mai 1937

Gründung: Volkswagen VW

In Berlin wird die "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbh" gegründet. Am 28.05.1938 in "Volkswagen GmbH" umbenannt, wird die Gesellschaft am 13.10.1938 ins Handelsregister eingetragen. Das Markenzeichen (VW) entwarf 1937 Franz Xaver Reimspieß. Für den von Ferdinand Porsche entw...

6. Mai 1937

Absturz: Hindenburg (LZ 129)

Bei der Landung auf dem amerikanischen Lufthafen Lakehurst geht die Wasserstofffüllung des bisher größten Zeppelin, die "Hindenburg" (LZ 129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, in Flammen auf. An Bord befinden sich 97 Menschen: 61 Besatzungsmitglieder und 36 Passagier...

18. Juli 1936

Ausbruch: Spanischer Bürgerkrieg

Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs. Der bewaffnete Konflikt, der etwa eine halbe Million Opfer fordert, endet 1939, als General Franco mit Unterstützung Deutschlands und Italiens die Macht in Spanien ergreift.

2. Oktober 1935

Beisetzung: Paul von Hindenburg

Im Beisein von Adolf Hitler wird der Leichnam des verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg († 02.08.1934) in der neu errichteten Gruft des Tannenbergdenkmals im ostpreußischen Hohenstein beigesetzt. Hitler erklärt das Denkmal zum "Reichsehrenmal".

30. Juni 1934

Auftakt: Röhm-Putsch

Reichskanzler Adolf Hitler lässt - wegen Verdachts der Verschwörung gegen ihn - Ernst Röhm und andere hohe SA-Führer verhaften bzw. ermorden. Die nationalsozialistische Propaganda stellt die Morde fälschlich als präventive Maßnahme gegen einen bevorstehenden Putsch der SA unter Röhm – den sogenannte...

12. April 1933

Hinrichtung: Rudolf Benario

Im KZ Dachau wird der Volkswirt Rudolf Benario hingerichtet. Er gilt als erster in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager ermordeter Jude. Mit ihm sterben kurz darauf Ernst Goldmann, Arthur Kahn und Erwin Kahn.

23. März 1933

Billigung: Ermächtigungsgesetz (1933)

Obwohl sie damit auf ihre Gesetzgebungskompetenz verzichten müssen, billigen 441 Mitglieder des Reichstags in namentlicher Abstimmung das Ermächtigungsgesetz; "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", mit dem die gesetz­gebende Gewalt de facto vollständig an Adolf Hitler übergeht. Einzig die...

30. Januar 1933

Reichskanzler: Adolf Hitler

Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zwei Tage nach dem Rücktritt des Kabinetts Kurt von Schleichers zum Reichskanzler; Ende der Weimarer Republik. Vizekanzler wird Franz von Papen. Der "Tag der Machtergreifung" markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte...

19. März 1932

Eröffnung: Sydney Harbour Bridge

Mit der Sydney Harbour Bridge wird, mit 503 m Spannweite, eine der weltweit längsten Bogenbrücken eröffnet. Sie überspannt den Hafen von Sydney (Port Jackson), die Hauptverbindung zwischen Sydneys Nord- und Südküste. Neben dem Sydney Opera House (1973) avanciert das Bauwerk zum Wahrzeichen der Stadt...

24. Oktober 1931

Verurteilung: Al Capone

Al Capone, der Archetyp des US-amerikanischen Gangsterbosses, wird in Chicago wegen Steuerhinterziehung zu elf Jahren Gefängnis und 50 000 Dollar Geldstrafe verurteilt. Am 18. August 1934 wird er nach Alcatraz in die Bucht von San Francisco verlegt; am 6. Januar 1939 wird er vorzeitig entlassen.

17. September 1931

Präsentation: Langspielplatte (LP)

In den Vereinigten Staaten wir die erste für den Musikmarkt bestimmte Langspielplatte (LP) aus Polyvinylchlorid mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute präsentiert.

1. Mai 1931

Eröffnung: Empire State Building

Das Empire State Building, ehemals höchster Wolkenkratzer der Welt, wird in New York offiziell eröffnet, fertiggestellt im April 1931. Höhe 381 m, mit Fernsehturm seit 1950 448 m.

12. Februar 1931

Filmpremiere: Dracula

Als erste Verfilmung von Bram Stokers gleichnamigem Roman, feiert der in Schwarzweiß gedrehte US-amerikanische Horrorfilm der Universal Studios, "Dracula", Weltpremiere. Die Regie führt Tod Browning; die Titelrolle spielt Bela Lugosi, der mit diesem Film zum Star avanciert.

17. Mai 1930

Memorandum: Europäische Union (Briand)

Der französische Außenminister Aristide Briand legt den 27 europäischen Mitgliedstaaten des Völkerbunds ein "Memorandum über eine europäische Union" vor. Er schlägt die Aufhebung der Zölle innerhalb eines einheitichen europäischen Wirtschaftsraums vor.

1930

8. November 1929

Eröffnung: Museum of Modern Art

Eröffnung des Museum of Modern Art in New York. Das MoMA beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Das Museum liegt im Bezirk Midtown des New Yorker Stadtteils Manhattan an der 53rd Street zwischen der Fifth und Sixth Avenue. Im ...

16. Mai 1929

1st Academy Awards: Wings

Als erster Film wird "Wings" von Paramount Famous Lasky, mit Clara Bow und Jack Powell in den Hauptrollen, von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, bei einem geschlossenen Dinner im Blossom Room des Hollywood Roosevelt Hotels, als "Bester Film" mit dem Oscar ausgezeichnet. Die "Besten Ha...

10. Mai 1928

Entdeckung: Penicillin (Alexander Fleming)

Der britische Bakteriologe Sir Alexander Fleming entdeckt das Penicillin. Aus Zufall stößt er auf die Entdeckung, die die Welt und sein Leben verändern sollte. In nicht rechtzeitig entsorgten Petrischalen eines Versuchs, fand er das Wunderheilmittel Penizillin. Am 10. Mai 1929 erschien der erste Ber...

26. Mai 1927

Produktionsende: Modell T (Ford)

Bau des letzten Ford T-Modells (ugs. auch Tin Lizzie, Blechliesel) in Detroit. Bis dahin Gesamtproduktion 15 456 868 Einheiten in Fließbandtechnik; das meistverkaufte Automobil der Welt.

10. Januar 1927

Filmpremiere: Metropolis

Im Berliner Ufa-Palast am Zoo wird der Film "Metropolis" uraufgeführt. Der Regisseur Fritz Lang stellt seine Vision einer zukünftigen Großstadt vor. In den Hauptrollen Brigitte Helm, Heinrich George, Gustav Fröhlich und Alfred Abel.

26. Januar 1926

Präsentation: Fernseher (TV)

n.a.Q. 07.01. Der britische Fernsehpionier John Logie Baird stellt seine technische Entwicklung des Fernsehens erstmals Mitgliedern des Royal Institution of Great Britain vor. Kurz darauf gründet er die Baird Television Development Company.

18. Juli 1925

Erstausgabe: Mein Kampf

Der erste Band "Mein Kampf" von Adolf Hitler erscheint im NSDAP-eigenen Verlag, Franz-Eher-Verlag, München.

28. November 1924

Erstausgabe: Der Zauberberg

Thomas Manns Roman "Der Zauberberg" wird veröffentlicht. Das Werk, an dem der Autor über ein Jahrzehnt arbeitete, gilt als Meilenstein der Weltliteratur und thematisiert existenzielle Fragen der Zeit, darunter Krankheit, Tod und die Gegensätze von Fortschritt und Tradition. Die Geschichte um den jun...

7. Dezember 1923

Nachweis: Extragalaktische Objekte (Hubble)

Edwin Powell Hubble beweist, dass die "Nebelflecken" am Himmel, die Astronomen als Teil unserer Milchstraße betrachteten, eigenständige Galaxien sind. Andromeda, eine der "Nebel", wird damit erstmals als separate Galaxie außerhalb unserer erkannt.

6. Juli 1923

Verabschiedung: Verfassung UdSSR (1924)

Die sowjetische Verfassung (die erste Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) wird von der II. Sitzung des Zentralen Exekutiv­komitees der UdSSR verabschiedet; sie tritt am 31. Januar 1924 in Kraft.

3. März 1923

Erstausgabe: TIME

In New York City erscheint die Erstausgabe des wöchentlich erscheinenden US-Nachrichtenmagazin "TIME - The Weekly News-Magazine" des Verlagsunternehmens Time Inc., oft "TIMES Magazine" genannt. Das Cover zeigt William Oberhardt (1882-1958), ein amerikanischer Künstler, lllustrator und Bildhauer.

6. Dezember 1921

Unterzeichnung: Irish Free State

In London unterzeichnen Vertreter der britischen Regierung und der irischen Unabhängigkeitsbewegung Sinn Féin ein Abkommen, das Irland mit Ausnahme der Provinz Ulster zum Freistaat erklärt. Laut Vertrag erhält Südirland den Status eines Dominions (Irish Free State). Der Anglo-irische-Vertrag beendet...

28. Juni 1921

Verabschiedung: Vidovdanverfassung

Die erste Verfassung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Königreich Jugoslawien) wird verabschiedet (Vidovdanverfassung).

16. Dezember 1920

Erd­beben: Hai­yuan

In China verlieren durch das Erd­beben von Hai­yuan (7,8 auf der Richterskala) in der chinesischen Provinz Ningxia rund 200 000 Menschen das Leben. Der Ort Sujiahe im Kreis Xiji wird von einem Erdrutsch begraben; fast alle Häuser wurden zerstört in Longde und Huining.

24. Februar 1920

Gründung: NSDAP

Die Gründung (20. Februar 1920) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) wird im Münchner Hofbräuhaus bekanntgegeben. Sie geht aus der Umbenennung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor. Gründer sind, unter der Mitwirkung von Adolf Hitler, Anton Drexler und Dietrich Eckart. In...

16. Januar 1920

Inkrafttreten: Prohibition (USA)

In den Vereinigten Staaten tritt die Prohibition in Kraft. Der 18. Verfassungszusatz und der National Prohibition Act untersagen Herstellung, Handel und Konsum von Alkohol und stellen diese unter strafrechtliche Verfolgung. Die Maßnahme, die von der Temperenzbewegung initiiert wurde, hat weitreichen...

