Jubiläumssuche von          bis          

Timeline

2030

6. Mai 2023

Krönung: Charles III. (Vereinigtes Königreich)

In der Westminster Abbey, London, wird Charles III. durch den Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, zum König des Vereinigten Königreichs und weiterer Länder des Commonwealth gekrönt; Gemahlin Camilla wird Königin.

6. Februar 2023

Erdbeben: Türkei/Syrien (2023)

Norwestwestlich der Stadt Gaziantep kommt es um 04:17 Uhr TRT (01:17 UTC) mit 7,8 zu einem starken Erdbeben das den Süden der Türkei und den Norden Syriens erschüttert. Über 40 000 getötete Menschen werden in den folgenden Wochen gezählt.

18. Dezember 2022

XXII. Fußball-WM 2014: Argentinien

Argentinien gewinnt das Finale der Fußball-WM (FIFA World Cup) in Katar im Elfmeterschießen gegen Frankreich und wird damit zum dritten Mal Weltmeister. Kapitän Lionel Messi wird bester Spieler, der Franzose Kylian Mbappé (8 Tore) Torschützenkönig.

30. September 2022

Annektion: Russland/Ostukraine

Mit einem großen Staatsfest feiert Russland unter Präsident Wladimir Putin im Kremel und auf dem Roten Platz in Moskau den Anschluss der vier ukrainischen Gebiete Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson.

19. September 2022

Beisetzung: Elizabeth ll.

Mit einem Staatsbegräbnis verabschiedet sich das Vereinigte Königreich in der Westminster Abbey von Elizabeth II. Gäste aus aller Welt nehmen an dem Trauergottesdienst für die Queen teil. Hunderte Staats- und Regierungschefs, Diplomaten, Würdenträger und Mitglieder europäischer Königshäuser sind zug...

24. Februar 2022

Ausbruch: Russland-Ukraine Krieg

Nach dem die De-facto-Regime auf den ukrainischen Gebieten Donezk und Luhansk von Wladimir Putin am 21. Februar 2022 als eigenständige Staaten anerkannt wurden, ordnete er die Entsendung von Truppen in die von Separatisten kontrollierten Regionen an. Der von Russland begonnene Großangriff bezieht si...

5. November 2021

Veröffentlichung: Voyage (ABBA)

Bei Universal Music Group erscheint das Studioalbum "Voyage" der schwedischen Popgruppe ABBA. Es beendete die annähernd 40-jährige Pause der Band. Gesang: Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson.

15. Juli 2021

Hochwasserkatastrophe: Mitteleuropa (2021)

Eine der größten Unwetterkatastrophen der Nachkriegszeit ereignet sich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Ein Hochwasser nach Sturmtief "Bernd" verursacht schwerste Verwüstungen. Auch Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande und die Schweiz sind betroffen.

22. Januar 2021

Inkrafttreten: Atomwaffenverbotsvertrag

Der Atomwaffenverbotsvertrag (abgekürzt AVV; englisch: Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, abgekürzt TPNW) der Vereinten Nationen, tritt 90 Tage nach der 50. Ratifizierung in Kraft. Der Vertrag ist eine internationale Vereinbarung, welche die Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung...

1. Januar 2021

EU-Austritt: Vereinigtes Königreich (Brexit)

Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs (UK), oft als "Brexit" bezeichnet, erfolgte am 31. Januar 2020 und ist durch das am 24. Januar 2020 unterzeichnete Austrittsabkommen geregelt. UK ist 2021 nicht mehr Teil des Binnenmarktes und der Zollunion.

15. November 2020

Unterzeichnung: Freihandelsabkommen (RCEP)

Inmitten von Handelsstreitigkeiten mit den USA vereinbart China mit 14 weiteren Asien-Pazifik-Staaten den größten Freihandelsblock der Welt. Nach achtjährigen Verhandlungen erfolgt die Unterzeichnung zum Abschluss des virtuellen Gipfels der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean in Vietnams Hau...

4. August 2020

Explosionskatastrophe: Beirut

Nach einem Feuer mit kleineren Explosionen im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut, kommt es um 18:08:18 Uhr Ortszeit zu einer massiven Detonation, deren Stoßwelle Schäden im gesamten Stadtgebiet verursacht. Mehr als 130 Menschen kommen ums Leben; 5 000 werden verletzt. Die Erschütterung kann n...

31. Januar 2020

Buschfeuer: Australien (2020)

Aufgrund der anhaltenden Buschfeuer ruft die Regierung den nationalen Notstand aus. Es wurde bereits eine Fläche von 19 000 Hektar von den Flammen vernichtet. Verursacht wurde das Feuer am Montag aus Versehen, als ein Hubschrauber nach einem Aufklärungsflug landete.

2020

15. April 2019

Großbrand: Notre Dame de Paris

Bei einem Großbrand in der Kathedrale Notre Dame in Paris (15. und 16. April 2019) wird das historische Bauwerk teilweise zerstört. Der Pariser Feuerwehr gelingt es nach etwa vier Stunden den Brand im Wesentlichen auf den hölzernen Dachstuhl zu begrenzen.

5. Oktober 2017

Auftakt: #MeeToo-Bewegung

Die Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey von der New York Times berichten erstmals über substanzielle Beschuldigungen von sexuellem Fehlverhalten des Filmproduzenten Harvey Weinstein. Die Schauspielerin Alyssa Milano ruft dazu am 15. Oktober 2017 bei Twitter den Hashtag #MeToo aus und setzt ...

11. Januar 2017

Eröffnung: Elbphilharmonie

Mit einem Eröffnungskonzert des NDR-Elbphilharmonie-Orchester (zuvor NDR-Sinfonieorchester genannt) unter Dirigent Thomas Hengelbrock wird in der Hamburger-HafenCity der Große Saal der Elbphilharmonie (kurz auch "Elphi" genannt) eröffnet. Der Bau wird ein neues Wahrzeichen der Stadt. Entwurf und Pla...

14. Juli 2016

Amokfahrt: Nizza

Am französischen Nationalfeiertag werden am Abend bei einem Anschlag auf der Promenade des Anglais, Nizza, mindestens 84 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt, als ein Lastwagen durch die Menschenmenge rast. Der Attentäter wird von der Polizei erschossen. Im Lkw werden die Papiere eines 3...

13. November 2015

Terroranschläge: Paris (2015)

Bei mehreren Terroranschlägen in Paris werden 130 Menschen getötet; 89 von ihnen in der Konzerthalle Bataclan. Beim Fußball-Länderspiel Frankreich-Deutschland sprengen sich am Stade de France drei Attentäter in die Luft. Der französische Staatspräsident François Hollande ruft daraufhin den Ausnahmez...

24. März 2015

Flugzeugabsturz: Germanwings

Nähe Digne-les-Bains im südfranzösischen Département Alpes-de-Haute-Provence (etwa 200 Kilometer nordöstlich von Marseille) stürzt Germanwings-Flug 9525 (Airbus A320-211) ab. Die Maschiene war auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Alle 142 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben....

13. Juli 2014

XX. Fußball-Weltmeisterschaft 2014: Deutschland

Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt unter ihrem Trainer Joachim Löw durch einen 1:0-Sieg nach Verlängerung gegen Argentinien zum vierten Mal die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Torschützenkönig wird der Kolumbianer James Rodríguez. Die Endrunde findet vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 zu...

8. Oktober 2012

Inkrafttreten: ESM

Der dauerhafte Europäische Stabilitätsmechanismus "European Stability Mechanism" (ESM) tritt in Kraft. Er löst den zeitlich begrenzten Rettungsschirm EFSF ab. Er wird durch einen völkerrechtlichen Vertrag gegründet und firmiert als "internationale Finanzinstitution". Mit dem Fond sollen zukünftig fi...

23. Januar 2012

Insolvenz: Schlecker

Die Drogeriemarktkette Schlecker, Anton Schlecker e.K., beantragt beim Amtsgericht Ulm die Eröffnung der Planinsolvenz. Kurz darauf beantragt Anton Schlecker auch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein privates Vermögen.

22. Juli 2011

Amoklauf: Oslo, Utøya

Der Rechtsextremist Anders Behring Breivik verübt als Alleintäter die Terror-Anschläge von Norwegen, bei denen 77 Menschen ums Leben kommen. Im Regierungsviertel von Oslo bringt er um 15:22 Uhr eine Auto-Bombe zur Explosion; dabei werden acht Menschen getötet, mehrere Gebäude erheblich beschädigt. I...

17. April 2011

TV-Premiere: Game of Thrones

Die US-amerikanische Fantasy-Fernsehserie "Game of Thrones" (engl. für "Spiel der Throne", oft abgekürzt mit GoT) von David Benioff und D. B. Weiss für den US-Kabelsender HBO feiert seine TV-Premiere. Die Serie basiert auf der Romanreihe "A Song of Ice and Fire" (Das Lied von Eis und Feuer) des US-a...

13. März 2011

Nuklearkatastrophe: Fukushima

In Folge des Tohoku-Erdbeben vom 11. März 2011 beginnt im Reaktor 3 des Atomkraftwerks von Fukushima die Kernschmelze. Radioaktive Stoffe werden in großen Mengen frei, weite Gebiete müssen evakuiert werden; die Aufräumungsarbeiten werden Jahrzehnte dauern.

15. Februar 2011

Ausbruch: Arabischer Frühling (Libanon)

Mit Demonstrationen gegen Machthaber Muammar al-Gaddafi beginnt der erste Libysche Bürgerkrieg. Der Konflikt, auch als Revolution des 17. Februar bekannt, führt zum Sieg der Rebellen und dem Sturz des Gaddafi-Regimes.

6. Oktober 2010

Gründung: Instagram

Kevin Systrom und Mike Krieger veröffentlichen im App Store Instagram. Das soziale Netzwerk, eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform, ermöglicht es, Fotos und Videos zu teilen. Am 3. April 2012 erschien Instagram auch für Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android. Seit 2012 gehört ...

20. April 2010

Ölkatastrophe: Deepwater Horizon

Im Golf von Mexiko kommt es auf der mobilen Ölplattform "Deepwater Horizon" zu einer Explosion. Die Plattform geht in Flammen auf. 115 Arbeiter können gerettet werden, 17 von ihnen verletzt, elf Arbeiter kommen ums Leben. Zwei Tage später sinkt die Plattform. Das Unglück löst die schwerste Ölpest in...

2. Februar 2010

Baubeginn: Bahnprojekt Stuttgart 21

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger, Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, geben im Stuttgarter Hauptbahnhof das Startsignal zum Baubeginn des Bahnprojekts "S...

4. Januar 2010

Eröffnung: Burj Khalifa

Scheich Maktoum bin Raschid al-Maktoum eröffnet in Dubai feierlich das "Burj Khalifa", das mit 828 Metern höchste Gebäude der Welt.

2010

3. September 2009

Beisetzung: Michael Jackson

Drei Monate nach seinem Tod wird der US-amerikanische Popstar Michael Jackson auf dem Prominentenfriedhof Forest Lawn bei Los Angeles beigesetzt. Neben der Familie sind etwa 100 Trauergäste bei der Bestattung anwesend.

11. März 2009

Amoklauf: Winnenden

Bei einem Amoklauf an der Albertville-Realschule in der baden-württembergischen Stadt Winnenden, und später auf der Flucht, tötet ein 17-jähriger Lehrling 15 Menschen und verletzt mehrere weitere. Der Täter kommt auf der Flucht ums Leben.

3. Januar 2009

Emittierung: Bitcoin

Mit der Schöpfung der ersten 50 Bitcoin und dem Block 0, dem sogenannten Genesis-Block seiner Chain, entsteht das Bitcoin-Netzwerk. Mit der Ausgabe der ersten Bitcoin erfolgt der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren. Die Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Bu...

9. August 2007

Eintritt: Weltfinanzkrise

Die Zinsen für Interbankfinanzkredite steigen im Vergleich zum Zentralbank­leitzins weltweit, vor allem in den USA, sprunghaft an; damit tritt die Weltfinanzkrise oder globale Finanzkrise ein (Teil der Weltwirtschaftskrise 2007). Einige Banken werden verstaatlicht und/oder später geschlossen.

18. September 2006

Auftakt: Weltraumtourismus

Die 40-jährige amerikanisch-iranische Unternehmerin Anousheh Ansari fliegt als erste Touristin ins Weltall. Sie startet an Bord einer "Sojus"-Kapsel mit dem russischen Kosmonauten Michail Tjurin und dem amerikanischen Astronauten Michael Lopez-Alegria auf ihre Zehn-Tage-Reise zu ISS. Dafür bezahlt s...

22. November 2005

Bundeskanzlerin: Angela Merkel

Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel wird erste Bundeskanzlerin in der Geschichte Deutschlands. Aus der großen Koalition aus Union und SPD erhält sie 397 von 611 gültigen Stimmen, 202 Abgeordnete stimmen mit Nein, 12 enthalten sich. Mit ihr ist auch erstmals Ostdeutschland an der Regierungsspitze vertr...

29. August 2005

Hurrikan: Katrina

Der Hurrikan Katrina trifft in Louisiana auf Land. Er zerstört und überflutet weite Teile von New Orleans. Der Hurrikan der Stufe 5 gilt als eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Durch den Sturm und seine Folgen kommen 1 836 Menschen ums Leben. Ein verf...

10. Mai 2005

Einweihung: Holocaust-Mahnmal

60 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs wird in Berlin, nahe dem Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal (Denkmal für die ermordeten Juden Europas) eröffnet. 2 711 Stelen aus Beton erinnern an das entsetzlichste Verbrechen Nazi-Deutschlands. Den Entwurf lieferte der New Yorker Architekten Peter Ei...

16. Februar 2005

Inkrafttreten: Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll (Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, Bonn) tritt in Kraft. 141 Länder verpflichten sich, ihre Treibhausgase bis 2012 um mindestens 5 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, um die Erwärmung der Erdatmosphäre zu stoppen. Die Vereinigten Staaten unterzeichnen das Abko...

26. Dezember 2004

Erdbeben: Indischer Ozean (Tsunami)

Das weltweit schwerste Seebeben seit fast vier Jahrzehnten mit einer Stärke von 9,3 Punkten auf der Richterskala löst vor der Nordwestküste Sumatras riesige Flutwellen (Tsunamis) im Indischen Ozean aus. Am stärksten betroffen sind die indonesische Provinz Aceh und Nordsumatra, Sri Lanka, Südindien u...

4. Februar 2004

Gründung: Facebook

Die US-amerikanischen Studenten der University of Harvard, Dustin Moskovitz, Chris Hughes, Eduardo Saverin und Mark Zuckerberg, starteten mit facebook.com eines der ersten sozialen Netzwerke im Internet. 2014 gehört Facebook nach unterschiedlichen Statistiken zu den fünf am häufigsten besuchten Webs...

15. Februar 2003

Auftakt: Friedensdemonstrationen (2003)

Von New York über London, Paris, Berlin und Rom bis Tokio und Sydney finden Friedensdemonstrationen statt. Aus Protest gegen einen drohenden Irak-Krieg gehen über neun Millionen Menschen, in der größten Friedensdemonstration der Geschichte, auf die Straße; erfolglos. Der Irak-Krieg wird damit der bi...

23. Oktober 2002

Geiselnahme: Dubrowka-Theater

Rund 50 schwer bewaffnete tschetschenische Rebellen stürmen das mit über 700 Besuchern voll besetzte Musical-Theater "Dubrowka" in Moskau. Sie drohen, das Gebäude zu sprengen, sollte ihrer Forderung nach einem Abzug der russischen Truppen aus Tschetschenien nicht nachgekommen werden. Am 26. Oktober ...

6. Mai 2002

Gründung: SpaceX

Mit dem Ziel, Technologien zu entwickeln, die es der Menschheit ermöglichen sollen, den Mars zu kolonisieren und das Leben auf anderen Planeten zu verbreiten, wird u.a. von Elon Musk (CEO und CTO) und Gwynne Shotwell das private Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen SpaceX gegründet.

14. September 2001

Präsentation: GameCube (Nintendo)

Der GameCube von Nintendo, offiziell abgekürzt als GCN in Europa und Nordamerika und NGC in Japan, meist einfach nur GameCube oder kurz GC genannt) wird veröffent­licht; bis zum Produktions­stopp 2007 werden weltweit etwa 22 Millionen Einheiten verkauft.

2. Mai 2001

Eröffnung: Bundeskanzleramt

Das Bauensemble des neuen Bundeskanzleramtes, nach Plänen der Berliner Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank, wird unter Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet. Der Bau, der in der Amtszeit von Kanzler Helmut Kohl entworfen wurde, vollendet den Regierungsumzug von Bonn nach Berlin. Das beba...

