Otto Herbert Hajek
* Montag, 27.06.1927
(78 J., Jungfrau)
in Kaltenbach/Tschechoslowakei
† Freitag, 29.04.2005
in Stuttgart
Deutschland,
Bildhauer,
Kunst/Kultur
Bildhauer, Maler und Grafiker. 1980 bis 1992 Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Karlsruhe und 1972 bis 1979 Präsident des Deutschen Künstlerbundes, seit 1954 freischaffend. Er wurde 1964 auf der documenta in Kassel mit seinen "Farbwegen" international bekannt. Seine "Raumzeichen" aus Stahl und Beton stehen u. a. in Moskau, im australischen Adelaide und in den vatikanischen Museen in Rom. Nach dem Zweiten Weltkrieg übersiedelte er mit seiner Familie nach Deutschland und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Sein Werk ist geprägt von der Idee der "Farb-Raum-Plastik" – großformatige Skulpturen und farbintensive Arbeiten, die in den öffentlichen Raum hineinwirken. Bekannt wurde er insbesondere durch seine farblich markanten Betonplastiken, u. a. im Deutschen Bundestag, auf Plätzen und an Fassaden. Er war ein engagierter Verfechter der Integration von Kunst in den Alltag und Städtebau.