1920

11. August 1919

Unterzeichnung: Weimarer Verfassung

Die neue deutsche Verfassung, die von der Nationalversammlung in Weimar ausgearbeitet wurde, wird von Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet. Diese Verfassung, die als Weimarer Verfassung bekannt wird, begründet die erste demokratische Republik in Deutschland und bildet den rechtlichen Rahmen...

31. Juli 1919

Verabschiedung: Weimarer Verfassung

In Weimar nimmt die Nationalversammlung die Reichsverfassung für die Republik an (Weimarer Republik). Erstmals entsteht eine parlamentarische Demokratie in Deutschland. Diese Epoche (bis 1933) löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9. Nove...

17. April 1919

Gründung: United Artists

Die Schauspieler Charles Chaplin, Douglas Fairbanks und Mary Pickford sowie der Regisseur David Wark Griffith gründen die "United Artists Corporation" (UA) als eigene Produktions- und Verleihgesellschaft. Ziel des Unternehmens ist es, Kontrolle über die Gewinne und Gagen zu behalten, Filmemacher zu ...

11. Februar 1919

Reichspräsident: Friedrich Ebert

Die Nationalversammlung in Weimar wählt den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum vorläufigen Reichspräsidenten.

6. Januar 1919

Auftakt: Spartakusaufstand

n.a.Q. 05.01.-15.01. -
In Berlin beginnt ein Generalstreik. Über eine halbe Million Arbeiter und viele Soldaten demonstrieren gegen die Regierung und für die Revolution. Es kommt zu Unruhen und Straßenkämpfen. Am 15. Januar 1919 werden die Führer der Spartakisten, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg...

11. November 1918

Unterzeichnung: Frieden von Com­piègne (1918)

Der erste "Waffenstillstand von Compiègne" wird zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien (Entente) geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

17. Juli 1918

Ermordung: Nikolaus II. (Russland)

Der russische Zar Nikolaus Alexandrowitsch Romanow wird in Jekaterinburg zusammen mit seiner gesamten Familie (seiner Frau, seinen vier Töchtern und seinem Sohn, dem russischen Thronfolger Alexei) von den Bolschewiki ermordet.

7. November 1917

Ausbruch: 2. Russische Revolution (Oktoberrevolution 1917)

Mit dem weitgehend unblutigen Sturm auf das Winterpalais in St. Petersburg durch die Roten Garden, die von Leo Trotzki angeführt werden, fällt die parlamentarische Republik; Alexander Fjodorowitsch Kerenski und die Minister werden verhaftet. Auf dem II. Allrussischen Sowjetkongress erringen die Bols...

26. November 1916

Entscheidung: Schlacht an der Somme

Im Ersten Weltkrieg endet die Schlacht an der Somme (Frankreich) 24.06. bis 26.11.1916. In der von Engländern und Franzosen begonnenen Schlacht gegen Deutschland starben mehr als 1 250 000 Soldaten.

24. Dezember 1914

Eintritt: Weihnachtsfrieden (1914)

Ein unerlaubter Waffenstillstand zwischen den deutschen und britischen Soldaten der Westfront (750 km vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze) lässt die Kampfhandlungen nach ihrer Verbrüderung zum Heiligabend und den folgenden Tagen ruhen; sie feiern gemeinsam Weihnachten und tauschen Geschenke a...

3. August 1914

Durchfahrt: Panamakanal

Zum ersten Mal passiert mit dem Doppelschraubendampfer "Cristobal" ein Wasserfahrzeug den Panamakanal in voller Länge. Die 82 Kilometer lange Wasserstraße gilt als ein Wunderwerk der Technik. Durch diese Verbindung sparen Schiffe nun rund 15 000 Kilometer Seeweg. Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltk...

1. August 1914

Kriegserklärung: DR/RUS (1914)

Deutschland erklärt Russland den Krieg, nachdem es am 1. August 1914 das Ultimatum an Russland abgelehnt hat, seine Truppen an der Grenze zu Österreich-Ungarn zurückzuziehen. Dieser Schritt erfolgt als Teil der deutschen Strategie, den sogenannten Schlieffen-Plan umzusetzen, der einen schnellen Sieg...

18. Oktober 1913

Einweihung: Völkerschlachtdenkmal

In Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. und König Friedrich August III. sowie Landesfürsten und Militärs, wird das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig (Entwurf B. Schmitz, F. Metzner und Chr. Behrens) feierlich eingeweiht. Es erinnert an die Völkerschlacht vom 16. bis 19. Oktober 1813 bei Leipzig.

10. August 1913

Eröffnung: Villa Massimo

In Rom eröffnet die von Eduard Arnhold, einem jüdischen Unternehmer, gestiftete Deutsche Akademie Rom Villa Massimo (italienisch Accademia Tedesca Roma Villa Massimo), kurz Villa Massimo. Im Eigentum von Deutschland wird es die bedeutendste Einrichtung zur Spitzenförderung deutscher Künstler durch S...

10. Oktober 1912

Erstausgabe: Tarzan

In der Oktober-Ausgabe des "All-Story magazine" wird die erste Geschichte des Dschungelmenschen Tarzan von Edgar Rice Burroughs veröffentlicht: "Tarzan of the Apes - A Romance of the Jungle". 1914 folgt die Romanausgabe "Tarzan - bei den Affen". Die Figur wird ein Klassiker der Abenteuer-Literatur.

12. Februar 1912

Abdankung: Kaiser Puyi

Kaiserinmutter Longyu verkündet im Namen des sechsjährigen Kaisers Puyi dessen Abdankung. Letzter chinesischer Kaiser; die Mandschu-Dynastie regierte das Land seit 1644.

16. Juni 1911

Gründung: IBM

Am 3. Dezember 1896 wurde von Herman Hollerith das Unternehmen "Tabulating Machine Company" gegründet. Am 16. Juni 1911 wurden "International Time Recording Company" und "Computing Scale Corporation" mit der "Tabulating Machine Company" zur neuen "Computing Tabulating and Recording Company" (C-T-R) ...

3. Dezember 1910

Präsentation: Leuchtröhre

n.a.Q. 11.12.
Das erste Neonlicht einer Leuchtröhre (auch Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe) wird von dem französischen Physiker Georges Claude entwickelt und zum ersten Mal auf der Automobilschau in Paris vorgestellt.

28. März 1910

Jungfernflug: Le Canard (Wasserflugzeug)

Dem französischen Ingenieur Henri Fabre gelingt in Marseille der erste erfolgreiche Flug eines Wasserflugzeugs. Mit seinem selbst konstruierten "Le Canard" (die Ente), einem Schwimmerflugzeug aus Holz und Stoff, hebt er mehrfach vom Wasser ab und landet sicher. Fabres Pionierleistung wird internatio...

1910

1. Oktober 1908

Produktionsstart: Modell T (Ford)

Das erste für die breite Masse erschwingliche Automobil, das Serienfahrzeug "Modell T" der Fordwerke wird gebaut. Produktion des ersten Jahres 10 660 Autos, damit stellt sich Henry Ford an die Spitze der weltweiten Automobilhersteller.

21. Oktober 1907

Gründung: EDEKA

Gründung der Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler "Edeka" in Leipzig.

12. September 1906

Start: Europäischer Erstflug (Ellehammer)

Der dänische Erfinder Jakob H. C. Ellehammer wird der erste Europäer, dem im Anschluss an die Erfindung der Brüder Wright auf der Insel Lindholm ein Flug über eine Länge von 40 m gelingt.

7. April 1906

Ausbruch: Vesuv

n.a.Q. 09.04. Der Vesuv im Golf von Neapel bricht aus. Es ist die heftigste Eruption seit dem Jahre 79. Mehrere hundert Menschen kommen ums Leben.

21. November 1905

Veröffentlichung: E = mc²

Der Physiker Albert Ein­steins publiziert in der Fachzeitschrift "Annalen der Physik" die Abhandlung "Ist die Träg­heit eines Körpers von seinem Energie­inhalt abhängig?", in der er die "Äqui­valenz von Masse und Energie", kurz E = mc², her­leitet.

22. Januar 1905

Ausbruch: Petersburger Blutsonntag

In Sankt Petersburg marschieren rund 140 000 Menschen unter der Führung des Popen Georgi Gapon in einer friedlichen Bittprozession zum Winterpalais, um Zar Nikolaus II. eine Petition für bessere Arbeitsbedingungen und politische Reformen zu überreichen. Zaristische Truppen eröffnen das Feuer auf die...

17. Dezember 1903

Jungfernflug: Wright Flyer (1903)

Der erste Motorflug der Welt gelingt den Brüdern Orville und Wilbur Wright in Kitty Hawk, Nord-Karolina (USA) mit ihrem "Wright Flyer". Die Flugstrecke beträgt in 12 Sekunden 50 m. Beim vierten Flug über 59 Sekunden wird der Doppeldecker am Boden durch Böen beschädigt, so dass die Versuche erst im F...

16. Juni 1903

Gründung: Ford Motor Company

Gründung der Ford Motor Company in Detroit. Das Gründungskapital beträgt 150 000.-$, davon 28 000.-$ bar eingezahlt. Henry Ford erhält 25 1/2 % der Aktien. Weitere Aktienbesitzer: Alexander Young Malcolmson, Kohlenhändler aus Detroit, John Simon Gray (bis 1906 Präsident der Gesellschaft), Horace Elg...

7. März 1903

Präsentation: Steiff-Plüschbär (Teddy)

Die Firma Steiff stellt den Plüschbären "Bär 55 PB" mit dem Knopf im Ohr auf der Spielwarenmesse in Leipzig vor. Der Durchbruch gelingt, als ein amerikanischer Händler 3 000 Exemplare für den US-Markt bestellt; benannt wird er hier nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore "Teddy" Roosevelt....

10. Dezember 1901

1. Nobelpreis 1901 (u.a. Wilhelm Conrad Röntgen)

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm vergibt zum ersten Mal die Nobelpreise. Die Preisträger sind Wilhelm Conrad Röntgen (Physik), Jacobus H. van’t Hoff (Chemie), Emil von Behring (Physiologie oder Medizin) und Sully Prudhomme (Literatur). Der Nobelpreis gilt als die hö...