26. Januar 2001

Erdbeben: Gujarat

Im indischen Bundesstaat Gujarat fordert ein Erdbeben der Stärke 7,7 rund 20 000 Menschenleben; 170 000 weitere werden verletzt. 340 000 Gebäude werden zerstört und 780 000 werden beschädigt. Rund 1,8 Millionen Menschen sind obdachlos.

10. März 2000

Höhepunkt: NASDAQ (Dotcom-Blase)

Mit einem Zähler von 5 048,62 des NASDAQ-Aktienindex (96 66 Neuen Markt, NEMAX 50) erreicht die "Dotcom-Blase" (auch Internetblase oder New Economy Hubble) ihren Höhepunkt, bevor der Markt einstürzt und es zum größten Kursverfall des 20. Jahrhunderts kommt.

2000

26. Dezember 1999

Orkantief: Lothar

Über Mittag des Stephanstags fegt der Orkan "Lothar" über Nordfrankreich, die Schweiz, Süddeutschland und Österreich, mit Spitzenböen von 272 km/h. Er richtet die höchsten Sturmschäden der jüngeren europäischen Geschichte an; geschätzter Versicherungsschaden über 6 Mrd. USD.

4. Juli 1999

Entdeckung: Himmelsscheibe von Nebra

Auf dem Gipfel des 252 Meter hohen Mittelbergs in der Gemarkung Ziegelroda, etwa 4 Kilometer westlich der Stadt Nebra, inmitten des Ziegelroter Forstes, wird von Raubgräbern die "Himmelsscheibe von Nebra" entdeckt. Die 3700 bis 4100 Jahre alte, kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, i...

27. Oktober 1998

Bundeskanzler: Gerhard Schröder

Der Bundestag wählt den SPD-Politiker und bisherigen Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Gerhard Schröder, zum neuen Bundeskanzler.

3. Juni 1998

Zugunglück: Eschede (ICE)

Das schwerste Zugunglück in Deutschland seit Jahrzehnten fordert 101 Todesopfer und über 80 Verletzte. Der ICE 884 "Wilhelm Conrad Röntgen" entgleist vor der Einfahrt in den Bahnhof Eschede und prallt bei einer Geschwindigkeit von ca. 200 Stundenkilometern gegen eine Brücke.

1. November 1997

Filmpremiere: Titanic

Auf dem "Tokyo International Film Festival" feiert das Liebesdrama "Titanic", mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen, Weltpremiere. Der Film wird die erfolgreichste Kinoproduktion der Geschichte. Regie: James Cameron.

26. Juni 1997

Erstausgabe: Harry Potter

Mit dem Titel "Harry Potter and the Philosopher's Stone" (Harry Potter und der Stein der Weisen) erscheint das erste von sieben Büchern der Fantasy-Romanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Die Bücher werden weltweit mehr als 500 Millionen Mal verkauft und in achtzig Sprachen übe...

27. August 1996

Präsentation: Philips Plasma-Display-TV (Flatscreen)

Angekündigt als "der weltweit erste Fernseher, den man wie ein Bild an die Wand hängen kann" präsentiert Philips den ersten Flat TV mit Plasma-Display mit 42 Zoll (107 cm)-Bilddiagonale als Prototyp auf der CeBIT Home.

17. Februar 1996

Schachpartie 1: Deep Blue/Garri Kasparow

Der amtierende Schachweltmeister Garri Kasparow verliert die seit dem 10. Februar laufende erste Wettkampfpartie gegen den von IBM entwickelten Schachcomputer "Deep Blue". Es ist die erste Niederlage eines amtierenden Schachweltmeisters gegen einen Computer.

24. August 1995

Verkaufsstart: Microsoft Windows 95

Die Firma Microsoft von Bill Gates startet den Verkauf des neuen Computerprogramms "Windows 95". Die Microsoft Corp. wird damit der weltweit führende Anbieter von Betriebssystemen für Personal Computer. Mit dem System feiert der PC seinen Durchbruch als Home-Computer. Als internationales Technologie...

24. Juni 1995

Verhüllung: Berliner Reichstag (Christo)

Der Berliner Reichstag ist verhüllt. Christo und seine Frau Jeanne-Claude haben die Reichstagsverhüllung, die weltweite Aufmerksamkeit erregt, abgeschlossen. Das Ereignis geht bis 6. Juli 1995.

13. November 1994

Formel 1-Weltmeister: Michael Schumacher (1/7)

Mit einem Punkt Vorsprung (92) gewinnt Michael Schumacher aus Kerpen auf Benetton-Ford in Adelaide/Australien als erster deutscher Pilot die Formel 1-Weltmeisterschaft. Zweiter wird der Brite Damon Hill; Dritter der Österreicher Gerhard Berger.

5. Juni 1994

Gründung: Amazon Inc.

Der US-amerikanische Unternehmer Jeff Bezos gründet in Washington D.C. Amazon Inc. Die Firma wird weltweit Marktführer des Handels im Internet.

4. Mai 1994

Beisetzung: Ayrton Senna

Der tödlich verunglückte Formel 1-Pilot Ayrton Senna wird in São Paulo beigesetzt. Brasiliens Präsident Itamar Franco ruft offiziell für drei Tage die Staatstrauer aus. Beim Trauerzug in seiner Heimatstadt erwiesen ihm mehr als drei Millionen Menschen die letzte Ehre.

21. April 1993

Veröffentlichung: Webbrowser (Mosaic 1.0)

Der am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) der University of Illinois in Urbana, entwickelte NCSA Mosaic 1.0, der erste Webbrowser, der Text und Grafiken auf einer Seite anzeigen kann, wird veröffentlicht.

20. April 1992

Aufspielt: Tribute Con­cert (Queen)

Fünf Monate nach dem Tod ihres Sängers Freddie Mercury geben die ver­bliebenen Band­mitglieder der britischen Band "Queen" im Londoner Wembley-Stadion ein Tribute Con­cert. Zu den Gastmusiker zählen u.a. Guns N’ Roses, Paul Young, George Michael, David Bowie und Annie Lennox. Mit den Einnahmen wird ...

31. Juli 1991

Unterzeichnung: START-Vertrag

Der amerikanische Präsident George Bush und der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnen in Moskau den START-Vertrag (Strategic Arms Reduction Treaty) zur Verringerung der strategischen Waffen.

25. Februar 1991

Auflösungsbeschluss: Warschauer Pakt

Die sechs im Warschauer Pakt verbliebenen Staaten Bulgarien, Polen, Sowjetunion, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn beschließen die Auflösung des Militärbündnisses zum 01. April 1991 (offizielle Auflösung am 01.07.1991).

20. Dezember 1990

Veröffentlichung: Erste Website der Welt (info.cern.ch)

Der britische Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee wird am Kernforschungszentrum CERN, Genf, Erfinder der Website im World Wide Web, die er am 12. März 1989 bei CERN als Prinzip des "Hypertexts" vorschlug, am 12. November 1990 mit Robert Cailliau der Öffentlichkeit präsentierte und bis zum 20. ...

27. Juli 1990

Produktionsende: Citroën 2CV

Im Citroën-Werk Mangualde (Portugal) verlässt der endgültig letzte Citroën 2CV (ein grauer 2CV6 "Charleston") die Montagehalle. Seit 1948 wurden 3 868 631 viertürige Limousinen und 1 246 335 Lieferwagen (Kastenente) hergestellt.

19. Juni 1990

Unterzeichnung: Schengener Abkommen

Im luxemburgischen Schengen unterzeichnen die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten ein Abkommen, nach dem ab 1992 keine Personenkontrollen für EG-Bürger mehr vorgenommen werden.

1990

17. Dezember 1989

TV-Premiere: The Simpsons

Im amerikanischen Fernsehen (FOX) wird die erste Folge der "Simpsons" ausgestrahlt: "The Simpsons Christmas Special". Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson heißen die Helden. Die von Matt Groening geschaffene, vielfach ausgezeichnete Serie, wird die am längsten laufende Zeichentrickserie der U...

9. November 1989

Grenzöffnung: Mauerfall Berlin

In einer Live-Pressekonferenz (TV/Radio) liest der Sekretär für Informationswesen, Günter Schabowski, im Gebäude Mohrenstraße 36–37 eine neue Regelung für freie Reisen ins westliche Ausland für DDR-Bürger von einem Zettel ab. Diese Regelung trete, so antwortete er auf eine Reporterfrage, nach seinem...

25. Mai 1989

Staatspräsident: Michail Gorbatschow

Der sowjetische KPdSU-Parteichef Michail Gorbatschow wird auf der konstituierenden Sitzung des neuen Kongresses der Volksdeputierten zum Staatspräsidenten gewählt.

24. März 1989

Ölkatastrophe: Exxon Valdez

Im Prinz-William-Sund vor der Küste Alaskas läuft der mit 206 000 Tonnen Rohöl beladene Tanker "Exxon Valdez" auf ein Riff und schlägt leck. Dabei laufen 44 000 Tonnen Öl aus und verseuchen die Küste über mehr als 1100 km.

10. Oktober 1988

Erstausgabe: Der Alchimist

Unter dem Titel "O Alquimista" erscheint erstmals der Roman "Der Alchimist" des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho im Handel. Das Werk erzählt von der Geschichte des andalusischen Schafhirten Santiago und entwickelte sich – nach einigen Anfangsschwierigkeiten – zu einem Welterfolg.

18. August 1988

Zugriff: Geiseldrama (Gladbeck)

Auf der Autobahn A3 bei Bad Honnef endete nach 54 Stunden die Geiselnahme in einer umstrittenen Polizeiaktion; dabei kommt die zweite Geisel, Silke Bischoff, ums Leben. Am Morgen des 16. August 1988 überfielen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner die Filiale der Deutschen Bank im nordrhein-westfäl...

12. September 1987

Auftakt: Barschel-Affäre

Einen Tag vor der schleswig-holsteinischen Landtagswahl kündigt das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" einen Bericht (Ausgabe vom 14.09.) über Schmutzaktionen des Ministerpräsidenten Uwe Barschel gegen seinen Kontrahenten Björn Engholm an.

12. Juni 1987

Rede: Tear down this wall (Ronald Reagan)

Der amerikanische Präsident Ronald Reagan fordert bei seinem Besuch in Westberlin in einer Rede vor dem Brandenburger Tor den sowjetischen Partei- und Staatschef Michail S. Gorbatschow auf, die Berliner Mauer niederzureißen. Reagan: "Mr. Gorbatschow, tear down this wall!", dt.: Mister Gorbatschow, r...

1. April 1987

Markteinführung: Red Bull

Mit einem einzigartigen Marketingkonzept feiert der "Red Bull Energy Drink" in Österreich seine Markteinführung. Es ist die Geburt einer völlig neuen Produktkategorie. Inspiriert von funktionalen Getränken aus dem Fernen Osten, hatte Dietrich Mateschitz seit Mitte der 1980er Jahre "Red Bull" entwick...

5. November 1986

Installation: Top-Level-Domain .de

Die DENIC eG (kurz für Deutsches Network Information Center) lässt den Datensatz .de für die Internet-Kennung in der IANA-Datenbank anlegen.

26. April 1986

Reaktorkatastrophe: Tschernobyl

In der Kernkraftanlage Tschernobyl in der Ukraine ereignet sich das bisher schwerste Unglück in der Geschichte der Nutzung der Kernenergie. In den ersten zehn Tagen nach der Explosion wird eine Radioaktivität von mehreren Trillionen Becquerel in die Erdatmosphäre freigesetzt.

19. Februar 1986

Start: Raumstation Mir

Die Sowjetunion startet zum 27. Parteitag der KPdSU ihre Raumstation "Mir" (Frieden) ins All. Nach und nach erfolgt der Ausbau der Station mit weiteren Modulen.

13. September 1985

Markteinführung: Super Mario Bros.

Für die Heimkonsole Nintendo Family Computer (Famicom) erscheint in Japan das Computerspiel "Super Mario Bros." im Handel; es wird eines der meistverkauften Spieleserien der Welt.

7. Juli 1985

Wimbledon 1985: Boris Becker/Martina Navratilova

Im Finale der Englischen Tennismeisterschaften setzt sich Boris Becker mit 6:3, 6:7, 7:6, 6:4 gegen Kevin Curren durch und wird zum ersten Mal Gewinner der Wimbledon Championships. Becker gewinnt als erster Deutscher, erster ungesetzter und mit 17 Jahren als jüngster Spieler das Herreneinzel; währen...

11. Mai 1985

Brandkatastrophe: Valley-Parade-Stadion (Bradford)

Im Valley-Parade-Stadion (heute Utilita Energy Stadium) bricht bei einem Fußballspiel ein Feuer in der Tribüne aus. Bei der folgenden Brandkatastrophe von Bradford in Mittelengland kommen 56 ums Leben; mehr als 200 Personen werden zum Teil schwer verletzt.

3. Dezember 1984

Giftgas-Katastrophe: Bhopal

In Bhopal (Madhya Pradesh) ereignet sich eine Giftgas-Katastrophe, bei der über 2000 Menschen sterben und 150 000 gesundheitlich in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Werk der amerikanischen Chemiefirma Union Carbide war aus einem lecken Tank hochgiftiges Methyl-Isocyanid ausgetreten und hatte sich ...

24. Januar 1984

Präsentation: Apple Macintosh

Das US-Unternehmen Apple präsentiert den "Macintosh 128k". Es ist der erste Computer der Macintosh-Serie mit grafischer Benutzeroberfläche. (128 KB Hauptspeicher (RAM), 64 KB Festwertspeicher (ROM); Laufwerk: 400 KB).

30. November 1982

Veröffentlichung: Thriller (Michael Jackson)

Der US-amerikanische Popsänger Michael Jackson stellt mit "Thriller" das sechste Album in seiner Karriere vor. Co-Produzent ist Quincy Jones; Label Epic Records. Mit etwa 140 Millionen verkauften Exemplaren wird es das weltweit meistverkaufte Album der Geschichte.

17. August 1982

Markteinführung: Compact Disc (CD)

Die von Sony und Phillips in Langenhagen bei Hannover produzierte erste Compact Disc (CD) kommt in den Handel. Darauf ist das Album "The Visitors" der Pop-Gruppe ABBA. 1977 wurden die ersten Prototypen des völlig neuen Speichermediums vorgestellt; die erste CD 1981 auf der Funkausstellung in Berlin....

9. Februar 1982

Veröffentlichung: Da Da Da (Trio)

Die deutsche Band Trio veröffentlicht bei Mercury Records die Single "Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" (kurz Da Da Da), die sich im Laufe des Jahres zu einem Welthit und größten kommerziellen Erfolg der Neuen Deutschen Welle entwickelt.

17. September 1981

Filmpremiere: Das Boot

n. a. Q. 18.09.
In den Kinos der Bundesrepublik läuft der Film "Das Boot" von Wolfgang Petersen an. Das Drama schildert das Leben in einem deutschen Unterseeboot (U-96) während des Zweiten Weltkriegs und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lothar-Günther Buchheim. In den Rollen spielen u.a. Jür...

29. Juli 1981

Hochzeit: Prinz Charles/Lady Diana Spencer

Der englische Thronfolger Prinz Charles und Lady Diana Spencer geben sich in der St.-Pauls-Kathedrale von London das Ja-Wort. Die Fernsehübertragung erreicht mit weltweit mehr als 750 Millionen Zuschauern Rekordeinschaltquoten.

21. Mai 1981

Staatspräsident: François Mitterrand

François Mitterrand wird als erster sozialistischer Staatspräsident Frankreichs vereidigt. Am 10. Mai 1981 wurde im zweiten Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewählt.

6. März 1981

Selbstjustiz: Marianne Bachmeier

Marianne Bachmeier erschießt im Gerichtssaal in Lübeck den Sexualmörder ihrer Tochter. Sie wird 1983 wegen Totschlags und unerlaubten Waffenbesitzes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt.

26. Februar 1981

Geschwindigkeitsrekord: TGV (380, 4 km/h)

Ein TGV-PSE stellt mit 380,4 km/h auf der Stecke Paris – Lyon einen Weltrekord auf Schienen auf. Mit dem oran­gen TGV Sud Est schrumpften die Reisezeiten zwischen Paris und dem Südosten Frankreichs beträchtlich.

26. September 1980

Terroranschlag: Münchner Oktoberfest

Terroranschlag auf dem Münchner Oktoberfest. Eine Bombenexplosion tötet 13 Menschen, darunter auch den mutmaßlichen Attentäter, über 200 Menschen werden verletzt. Als Täter wird der 21-jährige Gundolf Köhler ermittelt. Die Tat ruft international großes Anteilnahme hervor, da zufällig anwesende Mensc...

