Erich Fromm
* Freitag, 23.03.1900
(80 J., Widder)
in Frankfurt am Main
† Dienstag, 18.03.1980
in Muralto bei Locarno
Vereinigte Staaten von Amerika,
Psychoanalytiker,
Geisteswissenschaft
Amerikanischer Psychoanalytiker deutscher Herkunft. Bedeutender Vertreter der Neopsychoanalyse. Er prägte mit seiner Verbindung von Psychoanalyse, Sozialphilosophie und Humanismus das Verständnis menschlicher Freiheit und Gesellschaft. Seine Werke, darunter "Die Furcht vor der Freiheit" (1941), "Die Kunst des Liebens" (1956) oder "Haben oder Sein" (1976) analysieren die psychologischen Wurzeln von Konsumverhalten, Autoritarismus und Entfremdung und fordern eine gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Autonomie, Liebe und sozialer Verantwortung. Er arbeitete ab 1927 mit Max Horkheimer am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, emigrierte 1933 in die Vereinigten Staaten. Betonte, im Gegensatz zu Freud, mehr die sozialen und kulturellen Einflüsse auf den Einzelmenschen und trat auch durch Beiträge zur Aggressionsforschung hervor.