1900

5. Juni 1898

Eröffnung: Hôtel Ritz Paris

Mit Persönlichkeiten aus aller Welt eröffnet César Ritz am Place Vendôme Nummer 15. das Hôtel Ritz. Das legendäre Haus im Stile des Art Nouveau avanciert zu einem der bedeutendsten Grandhotels der Welt.

27. November 1897

Uraufführung: L’Arlesiana

In Venedig steht Enrico Caruso als "Federico", bei der Uraufführung von "L’Arlesiana" von Francesco Cilèa, erstmals in einer Hauptrolle auf der Opernbühne.

10. August 1897

Synthese: Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann gelingt erstmals die stabile Synthese medizinisch nutzbarer Acetylsalicylsäure (ASS). Die Substanz wird von Bayer am 6. März 1899 unter dem Namen "Aspirin" in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes eingetragen.

17. August 1896

Verkehrsunfall: Bridget Driscoll

Am Hyde Park wird Bridget Driscoll das erste Todes­opfer bei einem Verkehrs­unfall, an dem ein Auto beteiligt ist. Ein Fahrzeug der Anglo-French Motor Car Company, von Arthur James Edsall gelenkt, erfasste die Frau mit einer Geschwindigkeit von ca. 4 mph (6,4 km/h). Beim folgenden Gerichts­verfahren...

10. April 1896

Auftakt: Olympischer Marathon (Spyridon Louis)

Bei den Olympischen Sommerspielen in Athen gewinnt Spyridon Louis vor Charilaos Vasilakos und Gyula Kellner den olympischen Marathonlauf. Es ist der erste olympische Marathonlauf in der Geschichte der Leichtathletik; inspiriert von der Legende des Kuriers Pheidippides, der nach der Schlacht bei Mara...

1. März 1896

Entscheidung: Schlacht von Adua

Im Italienisch-Äthiopischen Krieg gelingt den Truppen unter Menelik II. in der Schlacht von Adua ein ent­scheidender Sieg gegen die italienischen Inva­soren. Sie ist die wichtigste Schlacht des Kriegs und sicherte die äthiopische Souveränität.

28. Dezember 1895

Auftakt: Erstes Programmkino (Lumière)

Die Gebrüder Auguste und Louis Lumière führen "Babys Frühstück" und darauf weitere 9 Filme einem zahlenden Publikum eines Pariser Cafés vor. Die erste öffentliche Filmvorführung in Paris gilt als Geburtsdatum des Programmkinos.

1. November 1894

Erstausgabe: Billboard Magazin

Der von William Donaldson und James Hennegan in Cincinnati, Ohio, gegründete Magazin-Verlag veröffentlich die Erstausgabe des "Billboard"; (damals noch unter dem Titel "Billboard Advertising"). Die Gesellschaft wird ein Medienkonzern und berechnet offiziell die US-Verkaufscharts für Musikalben (The ...

23. Februar 1893

Patentierung: Dieselmotor (Rudolf Diesel)

Rudolf Diesel erhält beim Kaiserlichen Patentamt zu Berlin ein Patent auf "Arbeits­verfahren und Ausführungs­art für Verbrennungs­maschinen", heute bekannt als Dieselmotor. (Anmeldung: 27. Februar 1892).

29. Januar 1892

Gründung: Coca-Cola

Der US-amerikanische Unternehmer Asa Griggs Candler kauft 1887 das Coca-Cola-Rezept von dessen Erfinder John Stith Pemberton für 2 300 Dollar und gründet zur Expansion in Atlanta, Georgia, die The Coca-Cola Company.

26. März 1891

Auftakt: Erste Gleitflüge (Otto Lilienthal)

N.a.Q. 06.03.
Der deutsche Ingenieur Otto Lilienthal führt in Derwitz seine ersten erfolgreichen Gleitflüge durch. In den folgenden Tagen gelingen ihm mit dem sogenannten "Derwitzer Apparat" Gleitflüge von bis zu 25 Metern Länge. Sein Flugprinzip basiert auf der Umwandlung von Lageenergie in Vortri...

1890

2. November 1889

39./40. US-Bundesstaat: North/South Dakota

North Dakota und South Dakota treten den Vereinigten Staaten von Amerika bei und werden in Washington als 39. und 40. US-Bundesstaat aufgenommen.

31. März 1889

Einweihung: Eiffelturm

In Paris wird im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars nahe der Seine der Eiffelturm (Tour Eiffel) offiziell eingeweiht. Das nach seinem Ingenieur Gustave Eiffel benannte Bauwerk, ursprünglich als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung errichtet, d...

9. März 1888

Eintritt: Drei-Kaiser-Jahr (DR)

Das Jahr 1888 wird für Deutschland zum Drei-Kaiser-Jahr; nach dem Tod des 91-jährigen Königs von Preußen und deutschen Kaisers Wilhelm I. am 9. März, besteigt sein 57-jähriger schwerkranker Sohn als Friedrich III. den Thron. Er regiert nur 99 Tage. Nach seinem Tod am 15. Juni wird sein 29-jähriger S...

2. November 1886

Erfindung: Automobil (Carl Benz)

Carl Friedrich Benz erhält für seinen Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 das "Deutsche Reichspatent DRP 37435" (Eingereicht am 29. Januar 1886). Sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" von 1885 gilt als das erste praxistaugliche Automobil der Welt.

10. November 1885

Jungfernfahrt: Reitwagen

Der zweirädrige "Reitwagen", konstruiert von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach, patentiert am 28. August 1885, hat seine erste Probe­fahrt; es ist das weltweit erste mit Verbrennungsmotor (Benzin) angetriebene Motorfahrzeug und ein Vorläufer des Motorrads.

3. Juli 1884

Erstberechnung: Dow Jones (Index)

Mit der Veröffentlichung im "Customers´ Afternoon Letter" wird der von Charles Dow entwickelte US-amerikanische Aktienindex "Dow Jones" (Dow Jones Industrial Average) erstmals veröffentlicht. Er wird am 26. Mai 1896 an der NYSE offiziell eigeführt und als Vorbild für alle Börsen der Welt als Leitind...

26. Juli 1882

Uraufführung: Parsifal

Die Uraufführung der Oper "Parsifal" von Richard Wagner wird im Bayreuther Festspielhaus gefeiert. Das dreiaktige Stück ist sein letztes musikdramatisches Werk. Wagner selbst bezeichnete es als ein "Bühnenweihfestspiel". Er verfügte, dass es ausschließlich im Bayreuther Festspielhaus aufgeführt werd...

7. Juli 1881

Erstausgabe: Pinocchio

In Rom erscheint in einer Wochenzeitung unter dem Titel "Le Avventure Di Pinocchio: Storia Di Un Burattino" (Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns) die erste Erzählung über die Abenteuer des "Pinocchio", verfasst von Carlo Collodi. Die Figur wird weltbekannt und ein Klassiker in der ...

27. Januar 1880

Patentierung: Kohlefadenglühlampe

Der amerikanische Erfinder Thomas Alva Edison erhält nach Verbesserungen bei der Präzisionsherstellung des Glühfadens die US-Basispatent Nummer 223898 für seine Kohlefadenglühlampe. Es ist die erste technisch brauchbare und wirtschaftlich verwertbare Glühlampe (Glühbirne) mit Schraubgewinde "E". Den...

1880

14. September 1878

Gründung: Hannover 78

Der 14-jährige Ferdinand Wilhelm Fricke und Schüler des Realgymnasium in Hannover gründen als Hannoverschen Schüler-Football-Club (Deutscher Sportverein Hannover gegr. 1878 e. V., Kurz Hannover 78), den ersten deutschen Rasensportverein.

2. Februar 1878

Eröffnung: Königliches Hoftheater (Semperoper)

Eröffnung des zweiten Dresdner Königlichen Hoftheaters (heute Semperoper), erbaut von Gottfried Semper, mit Carl Maria von Webers Jubelouvertüre und Goethes Iphigenie auf Tauris.

30. Juli 1877

Patentanmeldung: Phonograph (Edisons)

Edison meldet seinen Phonographen, einen Vorläufer des Plattenspielers, in Großbritannien zum Patent an. Am 24. Dezember 1877 folgt die endgültige Patentanmeldung in den USA.

13. August 1876

Uraufführung: Der Ring des Nibelungen

Richard Wagners monumentaler Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" wird bei den ersten Bayreuther Festspielen erstmals vollständig aufgeführt. Die Tetralogie, bestehend aus Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung, vereint nordische Mythologie mit Wagners revolutionären musikalische...

10. März 1876

Erfindung: Fernsprechapparat (Telefon)

Alexander Graham Bell übermittelt in Brantford, Ontario, den ersten deutlich übertragen Satz durch ein Fernsprechapparat (Telefon). "Watson, come here. I need you" (Watson komm’ her, ich brauche dich) versteht der Mechaniker Thomas A. Watson am Ende der Leitung, nach dem sich Bell versehentlich Säur...

21. November 1874

Vollendung: Der Ring des Nibelungen

Richard Wagner schließt mit der "Götterdämmerung" den letzten Teil seines monumentalen Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" ab. Die Vollendung dieses Werkes markiert einen Höhepunkt in Wagners Schaffen und in der Operngeschichte insgesamt. Die "Götterdämmerung" bildet den dramatischen Abschluss der...

2. September 1873

Einweihung: Siegessäule (Berlin)

Mit einem Festakt wird die "Berliner Siegessäule" (67 m), auf dem Großen Stern inmitten des Großen Tiergartens, eingeweiht. Sie wurde von 1864 bis 1873 als Nationaldenkmal der Einigungskriege nach einem Entwurf von Johann Heinrich Strack erbaut. Der Bildhauer Friedrich Drake schuff die "Viktoria auf...

15. April 1871

Verabschiedung: Bismarcksche Reichsverfassung

Die Bismarcksche Reichsverfassung, Verfassung des Deutschen Reichs (RV 1871) wird als Gesetz verab­schiedet und damit zur Rechts­grund­lage für das deutsche Kaiser­reich. Mit ihr wird das Deutsche Reich zu einer föderativen Republik mit einem gemischt präsidialen und parlamentarischen Regierungssyst...

24. Februar 1871

Erstausgabe: Die Abstammung des Menschen (Evolution)

In einer Auflage von 2 500 Exemplaren erscheint Charles Darwins zweibändiges Werk "The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex" ("Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl", kurz "Die Abstammung des Menschen"). Darin verwendet Darwin zum ersten Mal in einer seiner Schrif...