17. September 1980

Gründung: Solidarnosc

In Polen wird auf der Grundlage des Danziger Abkommens vom 31. August 1980 die unabhängige Gewerkschaft "Solidarität" (Solidarnosc) gegründet. Zum ersten Vorsitzenden der Gewerkschaft wird Lech Walesa ernannt. In dieser Gewerkschaft, die wenig später 10 Millionen Mitglieder zählt, konzentriert sich ...

1980

1. September 1979

Erstausgabe: Die unendliche Geschichte

Der Thienemanns Verlag veröffentlicht die erste Ausgabe des Romans "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Die Erzählung wird ein Kinderbuch-Klassiker und für das Kino verfilmt.

1. Februar 1979

Präsentation: Zauberwürfel

Der von Ernő Rubiks konstruierte "Zauberwürfel" (auch Rubik’s Cube, Rubiks Würfel, genannt) kommt sechs Jahre nach seiner Erfindung, am 02. Juni 1980, in der Bundes­republik Deutsch­land in den Handel. Vorgestellt wurde er 1979 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Es wird eines der erfolgreichsten S...

8. Mai 1978

Besteigung: Mount Everest (Messner/Habeler)

Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner und sein österreichischer Seilgefährte Peter Habeler bezwingen als erste den Mount Everest (mit 8 848 Metern der höchste Gipfel der Erde) ohne Sauerstoffgerät.

18. Oktober 1977

Geiselbefreiung: Lufthansa Landshut

Ein Spezialkommando des deutschen Bundesgrenzschutzes (GSG 9) befreit in Mogadischu/Somalia in einer Blitzaktion die Passagiere der am 13. Oktober entführten Lufthansa-Boeing "Landshut". Dabei kommen drei Terroristen ums Leben, der vierte Luftpirat, eine Frau, wird verletzt. Lufthansa-Kapitän Jürgen...

18. August 1977

Beisetzung: Elvis Presley

Der am 16. August 1977 in Memphis, Tennessee, verstorbene Elvis Aaron Presley wird beigesetzt. In einer Kolonne folgt die Trauergemeinschaft in 49 weißen Cadillacs dem Leichenwagen. Hunderttausende finden sich an den Schauplätzen ein. Zunächst wird er auf dem Forest Hill Friedhof in einem Mausoleum ...

26. April 1977

Eröffnung: Studio 54

Zusammen mit Ian Schrager eröffnet Steve Rubell jene Diskothek, die bald unter dem Namen "Studio 54" einer der berühmtesten Clubs der Welt wird. Hier treffen unbekannte Nachtschwärmer mit internationalen Stars zusammen. Zu den Stammgästen zählten Liza Minnelli, Andy Warhol, Cher, Christiaan Barnard,...

1. August 1976

Rennunfall: Niki Lauda (Nürburgring)

Mit seinem Ferrari 312T2 verunglückt der österreichische Automobilrennfahrer Niki Lauda auf dem Nürburgring und zieht sich schwerste Brand- und Lungenverletzungen zu. Nach wenigen Wochen ist er zurück im Cockpit und wird 1977 und 1984 Gewinner der Formel 1 Weltmeisterschaft.

1. April 1976

Gründung: Apple

Apple wird von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Apple gehört zu den frühen Herstellern von Personal Computern und trägt zentral zu deren Verbreitung bei. Bei der kommerziellen Einführung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus in den 1980er Jahren, nahm Apple eine Vorreit...

30. April 1975

Ende: Vietnamkrieg

Ende des Krieges in Vietnam. Die südvietnamesische Regierung kapituliert mit der Einnahme Saigons und übergibt alle Macht den Kommunisten. Der Krieg hat seit 1955 Millionen von Menschen das Leben gekostet.

8. August 1974

Rücktritt: Richard Nixon

Der amerikanische Präsident Richard Nixon tritt wegen der Watergate-Affäre von seinem Amt zurück. Am 09. August 1974 wird der bisherige Vizepräsident Gerald Ford als 38. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.

6. Mai 1974

Rücktritt: Willy Brandt

Bundeskanzler Willy Brandt übernimmt die politische und persönliche Verantwortung für Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit dem Spionagefall Guillaume und tritt von seinem Amt als Bundeskanzler zurück; er bleibt aber SPD-Vorsitzender.

29. März 1974

Produktionsstart: VW Golf

Der erste VW Golf läuft über den so genannten Kontrollpunkt 8 des Wolfsburger Volkswagen-Werks. Offizieller Beginn der Serienfertigung des Erfolgsmodells. Bis August 1983 wurden sechs Millionen Golf-Limousinen gebaut, davon eine Million mit Dieselmotor. Zusätzlich produzierte Karmann von März 1979 b...

20. Oktober 1973

Eröffnung: Sydney Opera House

Von Königin Elisabeth II., dem formellen Staatsoberhaupt Australiens, wird das Sydney Opera House (deutsch Opernhaus Sydney) offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zur Eröffnung wird Beethovens Neunte mit der "Ode An die Freude" aufgeführt. Der Entwurf geht auf den dänischen Architekten und Pritzker...

15. August 1973

Ende: Amerikanischer-Indonesischer Krieg

Nach fast zwölfjährigem Krieg schließen die Vereinigten Staaten mit der Beendigung der Bombenangriffe auf Truppen der Roten Khmer in Kambodscha den Krieg in Indochina ab.

3. April 1973

Präsentation: Motorola DynaTAC (Mobiltelefon)

Das seit Ende der 1960er-Jahre von Martin Cooper entwickelte Mobiltelefon der US-Firma Motorola wird der Weltöffentlichkeit vorgestellt; Cooper tätigt dazu auf der 6th Avenue in New York den ersten Anruf. Das portable Gerät, mit dem man laut Hersteller "so gut wie überall in einem großstädtischen Ge...

17. Juni 1972

Auftakt: Watergate-Affäre

Durch den Einbruch von Anhängern des US-Präsidenten Richard Nixon in die Parteizentrale der Demokraten (in der Watergate-Anlage, Washington) beginnt einer der größten politischen Skandale in der amerikanischen Geschichte.

1. April 1972

Gründung: SAP SE

Die SAP (Systemanalyse und Programmentwicklung GbR) mit Sitz in Walldorf/Baden wird durch die fünf ehemaligen IBM-Mitarbeiter Claus Wellenreuther, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira, Dietmar Hopp und Hasso Plattner, gegründet. Die SAP SE wird das größte europäische (und außeramerikanische) sowie das ...

11. Oktober 1971

Veröffentlichung: Imagine (John Lennon)

Die Single "Imagine" von John Lennon wird veröffentlicht. (Aus­kopplung aus dem gleich­namigen Studio­album). Das Stück beschreibt einen Aufruf für den Frieden und wird eine Hymne der Friedensbewegung.

30. März 1971

Verurteilung: Manson Family (Tate/LaBianca-Morde)

In Los Angeles werden Charles Manson, Susan Atkins, Patricia Krenwinkel und Leslie van Houten des Mordes an der Schauspielerin Sharon Tate und sechs weiteren Personen für schuldig befunden und zum Tode verurteilt.

8. Februar 1971

Eröffnung: NASDAQ

In New York startet offiziell der Handel an der NASDAQ (Akronym für National Association of Securities Dealers Automated Quotations). Es ist die welt­weit erste elektronische Börse.

7. Dezember 1970

Kniefall: Willy Brandt

Bundeskanzler Willy Brandt fällt vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist, auf die Knie. Mit diesem Bild, unmittelbar vor der Unterzeichnung des "Warschauer Vertrags", ebnete er den Weg zur Versöhnung; es geht als ik...

14. Mai 1970

Gründung: Rote Armee Fraktion (RAF)

In Berlin wird unter Mitwirkung von Ulrike Meinhof Andreas Baader, 1968 wegen Kaufhaus-Brandstiftung verurteilt, aus der Haft befreit. Die Tat markiert die Entstehungs-, Geburts­stunde der links­extremis­tischen Terror­organi­sation Rote Armee Fraktion (RAF).

1970

1. September 1969

Militärputsch: Libyen (Muammar al-Gaddafi)

Unter der Führung von Muammar al-Gaddafi stürzt die revolutionäre Bewegung "Freie Unionistische Offiziere" die Monarchie und proklamiert die Libysche Arabische Republik.

21. Juli 1969

Mond-Landung: Apollo 11

Der amerikanische Astronaut Neil Armstrong von "Apollo 11" (gestartet am 16.07.1969) betritt als erster Mensch den Mond (Mondlandung am 20.07.) mit den Worten: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen - aber ein großer für die Menschheit". Ihm folgt Co-Pilot Edwin Aldrin, während Michael Coll...

26. März 1969

Auftakt: Bed-In (John Lennon/Yoko Ono)

n. a. Q. 25.03.
John Lennon und seine Frau Yoko Oko beginnen in Amsterdam während ihren Flitterwochen ihr einwöchiges "Bed-In". Im Hilton-Hotel vom Bett aus geben sie Interviews, um ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen.

2. März 1969

Jungfernflug: Concorde

Die Aérospatiale-BAC Concorde, kurz Concorde (französisch für Eintracht, Einigkeit; englisch concord), ein Verkehrsflugzeug mit Überschallgeschwindigkeit, das gemeinsam von Frankreich und Großbritannien entwickelt wurde, absolviert in Frankreich den Jungfernflug.

21. August 1968

Niederschlagung: Prager Frühling

Der Prager Frühling, der Versuch der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubček einen Demokratisierungsprozess in Gang zu setzen, wird durch den Einmarsch von Truppen anderer Warschauer-Pakt-Staaten beendet. (Nacht vom 20. auf den 21. August 1968).

29. April 1968

Uraufführung: Hair (Broadway)

Das Musical Hair wird nach einer off-Broadway-Vorpremiere am Biltmore Theatre am New Yorker Broadway uraufgeführt. Buch und Liedtexte stammen von Gerome Ragni und James Rado, die Musik ist von Galt MacDermot.

2. Juni 1967

Staatsbesuches: Schah von Persien

Der Schah von Persien und seine Gattin besuchen im Rahmen ihres Staatsbesuches Westberlin. Dabei kommt es zu Demonstrationen von Schah-Gegnern, wobei der Student Benno Ohnesorg von einem Polizeimeister erschossen wird.

15. Januar 1967

1. Super-Bowl: Green Bay Packers

Mit einem 35-10 Sieg gegen die Kansas City Chiefs im Los Angeles Memorial Coliseum in Los Angeles, werden die Green Bay Packers Gewinner des ersten Super-Bowl der US-amerikanischen American-Football-Profiliga, der AFL-NFL Championships. Der Siegerpokal ist die "Vince Lombardi Trophy". Als "wertvolls...

1. Dezember 1966

Bundeskanzler: Kurt-Georg Kiesinger

Der deutsche Bundestag wählt Kurt-Georg Kiesinger (CDU) als Nachfolger Ludwig Erhards zum 3. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Willy Brandt (SPD) wird Vizekanzler und Außenminister.

5. März 1966

Grand Prix d'Eurovision: Merci, Chérie (Udo Jürgens)

Der österreichische Sänger und Komponist Udo Jürgens gewinnt mit dem Lied "Merci, Chérie" den Grand Prix Eurovision de la Chanson, der in diesem Jahr in Luxemburg ausgetragen wird.

17. April 1964

Veröffentlichung: The Rolling Stones

n. a. Q. 16.04.
Die erste Langspielplatte "The Rolling Stones" der britischen Band "Rolling Stones" erscheint im Handel. Bis Ende April sind 150 000 Platten verkauft.

7. November 1963

Grubenunglück: Wunder von Lengede

Nach dem Grubenunglück vom 24. Oktober in der Eisenerzgrube "Mathilde" bei Lengede in Niedersachsen, werden zwei Wochen später die letzten elf Bergleute gerettet. Die kaum noch für möglich gehaltene Rettung der verschütteten Bergleute wird als "Wunder von Lengede" bekannt. Von 129 Kumpel, die sich z...

12. September 1963

Premiere: Porsche 911

Mit der Eröffnung der IAA 1963 in Frankfurt a.M. (12.-22. September 1963) feiert der Porsche 911 (Porsche 901), mit einem 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor, offiziell seine Weltpremiere. Für die charakteristische Form des Autos ist der Designer Ferdinand Alexander Porsche (1935-2012), Sohn des Ingeni...

26. Juni 1963

Rede: Ich bin ein Berliner (John F. Kennedy)

Am dritten Tag seines Besuchs in der Bundesrepublik fliegt der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy für sieben Stunden nach Berlin. Zum Abschluss hält er vor dem Schöneberger Rathaus in Westberlin eine Rede, die mit der Bekundung seiner Solidarität mit der Stadt endet: "Ich bin ein Berliner". ...

3. Januar 1963

Entwicklung: PAL-Farbfernsehsystem

Der deutsche Ingenieur und Fernsehpionier Walter Bruch entwickelt das PAL-Farbfernsehsystem; es wird in Hannover zum ersten Mal Experten der Europäischen Rundfunkunion (UER) vorgeführt.

5. Oktober 1962

Filmpremiere: James Bond 007 - jagt Dr. No

Mit der Premiere des Agentenfilms "James Bond 007 - Dr. No" (007 jagt Dr. No) mit Sean Connery startet die erfolgreichste Serie der Kinogeschichte. In den Rollen spielen u. a. Ursula Andress als "Honey Ryder" und Joseph Wiseman als "Dr. Julius No". Kinostart in Deutschland am 25. Januar 1963.

26. November 1961

Veröffentlichung: Contergan-Skandal

Die Zeitung "Welt am Sonntag" veröffentlicht einen Artikel zu Untersuchungen des Hamburger Arztes Widukind Lenz, der eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Schlafmittel "Contergan" und der dramatischen Häufung von Missbildungen bei Neugeborenen aufweist. Bereits am 15. November hat Lenz die Herst...

5. Oktober 1961

Filmpremiere: Frühstück bei Tiffany

Der US-amerikanische Spielfilm "Frühstück bei Tiffany" (Originaltitel: Breakfast at Tiffany’s) von Paramount Pictures, mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle, feiert Premiere. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Regie führt der Komödienspezialist Blake Edwards. Es wird einer der ...

15. Juni 1961

Rede: Niemand hat die Absicht (Walter Ulbricht)

Auf einer Pressekonferenz in Ostberlin verkündet Walter Ulbricht: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!". Zwei Monate später, am 13. August 1961, beginnt die NVA mit dem Mauerbau.

17. April 1961

Invasion: Schweinebucht

Unterstützt vom amerikanischen Geheimdienst CIA landen Exilkubaner in der "Bay of Pigs", um die kubanische Revolution unter Fidel Castro zu Fall zu bringen. Der Versuch, die Invasion durchzuführen, scheitert.

20. Januar 1961

US-Präsident: John F. Kennedy

Der Demokrat John F. Kennedy wird in der Nachfolge von Dwight D. Eisenhower als 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika im Amt vereidigt (Amtszeit bis 22.11.1963). Vizepräsident wird Lyndon B. Johnson.

16. Juni 1960

Filmpremiere: Psycho

In den US-amerikanischen Kinos feiert "Psycho" von Regisseur Alfred Hitchcock Premiere. Der Film gilt als Prototyp des Psycho-Thrillers und wird eines seiner zentralen Werke. In den Hauptrollen spielen Anthony Perkins: Norman Bates und Janet Leigh: Marion Crane; Roman Robert Bloch. Es folgen die For...

1960

29. Oktober 1959

Erstausgabe: Asterix und Obelix

Zum ersten Mal haben die von René Goscinny und Albert Uderzo erfundenen Helden "Asterix und Obelix" im Comic-Magazin "Pilote" ihren Auftritt. Die Abenteuer des Titelhelden schildern die Welt zur Zeit des Imperium Romanum.

11. September 1959

Veröffentlichung: Ne me quitte pas (Jacques Brel)

Der belgische Sänger Jacques Brel veröffentlicht bei Philips Phonographische Industrie seinen größten Hit "Ne me quitte pas". Er verkaufte über 25 Millionen Tonträger weltweit; das Lied wird in 95 Sprachen übersetzt.

16. Februar 1959

Ministerpräsident: Fidel Castro

Nach dem Sturz des kubanischen Diktators Fulgencio Batista wird Fidel Castro als Ministerpräsident vereidigt.

17. April 1958

Eröffnung: Weltausstellung 1958 (Brüssel)

Eröffnung der Brüsseler Weltausstellung (Expo 58) durch den belgischen König Baudouin I. Die "Expo" steht unter dem Motto "Bilanz der Welt für eine bessere Welt". Die Expo '58 ist die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Ingenieur André Waterkeyn hat dazu das "Atomium" als Symbol fü...

4. Oktober 1957

Start: Sputnik 1 (Satellit)

Der erste künstliche Satellit "Sputnik 1" wird von der UdSSR erfolgreich in seine Umlaufbahn gebracht. Damit wird das Zeitalter der Raumfahrt eingeleitet.

