Georg Wilhelm Friedrich Hegel
                    
                    
                        
                          
                        
                        
                            * Montag, 27.08.1770
                             (61 J., Jungfrau)
                             in Stuttgart 
                            
                        
                        
                            † Montag, 14.11.1831
                             in Berlin
                            
                        
                        
                            Deutschland, 
                            Philosoph, 
                            Literatur 
                        
                     
                    
                    
                        Professor in Jena und Heidelberg, 1818 J. G. Fichtes Nachfolger in Berlin. Nach Maßnahme der Idee des "absoluten Geistes" und mit der Methode des dialektisch "begreifenden Erkennens" (im Unterschied zur bloßen Verstandesreflexion) hat er sämtliche Wissensgebiete durchdrungen: Logik (Metaphysik), Naturphilosophie und Geistesphilosophie. Seine Philosophie der Geschichte, die ihrem Wesen nach "Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit" begreift, ist bis heute von größter Bedeutung geblieben. Hauptwerke: "Phänomenologie des Geistes" (1807), "Wissenschaft der Logik" (1814), "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundriss" (1817). Die "Theologischen Jugendschriften" wurden erst 1907 publiziert.