26. Juni 1870

Uraufführung: Die Walküre

Uraufführung "Die Walküre", Oper von Richard Wagner, in München. Sie bildet zusammen mit den Opern "Das Rheingold", "Siegfried" und "Götterdämmerung" das Gesamtwerk "Der Ring des Nibelungen".

10. März 1870

Gründung: Deutsche Bank

Per Erlass von König Wilhelm I. von Preußen wird in Berlin die Deutsche Bank gegründet. Sie soll den deutschen Außenhandel finanziell unterstützen und entwickelt sich schnell zu einer der führenden Banken Europas. Die ersten Schalter öffnen am 9. April 1870. Seit 1957 hat die Bank ihren Hauptsitz in...

1870

17. November 1869

Eröffnung: Suezkanal

Feierliche Eröffnung des Suezkanals durch die französische Kaiserin Eugénie. Der Kanal verbindet die Hafenstädte Port Said und Port Taufiq bei Sues und damit das Mittelmeer über die Landenge von Sues mit dem Roten Meer. Der Seeweg erspart der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean ...

5. September 1869

Grundsteinlegung: Schloss Neuschwanstein

Oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu erfolgt für den bayerischen König Ludwig II., als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters, die Grundsteinlegung für das Schloss Neuschwanstein (Palas). Die Entwürfe stammen von Christian Jank, d...

26. März 1867

Erfindung: Dynamit (Alfred Nobel)

Der schwedische Chemiker und Großindustrielle Alfred Nobel erreicht die kontrollierbare Herstellung von Dynamit; in seiner Firma in Geesthacht, Schleswig-Holstein, nimmt er die Produktion in großem Umfang auf. Seine Erfindung lässt er sich am 19. September 1867 in Schweden patentieren. Der Stoff beh...

14. April 1865

Attentat: Abraham Lincoln

Im Ford’s Theatre in Washington wird US-Präsident Abraham Lincoln von dem Südstaatensympathisanten John Wilkes Booth durch einen Kopfschuss tödlich verletzt. Lincoln stirbt am folgenden Morgen im gegenüberliegenden Petersen-Haus. Das Attentat erfolgt nur wenige Tage nach der Kapitulation der Konföde...

1. Juli 1863

Beginn: Schlacht von Gettysburg

Die Schlacht bei Gettysburg, eine der Entscheidungsschlachten des Sezessionskrieges, endet mit dem Sieg der Nordstaaten über die Südstaaten. Auf Seiten der Nordstaaten fordert der Krieg rund 23 000 Opfer und 20 000 seitens der Südstaaten. Seit 1895 ist das Schlachtfeld von Gettysburg eine nationale ...

12. April 1861

Ausbruch: Sezessionskrieg

Mit der Wahl Abraham Lincolns zum amerikanischen Präsidenten treten 1860/61 elf Südstaaten aus der Union aus. Am 12. April 1861 wird das Fort Charleston Harbor angegriffen. Damit lösen die Südstaaten den Amerikanischen Bürgerkrieg aus. Am 09. April 1865 kapitulieren die Truppen der Südstaaten-Armee ...

4. März 1861

US-Präsident: Abraham Lincoln

Der Republikaner Abraham Lincoln wird in der Nachfolge von James Buchanan als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt (Amtszeit bis 15.4.1865). Vizepräsidenten werden Hannibal Hamlin und Andrew Johnson.

18. Februar 1861

CSA-Präsident: Jefferson Davis

Jefferson Davis wird in Montgomery als Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America) vereidigt. Er wird von 1861 bis 1865 der einzige Präsident des Staatenbundes.

6. Mai 1860

Aufbruch: Zug der Tausend (Garibaldi)

Giuseppe Garibaldi verlässt mit rund tausend Freiwilligen an Bord zweier Schiffe den Hafen von Genua. Ziel der Expedition ist Sizilien, wo die Truppen der bourbonischen Herrschaft entgegentreten sollen. Die waghalsige Aktion wird zum Beginn eines entscheidenden Kapitels im Risorgimento – der Einigun...

1860

27. August 1859

Eintritt: Erdölzeitalter

Aus dem ersten Bohrturm der Welt, den Colonel Drake in Titusville im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania errichtet hatte, kommt zum ersten Mal industriell gefördertes Erdöl ans Tageslicht. Beginn des Erdölzeitalters.

5. August 1858

Inbetriebnahme: Transatlantikkabel (1858)

Erster Telegrammaustausch zwischen Europa und Amerika; Cyrus Field der New York Times meldet per Telegramm: "Ende des Kabels heil angekommen". Die Leitung versagt jedoch nach der 366. Nachricht. Auftakt zu einem neuen Zeitalter in der Kommunikation.

24. August 1857

Eintritt: Wirtschafts­krise (1857)

Mit der Zahlungsunfähigkeit der Bank Ohio Life Insurance Company nimmt die Wirtschafts­krise von 1857 ihren Anfang; sie gilt als eine der ersten Weltwirtschaftskrisen.

16. November 1855

Entdeckung: Victoriafälle

David Livingstone entdeckt auf seiner Forschungsreise durch Afrika auf dem Weg von Luanda nach Quelimane die Victoriafälle des Sambesi.

5. März 1853

Gründung: Steinway & Sons

Das Unternehmen Steinway & Sons (oft Steinway genannt) wird von Heinrich Engelhard Steinweg (Henry E. Steinway) und seinen Söhnen in New York City (Manhattan) gegründet. Als Hersteller von Flügeln und Klavieren wird es eines der prestigeträchtigsten Unternehmen der Welt.

22. August 1851

Auftakt: America's Cup

Anlässlich der Weltausstellung 1851 findet die Regatta unter dem Namen "100 Guinea Cup" statt. 14 britische Boote des "Royal Yacht Squadron" segeln gegen den US-Zweimaster "America", der das Rennen für sich entscheidet. Das Siegerboot gibt der Regatta auch gleich einen neuen Namen: America's Cup. Da...

9. Oktober 1850

Enthüllung: Bavaria (Standbild)

Enthüllung des Riesen-Standbildes "Bavaria" (nach Schwanthalers Entwurf gegossen) auf der Theresienwiese.

1850

6. August 1849

Unterzeichnung: Frieden von Mailand (1849)

Der Friedensvertrag von Mailand zwischen Österreich und Sardinien-Piemont wird geschlossen, wodurch Österreich die Kontrolle über Lombardo-Venetien wiedererlangt. Dieser Vertrag markiert das Ende der militärischen Auseinandersetzungen in diesem Gebiet während des Ersten Italienischen Unabhängigkeits...

18. Mai 1848

Gründung: Associated Press

Gründung der amerikanischen Nachrichtenagentur "The Associated Press" (AP), New York, durch Hale und Bennett (als "Harbor News Association").

27. Februar 1848

Auftakt: Badische Revolution

Mit der Annahme der "Forderungen des Volkes in Baden" von Friedrich Hecker in der Mannheimer Volksversammlung, springt der Funke der französischen Februarrevolution auf das Großherzogtum Baden über; die Badische Revolution ergreift fast ganz Mitteleuropa.

8. Februar 1848

Vollendung: Das kommunistische Manifest

Das Werks "Das kommunistische Manifest" (1848) verfasst von Karl Marx und Friedrich Engels wird vollendet. Im Anschluss geht das Manuskript nach London und hier am 21. desselben Monats in Druck. Die Schrift, auch "Manifest der Kommunistischen Partei" genannt, ist ein programmatischer Text, in dem Ma...

20. Juni 1847

Eröffnung: Galeries Royales Saint-Hubert

In Brüssel wird die von Jean-Pierre Cluysenaar entworfene über­dachte Laden­passage Galeries Royales Saint-Hubert eröffnet. Das 213 Meter lange Bauwerk hat mit seinem verglasten Schiff zentralen Einfluss auf die spätere Gestaltung von Galeriepassagen.

15. Juni 1846

Unterzeichnung: Oregon-Kompromiss

Von James Buchanan, dem damaligen Außenminister, und Richard Pakenham, dem bevollmächtigten Kronrat Königin Victorias, wird der Oregon-Kompromiss (auch Oregon Treaty) unterzeichnet. Darin wird der 49. Breiten­grad als Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Britisch-Nord­amerika festgelegt; Vanc...

26. März 1845

Erstausgabe: Struwwelpeter

In Frankfurt a. M. erscheint die Erstausgabe des Bilderbuchs "Struwwelpeter" (auch Der Struwwelpeter) des Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann. Das erzieherische Werk, in dem oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, wird neben "Max und Moritz" (1865) von Wilhelm Busch...

11. November 1843

Erstausgabe: Das hässliche Entlein

In Kopenhagen erscheint die Erstausgabe "Das hässliche Entlein" des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen; 1844 wird das Kunstmärchen Teil der Märchensammlung "Nye Eventyr" (dt., "Neue Märchen").

1. Mai 1840

Erstausgabe: Briefmarken (1 Penny Black)

(n. a. Q. 30. April, 6. Mai 1840)
In Großbritannien werden mit der "1 Penny Black" und der "2 Pence Blue" die ersten Briefmarken der Welt ausgegeben. Die Marken zeigen das Porträt von Königin Victoria und revolutionieren das Postwesen, indem sie das Prinzip der vorausbezahlten Frankierung einführen...

1840

4. September 1837

Präsentation: Tele­grafen (Samuel Morse)

Der US-amerikanische Erfinder Samuel F. B. Morse präsentiert seinen Freunden erst­mals den von ihm ent­wickelten elektro­magnetischen Schreibtelegrafen (Morseapparat (bzw. Tele­grafen)). Das Telegramm: "Successful experiment with telegraph september 4th. 1837".

20. Juni 1837

Inthronisierung: Victoria

Princess Alexandrina Victoria of Kent wird mit 18 Jahren als Nachfolgerin ihres verstorbenen Onkels Wilhelm IV. Königin von Großbritannien; als erste britische Monarchin zusätzlich Kaiserin von Indien (Empress of India). Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) bis ...

29. Juli 1836

Einweihung: Arc de Triomphe (Paris)

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (dt. Triumphbogen des Sterns) oder kurz Arc de Triomphe auf dem Place d'Étoile in Paris wird feierlich eingeweiht. Der 49,54 m hohe, 44,82 m breite und 22 m tiefe, von 1806 bis 1836 errichtete Bogen, wird ein Wahrzeichen der Metropole.