25. März 1957

Unterzeichnung: Verträge EWG/EURATOM

Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) in Rom. Die Verträge werden von der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und den Benelux-Ländern unterschrieben. Für die BRD unterzeichnen B...

4. September 1956

Präsentation: Festplattenlaufwerk (IBM)

In New York wird mit dem IBM 350 als Bauteil des Compu­ters IBM 305 RAMAC (Random Access Method of Accounting and Control) die erste magne­tische Fest­platte vorge­stellt.

23. März 1956

Veröffentlichung: Elvis Presley (Debütalbum)

Das Label RCA Victor veröffentlicht unter dem Titel "Elvis Presley" das Debütalbum von Elvis Presley. Es wird das erste Rock-and-Roll-Album, das Platz eins der Charts erreicht.

9. April 1955

Filmpremiere: Jenseits von Eden

Der Film "Jenseits von Eden" hat im Astor Cinema am Times Square in New York Premiere. Die Hauptrolle spielt James Dean.

4. Juli 1954

V. Fußball-Weltmeisterschaft 1954: Deutschland

Deutschland wird mit einem 3:2-Sieg gegen Ungarn im Wankdorf-Stadion in Bern zum ersten Mal Gewinner der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Im Spiel um Platz drei ist Österreich gegen Uruguay (3:1) erfolgreich. Der deutsche Regisseur Sönke Wortmann verfilmte 2003 das Endspiel unter dem Titel "Das Wunde...

7. Februar 1954

Jungfernflug: Lockheed F-104 Starfighter

Das Kampfflugzeug Lockheed F-104 Starfighter startet zu seinem Jungfernflug. Am 16. Mai 1958 stellt eine F-104A mit 2259,538 km/h einen Geschwindigkeits-Weltrekord auf; am 14. Dezember 1959 erreicht eine F-104C die Weltrekordhöhe von 31 513 m (=103 389 F). Das Muster wird damit das erste Flugzeug, d...

2. Juni 1953

Krönung: Elizabeth II.

Krönung der englischen Prinzessin Elizabeth in der Westminster-Abtei in London zur Königin Elizabeth II. von Großbritannien und Nordirland (erstmalige internationale Fernseh-Direktübertragung).

5. Dezember 1952

Eintritt: The Great Smog (London)

In London kommt es bei einer außerordentlichen Wetterlage zum "The Great Smog"; eine mehrere Tage andauernde extreme Luftverschmutzung. Die Sichtweite beträgt örtlich kaum einen Fuß (30 cm). Dem Nebel fallen bis zum 9. Dezember 1952 rund 12 000 Menschen zum Opfer.

4. September 1952

Erstausgabe: Der alte Mann und das Meer

Ernest Hemingways Roman "Der alte Mann und das Meer" (Originaltitel: The Old Man and the Sea) erscheint beim Scribner Verlag in New York erstmals in den U.S.A.

26. Mai 1952

Unterzeichnung: Deutschlandvertrag

Der Deutschlandvertrag (Generalvertrag oder Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten, auch Bonner Vertrag oder Bonner Konvention genannt) wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den westlichen Siegermächten (Frankreich, Großbritannien, Verein...

18. Mai 1951

Präsentation: Tetra Pak

Im schwedischen Lund werden die ersten von Erik Wallenberg nach einer Idee von Ruben Rausing erfundenen Tetra Pak-Verpackungen für Milch und Saft der Öffentlichkeit vorgestellt.

8. März 1951

Gründung: Bundeskriminalamt (BKA)

In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Fassung des Bundeskriminalamtgesetzes be­schlossen, das die Auf­gaben des Bundeskriminalamtes regelt. Zugleich wird das Bundeskriminalamt ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren und Ermittlungen in sc...

1950

7. Oktober 1949

Gründung: Deutsche Demokratische Republik (DDR)

Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Inkrafttreten der Verfassung. Die DDR entstand aus der Teilung Deutschlands nach 1945, nachdem die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) auf Betreiben der sowjetischen Besatzungsmacht ein diktatorisches Regime errichtet hatte, das bis zur fr...

15. September 1949

Bundeskanzler: Konrad Adenauer

Nach den Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag wird Konrad Adenauer (CDU) Bundeskanzler eines Koalitionskabinetts aus CDU/CSU und FDP.

23. Mai 1949

Gründung: Bundesrepublik Deutschland

Inkrafttreten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Durch diesen Schritt gründet sich die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz gilt vorläufig nur für die als Trizone bekannte Westzone mit Ausnahme des Saarlands. Bonn wird zur Hauptstadt bestimmt.

7. Oktober 1948

Markteinführung: Citroën 2CV

n. a. Q. 06.10., 08.10.
Auf dem Pariser Autosalon wird der Citroën 2CV (2 Pferdestärken) vorgestellt. Bis 1990 werden 3 868 631 viertürige Limousinen und 1 246 335 Lieferwagen (Kastenente) hergestellt. Im Laufe der 1970 Jahre wird die "Ente" bevorzugtes Auto der Studenten und Individualisten sowie...

7. Juli 1948

Premiere: Porsche 365

Der Ingenieur Ferdinand Porsche stellt das erste Serienmodell von Porsche vor. Als "Premiere" des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, an dem der erste Testbericht in der Presse erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356 nach 76.302 gebauten Fahrzeugen.

24. Juni 1948

Beginn: Berliner Blockade

Beginn der Berliner Blockade. Die sowjetische Besatzungsmacht sperrt alle Land- und Wasserwege nach der Bundesrepublik Deutschland, zum Ostsektor von Berlin und zum Gebiet der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Ende der sowjetischen Blockade 12. Mai 1949).

14. Mai 1948

Staatsgründung: Israel

Gründung des Staates Israel. David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident, proklamiert im Namen des Nationalrates den unabhängigen, souveränen Staat Israel.

21. November 1947

Erfindung: Polaroid-Kamera

Der Unternehmer Edwin Herbert Land stellt seine fertige Erfindung der Polaroid-Kamera auf der Jahrestagung der "American Optical Society" vor. Während eines Mexiko-Urlaubs im Jahr 1944 erklärte Land seiner Tochter Jennifer das Prinzip des Fotografierens. Angeregt von deren Frage, warum sie die Bilde...

15. August 1947

Unabhängigkeit: Indien

Großbritannien gewährt Indien die Unabhängigkeit als Dominion im Rahmen des Commonwealth. Erster Ministerpräsident Indiens wir bis 1964 Jawaharlal Nehru.

19. Juni 1947

Gründung: Lesney Products (Matchbox)

Der Unternehmer Leslie Smith gründet das Unternehmen Lesney Products & Co. Ltd. in London. Mit der Produktion von Spielzeugautos (dem Road Roller (Dampfwalze) ab 1953) wird Lesney mit Matchbox weltbekannt.

4. Januar 1947

Erstausgabe: Der Spiegel

Erster Erscheinungstag der Zeitschrift "Der Spiegel" in Hamburg. Herausgeber Rudolf Augstein (SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH). Das wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin avanciert zur Institution der deutschen Medienlandschaft.

7. Mai 1946

Gründung: SONY

Morita Akio und Ibuka Masaru gründen das Unter­nehmen "Tokyo Tsūshin Kogyo K.K.", die spätere Sony Corporation. Nach Hitachi und Panasonic wird es der drittgrößte japanische Elektronikkonzern.

1. März 1946

Verstaatlichung: Bank of England

Die 1694 in London gegründete Bank of England wird verstaatlicht. Das Haus wird die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

14. Februar 1946

Präsentation: ENIAC (Rechenmaschine)

J.P. Eckert und J.W. Mauchly präsentieren mit ENIAC die erste elektronische Rechenmaschine der Welt. (Electronic Numerical Integrator And Computer/ENIAC).

20. November 1945

Auftakt: Nürnberger Prozess

Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg eröffnet die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher mit dem Verlesen der Anklageschriften gegen die 24 deutschen Hauptkriegsverbrecher. Bis zum 01. Oktober 1946 werden zwölf Angeklagte zum Tode und sieben zu Freiheitsstrafen verurteilt, ...

6. August 1945

Atombombe: Hiroshima

Die erste Atombombe der US-amerikanischen Luftwaffe explodiert über der japanischen Stadt Hiroshima. Die Explosion fordert schätzungsweise 200 000 Menschenleben. Nach dem Abwurf der zweiten Bombe über Nagasaki (9. August 1945) kapitulierte Japan am 15. August 1945 bedingungslos.

26. Juni 1945

Gründung: Internationaler Gerichtshof

In San Francisco, Kalifornien, wird der Internationale Gerichtshof (kurz IGH; französisch Cour internationale de Justice, CIJ; englisch International Court of Justice, ICJ) als Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen mit Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag, gegründet. Er geh...

2. Mai 1945

Ende: Schlacht um Berlin

Der Kampfkommandant von Berlin, General Weidling, kapituliert vor den Russen unter Marschall Schukow. Mit dem Ende der "Schlacht um Berlin" endet die letzte bedeutende Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa. Die Kämpfe begannen am 16. April 1945. Sie haben die Besetzung Berlins, der Hauptstadt d...

25. April 1945

Gründungsversammlung: Vereinte Nationen

In Anwesenheit von 850 Delegierten aus 47 Staaten, die bisher die Erklärung der Vereinten Nationen unterzeichnet haben, wird in San Francisco die Gründungsversammlung der UNO eröffnet. Die Konferenz dauert bis Juni 1945.

10. Februar 1945

Untergang: Steuben

Das nach Friedrich Wilhelm von Steuben benannte Passagierdampfschiff "Steuben" wird vom Kapitän des sowjetischen U-Bootes "S-13" für das Kriegsschiff "Emden" gehalten und mit zwei Torpedos beschossen. An Bord befinden sich etwa 2 800 Verwundete, 300 Ärzte und Pfleger, 150 Mann Besatzung und etwa 1 0...

30. Januar 1945

Untergang: Wilhelm Gustloff

Das ehemalige KdF-Schiff "Wilhelm Gustloff", mit deutschen Flüchtlingen übervoll besetzt, sinkt vor der pommerschen Küste, nach Torpedotreffern eines sowjetischen U-Bootes. Über 5 000 Menschen kommen ums Leben.

16. Dezember 1944

Beginn: Ardennenoffensive

Auf Befehl Adolf Hitlers beginnt mit der Ardennen-Offensive der letzte vergebliche Defensivangriff der deutschen Wehrmacht. Gleichzeitig beginnt das Unternehmen Greif, mit dem Verwirrung hinter den amerikanischen Linien gestiftet werden soll.

25. August 1944

Befreiung: Paris (Einzug der Alliierten)

General Charles de Gaulle, Winston Churchill und General Dwight D. Eisenhower ziehen in das durch die Alliierten von der Deutschen Wehrmacht befreite Paris ein.

20. Juli 1944

Attentat: Adolf Hitler (Operation Walküre)

Das von Oberst Graf Schenk von Stauffenberg und der Widerstandsbewegung unternommene Bombenattentat "Operation Walküre" auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier Wolfsschanze misslingt. Friedrich Olbricht, Graf Schenk von Stauffenberg, Albrecht Mertz von Quirnheim und Karl von Haeften werden standrech...

28. Juli 1943

Gründung: IKEA

Der schwedische Tischler Ingvar Kamprad gründet im Alter von 17 Jahren in Älmhult das Unternehmen IKEA, das er nach den Anfangsbuchstaben seines Namens und seiner Heimatstadt "I[ngvar] K[amprad] E[lmtaryd] A[gunnaryd] " benennt. Das Haus avanciert zum multinationalen Einrichtungskonzern.

16. Mai 1943

Niederschlagung: Aufstand (Warschauer Ghetto)

Der Befehlshaber auf deutscher Truppe, Jürgen Stroop, meldete die Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto. Mit der Sprengung der Großen Synagoge durch die SS wird der Aufstand für beendet erklärt.

18. Februar 1943

Verhaftung: Sophie und Hans Scholl

Sophie und Hans Scholl werden beim Verteilen von Flugblättern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" in der Universität München beobachtet, verraten und von der Gestapo verhaftet. Christoph Probst, Mitglied der Gruppe und Vater von drei Kindern, wird am nächsten Tag festgenommen. Alle drei werden am 22....

2. Februar 1943

Kapitulation: 6. Armee (Stalingrad)

Ende des deutschen Widerstandes bei Stalingrad. General Friedrich Paulus kapituliert gegen den Willen von Adolf Hitler. Die sechste Armee der Wehrmacht mit über 250 000 Soldaten wurde am 22. November 1942 von sowjetischen Truppen in Stalingrad eingeschlossen.

26. November 1942

Filmpremiere: Casablanca

Im New Yorker Hollywood Theatre wird der Film "Casablanca" mit Ingrid Bergman und Humphrey Bogart uraufgeführt. Der Film verbindet Stilelemente eines Melodrams mit denen eines Abenteuer- und Kriminalfilms und avanciert zum Klassiker der Filmgeschichte.

8. August 1942

Filmpremiere: Bambi

n. a. Q. 13.08.
Der Zeichentrickfilm "Bambi" nach Felix Saltens Buch "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" feiert in New York Weltpremiere. Es ist der fünfte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios.

10. Februar 1942

Erstvergabe: Goldene Schallplatte (Glenn Miller)

Der US-amerikanische Musiker Glenn Miller erhält von seiner Plattenfirma RCA die erste "Goldene Schallplatte" der Musikgeschichte für seine Fassung von "Chattanooga Choo Choo". Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits über eine Million Schallplatten in den USA verkauft.

7. Dezember 1941

Angriff: Pearl Harbor

Die japanische Luftwaffe greift ohne Vorwarnung den amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an und zerstört den Großteil der amerikanischen Kriegsflotte. Einen Tag später erklären die Vereinigten Staaten Japan den Krieg.

29. September 1941

Massaker: Babyn Jar

Getarnt als Umsiedlung erschießen SS-Einheiten in weniger als 36 Stunden (29. und 30. September 1941) in einer Schlucht nahe Kiew 33 771 Juden; Frauen, Männer, Kinder, Alte - akribisch gezählt und in Berichten festgehalten. Bis zum Ende des Krieges steigt die Zahl der Opfer in Babyn Jar auf 100 000 ...

22. Juni 1941

Auftakt: Russlandfeldzug (Barbarossa)

Das deutsche Ostheer der Wehrmacht unter Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch beginnt mit beinahe 3,3 Millionen Soldaten den Angriff auf die Sowjetunion; ein Vernichtungskrieg, der von deutscher Seite spätestens seit Juli 1940 geplant worden war.

20. Februar 1941

Premiere: Willys MB (Jeep)

Mit der offiziellen Armeebezeichnung "¼-ton 4 × 4 truck" feiert der Willys MB / Ford GPW Premiere. Seine Eigenschaften demonstrieren US-Soldaten Abgeordneten und Pressevertretern auf den Treppenstufen vor dem Kapitol in Washington. Die US-Zeitung "Washington Daily News" nennt in ihrer folgenden Ausg...

15. Mai 1940

Gründung: McDonald’s

Richard und Maurice McDonald ("Dick & Mac") eröffnen ihr erstes Restaurant in San Bernardino, Kalifornien. Das Restaurant wurde nach 1948 bekannt, als die Brüder ihre spezielle Art der Hamburgerzubereitung einführten.

1940

15. Dezember 1939

Filmpremiere: Vom Winde verweht

Im Loew's Grand Theatre, Atlanta/Ga., wird der Film "Vom Winde verweht" (Originaltitel: Gone with the Wind) von Victor Fleming uraufgeführt. In den Hauptrollen spielen Vivien Leigh als Scarlett O’Hara und Clark Gable als Rhett Butler. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Margaret Mitchel...

30. Januar 1939

Rede: Vernichtung der Juden (Adolf Hitler)

Adolf Hitler kündigt im Reichstag im Falle eines Krieges die Vernichtung der Juden in Europa an. "Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und ...

12. März 1938

Einmarsch: Wehrmacht (Österreich)

Deutsche Truppen marschieren auf Befehl von Adolf Hitler in Österreich ein, dessen Truppen von NS-Bundeskanzler Kurt Schuschnigg den Befehl erhielten, keinen Widerstand zu leisten.

28. August 1937

Gründung: Toyota

In Japan wird durch Kiichiro Toyoda, dem Sohn von Sakichi Toyoda, die noch unbedeutende Automobilsparte des Webmaschinenherstellers Toyoda Automatic Loom Works aus dem Konzern gelöst und als "Toyota Motor Company" neu gegründet; dabei bedient man sich einer alternativen Schreibweise der beiden Schri...

