Jubiläumssuche von          bis          
Paulette Goddard
Foto: Forbune (#Event), 813208 (CCA/ResAI).

Paulette Goddard

* Samstag, 03.06.1911 (79 J., Zwillinge) in Great Neck/N. Y.
Montag, 23.04.1990 in Porto Ronco bei Ascona
Vereinigte Staaten von Amerika, Schauspielerin, Bühne/Film/Fernsehen

n. a. Q. * 1910, * 1914, * 1915
Filmschauspielerin; eine der schillernden Persönlichkeiten des klassischen Hollywood. Ihre Karriere begann als Model und Revuetänzerin, bevor sie in den 1930er-Jahren beim Film Fuß fasste. Internationale Bekanntheit erlangte sie als Partnerin Charlie Chaplins in "Moderne Zeiten" (1936) und "Der große Diktator" (1940), mit dem sie auch privat einige Jahre liiert und mutmaßlich verheiratet war. Goddard war für ihre Ausstrahlung, Schlagfertigkeit und Eleganz bekannt und avancierte zu einem Star der Paramount-Studios. In den 1940er-Jahren zählte sie zu den bestbezahlten Schauspielerinnen Hollywoods. Für ihre Rolle in "So Proudly We Hail!" (1943) erhielt sie eine Oscar-Nominierung. Neben dem Filmgeschäft engagierte sie sich später in der Kunstförderung und lebte zurückgezogen in der Schweiz. Ihr Charisma und ihre vielseitigen Rollen machten sie zu einer der markantesten Frauenfiguren des goldenen Zeitalters des amerikanischen Films.

Artikel-Nr.: 19127
Quelle: FELTAS Archiv
Stand der Daten: 23.04.2025 12:09
Generiert am 28.04.2025 14:08:50

Artikelinformation:

Nach einigen Theatererfolgen wurde sie von Produzent und Talententdecker Hal Roach nach Hollywood geholt. 1936 erhielt sie in Chaplins "Modern Times" (Moderne Zeiten) ihre erste Filmaufgabe. Es folgten mehrere Rollen, unter denen besonders 1946 die Célestine in Jean Renoirs "The Diary of a Chambermaid" (Das Tagebuch einer Kammerzofe) herausragt. 1943 war sie mit ihrer Leistung in "So Proudly We Hail" (Mutige Frauen) sehr erfolgreich.

Beginnen Sie Ihre Suche einfach mit der Eingabe eines beliebigen Datums. Achten Sie dabei darauf, dass sowohl der Tag als auch der Monat mit zwei Ziffern belegt ist. (Zum Beispiel 01.04. und das Jahr für den 1. April eines Jahres). Sind die Felder korrekt gefüllt, springt die Eingabe von selbst weiter. Starten Sie den Auftrag durch die Eingabetaste. In der Ergebnisliste finden Sie nun alle Einträge zu Ihrem gewünschten Datum.

Ganz einfach können Sie auch einen beliebigen Zeitraum in der Geschichte beleuchten, indem Sie rechts einen zweiten Tag hinzufügen, der nach dem ersten Eingabefeld folgt. Zur besseren Übersicht Ihrer Ergebnisse, können Sie oben rechts unter dem Punkt "Ereignisse filtern" innerhalb Ihrer Liste suchen. Um Ihre aktuelle Ergebnisliste weiter zu präzisieren oder zu erweitern, wählen Sie die große Lupe oben rechts. Diese Suche bleibt bis zum Zurücksetzen aktiv. (Hier finden Sie eine separate Infobox).

Ganz einfach können Sie jetzt Ihre Ergebnisliste in einen Kalender umwandeln. Dazu klicken Sie einfach auf den Button „Kalender erstellen“. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!
In der „Detailsuche“ stehen Personen und Ereignisse im Vordergrund. Geben Sie z.B. bei der "Detailsuche Personen" die Schweiz als Nation ein und Nobelpreisträger als Spezialgebiet. Mit der Eingabetaste erhalten Sie nun eine vollständige Liste. Mit einem weiteren Klick auf die Lupe, können Sie diese Ergebnisse beliebig eingrenzen oder erweitern. Mit einem Hacken bei "lebend" reduziert sich z.B. die Liste um die verstorbenen Nobelpreisträger, und so weiter.

Gleiches gilt für die "Ereignissuche" im unteren Teil. Wählen Sie zum Beispiel Großbritannien als Nation, "Bühne,Film,Funk,Fern" als "Thema" und mit der Eingabetaste erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dazu. Sind es zu viele, ist Ihre Suche mit der Lupe noch immer aktiv. Mit dem Entfernen des Hackens bei "Personen" reduzieren Sie z.B. ihre Liste auf Ereignisse und mit der Eingabe von London als "Ort" ergibt sich wieder eine präzisiertere neue Auswahl.

Mit einem Klick auf "Kalender erstellen" überführen Sie Ihre Auswahl in einen chronologischen, nach Datum sortierten Kalender. Wenn Sie Ihren Kalender zum gewünschten Tag oder Zeitraum noch einmal bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf das Quadrat, dass Sie vor jedem Artikel links finden. Bereits mit dem ersten Klick werden nur noch jene Artikel in den Kalender übernommen, die von Ihnen markiert wurden. Ansonsten übernehmen Sie alle.

Viel Erfolg bei der Suche in der Geschichte!