Jubiläumssuche von          bis          
Jeff Koons
Foto: Chris Fanning, Jeff Koons in New York, CC BY-SA 2.0. # BVZ 3 (CCA).

Jeff Koons

* Freitag, 21.01.1955 (70 J., Wassermann) in York, Pa.
Vereinigte Staaten von Amerika, Künstler, Kunst/Kultur

Objektkünstler und Designer, zählt zu den einflussreichsten Vertretern der zeitgenössischen Kunst. Besonders in den 1980er-Jahren provozierte er mit seinen Werken, indem er Figuren aus der Alltags- und Konsumkultur nachbildete und verfremdete. Seine glänzenden Rokokofiguren aus Edelstahl oder überdimensionierten Balloon Animals aus poliertem Metall hinterfragen die Grenze zwischen Kunst und Kitsch. Koons nutzt die Ästhetik des Massenkonsums, um die Bedeutung von Originalität und Wert in der Kunstwelt zu hinterfragen. 1990 machte er sich mit der Skulptur Made in Heaven auf der Biennale von Venedig selbst zum Kunstobjekt und erweiterte mit seinen Arbeiten die Diskussion über Kunst als Spektakel und Kommerz. wurde für sein Schaffen mehrfach ausgezeichnet, darunter 2017 mit dem Wollf Foundation Prize in the Arts und 2022 mit dem Distinguished Arts Award des American Academy of Arts and Letters. Seine Werke erzielen regelmäßig Rekordpreise, darunter Rabbit (1986), das 2019 für 91,1 Millionen US-Dollar versteigert wurde – der höchste Preis, der je für ein Werk eines lebenden Künstlers gezahlt wurde.

Artikel-Nr.: 46881
Quelle: FELTAS Archiv
Stand der Daten: 19.01.2025 09:54
Generiert am 23.02.2025 06:22:47
Beginnen Sie Ihre Suche einfach mit der Eingabe eines beliebigen Datums. Achten Sie dabei darauf, dass sowohl der Tag als auch der Monat mit zwei Ziffern belegt ist. (Zum Beispiel 01.04. und das Jahr für den 1. April eines Jahres). Sind die Felder korrekt gefüllt, springt die Eingabe von selbst weiter. Starten Sie den Auftrag durch die Eingabetaste. In der Ergebnisliste finden Sie nun alle Einträge zu Ihrem gewünschten Datum.

Ganz einfach können Sie auch einen beliebigen Zeitraum in der Geschichte beleuchten, indem Sie rechts einen zweiten Tag hinzufügen, der nach dem ersten Eingabefeld folgt. Zur besseren Übersicht Ihrer Ergebnisse, können Sie oben rechts unter dem Punkt "Ereignisse filtern" innerhalb Ihrer Liste suchen. Um Ihre aktuelle Ergebnisliste weiter zu präzisieren oder zu erweitern, wählen Sie die große Lupe oben rechts. Diese Suche bleibt bis zum Zurücksetzen aktiv. (Hier finden Sie eine separate Infobox).

Ganz einfach können Sie jetzt Ihre Ergebnisliste in einen Kalender umwandeln. Dazu klicken Sie einfach auf den Button „Kalender erstellen“. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!
In der „Detailsuche“ stehen Personen und Ereignisse im Vordergrund. Geben Sie z.B. bei der "Detailsuche Personen" die Schweiz als Nation ein und Nobelpreisträger als Spezialgebiet. Mit der Eingabetaste erhalten Sie nun eine vollständige Liste. Mit einem weiteren Klick auf die Lupe, können Sie diese Ergebnisse beliebig eingrenzen oder erweitern. Mit einem Hacken bei "lebend" reduziert sich z.B. die Liste um die verstorbenen Nobelpreisträger, und so weiter.

Gleiches gilt für die "Ereignissuche" im unteren Teil. Wählen Sie zum Beispiel Großbritannien als Nation, "Bühne,Film,Funk,Fern" als "Thema" und mit der Eingabetaste erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dazu. Sind es zu viele, ist Ihre Suche mit der Lupe noch immer aktiv. Mit dem Entfernen des Hackens bei "Personen" reduzieren Sie z.B. ihre Liste auf Ereignisse und mit der Eingabe von London als "Ort" ergibt sich wieder eine präzisiertere neue Auswahl.

Mit einem Klick auf "Kalender erstellen" überführen Sie Ihre Auswahl in einen chronologischen, nach Datum sortierten Kalender. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!