25. Juli 1835

Präsentation: Kohlefadenlampe

Der Schotte James Bowman Lindsay führt bei einem öffentlichen Meeting in Dundee ein konstantes elektrisches Licht vor. Die nur kurz leuchtende Kohlefadenlampe gilt als Vorbote der Glühlampe (Glühbirne).

27. August 1832

Entscheidung: Black-Hawk-Krieg

Im letzten Indianerkrieg östlich des Mississippi werden die Sauk- und Fox-Indianer unter Häuptling Black Hawk von US-Truppen besiegt. Sie richten unter flüchtenden Indianern ein Massaker an und beenden den im April 1832 ausgebrochenen Konflikt, der damit begonnen hat, dass Black Hawk sein unter Druc...

10. März 1831

Gründung: Fremdenlegion

Das vom französischen König Louis-Philippe I. am 09. März 1831 erlassene Gesetz zur Gründung der Fremdenlegion tritt in Kraft. Diese darf nur außerhalb der Grenzen des Königreichs eingesetzt werden.

1830

19. Januar 1829

Uraufführung: Faust. Eine Tragödie

Die Uraufführung von "Faust. Eine Tragödie" (auch "Faust. Der Tragödie erster Teil" oder kurz "Faust I") von Johann Wolfgang von Goethe wird am Hof-Theater in Braunschweig gefeiert. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der Literatur.

8. Januar 1828

Gründung: Democratic Party

Die Demokratische Partei (englisch Democratic Party; auch als Demokraten (englisch Democrats) oder kurz Dems bezeichnet) wird in Washington gegründet. Unter Andrew Jackson wird sie zu einer Massenpartei und zur ältesten noch bestehende politische Partei der Welt.

27. September 1825

Inbetriebnahme: Eisenbahnlinie Stockton - Darlington

Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie der Welt. George Stephenson fährt mit seiner Lokomotive "Locomotion Nr. 1" den ersten Personenzug von Stockton nach Darlington. Die 39 Kilometer lange Stecke kann in einer Geschwindigkeit von 16 bis 17 Kilometern in der Stunde absolviert werden.

27. September 1822

Entzifferung: Ägypti­sche Hiero­glyphen

Der französische Sprach­wissen­schaftler Jean-François Champollion gibt an der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris bekannt, dass ihm mit Hilfe des "Steins von Rosette" die Entzifferung der ägypti­schen Hiero­glyphen gelungen ist. Mit diesem Wissen legt er den Grundstein für die wiss...

30. Januar 1820

Entdeckung: Antarktis (Bellingshausen)

Die russische Antarktis-Expedition unter der Leitung von Fabian Gottlieb von Bellingshausen und Michail Lasarew sichtet erstmals das antarktische Festland. Die Entdeckung erfolgt während einer Forschungsreise mit den Schiffen "Wostok" und "Mirny". Bellingshausen betritt darauf vermutlich als erster ...

1820

12. Juni 1817

Jungfernfahrt: Fahrrad (Draisine)

Karl von Drais erfindet das Fahrrad "Draisine". Bei einer Fahrt in Mannheim stellt er die Laufmaschine erstmals der Öffentlichkeit vor.

9. Juni 1815

Abschuss: Wiener Kongress

Mit der Annahme der sogenannten Kongressakte geht der Wiener Kongress zu Ende, der seit dem 18. September 1814 in der österreichischen Hauptstadt tagt. Nachdem sich die politische Landkarte des Kontinentes als Nachwirkung der Französischen Revolution erheblich verändert hatte, legte der Kongress zah...

19. Oktober 1813

Entscheidung: Völkerschlacht bei Leipzig

In der Völkerschlacht bei Leipzig, die bis dahin größte und blutigste Schlacht der Weltgeschichte, besiegen die verbündeten preußischen, österreichischen und russischen Armeen die Truppen von Kaiser Napoleons I.; damit bricht die französische Herrschaft in Deutschland zusammen. Zwischen 90 000 und 1...

16. Juni 1812

Gründung: Citybank

Samuel Osgood gründet in New York City die First National City Bank of New York, später City Bank of New York; heute Citybank. Das Geldinstitut wird einer der größten Finanzdienstleister der Welt für Privatkunden.

1810

22. Dezember 1808

Uraufführung: 5. Sinfonien (Beethoven)

Uraufführung "5. Sinfonie in c-moll, opus 67", "6. Sinfonie in F-dur, Pastorale, opus 68" und "Chor-Fantasie in c-moll, opus 80" (letztere war König Maximilian von Bayern gewidmet) von Ludwig van Beethoven im Theater an der Wien in Wien. Das Werk wird auch als "Schicksalssinfonie" bekannt und eines ...

12. Juli 1806

Gründung: Rheinbund

Gründung des Rheinbundes: 16 süd- und westdeutsche Fürsten treten aus dem Reich aus und gründen in Paris unter Napoleons Protektorat den Rheinbund.

21. Oktober 1805

Entscheidung: Schlacht von Trafalgar

Der englische Admiral Horatio Nelson besiegt im Rahmen des Dritten Koalitionskriegs die französisch-spanische Flotte und fällt im Kampf. Durch seinen Sieg bleibt die englische Seeherrschaft ein Jahrhundert gesichert.

12. Februar 1804

Eröffnung: Dampflokomotive (Trevithick)

Die 1803 konstruierte Schienendampflokomotive, durch den britischen Ingenieur Richard Trevithick, geht in Betrieb. Die Maschine mit fünf Wagen und zehn Tonnen Fracht sowie zusätzlich 70 Personen fährt in vier Stunden und fünf Minuten über die 15 km lange Strecke. Die Bergwerks-Schienenbahn in Merthy...

17. November 1800

Eröffnung: United States Capitol

In Washington, D.C. tagt erstmals der US-Kongress im Kapitol (United States Capitol), das noch nicht ganz fertiggestellt ist. Das von 1793 bis 1823 erbaute und von 1851 bis 1863 umfassend erweiterte Gebäude wird Sitz des Kongresses, der Legislative. Es besteht aus einer Rotunde mit einer Kuppel, an ...

1800

10. November 1799

Ende: Französische Revolution

Am Tag nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire und der Absetzung des Direktoriums wird Napoleon Bonaparte zum ersten Konsul ernannt, womit die Französische Revolution endet. Gemeinsam mit Emmanuel Joseph Sieyès und Roger Ducos bildet er das neue Konsulat und übernimmt die Regierungsführung in Frankr...

3. Januar 1799

Uraufführung: Falstaff ossia Le tre burle

Am Theater am Kärntnertor in Wien wird die Uraufführung der Oper "Falstaff ossia Le tre burle" des Komponist Antonio Salieri begeistert gefeiert.

10. August 1793

Eröffnung: Louvre (Paris)

Der Pariser Louvre wird als Museum feierlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er befindet sich im historischen Louvre-Palast, der ehemaligen Residenz der französischen Könige, am rechten Ufer der Seine. Das Gebäude beherbergt zunächst Kriegsbeute der Revolutionsarmee. Es wird zum Symbol napole...

10. August 1792

Beginn: Sturm auf die Tuilerien

(Französische Revolution). Sturm der Sansculottes auf die Tuilerien (Palais des Tuileries, Stadtschloss Paris). Ende der Monarchie in Frankreich. Ludwig XVI. wird gefangen genommen; die königliche Familie interniert.

2. April 1792

Einführung: US-Dollar (USA)

Mit dem von Finanzminister Alexander Hamilton initiierten Coinage Act of 1792 führen die Vereinigten Staaten unter US-Präsident George Washington den US-Dollar ($) als offizielles und einheitliches Zahlungsmittel ein. Zugleich wird auch die United States Mint (Münze) gegründet.

7. September 1791

Erklärung: Rechte der Frau und Bürgerin

Als Antwort auf die Erklärung der "Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution" (1789), die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der "Rechte der Frau und Bürgerin", die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Sie forderte ...

17. Juni 1791

Vollendung: Ave verum corpus (W.A. Mozart)

Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart vollendet das Werk "Ave verum corpus" (KV 618). Das Motette in D-Dur (46 Takte) für vierstimmigen gemischten Chor, Streicher und Orgel wird die berühmteste Vertonung des mittelalterlichen "Hymnus Ave verum" und eines der bekanntesten Werke Mozarts.

1790

26. August 1789

Erklärung: Menschenrechte (F)

Die französische Nationalversammlung nimmt die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des droits de l'homme et du citoyen) an. Diese historische Erklärung legt die Grundlage für moderne Menschenrechte und betont die Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Sie wird zu e...

5. Mai 1789

Ausbruch: Französische Revolution

Der Ausbruch der Französischen Revolution (1789-1799) wird eines der folgenreichsten Ereignisse der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Sie führt zur Abschaffung des feudal-absolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung. Weiter ist ...

6. Juli 1788

Gründung: New York State

Als eine der Dreizehn Kolonien tritt New York 1788 als elfter Staat der amerikanischen Union (Vereinigte Staaten von Amerika) bei. 1789 wird die Stadt New York City erste Hauptstadt der USA. Im selben Jahr wird George Washington auf dem Balkon der Federal Hall von New York als erster Präsident verei...

30. November 1786

Abschaffung: Todesstrafe (Toskana)

Der spätere Kaiser (1790 bis 1792) Leopold II. von Habsburg-Lothringen schafft in seinem Stammland Toskana (Lehen des römisch-deutschen Kaisers als Teil Reichsitaliens) als erstem Land der Welt die Todesstrafe und die Folter ab.

15. Oktober 1783

Auftakt: Zeitalter der Luftfahrt (Heißluftballon)

Nachdem im September 1783 Tiere eine Heißluftballon-Fahrt unversehrt überstanden haben, startet François d’Arlandes und Jean-François Pilâtre de Rozier zur freien bemannten Fahrt in einer Montgolfière vor Schloss La Muette. Der Ballon wird dabei noch mit Seilen am Boden verankert und erreicht eine H...

4. September 1781

Gründung: Los Angeles

Der Gouverneur des Vize­könig­reichs Neu­spanien gründet El Pueblo de la Reina de Los Ángeles, das heutige Los Angeles.

