Karl Otto Mühl
                    
                    
                        
                          
                        
                        
                            * Freitag, 16.02.1923
                             (102 J., Wassermann)
                             in Nürnberg 
                            
                        
                        
                        
                            Deutschland, 
                            Schriftsteller, 
                            Literatur 
                        
                     
                    
                    
                        Hauptprobleme seiner Stücke sind die Liebesunfähigkeit und Kontaktlosigkeit des modernen Menschen: "Rheinpromenade" (1973), "Wanderlust" (1977), "Die Reise der alten Männer" (1980), "Kellermanns Prozess" (1982), "Am Abend kommt Crispin" (1988), "Verbindlichen Dank" (1994), "Ein Neger zum Tee" (1995), "Der fremde Gast" (1995), "Fernlicht" (1997), "Jakobs seltsame Uhren" (1999), "Das Privileg" (Stück, 2001), "Inmitten der Rätsel" (Gedichte, 2002), "Nackte Hunde" (2005); auch Fernseh- und Hörspiele. Auszeichnungen u.a.: 1975 von-der-Heydt-Preis der Stadt Wuppertal.