27. Mai 1937

Eröffnung: Golden Gate Bridge

In San Francisco wird die Golden Gate Bridge erstmals eröffnet, am 27. Mai für Fußgänger und am 28. Mai 1937 für Autos. Sie ist zu dieser Zeit mit 2 725 Metern die längste Hängebrücke der Welt.

5. September 1936

Atlantikflug: Ost-West-Richtung (Beryl Markham)

Mit einer Bruchlandung in Nova Scotia, Neuschottland, endet nach rund 22 Stunden der erste erfolgreiche Nonstop­flug in Ost-West-Richtung von Eng­land nach Ame­rika. Die britische Flugpionierin Beryl Markham war am 4. September 1936 mit einer Percival Vega Full in London gestartet und avanciert zur ...

1. März 1936

Eröffnung: Hoover Dam

Der Hoover-Staudamm (engl., dt. Hoover-Damm oder -Staumauer, Hoover-Staudamm)
wird eröffnet. Die Talsperre auf der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Nevada und Arizona, knapp 45 Kilometer ostsüdöstlich von Las Vegas im Black Canyon, staut den Colorado River, der hier die Grenze zwischen Arizona ...

25. Mai 1935

Weltrekorde: Tag der Tage (Jesse Owens)

Der amerikanische Leichtathlet Jesse Owens, der für die Ohio State University startet, stellt in Ann Arbor/Mich. bei einem Meeting der Big Ten Conference innerhalb von 45 Minuten Weltrekorde über 100 Yards, 220 Yards, 220 Yards Hürdenlauf und im Weitsprung auf; er überspringt als erster Mensch die A...

3. Mai 1933

Stapellauf: Gorch Fock

Die bei Blohm & Voss für die Reichsmarine gebaute "Gorch Fock", benannt nach dem Schriftsteller Gorch Fock, absolviert den Stapellauf. (Indienststellung: 27. Juni 1933). Das als Bark getakelte Segelschulschiff (82,1 m (Lüa)) eröffnet die Gorch-Fock-Klasse; eine aus sechs Schiffen bestehende Klasse v...

31. März 1933

Verabschiedung: Gleichschaltungsgesetz

Mit dem vorläufigen Gesetz zur "Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" (Erstes Gleichschaltungsgesetz) werden, außer dem preußischen Landtag, alle Länderparlamente neu bzw. umgebildet; erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitlich...

21. März 1933

Konstituierung: Neuer Reichstag (1933)

Tag von Potsdam. In Anwesenheit von Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg wird der neu gewählte Reichstag in der Potsdamer Garnisonkirche konstituiert.

6. August 1932

Eröffnung: Erste Autobahn

Die erste Autobahn wird eröffnet. Die vierspurige Kraftwagenstraße von Köln nach Bonn (BAB 555) wird von Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer für den Verkehr freigegeben. Ab 1933/34 reklamierten die Nationalsozialisten in Deutschland die Idee der Autobahn für sich.

7. März 1932

Jungfernflug: Junkers Ju 52

In Berlin startet das dreimotorige Mehrzweckflugzeug "Ju 52/3m", auch "Tante Ju" genannt, aus den Hugo Junkers-Werken, zum Jungfernflug. Charakteristisches Konstruktionsmerkmal ist die Wellblechbeplankung. Bis 1952 werden 4 845 Modelle gebaut.

1. Oktober 1931

Eröffnung: Waldorf Astoria

Der Unternehmer William Waldorf und sein Cousin John Jacob Astor eröffnen an der Park Avenue 301, New York, das neue Waldorf Astoria. Mit mehr als 1 400 Zimmern ist es das größte, höchste und teuerste Hotel der Welt. Das erste Waldorf Astoria in New York, von 1893, an der Fifth Avenue, wurde im Jahr...

14. Mai 1931

Massaker: Adalen

Bei einer Demonstration streikender Arbeiter im gleichnamigen nordschwedischen Tal in der Gemeinde Kramfors fallen die "Schüsse von Adalen". Fünf Personen werden vom Militär getötet. Der Vorfall hat in der Folge eine große Rolle für die friedliche Entwicklung der schwedischen Gesellschaft in den 193...

9. März 1931

Erfindung: Elektronenmikroskop

Der Physiker Ernst Ruska stellt mit seinem Kollegen Max Knoll das erste Elektronenmikroskop fertig - seinerzeit auch als Übermikroskop bezeichnet. 55 Jahre später erhält er 1986 den Nobelpreis dafür.

28. Mai 1930

Eröffnung: Chrysler Building

In Manhattan, New York City, wird das von Walter P. Chrysler an der 405 Lexington Avenue, Ecke 42. Straße in Midtown Manhattan errichtete Chrysler Building eingeweiht. Mit 319 m Höhe löst es das Bank of Manhattan Company Building als höchstes Gebäude der Welt ab. Der von William Van Alen im Art Déco...

1930

8. November 1929

Eröffnung: Museum of Modern Art

Eröffnung des Museum of Modern Art in New York. Das MoMA beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Das Museum liegt im Bezirk Midtown des New Yorker Stadtteils Manhattan an der 53rd Street zwischen der Fifth und Sixth Avenue. Im ...

16. Mai 1929

1st Academy Awards: Wings

Als erster Film wird "Wings" von Paramount Famous Lasky, mit Clara Bow und Jack Powell in den Hauptrollen, von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood als "Bester Film" mit dem Oscar ausgezeichnet. Die "Besten Hauptdarsteller" sind Emil Jannings "Sein letzter Befehl" (The Last C...

10. Mai 1928

Entdeckung: Penicillin (Alexander Fleming)

Der britische Bakteriologe Sir Alexander Fleming entdeckt das Penicillin. Aus Zufall stößt er auf die Entdeckung, die die Welt und sein Leben verändern sollte. In nicht rechtzeitig entsorgten Petrischalen eines Versuchs, fand er das Wunderheilmittel Penizillin. Am 10. Mai 1929 erschien der erste Ber...

26. Mai 1927

Produktionsende: Ford T-Modell

Bau des letzten Ford T-Modells in Detroit. Bis dahin Gesamtproduktion 15 456 868 Einheiten in Fließbandtechnik.

10. Januar 1927

Filmpremiere: Metropolis

Im Berliner Ufa-Palast am Zoo wird der Film "Metropolis" uraufgeführt. Der Regisseur Fritz Lang stellt seine Vision einer zukünftigen Großstadt vor. In den Hauptrollen Brigitte Helm, Heinrich George, Gustav Fröhlich und Alfred Abel.

26. Januar 1926

Präsentation: Fernseher (TV)

n.a.Q. 07.01. Der britische Fernsehpionier John Logie Baird stellt seine technische Entwicklung des Fernsehens erstmals Mitgliedern des Royal Institution of Great Britain vor. Kurz darauf gründet er die Baird Television Development Company.

18. Juli 1925

Erstausgabe: Mein Kampf

Der erste Band "Mein Kampf" von Adolf Hitler erscheint im NSDAP-eigenen Verlag, Franz-Eher-Verlag, München.

16. Oktober 1923

Gründung: The Walt Disney Company

Die Brüder Walt und Roy Disney gründen in Burbank, Kalifornien, als "Disney Brothers Cartoon Studio" den Medien-Konzern "The Walt Disney Company". Das Unternehmen wird international bekannt durch die Produktion von Zeichentrickfilmen und Unterhaltungsfilmen.

3. März 1923

Erstausgabe: TIME

In New York City erscheint die Erstausgabe des wöchentlich erscheinenden US-Nachrichtenmagazin "TIME - The Weekly News-Magazine" des Verlagsunternehmens Time Inc., oft "TIMES Magazine" genannt. Das Cover zeigt William Oberhardt (1882-1958), ein amerikanischer Künstler, lllustrator und Bildhauer.

6. Dezember 1921

Unterzeichnung: Irish Free State

In London unterzeichnen Vertreter der britischen Regierung und der irischen Unabhängigkeitsbewegung Sinn Féin ein Abkommen, das Irland mit Ausnahme der Provinz Ulster zum Freistaat erklärt. Laut Vertrag erhält Südirland den Status eines Dominions (Irish Free State). Der Anglo-irische-Vertrag beendet...

28. Juni 1921

Verabschiedung: Vidovdanverfassung

Die erste Verfassung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Königreich Jugoslawien) wird verabschiedet (Vidovdanverfassung).

16. Dezember 1920

Erd­beben: Hai­yuan

In China verlieren durch das Erd­beben von Hai­yuan (7,8 auf der Richterskala) in der chinesischen Provinz Ningxia rund 200 000 Menschen das Leben. Der Ort Sujiahe im Kreis Xiji wird von einem Erdrutsch begraben; fast alle Häuser wurden zerstört in Longde und Huining.

24. Februar 1920

Gründung: NSDAP

Die Gründung (20. Februar 1920) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) wird im Münchner Hofbräuhaus bekanntgegeben. Sie geht aus der Umbenennung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor. Gründer sind, unter der Mitwirkung von Adolf Hitler, Anton Drexler und Dietrich Eckart. In...

16. Januar 1920

Inkrafttreten: Prohibition

In den USA tritt die Prohibition (National Prohibition Act, vom 28. Oktober 1919) in Kraft. Im 18. Verfassungszusatz verbietet sie Alkoholherstellung, -handel und -konsum und stellt sie unter strafrechtliche Verfolgung durch die Bundesbehörden.

10. Januar 1920

Inkrafttreten: Friedensvertrag von Versailles

Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles), mit dem der Erste Welt­krieg nach dem Waffen­still­stand von Compiègne auch formal be­endet wird, tritt in Kraft. Der Vertrag wurde bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 im Schloss von Versailles von den Mächten de...

1920

28. Juni 1919

Unterzeichnung: Versailler Vertrag

Unterzeichnung des Versailler Vertrages in Paris, zwischen der Entente und Deutschland.

11. Februar 1919

Reichspräsident: Friedrich Ebert

Die Nationalversammlung in Weimar wählt den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum vorläufigen Reichspräsidenten.

6. Januar 1919

Beginn: Spartakusaufstand

n.a.Q. 05.01.-15.01. -
In Berlin beginnt ein Generalstreik. Über eine halbe Million Arbeiter und viele Soldaten demonstrieren gegen die Regierung und für die Revolution. Es kommt zu Unruhen und Straßenkämpfen. Am 15. Januar 1919 werden die Führer der Spartakisten, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg...

29. Juni 1918

Höhepunkt: Spanische Grippe

Die Spanische Grippe, eine Influenza-Pandemie (Juni 1918 bis Mai 1919), erreicht in England ihren Höhepunkt. Insgesamt werden etwa 500 Millionen Menschen infiziert. Die durch einen virulenten Abkömmling des Influenzavirus (Subtyp A/H1N1) ausgelöste Pandemie kostet vor allem 20- bis 40-jährige Mensch...

8. März 1917

Ausbruch: 1. Russische Revolution (Februarrevolution 1917)

Der Beginn von Aufständen, Streiks und Unruhen in Petrograd, heute Leningrad, im zaristischen Russland führt zur ersten "Russischen Revolution" (23.-27. Februar russ. julianischer Kalender), die mit der Gründung des sowjetischen Staates (spätere Sowjetunion) ihren Höhepunkt findet. Die "Februarrevol...

20. März 1916

Veröffentlichung: Allgemeine Relativitätstheorie

Zwei Monate nachdem Albert Einstein die von Schwarzschild stammende Lösung seiner Feldgleichungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften vorgetragen hatte, veröffentliche er die "Allgemeine Relativitätstheorie" (ART) in der Fachzeitschrift "Annalen der Physik". Seine Theorie findet in Fachkreis...

3. August 1914

Eröffnung: Panamakanal

Zum ersten Mal passiert mit dem Doppelschraubendampfer "Cristobal" ein Wasserfahrzeug den Panamakanal in voller Länge. Die 82 Kilometer lange Wasserstraße gilt als ein Wunderwerk der Technik. Durch diese Verbindung sparen Schiffe nun rund 15 000 Kilometer Seeweg. Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltk...

28. Juli 1914

Ausbruch: Erster Weltkrieg

Nach dem Ultimatum vom 23. Juli erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise war dem vorausgegangen. Das Datum markiert den Beginn des Ersten Weltkrieges.

23. August 1913

Enthüllung: Kleine Meerjungfrau (Edvard Eriksen)

In Kopenhagen wird die von Edvard Eriksen geschaffene "Kleine Meerjungfrau" enthüllt. Die Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie wird zum Wahrzeichen der Stadt; mit einer Höhe von 125 cm wird das Kunstwerk auch eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

10. April 1913

Gründung: Aldi

Anna Albrecht gründet in Essen-Schonnebeck den ersten Albrecht Lebensmittelladen; "Handel mit Backwaren". 1962 wird das Unternehmen durch die Söhne Karl und Theo Albrecht von "Albrecht Discount" in "Aldi" umbenannt und in Nord und Süd geteilt.

15. April 1912

Untergang: RMS Titanic

In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 stoppt eine Kollision mit einem Eisberg nahe von Cap Race (Neufundland) die Jungfernfahrt des britischen Passagierdampfers "R.M.S. Titanic" von Southampton (England) nach New York. An Bord befinden sich 2 224 Menschen. Um 2:20 Uhr sinkt der Luxusliner über...

14. Dezember 1911

Ankunft: Südpol (Roald Amundsen)

Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreicht mit vier Begleitern als erster Mensch den Südpol vor dem Engländer Robert Falcon Scott, der knapp vier Wochen später das Ziel erreichte.

25. Januar 1911

Auftakt: Rallye Monte Carlo

Die Teilnehmer des ersten berühmten Straßenrennens erreichen das Fürstentum; Sieger der Rallye Monte Carlo wird der Franzose Henri Louis Roulier auf einem Turcat-Méry 25 HP. Der Start der Sternfahrt erfolgte am 21. Januar 1911 Genf, Paris, Boulogne-sur-Mer, Berlin, Wien und Brüssel. Die von Fürst Al...

1910

1. Oktober 1908

Produktionsstart: Ford Modell T

Das erste Serienfahrzeug "Modell T" der Fordwerke wird gebaut. Produktion des ersten Jahres 10 660 Autos, damit stellt sich Henry Ford an die Spitze der Welt-Automobilherstellung.

10. Juni 1907

Erfindung: Farbfotografie

Der französische Chemiker Louis Jean Lumière stellt gemeinsam mit seinem Bruder Auguste die ersten Farbfotografien vor.

18. April 1906

Erdbeben: San Francisco (1906)

Ein Erdbeben verwüstet die Stadt San Francisco und fordert über 1 000 Todesopfer. Das Beben und das nachfolgende Großfeuer zerstören beinahe die ganze Stadt.

15. März 1906

Gründung: Rolls-Royce

Die britischen Ingenieure und Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls gründen gemeinsam in Manchester die Firma Rolls-Royce Limited. Das Unternehmen, dessen Wurzeln im Bau von Elektroanlagen und Kränen liegen, wird der prestigeträchtigste Automobilhersteller von Limousinen.

21. Mai 1904

Gründung: FIFA

Gründung des Fußball-Weltverbandes FIFA (Fédération Internationale de Football Association) in Paris.

16. Juni 1903

Gründung: Ford Motor Company

Gründung der Ford Motor Company in Detroit. Gründungskapital 150 000.-$, davon 28 000.-$ bar eingezahlt. Henry Ford erhält 25 1/2 % der Aktien. Weitere Aktienbesitzer: Alexander Young Malcolmson, Kohlenhändler aus Detroit, John Simon Gray (bis 1906 Präsident der Gesellschaft), Horace Elgin Dodge und...

7. März 1903

Präsentation: Steiff-Plüschbär (Teddy)

Die Firma Steiff stellt den Plüschbären "Bär 55 PB" mit dem Knopf im Ohr auf der Spielwarenmesse in Leipzig vor. Der Durchbruch gelingt, als ein amerikanischer Händler 3 000 Exemplare für den US-Markt bestellt; benannt wird er hier nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore "Teddy" Roosevelt....

10. Dezember 1901

1. Nobelpreis 1901 (u.a. Wilhelm Conrad Röntgen)

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm vergibt zum ersten Mal die Nobelpreise. Die Preisträger sind Wilhelm Conrad Röntgen (Physik), Jacobus H. van’t Hoff (Chemie), Emil von Behring (Physiologie oder Medizin) und Sully Prudhomme (Literatur). Der Nobelpreis gilt als die hö...

1900

5. Juni 1898

Eröffnung: Hôtel Ritz Paris

Mit Persönlichkeiten aus aller Welt eröffnet César Ritz am Place Vendôme Nummer 15. das Hôtel Ritz. Das legendäre Haus im Stile des Art Nouveau avanciert zu einem der bedeutendsten Grandhotels der Welt.