1780

4. Juli 1776

Unabhängigkeit: Vereinigte Staaten von Amerika

Die britischen Kolonien in Nordamerika nehmen die von Thomas Jefferson entworfene Unabhängigkeitserklärung an, englisch: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United States of America; Die einstimmige Erklärung der dreizehn vereinigten Staaten von Amerika....

19. April 1775

Ausbruch: Unabhängigkeitskrieg (USA)

Mit den Gefechten von Lexington und Concord beginnt der bewaffnete Widerstand der amerikanischen Kolonisten gegen die britische Krone. Britische Truppen marschieren aus Boston aus, um Waffenlager der Milizen zu zerstören, stoßen jedoch auf organisierten Widerstand. In Lexington fällt der erste Schus...

1770

6. Dezember 1768

Erst­ausgabe: Encyclopædia Britannica

Die ersten Bände der "Encyclopædia Britannica" (auch Britannica) erscheinen im Handel. Die englischsprachige Enzyklopädie avanciert mit namhafte Wissenschaftler und bekannten Publizisten als Autoren (ihre Urheberschaft wird jeweils nachgewiesen) zum renommiertesten Nachschlagewerken der Welt.

3. Oktober 1762

Krönung: Katharina II. (Russland)

In der Moskauer Mariä-Entschlafens-Kathedrale wird Katharina II., genannt Katharina die Große, zur Zarin von Russland gekrönt, worauf sie das Land 34 Jahre lang regiert (Inthronisierung: 9. Juli 1762).

1750
1730

11. Oktober 1727

Krönung: Georg II. (Großbritannien)

Georg II. August aus dem Haus Hannover wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien gekrönt. Er ist der letzte britische Monarch, der außerhalb von Großbritannien zur Welt kam und der persönlich Truppen in die Schlacht führte.

1720

1. August 1714

Inthronisation: Georg I. (Großbritannien)

Mit dem Ableben seiner 83-jährigen Mutter am 8. Juni 1714 und dem Tod der erst 49-jährigen britischen Königin Anne ohne lebende Nachkommen am 1. August 1714 fällt die Königswürde gemäß den Bestimmungen des "Act of Settlement" an den 54-jährigen Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, den nächsten protes...

1710

16. Mai 1703

Gründung: Sankt Petersburg

16.(27.) 05. bis 18. (31.) 08. Peter der Große von Russland gründet die neue Hauptstadt Sankt Petersburg. Sie diente über 2 Jahrhunderte als Hauptstadt des Zarenreichs und wird auch das kulturelle Zentrum Russlands; nach Moskau die zweitgrößte Stadt des Reiches, die viertgrößte Europas und die nördl...

1700

13. März 1697

Eroberung: Tayasal (Ende der Maya)

Im Norden des heutigen Guatemala erobert Spanien vernichtend Tayasal; die letzte unab­hängige Maya-Stadt und der letzte Rückzugs­ort der Itzá. In der Konquista und Kolonialzeit (1520–1821) errichteten die Spanier auf den Trümmern von Tayasal die Stadt Flores.

1690

5. Juli 1687

Veröffentlichung: Principia (Isaac Newton)

Der englische Naturforscher Isaac Newtons veröffentlicht sein Hauptwerk "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica" (Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie), das die Grundlagen der klassischen Mechanik beschreibt. Die "Principia" wurden 1686 erstmals als Manuskript der Royal Society vorgel...

1680
1670

12. April 1665

Ausbruch: Große Pest von London (1665)

Mit dem Tod der an der Pest erkrankten Margaret Porteous wird das erste registrierte Opfer der Großen Pest von London verzeichnet. Die Epidemie breitet sich rasch aus, wütet bis 1666 und fordert rund 100 000 Todesopfer, bevor sie durch den Großen Brand von London eingedämmt wird.

1660

2. Februar 1653

Gründung: New York City

Die Entdeckung des Gebiets erfolgt 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Die Kolonisation beginnt 1624. Der Legende nach erwarb Peter Minuit am 4. Mai 1626 die Insel Manna-Hata, das Stammesgebiet der Lenape-Indianer, für 60 Gulden. Die neue Siedlung wird Nieuw Amsterda...

1640

22. Juni 1633

Verurteilung: Galileo Galilei

Der italienische Philosoph und Astronom Galileo Galilei wird in Rom vor dem Inquisitionsgericht der katholischen Kirche zum Widerruf seiner Lehre gezwungen: Es sei ein "Irrtum", dass sich die Erde um die Sonne drehe. Seit Ende 1632 stand der italienische Wissenschaftler wegen seiner "ketzerischen" A...

1630

16. September 1620

Aufbruch: Mayflower

(N. jul. 06. September) Auf dem Segelschiff "Mayflower" brechen englische Pilgerväter von Plymouth nach Nordamerika auf, um dort die Kolonie Neu England zu gründen. Am 31. März 1621 (greg.) beginnen sie mit der Besiedlung der Küste beim späteren Plymouth (Massachusetts).

1620

7. Februar 1613

Aufstieg: Dynastie der Romanows

n. a. Q. 21.02.
Mit der Wahl des 16-jährigen Bojaren Michail Romanow zum neuen Zaren beginnt in Russland die Dynastie der Romanows, die bis zur Revolution 1917 dauert.

1600

20. März 1591

Eröffnung: Rialtobrücke

Die fertiggestellte Rialtobrücke in Venedig wird eröffnet und steht für den Verkehr zur Verfügung. Die Brücke führt über den Canal Grande und wird eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt.

1580

23. Januar 1571

Eröffnung: Royal Exchange London

Königin Elisabeth I. eröffnet mit der Royal Exchange die erste Börse in Lon­don. Die Institution wurde davor vom Kaufmann Sir Thomas Gresham auf Vorschlag von Richard Clough gegründet.

1570
1560

12. Mai 1551

Gründung: Universidad de San Marcos

Die Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Hauptnationaluniversität San Marcos) in Lima wird auf Geheiß von Karl V. gegründet. Es wird die älteste durchgehend existierende Universität auf dem amerikanischen Kontinent.

1540

27. Februar 1531

Unterzeichnung: Schmalkaldischer Bund

Die protestantischen Reichsstände schließen den Schmalkaldischen Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) zur Verteidigung des evangelischen Glaubens gegen die katholische Religionspolitik Kaiser Karls V.

1530

20. April 1526

Gründung: Mogulreich

In der Ersten Schlacht von Panipat besiegt Babur, ein Nachkomme Dschingis Khans und Timur Langs, Ibrahim Lodi, den letzten Sultan von Delhi und begründet auf dessen Boden das nordindische Mogulreich.

16. April 1525

Auftakt: Bluttat von Weinsberg (1525)

Im Verlauf des Deutschen Bauernkriegs wird Graf Ludwig von Helfenstein von aufständischen Bauern unter Jäcklein Rohrbach und der sogenannten Schwarzen Hofmännin zum Tode verurteilt. Trotz des Einspruchs des gemäßigten Anführers Wendel Hipler wird er am folgenden Tag vor den Toren Weinsbergs getötet....

21. September 1522

Erstausgabe: Neues Testament

In Wittenberg erscheint mit dem "Septembertestament" die deutsche Fassung des "Neuen Testaments" in der Übersetzung von Martin Luther; die er während seines Aufent­halts auf der Wart­burg anfer­tigte.

23. August 1521

Eröffnung: Fuggerei Augsburg

Jakob Fugger, "der Reiche" eröffnet die Fuggerei für bedürftige Augs­burger Bürger; die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Erbaut wurde die Anlage von 1516 bis 1523 unter Federführung des Baumeisters Thomas Krebs.

18. April 1521

Abschwörung: Martin Luther (Reichstag zu Worms)

Der zum Ketzer erklärte Martin Luther verweigert vor Kaiser Karl v. auf dem Reichstag zu Worms die Zurücknahme seiner Lehren; es ist ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

28. November 1520

Durch­fahrt: Magellan-Straße

Nach der Entdeckung der Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen, vornehmlich der Insel Feuerland, am 21. November 1520, gelingt dem portugiesischen See­fahrer Ferdinand Magellan die erste Durch­fahrt der später nach ihm benannten Magellan-Straße an der Südspitze Südamerikas.

1520
1510

19. April 1506

Massaker: Lissabon

Bei einem Massaker in Lissabon gegen sogenannte "Kryptojuden" werden rund 2 000 Neuchristen (zwangsgetaufte Juden) ermordet.

21. Januar 1506

Gründung: Schweizergarde

Offizielle Gründung der Schweizergarde der Vatikanstadt. Die ersten Söldner unter der Führung ihres Hauptmanns Kaspar von Silenen treffen in Rom ein. Die erste Aufstellung wird am 22. Januar 1506 von Papst Julius II. gesegnet. Die päpstliche Wach- und Schutztruppe gilt als älteste "Armee" der Welt (...

ca. 1506

Vollendung: Mona Lisa (Leonardo da Vinci)

Leonardo da Vinci vollendet das Gemälde "Mona Lisa" (1503-1506). Das auf Italienisch als "La Gioconda" (die Heitere) – davon abgeleitet ihr französischer Name La Joconde – bekannte Bild zeigt vermutlich die Florentinerin Lisa del Giocondo. Das Werk (77 cm × 53 cm) aus der Hochphase der italienischen...

1500

ca. 1497

Vollendung: Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)

Das im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza von Leonardo da Vinci seit 1494 geschaffene Gemälde "Das Abendmahl" (italienisch: Il Cenacolo bzw. L’Ultima Cena) wird vollendet. Das auf die Nordwand des Refektoriums (Speisesaal) des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand gemalt...

1480
1460

23. Februar 1455

Vollendung: Gutenberg-Bibel

Die Gutenberg-Bibel, das erste große Werk der neuen Buchdruckkunst, wird mit 180 Exemplaren vollendet. Johannes Gutenberg revolutioniert mit der Einführung des mechanischen Buchdrucks mit beweglichen Lettern die Verbreitung von Wissen und macht Bücher erstmals in größerem Umfang zugänglich. Dieses W...

1450

ca. 1445

Erfindung: Buchdruck (Johannes Gutenberg)

Um das Jahr 1445 erfindet der Mainzer Goldschmied Johannes Gutenberg den Buchdruck. Die Erfindung, durch die Verwendung von beweglichen metallenen Lettern (ab 1450), ein als Manufaktur betriebenes Drucksystem, ermöglicht erstmals in der Geschichte die Verbreitung von Information mittels Technik.

1440

10. Januar 1430

Stiftung: Orden vom Goldenen Vlies

Philipp der Gute, Herzog von Burgund, stiftet anlässlich seiner Vermählung mit Isabella von Portugal den Orden vom Goldenen Vlies. Der prestigeträchtige Ritterorden (dt.: Ordre de la Toison d’or, sp.: Orden del Toisón de Oro) wird zu einem Symbol für die Macht und den Reichtum des burgundischen Hofe...

1430
1420

30. April 1415

Inthronisation: Friedrich I. (Brandenburg)

Auf dem Konzil von Konstanz verleiht König Sigismund dem Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg. Mit der Übertragung beginnt die mehr als fünfhundertjährige Herrschaft der Hohenzollern über Brandenburg und spä...

1400
1390

18. Oktober 1386

Gründung: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Gründung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universitätsbibliothek durch Kurfürst Ruprecht I. Am 18. Oktober Eröffnung (feierliche Messe) und am 19. Oktober erste Vorlesungen. Es wird die älteste Universität in Deutschland mit durchgängigem Lehrbetrieb. (Gründungsprivileg von Papst Ur...

1380
1370

16. Januar 1362

Scheitelpunkt: Grote Mandränke (1362)

Die Grote Mandränke (großes Ertrinken) trifft die Nordseeküste mit voller Wucht und führt zu massiven Verwüstungen. Schätzungsweise 25 000 Menschen kommen ums Leben, unzählige Dörfer werden zerstört, und fruchtbares Land geht für immer verloren. Besonders bekannt ist die Überflutung der Handelsstadt...

1350
1330

28. September 1322

Entscheidung: Schlacht bei Mühldorf

König Ludwig IV. ("der Bayer") besiegt seinen Gegenkönig Friedrich von Österreich und kann sich 1328 als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen. Die Schlacht gilt als letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen; die Verluste werden auf beiden Seiten mit 1 100 Mann überliefert.

1300

18. Mai 1291

Befreiung: Akkon (Ende der Kreuzzüge)

Nach sechswöchiger Belagerung fällt Akron (im Altertum auch Ptolemais), die letzte große Kreuzfahrerbastion, in die Hände der muslimischen Mamluken unter Sultan Al-Ashraf Chalil. Damit sind die Kreuzzüge endgültig gescheitert. Heinrich II., der letzte König von Jerusalem, flieht nach Zypern.

1260

13. November 1257

Gründung: Sorbonne Université

Das Kolleg der Sorbonne wird von Robert de Sorbon, dem Hofkaplan des Königs, gegründet. Zu den Studierenden zählen im laufe der Jahre u.a. Meister Eckhardt, Denis Diderot oder Marie Curie. Nach einer wechselvollen Geschichte fusioniert die Universität Paris-Sorbonne 2018 mit der Universität Pierre u...

1250
1240

28. Oktober 1237

Gründung: Berlin

Die Stadt Cölln an der Spree wird urkundlich erwähnt; 7 Jahre später, am 26. Januar 1244, Berlin. 1307 werden beide Städte als Doppelstadt Berlin-Cölln vereint; als Gründungsdatum Berlins wird das Datum von Cölln angenommen.

1230

25. März 1223

Inthronisierung: Sancho II. (Portugal)

Mit dem Tode seines Vaters Alfons II. besteigt Sancho II. als der vierte Herrscher aus dem Haus Burgund den portugiesischen Thron.

1200

12. Juli 1191

Eroberung: Akkon (Dritter Kreuzzug)

König Philipp II. Augustus von Frankreich und König Richard Löwenherz von England erobern Akkon.

1180

9. August 1173

Grundsteinlegung: Turm von Pisa

Der Grundstein für den als "Schiefer Turm von Pisa" bekannten freistehenden Glockenturm des Doms Santa Maria Assunta wird gelegt. Der Turm (italienisch "Torre pendente di Pisa") ist Wahrzeichen der Stadt Pisa und zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Welt. (Schieflage etwa 3,97 Grad. Seit 1987 UNES...

1160

14. Juni 1158

Gründung: München

Gründung von München: An diesem Tag erfolgte die Urkundenausstellung Friedrich Barbarossas zur Beilegung des Streits (Augsburger Schied) zwischen Bischof Otto von Freising und Herzog Heinrich dem Löwen; in der Urkunde wird die spätere Stadt erstmal namentlich erwähnt.

15. Februar 1152

Inthronisierung: Friedrich Barbarossa

Konrad III., römisch-deutscher König und König von Italien, stirbt in Bamberg. Seine Neffe Friedrich Barbarossa folgt ihm auf den Thron.

1130

23. September 1122

Auftakt: Wormser Konkordat

Das "Wormser Konkordat" (erstmals so von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 benannt), auch als "Pactum Calixtinum sive Heinricianum" bezeichnet, beginnt in Worms. Es ist ein öffentlich ausgetauschtes Konkordat zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II.

1120
1100

27. November 1095

Aufruf: Erster Kreuzzug

Papst Urban II. ruft die Christen auf der Synode von Clermont zum Kreuzzug in das "Heilige Land" auf. Es ist der Beginn des ersten Kreuzzuges.

1080
1020

11. Oktober 1019

Einweihung: Basler Münster

Einweihung des Basler Münsters. Es prägt mit der roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild.

970

22. April 967

Einweihung: Banteay Srei

In Angkor, in der kambodschanischen Provinz Siem Reap, wird zu Ehren des Gottes Shiva der Banteay Sei einge­weiht; auf Grund seiner opulenten Ornamentik, einer der kunstvollsten hinduistischen Tempel.

2. Februar 962

Kaiserkrönung: Otto I. der Große

Otto I., der Große - seit 936 deutscher König - wird von Papst Johann XII. zum Kaiser gekrönt. Es markiert den Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

960
900

5. März 899

Gründung: Weimar

Erste Erwähnung der Stadt Weimar. Das Datum gilt als Gründungsdatum der Stadt. Der Name geht auf die althochdeutschen oder altsächsischen Wörter wīh für "Heiligtum, Tempel" und mer, meri für "See, Meer" zurück und bedeutete ursprünglich "Heiligtumsee".

870

11. Mai 868

Veröffentlichung: Diamant-Sutra

Als Holztafel­druck erscheint die Druckversion des "Diamant-Sutra". Die Schrift wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. verfasst und zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus; die Ausgabe gilt als das erste mit Sicherheit zu datierende Buchdruckerzeugnis der Menschheitsgeschichte.

850

14. Februar 842

Verbündung: Straßburger Eide

Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle verbünden sich gegen Kaiser Lothar. Ältestes Denkmal der französischen und der deutschen Sprache.

810
770

30. Juli 762

Gründung: Bagdad

Der abbasidische Kalif Al-Mansur, zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches, gründet Bagdad als neue Hauptstadt.

640

8. Juni 632

Kalif: Abū Bakr

Nach dem Tod des Propheten Mohammed wird Abū Bakr, sein Schwiegervater und enger Vertrauter, zum ersten Kalifen gewählt; in einer Zeit großer Unsicherheit übernimmt Abū Bakr die Führung der muslimischen Gemeinde. Seine Wahl sichert die Einheit der Umma und markiert den Beginn des Kalifats, das unter...

580
500

12. September 490

Entscheidung: Schlacht bei Marathon

Das Perserreich tritt erstmals militärisch im griechischen Mutterland auf; Athen und die verbündeten Griechenstädte besiegen die Perser unter Dareios I. in der Schlacht bei Marathon. Das Tagesdatum der Schlacht ist jedoch nicht gesichert (ausschließlich auf Berechnungen der Vollmondphasen in diesem ...

360
330

18. November 326

Einweihung: Petersdom

Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt, wird eingeweiht. Sie ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

18. September 324

Entscheidung: Schlacht von Chrysopolis

In der Schlacht von Chrysopolis (heutiges Üsküdar, Türkei) erringt Konstantin I. einen entscheidenden Sieg über Licinius, der ihm die Alleinherrschaft über das Römische Reich sichert. Mit diesem Sieg wird Konstantin der alleinige Herrscher über das gesamte Römische Reich, was den Beginn einer neuen ...

310

1. Mai 305

Abdankung: Diokletian/Maximian (Rom)

Die beiden Augusti des Römischen Reiches, Diokletian und Maximian, treten im Rahmen der Tetrarchie zurück – Diokletian aus eigenem Antrieb, Maximian auf dessen Drängen hin und gegen seinen Willen. Die Macht geht auf ihre bisherigen Stellvertreter über: Constantius I. und Galerius werden zu neuen Aug...

220
170

6. Januar 168

Ausbruch: Ers­ten Markomannen­krieg

Mit einer Ansprache an die Prätorianer in Rom eröffnet Kaiser Mark Aurel den römischen Feld­zug im Ers­ten Markomannen­krieg. Der Konflikt zwischen dem Römischen Reich sowie den germanischen und sarmatischen Stämmen im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) dauern bis 180 a...

120

12. Mai 113

Einweihung: Trajanssäule

Auf dem Trajansforum in Rom wird die 35,07 m hohe Trajanssäule eingeweiht. Ehrensäule für den römischen Kaiser Trajan (98–117 n. Chr.).

90
80

24. August 79

Ausbruch: Vesuv (Pompeji)

Der Ausbruch des Vesuvs; die Städte Herculaneum, Stabiae und Pompeji werden verschüttet. Plinius der Ältere, Geschichtsschreiber und Kommandant der römischen Flotte, will den Städten zu Hilfe eilen und wird Opfer der Katastrophe. Durch den Bericht des römischen Schriftstellers Plinius der Jüngere, h...

60

1. August 52

Einweihung: Anio Novus/Aqua Claudia

Die 38 n. Chr. von seinem Vorgänger zur besseren Wasser­versorgung Roms begonnenen Aquä­dukte Anio Novus und Aqua Claudia werden unter Kaiser Claudius einge­weiht. Je nach Jahreszeit führt die 87 km lange Anlage bis zu 200 000 Kubikmeter pro Tag in die Stadt.