27. November 1897

Uraufführung: L’Arlesiana

In Venedig steht Enrico Caruso als "Federico", bei der Uraufführung von "L’Arlesiana" von Francesco Cilèa, erstmals in einer Hauptrolle auf der Opernbühne.

10. August 1897

Synthese: Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann gelingt erstmals die stabile Synthese medizinisch nutzbarer Acetylsalicylsäure (ASS). Die Substanz wird von Bayer am 6. März 1899 unter dem Namen "Aspirin" in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes eingetragen.

17. August 1896

Auftakt: Unfallopfer (Straßenverkehr)

Am Hyde Park wird Bridget Driscoll das erste Todes­opfer bei einem Verkehrs­unfall, an dem ein Auto beteiligt ist. Ein Fahrzeug der Anglo-French Motor Car Company, von Arthur James Edsall gelenkt, erfasste die Frau mit einer Geschwindigkeit von ca. 4 mph (6,4 km/h). Beim folgenden Gerichts­verfahren...

10. April 1896

Auftakt: Olympischer Marathon (Spyridon Louis)

Bei den Olympischen Sommerspielen in Athen gewinnt Spyridon Louis vor Charilaos Vasilakos und Gyula Kellner den olympischen Marathonlauf; es ist der erste olympische Marathonlauf in der Geschichte der Leichtathletik.

1. März 1896

Entscheidung: Schlacht von Adua

Im Italienisch-Äthiopischen Krieg gelingt den Truppen unter Menelik II. in der Schlacht von Adua ein ent­scheidender Sieg gegen die italienischen Inva­soren. Sie ist die wichtigste Schlacht des Kriegs und sicherte die äthiopische Souveränität.

28. Dezember 1895

Auftakt: Erstes Programmkino (Lumière)

Die Gebrüder Auguste und Louis Lumière führen "Babys Frühstück" und darauf weitere 9 Filme einem zahlenden Publikum eines Pariser Cafés vor. Die erste öffentliche Filmvorführung in Paris gilt als Geburtsdatum des Programmkinos.

1. November 1894

Erstausgabe: Billboard Magazin

Der von William Donaldson und James Hennegan in Cincinnati, Ohio, gegründete Magazin-Verlag veröffentlich die Erstausgabe des "Billboard"; (damals noch unter dem Titel "Billboard Advertising"). Die Gesellschaft wird ein Medienkonzern und berechnet offiziell die US-Verkaufscharts für Musikalben (The ...

23. Februar 1893

Patentierung: Dieselmotor (Rudolf Diesel)

Rudolf Diesel erhält beim Kaiserlichen Patentamt zu Berlin ein Patent auf "Arbeits­verfahren und Ausführungs­art für Verbrennungs­maschinen", heute bekannt als Dieselmotor. (Anmeldung: 27. Februar 1892).

29. Januar 1892

Gründung: Coca-Cola

Der US-amerikanische Unternehmer Asa Griggs Candler kauft 1887 das Coca-Cola-Rezept von dessen Erfinder John Stith Pemberton für 2 300 Dollar und gründet zur Expansion in Atlanta, Georgia, die The Coca-Cola Company.

26. März 1891

Auftakt: Erste Gleitflüge (Otto Lilienthal)

N.a.Q. 06.03.
Der deutsche Ingenieur Otto Lilienthal führt zwischen Derwitz und Krielow erste Gleitflüge durch. In den folgenden Tagen gelingen ihm mit dem sogenannten "Derwitzer Apparat" Gleitflüge von bis zu 25 m Länge. Sein Flugprinzip ist die Umsetzung von Lageenergie in Auftrieb und Vortrieb. ...

1890

5. Oktober 1889

Eröffnung: Moulin Rouge

Am Pariser Boulevard Clichy im Vergnügungsviertel Pigalle am Montmartre wird das "Moulin Rouge" eröffnet. Der Name geht auf die Nachbildung einer roten Mühle auf dem Dach des Hauses zurück. Das Varieté wird von Joseph Oller und Charles Zidler betrieben, die bereits das Varieté "L'Olympia" führen. De...

31. August 1888

Erster Mord: Jack the Ripper

In London nimmt mit der Ermordung des wahrscheinlich ersten Opfers, der Prostituierten Mary Ann Nichols (Polly Nichols), eine nie aufgeklärte Mordserie ihren Anfang. Der "Jack the Ripper" genannte Täter schreibt am 25. September 1888 an die Londoner Presse und gibt sich als möglicher Serienmörder au...

15. November 1886

Gründung: Robert Bosch GmbH

Robert Bosch errichtet in Stuttgart eine mechanische Werkstatt, 1916 in Robert Bosch AG und 1937 in Robert Bosch GmbH umgewandelt. Als Ausrüster wird Bosch der weltweit größte Automobilzulieferer. Daneben wird der Konzern auch Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowe...

28. Oktober 1886

Einweihung: Freiheitsstatue (Lady Liberty)

Feierliche Einweihung der 46 Meter hohen Freiheitsstatue (englisch Statue of Liberty, offiziell Liberty Enlightening the World, auch Lady Liberty; französisch La Liberté éclairant le monde) auf Liberty Island im New Yorker Hafen. Sie ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staat...

3. Juli 1884

Erstberechnung: Dow Jones Industrial Average

Mit der Veröffentlichung im "Customers´ Afternoon Letter" wird der von Charles Dow entwickelte US-amerikanische Aktienindex "Dow Jones" (Dow Jones Industrial Average) erstmals veröffentlicht. Er wird am 26. Mai 1896 an der NYSE offiziell eigeführt und als Vorbild für alle Börsen der Welt als Leitind...

24. März 1882

Entdeckung: Tuberkelbazillus

Der deutsche Arzt Robert Koch, Begründer der modernen Bakteriologie, gibt vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt, dass er den Tuberkelbazillus als Erreger aller Formen der Tuberkulose isoliert (gefunden) habe.

15. Oktober 1880

Fertigstellung: Kölner Dom

Feier zur Vollendung des Kölner Doms (Basilika, Meisterwerk der Gotik und Stätte des Dreikönigs-Schreins) im Beisein Kaiser Wilhelm I., nach einer Bauzeit von sechs Jahrhunderten (Grundsteinlegung 1248 durch Erzbischof Konrad von Hochstaden).

1880

14. September 1878

Gründung: Hannover 78

Der 14-jährige Ferdinand Wilhelm Fricke und Schüler des Realgymnasium in Hannover gründen als Hannoverschen Schüler-Football-Club (Deutscher Sportverein Hannover gegr. 1878 e. V., Kurz Hannover 78), den ersten deutschen Rasensportverein.

2. Februar 1878

Eröffnung: Königliches Hoftheater (Semperoper)

Eröffnung des zweiten Dresdner Königlichen Hoftheaters (heute Semperoper), erbaut von Gottfried Semper, mit Carl Maria von Webers Jubelouvertüre und Goethes Iphigenie auf Tauris.

30. Juli 1877

Patentanmeldung: Phonograph (Edisons)

Edison meldet seinen Phonographen, einen Vorläufer des Plattenspielers, in Großbritannien zum Patent an. Am 24. Dezember 1877 folgt die endgültige Patentanmeldung in den USA.

13. August 1876

Eröffnung: Richard-Wagner-Festspielhaus

Eröffnung des Richard-Wagner-Festspielhauses, Bayreuth. Beginn der Festspiele mit der ersten geschlossenen Aufführung des "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner (13.-17.08. 1876).

10. März 1876

Erfindung: Fernsprechapparat (Telefon)

Alexander Graham Bell übermittelt in Brantford, Ontario, den ersten deutlich übertragen Satz durch ein Fernsprechapparat (Telefon). "Watson, come here. I need you" (Watson komm’ her, ich brauche dich) versteht der Mechaniker Thomas A. Watson am Ende der Leitung, nach dem sich Bell versehentlich Säur...

2. September 1873

Einweihung: Siegessäule (Berlin)

Mit einem Festakt wird die "Berliner Siegessäule" (67 m), auf dem Großen Stern inmitten des Großen Tiergartens, eingeweiht. Sie wurde von 1864 bis 1873 als Nationaldenkmal der Einigungskriege nach einem Entwurf von Johann Heinrich Strack erbaut. Der Bildhauer Friedrich Drake schuff die "Viktoria auf...

15. April 1871

Verabschiedung: Bismarcksche Reichsverfassung

Die Bismarcksche Reichsverfassung, Verfassung des Deutschen Reichs (RV 1871) wird als Gesetz verab­schiedet und damit zur Rechts­grund­lage für das deutsche Kaiser­reich. Mit ihr wird das Deutsche Reich zu einer föderativen Republik mit einem gemischt präsidialen und parlamentarischen Regierungssyst...

24. Februar 1871

Erstausgabe: Die Abstammung des Menschen (Evolution)

In einer Auflage von 2 500 Exemplaren erscheint Charles Darwins zweibändiges Werk "The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex" ("Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl", kurz "Die Abstammung des Menschen"). Darin verwendet Darwin zum ersten Mal in einer seiner Schrif...

26. Juni 1870

Uraufführung: Die Walküre

Uraufführung "Die Walküre", Oper von Richard Wagner, in München. Sie bildet zusammen mit den Opern "Das Rheingold", "Siegfried" und "Götterdämmerung" das Gesamtwerk "Der Ring des Nibelungen".

10. März 1870

Gründung: Deutsche Bank

Gründung der Deutschen Bank in Berlin durch Erlass des Königs von Preußen, Wilhelm I. Die Schalter sind am 9. April 1870 zum ersten Mal geöffnet. Seit 1957 Sitz in Frankfurt/M.

1870

17. November 1869

Eröffnung: Suezkanal

Feierliche Eröffnung des Suezkanals durch die französische Kaiserin Eugénie. Der Kanal verbindet die Hafenstädte Port Said und Port Taufiq bei Sues und damit das Mittelmeer über die Landenge von Sues mit dem Roten Meer. Der Seeweg erspart der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean ...

19. September 1867

Patentierung: Dynamit

Der schwedische Chemiker Alfred Nobel erhält in Schweden das Patent für den von ihm entwickelten Sprengstoff "Dynamit". Der Stoff beherrscht in kürzester Zeit den weltweiten Sprengstoffmarkt als führendes Produkt.

23. Oktober 1865

Erstausgabe: Max und Moritz

Mit einer Auflage von 4 000 Exemplaren erscheint im Verlag Braun & Schneider "Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen" des Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Das Werk wird neben dem "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann zum berühmtesten deutschen Kinderbuch. "Gott sei Dank! Nun ...

12. Juli 1864

Gründung: Heineken

Der 22-jährige Gerhard Adriaan Heineken (1841–1893) erwirbt am 15. Februar 1864 die in Amsterdam ansässige Brauerei De Hooiberg. Am 12. Juli 1864 gründet er die Brauerei Heineken & Co. Das Unternehmen wird eine der größten Bierproduzenten mit über hundert Brauereien in zahlreichen Ländern der Welt. ...

17. Mai 1861

Präsentation: Farbfotografie

Der schottische Physiker James Clerk Maxwell führt in einem Vortrag am Royal Institution of Great Britain das erste Farbfoto vor.

17. März 1861

Gründung: Königreich Italien

Mit der Krönung König Viktor Emanuels II. von Sardinien zum König von Italien wird das Königreich Italien offiziell gegründet.

3. März 1861

Abschaffung: Leib­eigenschaft (RUS)

In Russland wird unter Zar Alexander II. Nikolajewitsch die Leib­eigenschaft abge­schafft. Zeitgenossen verleihen Alexander II. darauf den Beinamen "Zar-Befreier" (russisch Oswoboditel).

4. September 1860

Gründung: FC Hallam

Im Sheffielder Stadtteil Crosspool wird der FC Hallam (offiziell Hallam Football Club) gegründet. Der Verein wird nach dem lokalen Rivalen FC Sheffield der älteste Fußballverein der Welt; er kann seine Geschichte bis in das Jahr 1804 belegen.

1860

24. August 1857

Eintritt: Wirtschafts­krise (1857)

Mit der Zahlungsunfähigkeit der Bank Ohio Life Insurance Company nimmt die Wirtschafts­krise von 1857 ihren Anfang; sie gilt als eine der ersten Weltwirtschaftskrisen.

16. November 1855

Entdeckung: Victoriafälle

David Livingstone entdeckt auf seiner Forschungsreise durch Afrika auf dem Weg von Luanda nach Quelimane die Victoriafälle des Sambesi.

5. März 1853

Gründung: Steinway & Sons

Das Unternehmen Steinway & Sons (oft Steinway genannt) wird von Heinrich Engelhard Steinweg (Henry E. Steinway) und seinen Söhnen in New York City (Manhattan) gegründet. Als Hersteller von Flügeln und Klavieren wird es eines der prestigeträchtigsten Unternehmen der Welt.

22. August 1851

Auftakt: America's Cup

Anlässlich der Weltausstellung 1851 findet die Regatta unter dem Namen "100 Guinea Cup" statt. 14 britische Boote des "Royal Yacht Squadron" segeln gegen den US-Zweimaster "America", der das Rennen für sich entscheidet. Das Siegerboot gibt der Regatta auch gleich einen neuen Namen: America's Cup. Da...

9. Oktober 1850

Enthüllung: Bavaria (Standbild)

Enthüllung des Riesen-Standbildes "Bavaria" (nach Schwanthalers Entwurf gegossen) auf der Theresienwiese.

1850

18. Mai 1848

Auftakt: Deutsche Nationalversammlung

In der Paulskirche zu Frankfurt am Main tritt nach der Revolution (1848/49) zum ersten Mal die Deutsche Nationalversammlung (Paulskirchenparlament) zusammen.

18. März 1848

Ausbruch: Märzrevolution

Die Deutsche Revolution (Teil der Europäischen Revolutionen von 1848/1849 und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung) nimmt in Berlin ihren Anfang. Ausgehend von Frankreich bricht eine Revolutionswelle über Europa herein und erfasst den größten Teil des europäischen Kon...

21. Februar 1848

Erstausgabe: Das kommunistische Manifest

In London erscheint das "Kommunistische Manifest", eine politische Flugschrift des "Bundes der Kommunisten". Die Schrift, auch "Manifest der Kommunistischen Partei" genannt, ist ein programmatischer Text, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als "Marxismus" bezeichneten Welta...

4. Oktober 1847

Versendung: Bordeaux-Brief (Mauritius)

Der "Bordeaux-Brief" wird in der mauritischen Haupt­stadt Port Louis dem Postdienst übergeben und gestempelt. Das Kuvert ist sowohl mit der roten als auch mit der blauen Mauritius frankiert; heute das teuerste philatelistische Sammlerstück der Welt.

10. Oktober 1846

Entdeckung: Triton

Der Astronom William Lassell ent­deckt Triton, den größten Mond des Pla­neten Neptun; 17 Tage nach der Entdeckung des Planeten durch Johann Gottfried Galle.

10. Dezember 1845

Patentierung: Luftreifen

Der Londoner Ingenieur Robert William Thomson meldete ein Patent auf Luftaufgeblasene Reifen für Pferdewagen an. Die aufgeblasenen Tierdärme in den Reifen werden Jahrzehnte vor der Erfindung des Luftreifens von John Boyd Dunlop den Straßenverkehr revolutionieren.

15. Dezember 1840

Beisetzung: Napoleon I.

Napoleon I. wird im Invalidendom zu Paris beigesetzt (+ 05. Mai 1821 in Longwood/St. Helena).

1840

28. Juni 1838

Krönung: Queen Victoria I.

Alexandrina Victoria von Kent, einziges Kind des Herzogs Eduard von Kent und der Prinzessin Marie Louise Viktoria aus dem Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, wird in der Westminster Abbey zur Queen Victoria I. gekrönt. Ab dem 1. Mai 1876 trägt sie als erste britische Monarchin zusätzlich den Titel Kaiseri...

13. Juli 1837

Hauptresidenz: Buckingham Palace

Der Buckingham Palace in der City of Westminster, London, wird mit dem Einzug von Königin Victoria offiziell zur Hauptresidenz der britischen Monarchen.

16. Oktober 1836

Eröffnung: Alte Pinakothek (München)

Eröffnung der Alten Pinakothek in München (Grundsteinlegung am 07. April 1826). Das Haus stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus und ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt.

25. Februar 1836

Patentierung: Revolver

Der 21-jährige Erfinder und Waffenhersteller Samuel Colt erhält das US-amerika­nische Patent Nr. 9.430x für einen Trommelrevolver namens "Colt Paterson". Er stellte im selben Jahr den ersten Prototypen her; im Oktober 1835 hatte er bereits ein britisches Patent darauf erhalten.

20. November 1832

Patentierung: Reibzündhölzer

Der Apotheker Samuel Jones lässt sich unter der Nummer 6335 die ersten Reibzündhölzer aus Schwefelsäure, Kaliumchlorat, Gummiarabikum und Stärke in England patentieren, die er unter dem Namen "Lucifers" verkauft.