40
10

ca. 9

Ausbruch: Varusschlacht

Der Cheruskerfürst Armin Arminius schlägt drei römische Legionen unter dem Statthalter und Oberbefehlshaber Publius Quinctilius Varus (Schlacht im Teutoburger Wald). Sieg der Germanen. Varus tötet sich selbst. (Ort: Möglicherweise Kalkriese bei Bramsche)

-10 v. Chr.

ca. 4 v. Chr.

Jesus Christus

n.a.Q. um 4 v.Chr auch 6 oder 7; + um 29/30 n.Chr.
Religionsstifter des Christentums. Mit seinen Predigten und Taten schufen er und seine 12 Apostel die Grundlage des Christentums. Seine Lebensdaten sind nicht historisch festliegend, erwähnt wurde er fast ausschließlich in den Evangelien, sein Leb...

30 v. Chr.

2.September v. Chr.

Auftakt: Philippischen Reden (Cicero)

Marcus Tullius Cicero hält die erste von 14 Philippischen Reden gegen Marcus Antonius, der nach dem Tod Caesars die Alleinherrschaft im Römischen Reich anstrebt. Diese Reden richten sich gezielt gegen Antonius' Machtansprüche.

50 v. Chr.

ca. 69 v. Chr.

Kleopatra VII.

Königin von 51-30 v.Chr. Zu Beginn ihrer Regentschaft herrschte sie mit ihrem Bruder Ptolemaios XIII., der sie vertrieb. Mit Hilfe von Cäsar errang sie wieder die Macht in Ägypten. Kleopatra hatte eine Beziehung zu Cäsar und gebar ihm einen Sohn (Kaisarion (*49 v. Chr.)). In den Jahren 46-44 lebte s...

130 v. Chr.
190 v. Chr.

ca. 200 v. Chr.

Einführung: Konfuzianismus (China)

Der chinesische Kaiser Wu (Han-Dynastie) erhebt den Konfuzianismus (Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen) zur Staatslehre und beginnt die große chinesische Expansion. Seine Regierung bildet den Höhepun...

250 v. Chr.
340 v. Chr.

20.Juli v. Chr.

Alexander der Große

n.a.Q. * zw. 20. u. 30.07.356 v.Chr., + Sommer 323 v.Chr. - 336-323 v.Chr.
Sohn Philipps II. von Makedonien. Als er 13 Jahre alt war wurde Aristoteles mit seiner Erziehung betraut. Ein König sollte nach Ansicht des Aristoteles nicht selbst Philosophie treiben, sondern den wirklichen Philosophen fo...

370 v. Chr.
410 v. Chr.

ca. 427 v. Chr.

Platon

n.a.Q. * 428 v.Chr., † 348/347 v.Chr.
Er gründete in Athen die Akademie. Seine Philosophie ist geprägt von Sokrates (sein Lehrer), Euklid und Pythagoras. Kern seiner Philosophie ist die Ideenleere. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen unserer Geschichte. Platos Schriften sind meist Dialo...

450 v. Chr.
470 v. Chr.

29.September v. Chr.

Entscheidung: Seeschlacht bei Salamis

(N.a.Q.: 23., 24. oder 25.)
Eine der bedeutendsten Seeschlachten im Mittelmeerraum in der Antike zwischen Griechen und Persern, die mithilft, die Zivilisationsgeschichte Europas eigenständig gegen die des Ostens zu behaupten. (Themistokeles und Xerxes I.) vor der Insel Salamis bei Athen. Die persis...

480 v. Chr.
550 v. Chr.

ca. 560 v. Chr.

Gautama Buddha

* um 560 v. Chr., + um 480 v. Chr. (Sanskrit "der Erwachte", "der Erleuchtete")
(vielleicht auch etwa ein Jahrhundert später), n.a.Q. * 563 v. Chr. -
Der Legende nach war Siddharta Gautama der Sohn eines Fürsten im Vorland des nepalesischen Himalaja. Wuchs in Reichtum auf und verließ mit 29 Jahre...

560 v. Chr.

ca. 570 v. Chr.

Laozi

Philosoph, Begründer des Daoismus, der eine wichtige Rolle in der chinesischen Philosophiegeschichte spielt. Die politischen Ideen der Lehre übten nachhaltigen Einfluss auf jüngere Denker aus. Er soll seine Lehre, den Daoismus oder auch Taoismus geschrieben, in seinem berühmten Hauptwerk "Tao De Jin...

740 v. Chr.
760 v. Chr.

ca. 770 v. Chr.

Baubeginn: Chinesische Mauer

Zum Schutz vor nomadischen Reitervölkern aus dem Norden, beginnt mit den Abschnitten Große Mauer des Qi-Herzogtums in der heutigen Provinz Shandong und Große Mauer des Königreiches Chu in der heutigen Provinz Henan, der Bau der Chinesischen Mauer. Jede weitere Dynastie verpflichtet Soldaten und Arbe...

1200 v. Chr.

ca. 1210 v. Chr.

Moses

Das israelitisch-ägyptische Findelkind gilt nach alttestamentarischer Überlieferung als Führer, Prophet und Gesetzgeber der Israeliten. Mose führte sein Volk im Auftrag Jahwes aus der ägyptischen Knechtschaft ins Gelobte Land und vermittelte ihm dabei die "Zehn Gebote" und andere grundlegende Gesetz...

1690 v. Chr.
1700 v. Chr.

1.Januar v. Chr.

Vereinigung: Berlin (Residenzstadt)

König Friedrich I. ordnet die Zusammenlegung von Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt an. Damit entsteht die Königliche Haupt- und Residenzstadt Berlin, die sich zur politischen und wirtschaftlichen Mitte Preußens entwickelt.

1710 v. Chr.
1830 v. Chr.

25.April v. Chr.

Inkrafttreten: Liberale Verfassung (Öster­reich)

Im Zuge der März­revolution in Öster­reich tritt die von Innenminister Franz von Pillersdorf erarbeitete liberale Verfassung in Kraft.

1990 v. Chr.
2610 v. Chr.

ca. 2620 v. Chr.

Baubeginn: Cheops-Pyramide

Beginn des Baues der Cheopspyramide (etwa von 2620 bis 2500 v. Chr. in der 4. Dynastie). Sie gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit; die älteste und größte (heute 137 m hoch) der drei Pyramiden von Gizeh; Sie ist damit die höchste Pyramide der Welt und wurde als...

3090 v. Chr.
3100 v. Chr.

11.August v. Chr.

Zyklusende: Maya Kalender (3114 v.Chr.)

Nach der Thompson-Korrelation von J. Eric S. Thompson beginnt die Lange Zählung des Maya-Kalenders mit dem Datum 0.0.0.0.0. Dieses System der Zeitrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der komplexen astronomischen und kalendarischen Systeme der Maya-Kultur. Die Lange Zählung dient der Messung lan...

3490 v. Chr.
3990 v. Chr.

ca. 4000 v. Chr.

Eintritt: Hochkultur (Sumerer)

Die früheste Hochkultur entsteht in Mesopotamien mit den Sumerer (etwa 4. Jahrtausend v. Chr. bis 2000 v. Chr.) gefolgt von den frühen Hochkulturen in Ägypten und den Maya (um 3000 v. Chr. bis etwa 900 n. Chr.). Damit verbunden war u.a. die Erfindung der Keilschrift, der Bürokratie sowie die künstli...

8290 v. Chr.
9490 v. Chr.

ca. 9500 v. Chr.

Beginn: Ackerbau (Pflanzenbau und Viehzucht)

Um 11 000 v. Chr. erkannten die Menschen der Levante den Vorteil schnell wachsender Wildgetreide. Ab etwa 9 500 v. Chr. beginnen Ackerbau und Viehzucht im Zweistromland der Euphrat- und Tigris-Ebene. Mit dem Ackerbau und der einsetzenden Viehzucht legten die Menschen im klimatisch begünstigten Fruch...

Beginnen Sie Ihre Suche einfach mit der Eingabe eines beliebigen Datums. Achten Sie dabei darauf, dass sowohl der Tag als auch der Monat mit zwei Ziffern belegt ist. (Zum Beispiel 01.04. und das Jahr für den 1. April eines Jahres). Sind die Felder korrekt gefüllt, springt die Eingabe von selbst weiter. Starten Sie den Auftrag durch die Eingabetaste. In der Ergebnisliste finden Sie nun alle Einträge zu Ihrem gewünschten Datum.

Ganz einfach können Sie auch einen beliebigen Zeitraum in der Geschichte beleuchten, indem Sie rechts einen zweiten Tag hinzufügen, der nach dem ersten Eingabefeld folgt. Zur besseren Übersicht Ihrer Ergebnisse, können Sie oben rechts unter dem Punkt "Ereignisse filtern" innerhalb Ihrer Liste suchen. Um Ihre aktuelle Ergebnisliste weiter zu präzisieren oder zu erweitern, wählen Sie die große Lupe oben rechts. Diese Suche bleibt bis zum Zurücksetzen aktiv. (Hier finden Sie eine separate Infobox).

Ganz einfach können Sie jetzt Ihre Ergebnisliste in einen Kalender umwandeln. Dazu klicken Sie einfach auf den Button „Kalender erstellen“. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!
In der „Detailsuche“ stehen Personen und Ereignisse im Vordergrund. Geben Sie z.B. bei der "Detailsuche Personen" die Schweiz als Nation ein und Nobelpreisträger als Spezialgebiet. Mit der Eingabetaste erhalten Sie nun eine vollständige Liste. Mit einem weiteren Klick auf die Lupe, können Sie diese Ergebnisse beliebig eingrenzen oder erweitern. Mit einem Hacken bei "lebend" reduziert sich z.B. die Liste um die verstorbenen Nobelpreisträger, und so weiter.

Gleiches gilt für die "Ereignissuche" im unteren Teil. Wählen Sie zum Beispiel Großbritannien als Nation, "Bühne,Film,Funk,Fern" als "Thema" und mit der Eingabetaste erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dazu. Sind es zu viele, ist Ihre Suche mit der Lupe noch immer aktiv. Mit dem Entfernen des Hackens bei "Personen" reduzieren Sie z.B. ihre Liste auf Ereignisse und mit der Eingabe von London als "Ort" ergibt sich wieder eine präzisiertere neue Auswahl.

Mit einem Klick auf "Kalender erstellen" überführen Sie Ihre Auswahl in einen chronologischen, nach Datum sortierten Kalender. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!