10. August 1831

Vollendung: Goethes Faust

Johann Wollfgang von Goethe vollendet den II. Teil des "Faust" - Das Manuskript wird eingesiegelt. "Faust. Der Tragödie zweiter Teil" (auch kurz "Faust II"), erschienen 1832.

1830

26. Mai 1828

Auffindung: Kaspar Hauser

Der etwa 16-jährige Kaspar Hauser taucht verwahrlost und kaum fähig zu sprechen in Nürnberg auf. Nach eigenen Angaben in einem dunklen Raum aufgewachsen, blieb seine geistige Entwicklung sein Leben lang beschränkt. Sein rätselhaftes und tragisches Schicksal hat nicht nur die Menschen seiner Zeit err...

26. Oktober 1826

Erfindung: Fotografie (Joseph Niepce)

(Tag nicht gesichert). Der französische Erfinder Joseph Nicéphore Niepce erzeugt auf einer lichtempfindlichen Asphaltschicht das erste beständige Lichtbild mit einer Kamera. Es zeigt den Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers im Gutshof Le Gras mit einer Belichtungszeit von acht Stunden im Form...

27. September 1822

Entzifferung: Ägypti­sche Hiero­glyphen

Der französische Sprach­wissen­schaftler Jean-François Champollion gibt an der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris bekannt, dass ihm mit Hilfe des "Steins von Rosette" die Entzifferung der ägypti­schen Hiero­glyphen gelungen ist. Mit diesem Wissen legt er den Grundstein für die wiss...

1820

20. September 1819

Verabschiedung: Karlsbader Beschlüsse

Die Bundesversammlung des Deutschen Bundes verabschiedet in Frankfurt am Main die Karlsbader Beschlüsse: Vorzensur für Zeitungen und alle Schriften. Verbot der Burschenschaften, Überwachung der Universitäten.

18. Juni 1815

Entscheidung: Schlacht bei Waterloo

In seiner letzten Schlacht wird Napoleon Bonaparte in der "Schlacht bei Waterloo" (Belle-Alliance) von Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington und Gebhard Leberecht von Blücher vernichtend geschlagen. Die Niederlage der von Napoleon geführten Franzosen beendete seine "Herrschaft der Hundert Tage" un...

16. Oktober 1813

Ausbruch: Völkerschlacht bei Leipzig

In der Völkerschlacht bei Leipzig besiegen die verbündeten preußischen, österreichischen und russischen Armeen die Truppen Kaiser Napoleons I., damit bricht die französische Herrschaft in Deutschland zusammen.

17. Oktober 1810

Auftakt: Erstes Oktoberfest

Anlässlich der Vermählung des Kronprinzen Ludwig I. mit Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810, findet in München zum Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten ein Pferderennen statt. In Anwesenheit der königlichen Familie wird es ein Fest für ganz Bayern. Es ist das erste Oktoberfest a...

1810

17. August 1807

Jungfernfahrt: Clermont

Das erste brauchbare Dampfschiff, die "Clermont", erbaut von dem amerikanischen Ingenieur Robert Fulton (1765-1815), macht seine Jungfernfahrt auf dem Hudson und bewältigt die Strecke New York - Albany (240 km) in 32 Stunden.

2. Dezember 1805

Entscheidung: Dreikaiserschlacht bei Austerlitz

Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. Napoleon I. besiegt seine russischen und österreichischen Gegner Zar Alexander I. und Kaiser Franz II. Damit gelingt Napoleon der entscheidende Sieg im Dritten Koalitionskrieg.

21. März 1804

Veröffentlichung: Code Civil

Veröffentlichung des "Code Civil", 1807-14 auch Code Napoléon genannt, noch heute geltendes Zivilgesetzbuch (später durch zahlreiche Einzelgesetze abgeändert und ergänzt). Dieses bedeutende Gesetzeswerk der Neuzeit beruhte auf dem spätantiken Institutionensystem. Es wurde von Napoleon Bonaparte eing...

12. Dezember 1800

Hauptstadt: Washington D. C.

Washington im District of Columbia wird Sitz der Bundesregierung der Vereinigten Staaten von Amerika und Planhauptstadt. Der Kongress zieht um. Bereits in den 1790er Jahren begann US-Präsident George Washington (Namensgeber) ein Gebiet zu definieren, das ungeachtet der Topografie die strenge Form ei...

1. November 1800

Erstbezug: Weiße Haus

US-Präsident John Adams bezieht in Washington D.C. seinen neuen Amts­sitz, das spätere Weiße Haus.

1800

10. August 1793

Eröffnung: Louvre

Der Pariser Louvre wird als Museum feierlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er befindet sich im historischen Louvre-Palast, der ehemaligen Residenz der französischen Könige, am rechten Ufer der Seine. Das Gebäude beherbergt zunächst Kriegsbeute der Revolutionsarmee. Es wird zum Symbol napole...

10. August 1792

Beginn: Sturm auf die Tuilerien

(Französische Revolution). Sturm der Sansculottes auf die Tuilerien (Palais des Tuileries, Stadtschloss Paris). Ende der Monarchie in Frankreich. Ludwig XVI. wird gefangen genommen; die königliche Familie interniert.

2. April 1792

Einführung: US-Dollar (USA)

Mit dem von Finanzminister Alexander Hamilton initiierten Coinage Act of 1792 führen die Vereinigten Staaten unter US-Präsident George Washington den US-Dollar ($) als offizielles und einheitliches Zahlungsmittel ein. Zugleich wird auch die United States Mint (Münze) gegründet.

7. September 1791

Erklärung: Rechte der Frau und Bürgerin

Als Antwort auf die Erklärung der "Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution" (1789), die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der "Rechte der Frau und Bürgerin", die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Sie forderte ...

17. Juni 1791

Vollendung: Ave verum corpus (W.A. Mozart)

Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart vollendet das Werk "Ave verum corpus" (KV 618). Das Motette in D-Dur (46 Takte) für vierstimmigen gemischten Chor, Streicher und Orgel wird die berühmteste Vertonung des mittelalterlichen "Hymnus Ave verum" und eines der bekanntesten Werke Mozarts.

1790

14. Juli 1789

Ausbruch: Sturm auf die Bastille

Pariser Bürger erstürmen die Bastille (Staatsgefängnis). Die Bastille, Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime, wird von einer Menschenmenge umlagert und schließlich eingenommen. Der Tag gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution; Nationalfeiertag....

30. April 1789

US-Präsident: George Washington

Der parteilose Politiker George Washington wird als erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika feierlich in sein Amt eingeführt. Er gilt als "Vater der amerikanischen Nation". Vizepräsident der USA wird der Föderalist John Adams.

17. September 1787

Inkrafttreten: Verfassung (USA)

Das Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten (englisch Constitutional Convention oder Philadelphia Convention) verabschiedet mit der "Philadelphia Conven­tion" die noch heute gültige Ver­fassung der Verei­nigten Staaten. Zum Vorsitzenden wählte die Versammlung George Washington.

15. Oktober 1783

Auftakt: Zeitalter der Luftfahrt (Heißluftballon)

Nachdem im September 1783 Tiere eine Heißluftballon-Fahrt unversehrt überstanden haben, startet François d’Arlandes und Jean-François Pilâtre de Rozier zur freien bemannten Fahrt in einer Montgolfière vom Schloss La Muette bis zur Butte aux Chiles. Die Fahrt dauert 25 Minuten. Erstmals überwindet de...

4. September 1781

Gründung: Los Angeles

Der Gouverneur des Vize­könig­reichs Neu­spanien gründet El Pueblo de la Reina de Los Ángeles, das heutige Los Angeles.

1780

4. Juli 1776

Unabhängigkeit: Vereinigte Staaten von Amerika

Die britischen Kolonien in Nordamerika nehmen die von Thomas Jefferson entworfene Unabhängigkeitserklärung an, englisch: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United States of America; Die einstimmige Erklärung der dreizehn vereinigten Staaten von Amerika....

19. April 1770

Entdeckung: Ostküste Australien (James Cook)

Der englische Kapitän James Cook entdeckt die Ostküste Australiens und nimmt das Land am 22. August 1770 als New South Wales für die britische Krone in Besitz. Am 29. April 1770 erfolgt die Landung in der Botany Bay.

1770

3. Oktober 1762

Krönung: Katharina II. (Russland)

In der Moskauer Mariä-Entschlafens-Kathedrale wird Katharina II., genannt Katharina die Große, zur Zarin von Russland gekrönt, worauf sie das Land 34 Jahre lang regiert (Inthronisierung: 9. Juli 1762).

1750
1730

11. Oktober 1727

Krönung: Georg II. (Großbritannien)

Georg II. August aus dem Haus Hannover wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien gekrönt. Er ist der letzte britische Monarch, der außerhalb von Großbritannien zur Welt kam und der persönlich Truppen in die Schlacht führte.

1710

1. Mai 1707

Vereinigung: England/Schottland

Die Vereinigung Englands und Schottlands zum Königreich Großbritannien wird vollzogen. Die Union tritt in Kraft.

1700

13. März 1697

Eroberung: Tayasal (Ende der Maya)

Im Norden des heutigen Guatemala erobert Spanien vernichtend Tayasal; die letzte unab­hängige Maya-Stadt und der letzte Rückzugs­ort der Itzá. In der Konquista und Kolonialzeit (1520–1821) errichteten die Spanier auf den Trümmern von Tayasal die Stadt Flores.

1690

5. Juli 1687

Veröffentlichung: Principia (Isaac Newton)

Der englische Naturforscher Isaac Newtons veröffentlicht sein Hauptwerk "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica" (Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie), das die Grundlagen der klassischen Mechanik beschreibt. Die "Principia" wurden 1686 erstmals als Manuskript der Royal Society vorgel...

1680
1670

12. April 1665

Ausbruch: Große Pest von London

Der Todesfall, der an der Pest erkrankten Margaret Porteous, markiert das erste registrierte Opfer der nun folgenden "Großen Pest von London", die bis zum Großen Brand 1666 wütet und rund 100 000 Todes­opfer fordert.

1660

2. Februar 1653

Gründung: New York City

Die Entdeckung des Gebiets erfolgt 1524 durch Giovanni da Verrazzano und 1609 durch Henry Hudson statt. Die Kolonisation beginnt 1624. Der Legende nach erwarb Peter Minuit am 4. Mai 1626 die Insel Manna-Hata, das Stammesgebiet der Lenape-Indianer, für 60 Gulden. Die neue Siedlung wird Nieuw Amsterda...

1650
1640

28. Oktober 1636

Gründung: Harvard University

Gründung der Harvard University in Cambridge/Mass. Benannt nach ihrem Mitstifter John Harvard. Es wird die erste und prestigeträchtigste Universität der Vereinigten Staaten, Gründungsmitglied der Association of American Universitäres und eine der acht "Ivy-League-Universitäten".

17. Juni 1631

Grundsteinlegung: Taj Mahal

Mumtaz Mahal stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes. Ihr Mann, der indische Großmogul Shah Jahan, lässt mit der Errichtung eines Grabmals für sie beginnen. Der Bau des Taj Mahal dauert bis 1648. Das 68 Meter hohe, 57 Meter lange und 57 Meter breite Mausoleum, das sich auf einer 96 Meter auf 96 Meter...

1630
1620

7. Februar 1613

Aufstieg: Dynastie der Romanows

n. a. Q. 21.02.
Mit der Wahl des 16-jährigen Bojaren Michail Romanow zum neuen Zaren beginnt in Russland die Dynastie der Romanows, die bis zur Revolution 1917 dauert.

1600

ca. 1595

Uraufführung: Romeo und Julia

Um 1595 Uraufführung "Romeo und Julia", Tragödie von William Shakespeare, in London. (Frühneuenglisch "The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet"). Es erschien erstmals 1597 im Druck.

1580

23. Januar 1571

Eröffnung: Royal Exchange London

Königin Elisabeth I. eröffnet mit der Royal Exchange die erste Börse in Lon­don. Die Institution wurde davor vom Kaufmann Sir Thomas Gresham auf Vorschlag von Richard Clough gegründet.

1570
1560

12. Mai 1551

Gründung: Universidad de San Marcos

Die Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Hauptnationaluniversität San Marcos) in Lima wird auf Geheiß von Karl V. gegründet. Es wird die älteste durchgehend existierende Universität auf dem amerikanischen Kontinent.

1540

27. Februar 1531

Unterzeichnung: Schmalkaldischer Bund

Die protestantischen Reichsstände schließen den Schmalkaldischen Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) zur Verteidigung des evangelischen Glaubens gegen die katholische Religionspolitik Kaiser Karls V.

1530

21. August 1526

Entdeckung: Marshallinseln

Der spanische Forscher und Entdecker Alonso de Salazar entdeckt im mittleren Ozeanien die Marshallinseln.

29. Oktober 1525

Auftakt: Messe in deutscher Sprache (Martin Luther)

Der Theologieprofessor und Reformator, Martin Luther, hält in Wittenberg die erste Messe in deutscher Sprache ab.

27. Dezember 1521

Enthüllung: Der auf­erstandene Christus

In der römischen Basilika Santa Maria sopra Minerva wird die Skulptur "Der auf­erstandene Christus" (Cristo della Minerva) ent­hüllt. Die Arbeit gilt als eines der Hauptwerke Michelangelos und ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance.

4. Mai 1521

Ankunft: Martin Luther (Wartburg)

Martin Luther wird von dem sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen auf die Wartburg gebracht. Beginn der deutschen Übersetzung des Neuen Testaments.

16. März 1521

Entdeckung: Philippinen (Ferdinand Magellan)

Der unter spanischer Flagge segelnde portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan entdeckt die Philippinen.

1520

31. Oktober 1517

Thesenanschlag: Martin Luther

Martin Luther schlägt seine 95 Thesen an der Türe der Schlosskirche zu Wittenberg an. Damit löst er die Reformation in ganz Deutschland aus.

1510

18. April 1506

Baubeginn: Petersdom

An der späteren Piazza San Pietro beginnen die Bauarbeiten an der Basilika Sankt Peter. Im deutschsprachigen Raum wird die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt. Der Bau wird auf dem Territorium des unabhängigen Staates der Vatikan...

ca. 1506

Vollendung: Mona Lisa (Leonardo da Vinci)

Leonardo da Vinci vollendet das Gemälde "Mona Lisa" (1503-1506). Das auf Italienisch als "La Gioconda" (die Heitere) – davon abgeleitet ihr französischer Name La Joconde – bekannte Bild zeigt vermutlich die Florentinerin Lisa del Giocondo. Das Werk (77 cm × 53 cm) aus der Hochphase der italienischen...

1500

12. Oktober 1492

Entdeckung: Neue Welt (Christoph Kolumbus)

Christoph Kolumbus landet mit seinen drei Schiffen "Santa Maria", "Pinta" und "Nina" auf einer Insel der Bahamas. Er gibt ihr den Namen San Salvador und nimmt sie für Spanien in Besitz. Spanien feiert mit dem Nationalfeiertag am 12. Oktober die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus.

1460

15. April 1452

Leonardo da Vinci

Bildhauer, Baumeister, Kunsttheoretiker, Naturforscher, Techniker, Dichter und Philosoph. Neben Raffael und Michelangelo Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance. Seinen Werken legte er ein genaues Naturstudium zugrunde und strebte nach plastischer Herausarbeitung des menschlichen Körpers. Sei...

1450
1440

31. Mai 1433

Kaiserkrönung: Sigismund

Sigismund, König im Deutschen Reich, Ungarn und Böhmen, wird in Rom zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Er ist der letzte römisch-deutsche Kaiser aus dem Hause der Luxemburger.

1430
1400

4. März 1391

Gründung: Universität Ferrara

Die Universität Ferrara (Università degli Studi di Ferrara) wird aufgrund eines von Papst Bonifatius IX. erteilten Privilegs gegründet.

1390
1380

22. Februar 1371

Inthronisierung: Robert II.

Nach dem Tod von David II. wird Robert Stewart neuer König von Schottland. Vor seinem Amtsantritt im Alter von 55 Jahren war er Truchsess von Schottland. Er begründete die Königsdynastie der Stewarts.

1350
1330

28. September 1322

Entscheidung: Schlacht bei Mühldorf

König Ludwig IV. ("der Bayer") besiegt seinen Gegenkönig Friedrich von Österreich und kann sich 1328 als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen. Die Schlacht gilt als letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen; die Verluste werden auf beiden Seiten mit 1 100 Mann überliefert.

1300

18. Mai 1291

Befreiung: Akkon (Ende der Kreuzzüge)

Nach sechswöchiger Belagerung fällt Akron (im Altertum auch Ptolemais), die letzte große Kreuzfahrerbastion, in die Hände der muslimischen Mamluken unter Sultan Al-Ashraf Chalil. Damit sind die Kreuzzüge endgültig gescheitert. Heinrich II., der letzte König von Jerusalem, flieht nach Zypern.

1260

13. November 1257

Gründung: Sorbonne Université

Das Kolleg der Sorbonne wird von Robert de Sorbon, dem Hofkaplan des Königs, gegründet. Zu den Studierenden zählen im laufe der Jahre u.a. Meister Eckhardt, Denis Diderot oder Marie Curie. Nach einer wechselvollen Geschichte fusioniert die Universität Paris-Sorbonne 2018 mit der Universität Pierre u...

1250
1240

28. Oktober 1237

Gründung: Berlin

Die Stadt Cölln an der Spree wird urkundlich erwähnt; 7 Jahre später, am 26. Januar 1244, Berlin. 1307 werden beide Städte als Doppelstadt Berlin-Cölln vereint; als Gründungsdatum Berlins wird das Datum von Cölln angenommen.

1230

25. März 1223

Inthronisierung: Sancho II. (Portugal)

Mit dem Tode seines Vaters Alfons II. besteigt Sancho II. als der vierte Herrscher aus dem Haus Burgund den portugiesischen Thron.

1200

12. Juli 1191

Eroberung: Akkon (Dritter Kreuzzug)

König Philipp II. Augustus von Frankreich und König Richard Löwenherz von England erobern Akkon.

1180

9. August 1173

Grundsteinlegung: Turm von Pisa

Der Grundstein für den als "Schiefer Turm von Pisa" bekannten freistehenden Glockenturm des Doms Santa Maria Assunta wird gelegt. Der Turm (italienisch "Torre pendente di Pisa") ist Wahrzeichen der Stadt Pisa und zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Welt. (Schieflage etwa 3,97 Grad. Seit 1987 UNES...

1160

14. Juni 1158

Gründung: München

Gründung von München: An diesem Tag erfolgte die Urkundenausstellung Friedrich Barbarossas zur Beilegung des Streits zwischen Bischof Otto von Freising und Herzog Heinrich dem Löwen.

15. Februar 1152

Inthronisierung: Friedrich Barbarossa

Konrad III., römisch-deutscher König und König von Italien, stirbt in Bamberg. Seine Neffe Friedrich Barbarossa folgt ihm auf den Thron.

1130

23. September 1122

Auftakt: Wormser Konkordat

Das "Wormser Konkordat" (erstmals so von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 benannt), auch als "Pactum Calixtinum sive Heinricianum" bezeichnet, beginnt in Worms. Es ist ein öffentlich ausgetauschtes Konkordat zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II.

1120
1100

27. November 1095

Aufruf: Erster Kreuzzug

Papst Urban II. ruft die Christen auf der Synode von Clermont zum Kreuzzug in das "Heilige Land" auf. Es ist der Beginn des ersten Kreuzzuges.

1080
1020

11. Oktober 1019

Einweihung: Basler Münster

Einweihung des Basler Münsters. Es prägt mit der roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild.

970

13. März 962

Eröffnung: Universität Parma

Mit der Universität in Parma eröffnet die wahrscheinlich erste Institution mit Universitätsprivileg; zunächst nur Studium der freien Künste, juristische und medizinische Fakultät im 13. Jhd. hinzugefügt. Zwischen dem 14. und 19. Jhd. wurde sie mehrfach geschlossen und wiedereröffnet.

960

10. August 955

Entscheidung: Schlacht auf dem Lechfeld

Sieg des deutschen Kaisers Otto I. über die Ungarn. Mit einem Heeresaufgebot von Schwaben, Bayern, Franken und Böhmen schlägt er die Ungarn vernichtend. Die Schlacht auf dem Lechfeld markiert einen Wendepunkt in der mittelalterlichen Geschichte Europas.

900

22. Februar 896

Kaiserkrönung: Arnolf von Kärnten

Arnolf von Kärnten aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger, ab 887 König des Ostfrankenreiches, wird von Papst Formosas in Rom zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Damit erreicht Regensburg den Höhepunkt seiner Bedeutung als Herrschaftszentrum im Ostfrankenreich.

870

19. Mai 861

Impact: Nogata (Meteor)

Ein Meteorit fällt durch das Dach des Shinto Tempels von Nogata und gräbt sich in das Erdreich ein. Nach über 1 100 Jahren wurde 1980 der Meteoritenfall wissenschaftlich untersucht und sein Alter bestätigt. Es ist somit der älteste Meteoritenfall, bei dem der Meteorit noch vorhanden ist.

850
810

25. Dezember 800

Kaiser-Krönung: Karl der Große

Karl der Große wird in Alt-St. Peter von Papst Leo III. zum Römischen Kaiser gekrönt. Damit erlangt er als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde.

770
640

20. August 636

Entscheidung: Schlacht am Jarmuk

Die Araber besiegen die oströmischen Truppen des byzantinischen Kaisers Herakleios. Ein Teil Syriens geht verloren. Dies beendet die Herr­schaft des Byzanti­nischen Reiches im Nahen Osten (Kaiserreich im östlichen Mittelmeerraum). Es entstand im Verlauf der Spätantike nach der sogenannten Reichsteil...

580
500

12. September 490

Entscheidung: Schlacht bei Marathon

Das Perserreich tritt erstmals militärisch im griechischen Mutterland auf; Athen und die verbündeten Griechenstädte besiegen die Perser unter Dareios I. in der Schlacht bei Marathon. Das Tagesdatum der Schlacht ist jedoch nicht gesichert (ausschließlich auf Berechnungen der Vollmondphasen in diesem ...

390
360

15. März 351

Inthronisierung: Constantius Gallus

Constantius II., römischer Kaiser, ernennt seinen Cousin Constantius Gallus zum Caesar und überlässt ihm die Herrschaft über den Osten des Reiches. Am selben Tag heiratet Gallus Constantius’ Schwester Constantina.

330

3. März 321

Erklärung: Sonntag Ruhetag

Flavius Valerius Constantinus, bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I. erklärt den dies solis ("Sonnentag") zum Feier- und Ruhetag; er verfügte die Schließung der Gerichte am verehrungswürdigen "Tag der Sonne".

220
170

6. Januar 168

Ausbruch: Ers­ten Markomannen­krieg

Mit einer Ansprache an die Prätorianer in Rom eröffnet Kaiser Mark Aurel den römischen Feld­zug im Ers­ten Markomannen­krieg. Der Konflikt zwischen dem Römischen Reich sowie den germanischen und sarmatischen Stämmen im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) dauern bis 180 a...

120

12. Mai 113

Einweihung: Trajanssäule

Auf dem Trajansforum in Rom wird die 35,07 m hohe Trajanssäule eingeweiht. Ehrensäule für den römischen Kaiser Trajan (98–117 n. Chr.).

90
80

24. August 79

Ausbruch: Vesuv (Pompeji)

Ausbruch des Vesuvs. Die Städte Herculaneum, Stabiae und Pompeji werden verschüttet. Plinius der Ältere, Geschichtsschreiber und Kommandant der römischen Flotte, will den Städten zu Hilfe eilen und wird Opfer der Katastrophe. Durch den Bericht des römischen Schriftstellers Plinius der Jüngere, hande...

60
40

18. März 37

Kaiserkrönung: Caligula

Gaius Caesar Augustus Germanicus wird als Gaius Julius Caesar (bekannt als Caligula) nach dem Tode des Tiberius am 16. März 37 zum neuen Kaiser des Römischen Reichs (lateinisch Imperium Romanum) ausgerufen. Nach feierlichem Einzug in Rom überträgt der Senat am 28. März beinahe sämtliche Amtsfunktion...

10
-10 v. Chr.

ca. 4 v. Chr.

Jesus Christus

n.a.Q. um 4 v.Chr auch 6 oder 7; + um 29/30 n.Chr.
Religionsstifter des Christentums. Mit seinen Predigten und Taten schufen er und seine 12 Apostel die Grundlage des Christentums. Seine Lebensdaten sind nicht historisch festliegend, erwähnt wurde er fast ausschließlich in den Evangelien, sein Leb...

30 v. Chr.

19.März v. Chr.

Entscheidung: Schlacht von Munda

Mit dem Sieg in der Schlacht von Munda entscheidet Gaius Iulius Caesar den Römischen Bürger­krieg für sich. Die Schlacht markierte das Ende der Römischen Republik; Caesar kehrt nach Rom zurück und kann sich in der Folge als Dik­tator etablieren.

50 v. Chr.
190 v. Chr.

ca. 200 v. Chr.

Einführung: Konfuzianismus (China)

Der chinesische Kaiser Wu (Han-Dynastie) erhebt den Konfuzianismus (Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen) zur Staatslehre und beginnt die große chinesische Expansion. Seine Regierung bildet den Höhepun...

250 v. Chr.
340 v. Chr.

20.Juli v. Chr.

Alexander der Große

n.a.Q. * zw. 20. u. 30.07.356 v.Chr., + Sommer 323 v.Chr. - 336-323 v.Chr.
Sohn Philipps II. von Makedonien. Als er 13 Jahre alt war wurde Aristoteles mit seiner Erziehung betraut. Ein König sollte nach Ansicht des Aristoteles nicht selbst Philosophie treiben, sondern den wirklichen Philosophen fo...

370 v. Chr.
410 v. Chr.

ca. 427 v. Chr.

Platon

n.a.Q. * 428 v.Chr., † 348/347 v.Chr.
Er gründete in Athen die Akademie. Seine Philosophie ist geprägt von Sokrates (sein Lehrer), Euklid und Pythagoras. Kern seiner Philosophie ist die Ideenleere. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen unserer Geschichte. Platos Schriften sind meist Dialo...

450 v. Chr.
470 v. Chr.

29.September v. Chr.

Entscheidung: Seeschlacht bei Salamis

(N.a.Q.: 23., 24. oder 25.)
Eine der bedeutendsten Seeschlachten im Mittelmeerraum in der Antike zwischen Griechen und Persern, die mithilft, die Zivilisationsgeschichte Europas eigenständig gegen die des Ostens zu behaupten. (Themistokeles und Xerxes I.) vor der Insel Salamis bei Athen. Die persis...

480 v. Chr.
550 v. Chr.

ca. 560 v. Chr.

Gautama Buddha

* um 560 v. Chr., + um 480 v. Chr. (Sanskrit "der Erwachte", "der Erleuchtete")
(vielleicht auch etwa ein Jahrhundert später), n.a.Q. * 563 v. Chr. -
Der Legende nach war Siddharta Gautama der Sohn eines Fürsten im Vorland des nepalesischen Himalaja. Wuchs in Reichtum auf und verließ mit 29 Jahre...

560 v. Chr.

ca. 570 v. Chr.

Laozi

Philosoph, Begründer des Daoismus, der eine wichtige Rolle in der chinesischen Philosophiegeschichte spielt. Die politischen Ideen der Lehre übten nachhaltigen Einfluss auf jüngere Denker aus. Er soll seine Lehre, den Daoismus oder auch Taoismus geschrieben, in seinem berühmten Hauptwerk "Tao De Jin...

740 v. Chr.
760 v. Chr.

ca. 770 v. Chr.

Baubeginn: Chinesische Mauer

Zum Schutz vor nomadischen Reitervölkern aus dem Norden, beginnt mit den Abschnitten Große Mauer des Qi-Herzogtums in der heutigen Provinz Shandong und Große Mauer des Königreiches Chu in der heutigen Provinz Henan, der Bau der Chinesischen Mauer. Jede weitere Dynastie verpflichtet Soldaten und Arbe...

1200 v. Chr.

ca. 1210 v. Chr.

Moses

Das israelitisch-ägyptische Findelkind gilt nach alttestamentarischer Überlieferung als Führer, Prophet und Gesetzgeber der Israeliten. Mose führte sein Volk im Auftrag Jahwes aus der ägyptischen Knechtschaft ins Gelobte Land und vermittelte ihm dabei die "Zehn Gebote" und andere grundlegende Gesetz...

1690 v. Chr.
1710 v. Chr.

ca. 1728 v. Chr.

Hammurabi

Der sechste König der ersten babylonischen Herrscherdynastie zählt zu den bedeutendsten altorientalischen Herrschern. Zugleich war Hammurabi auch König von Sumer und Akkad; 1792 v. Chr. wurde er Nachfolger von Sin-muballit. Er herrschte im 18. Jahrhundert vor Christus über einen Großteil Mesopotamie...

1830 v. Chr.
1990 v. Chr.

ca. 2000 v. Chr.

Vollendung: Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra, eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, wird vollendet (ca. 2100 bis 1700 v. Chr.). Es ist die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astronomische Phänome...

2520 v. Chr.
3090 v. Chr.

ca. 3100 v. Chr.

Erfindung: Keilschrift

In Mesopotamien entsteht die numerische Keilschrift. Sie ist neben den ägyptischen Hieroglyphen die heute älteste bekannte Schrift der Welt. Die Bezeichnung beruht auf den Grundelementen der Keilschrift: waagrechten, senkrechten und schrägen Keilen. Textträger sind Tontafeln; durch das Eindrücken ei...

3490 v. Chr.
3990 v. Chr.

ca. 4000 v. Chr.

Eintritt: Hochkultur (Sumerer)

Die früheste Hochkultur entsteht in Mesopotamien mit den Sumerer (etwa 4. Jahrtausend v. Chr. bis 2000 v. Chr.) gefolgt von den frühen Hochkulturen in Ägypten und den Maya (um 3000 v. Chr. bis etwa 900 n. Chr.). Damit verbunden war u.a. die Erfindung der Keilschrift, der Bürokratie sowie die künstli...

8290 v. Chr.
9490 v. Chr.

ca. 9500 v. Chr.

Beginn: Ackerbau (Pflanzenbau und Viehzucht)

Um 11 000 v. Chr. erkannten die Menschen der Levante den Vorteil schnell wachsender Wildgetreide. Ab etwa 9 500 v. Chr. beginnen Ackerbau und Viehzucht im Zweistromland der Euphrat- und Tigris-Ebene. Mit dem Ackerbau und der einsetzenden Viehzucht legten die Menschen im klimatisch begünstigten Fruch...

Beginnen Sie Ihre Suche einfach mit der Eingabe eines beliebigen Datums. Achten Sie dabei darauf, dass sowohl der Tag als auch der Monat mit zwei Ziffern belegt ist. (Zum Beispiel 01.04. und das Jahr für den 1. April eines Jahres). Sind die Felder korrekt gefüllt, springt die Eingabe von selbst weiter. Starten Sie den Auftrag durch die Eingabetaste. In der Ergebnisliste finden Sie nun alle Einträge zu Ihrem gewünschten Datum.

Ganz einfach können Sie auch einen beliebigen Zeitraum in der Geschichte beleuchten, indem Sie rechts einen zweiten Tag hinzufügen, der nach dem ersten Eingabefeld folgt. Zur besseren Übersicht Ihrer Ergebnisse, können Sie oben rechts unter dem Punkt "Ereignisse filtern" innerhalb Ihrer Liste suchen. Um Ihre aktuelle Ergebnisliste weiter zu präzisieren oder zu erweitern, wählen Sie die große Lupe oben rechts. Diese Suche bleibt bis zum Zurücksetzen aktiv. (Hier finden Sie eine separate Infobox).

Ganz einfach können Sie jetzt Ihre Ergebnisliste in einen Kalender umwandeln. Dazu klicken Sie einfach auf den Button „Kalender erstellen“. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!
In der „Detailsuche“ stehen Personen und Ereignisse im Vordergrund. Geben Sie z.B. bei der "Detailsuche Personen" die Schweiz als Nation ein und Nobelpreisträger als Spezialgebiet. Mit der Eingabetaste erhalten Sie nun eine vollständige Liste. Mit einem weiteren Klick auf die Lupe, können Sie diese Ergebnisse beliebig eingrenzen oder erweitern. Mit einem Hacken bei "lebend" reduziert sich z.B. die Liste um die verstorbenen Nobelpreisträger, und so weiter.

Gleiches gilt für die "Ereignissuche" im unteren Teil. Wählen Sie zum Beispiel Großbritannien als Nation, "Bühne,Film,Funk,Fern" als "Thema" und mit der Eingabetaste erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dazu. Sind es zu viele, ist Ihre Suche mit der Lupe noch immer aktiv. Mit dem Entfernen des Hackens bei "Personen" reduzieren Sie z.B. ihre Liste auf Ereignisse und mit der Eingabe von London als "Ort" ergibt sich wieder eine präzisiertere neue Auswahl.

Mit einem Klick auf "Kalender erstellen" überführen Sie Ihre Auswahl in einen chronologischen, nach Datum sortierten Kalender. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!